Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. WLAN Steckdosen Adapter

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    WLAN Steckdosen Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      blackroze last edited by

      @AlCalzone:

      Bei Android gibts auch oft die Möglichkeit, die APK zu dekompilieren und den Quellcode direkt zu inspizieren. `

      Damit hab ich schon viele Stunden verbracht, der Quellcode ist nicht gerade übersichtich. Aber stimmt, nach der Generierung des Schlüssels speziell hatte ich damals nicht geschaut. Wäre vielleicht noch ein Versuch wert.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        Leviathan09 last edited by

        Da ich schon tage verzweifelt nach einer Lösung suche, habe ich mich nun auch mal hier angemeldet.

        Bin nach etwas stöbern nun hier gelandet…dachte ich frag mal vorsichtig nach ob sich schon was neues ergeben hat bzgl. der Steckdosen? 🙂

        Habe mich auch mal auf der github page durch die Anleitung gelesen, bekomme es aber leider nicht hin an die ID zu kommen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stimezo Forum Testing last edited by

          > Die Steckdosen haben ein MAC Adresse, die auf Espressif Inc. deuten.

          Wenn dem so ist, dann aufmachen Tasmota flaschen und gut 😄

          Viele Grüße

          Christian

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Mic
            Mic Developer last edited by

            Den Schlüssel der Tuya-Steckdosen etc. (ich habe OMOTON WiFi Smart Socket) kann man unter Windows in 5 Minuten herausbekommen, und zwar in dem man sich über eine Android-VM behilft, also ein Android-Smartphone emuliert:

            1. Nox App Player unter Windows installieren

            2. Smart Life App im NOX installieren

            3. In der Smart Life App anmelden und sicherstellen, dass die Steckdosen etc. von dort aus steuerbar sind.

            4. Im NOX: Zahnrad-Symbol oben rechts,unter „Root starten“ bei „Boot Root“ einen Haken setzen und NOX neu starten.

            5. Dateimanager öffnen und zu Verzeichnis „/data/data/com.tuya.smartlife/shared_prefs/“ navigieren. Dort eine Kopie von „dev_data_storage.xml“ erstellen. Diese „Kopie von dev_data_storage.xml“ in das Verzeichnis „sd-card/Download“ verschieben (oder anderes Verzeichnis, auf das man von Apps zugreifen kann)

            6. Diese Datei nun in Nox per Email an einen selbst senden, damit man auf sie von Windows Zugriff hat (z.B. über die Gmail-App im NOX)

            7. Dekodieren z.B. mittels https://mothereff.in/html-entities

            8. Alles zwischen „<string name="tuya_data">“ und „</string>“ kopieren und das JSON-Ergebnis zur besseren Darstellung z.B. in http://jsonviewer.stack.hu/ reinkopieren.

            Ich bekomme allerdings die https://github.com/codetheweb/tuyapi nicht wirklich zum Laufen bei mir, heißt es passiert einfach nichts wenn ich z.B. den Status abfrage…

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              vatoslocos last edited by

              Ich kline mich hier auch mal ein!

              habe auch solche Steckdosen….. aber bekomme es auch noch nicht geregelt!

              Tüftel aber auch nochmal weiter!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                weimaraner last edited by

                Sagt mal, erkennt der broadlink2-Adapter diese Steckdosen nicht? Ich habe die Steckdosen von M-Way und dachte eigentlich immer, daß die das gleiche Innenleben haben, wie die Coosa-Teile.

                Mit den M-Way bin ich übrigens sehr zufrieden.

                Grüße Andreas

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  vatoslocos last edited by

                  @weimaraner:

                  Sagt mal, erkennt der broadlink2-Adapter diese Steckdosen nicht? Ich habe die Steckdosen von M-Way und dachte eigentlich immer, daß die das gleiche Innenleben haben, wie die Coosa-Teile.

                  Mit den M-Way bin ich übrigens sehr zufrieden.

                  Grüße Andreas `

                  Was genau meinst du damit? Ich würde das gerne mal gegentesten…. ein bisschen mehr Details bräuchte ich aber 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Z
                    z-smoker last edited by

                    Hallo @all,

                    … um den Schlüssel rauszufinden gibt's ne Anleitung vom Entwickler des Homebridge-Plugins:

                    https://github.com/codetheweb/tuyapi/bl … s/SETUP.md

                    ... sollte dann hier auch klappen 😉

                    Ich habs so gemacht für HomeKit, hat einwandfrei funktioniert.

                    Viel Spaß

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      vatoslocos last edited by

                      Dann werde ich das auch mal probieren…

                      Aber bekomme keinen Adapater richtig ans laufen....

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        kzfx last edited by

                        Hallo miteinander.

                        Habe drei Steckdosen gekauft, welche über Smart Life App angesteuert werden.
                        7964_smartconnect_steckdosen.png

                        Hab mir auch die Mühe gemacht, das Programm Charles zu installieren.

                        Die Steckdosen sind schon in mein WLAN integriert und können per App am Smartphone, sowie über IFTTT gesteuert werden.

                        Also auch schon über den Google Home mini.

                        Jetzt wollte ich eben das ganze aber auch in den IOBroker so einbinden, dass ich durch einen Befehl alle Steckdosen ausschalten sollen.

                        Bin dem Link z-smoker gefolgt und eben Charles installiert. Läuft auch…..
                        7964_charles4.2.6.png .

                        Die Information von Sandro…. Ist bestimmt die Lösung... aber das mit dem "auslesen der Daten" das klappt bei mir nicht....

                        https://github.com/codetheweb/tuyapi

                        Hab auch die TuyApi installiert.
                        7964_raspberry_install_tuyapi.png

                        Hab dann das mit dem encodieren probiert. Aber ich bin kein Programmierer.

                        Kann ich auf die Dosen Tasmota flashen? So wie Christian das meint?

                        Also alles im einem…. Ich bekomm's nicht ganz hin...

                        Muss ich für die TuiApi unbedingt den "Charles nutzen"?

                        Bei "Charles" werden meine Boxen nicht aufgezeigt.... wie soll ich den Code auslesen?

                        Wo sollten die "Dosen" oder Geräte dann im Iobroker auftauchen? Wie heißt dann die Instanz?

                        Grüße

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mellus last edited by

                          Sehr interessante Diskussion. gibt es inzwischen aktuelle Ergebnisse ?

                          Gruß mellus

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Alex1808
                            Alex1808 last edited by

                            Habe zwei von diesen Steckdosenleiste im einsatz
                            513_fornorm-power-strip.jpg

                            ! https://www.ebay.de/itm/Wi-Fi-Smart-Ste … %7Ciid%3A1

                            Eine habe ich aufgeschraubt, da ist ein ESP verbaut.

                            Passende firmware auch schon existiert 🙂

                            https://github.com/xoseperez/espurna

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              karstent last edited by

                              Mal eine unbedarfte Frage in den Raum geworfen. Wenn die WLAN teile per IFTTT gesteuert werden können dann könnten sie doch theoretisch über die IFTTT Plattform gesteuert werden und der neuen Cloud-Adapter unterstützt doch TFTTT. Somit könnte man doch theoretisch über diesen Umweg die Dosen trotzdem in ioBroker einbinden oder mißverstehe ich da was? Würde zwar trotzdem über einen Fremd Server laufen aber fürs erste …

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                karstent last edited by

                                Eine Instanz scheint es bei IFTTT dafür schon mal zu geben, 4848_smartlive.jpg

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Alex1808
                                  Alex1808 last edited by

                                  @karstent:

                                  Mal eine unbedarfte Frage in den Raum geworfen. Wenn die WLAN teile per IFTTT gesteuert werden können dann könnten sie doch theoretisch über die IFTTT Plattform gesteuert werden und der neuen Cloud-Adapter unterstützt doch TFTTT. Somit könnte man doch theoretisch über diesen Umweg die Dosen trotzdem in ioBroker einbinden oder mißverstehe ich da was? Würde zwar trotzdem über einen Fremd Server laufen aber fürs erste … `

                                  Ja, das kann man machen, aber das ist ein Umweg der ich zumindest lieber vermeiden will.. was kann local ohne Cloud-Servern laufen soll es auch tun.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    Franco last edited by

                                    Hallo Forum,

                                    gibt es hier was neues? Ich habe mich extra wegen dem Thema angemeldet.

                                    Ich bin total neu im Bereich IoT. Ich habe im letzten Monat angefangen und einige Dinge über Homebridge getestet da ich komplett in der Apple Welt stecke. Zwangsläufig stolpert man natürlich über ioBroker und ich habe mir gestern mal meinen Raspi neu installiert um zu schauen ob ioBroker das richtige ist.

                                    Da ich mitlerweile einige Geräte habe die über die App Smart Life zu steuern sind (3 e27 Lampen und ein paar Steckdosen) interessiert mich die Einbindung sehr. Wie ja schon rausgefunden wurde scheinen die Tuya zu sein oder zumindest kompatibel. Ich habe 2 der Steckdosen in die Homebridge eingebunden (die anderen und die e27 Lampen kamen gerade erst an).

                                    Zur Info - wenn man die Dinger auf diese Art eingebunden hat, tauchen sie nicht mehr in der App auf. Mich persönlich stört das nicht - ich will ja eh alles zentral steuern.

                                    Es existiert eine Anleitung wie man den App Key und den Schlüssel für die Geräte bekommt. Damit konnte ich ganz einfach die Teile in die Homebridge integrieren. Ich würde vermuten das geht hier genauso - ich bin aber leider kein Programmierer. Aber wenn ich das hinbekomme sollte das für die helleren Lichter hier kein Problem sein.

                                    Wenn man API Key und Schlüssel (unten siehe Punkt 1) hat, geht es darum die ID und localKey des zu verbindenden Gerät auszulesen.

                                    Was aber auch nur ein paar Minuten dauert (siehe Punkt 2 und 3).

                                    1.die API Daten bekommen sollte in ein paar Minuten erledigt sein. Anleitung: https://tuyaapi.github.io/cloud/apikeys/

                                    2. das CLI Tool installieren:````
                                    sudo npm i @tuyapi/cli -g

                                    3\. führe den Befehl````
                                    tuya-cli link-wizard
                                    ````aus und folge den Anweisungen. Am Ende erhältst du eine Ausgabe in der du untere anderem die ID und den local Key findest - aufschreiben und am besten irgendwo aufbewahren.
                                    
                                    Es scheint sehr viele Geräte zu geben, die mit Tuya kompatibel sind.
                                    
                                    Ich bin gern bereit die Leute zu unterstützen die hier die tolle Arbeit leisten - vielen dank dafür - aber seht es mir nach dass ich im Prinzip nicht viel Ahnung von dem Kram habe. Tiefergehende Fragen an mich oder Anweisungen ohne DAU Anleitung sind verlorene Mühe :mrgreen:
                                    
                                    Gruß
                                    
                                    Franco
                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • apollon77
                                      apollon77 last edited by

                                      Also an den Geräten die per "Smart Live" gehen bin ich gerade dran

                                      AM besten für Updates unter https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/120 mal kommentieren bzw liken dann solltet Ihr auf dem laufenden bleiben.

                                      surfer009 created this issue in ioBroker/AdapterRequests

                                      closed Adapter für Gosund und allg Tuya WLAN Steckdosen #120

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      805
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.1k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      17
                                      25
                                      9712
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo