Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Iobroker und HM-MOD-RPI-PCB

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Iobroker und HM-MOD-RPI-PCB

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      @Kusselin:

      Nun wollte ich aber geren noch wissen wie es sich mit dem HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul verhält?? `
      kommt drauf an, was du damit meinst:
      @Kusselin:

      was muss ich da für ein Adapter installieren `

      @Kusselin:

      ich lese immer was von "hm-rpc" und "hmcon" `
      Seltsame (aber mögliche) Kombination.

      @Kusselin:

      Wäre nett wenn mir einer genau sagen kann wie und was ich installieren muss? `
      wenn du mir sagst was du GENAU vorhast?

      geht das in diene Richtung?
      @[url=http://www.iobroker.net/docu/?page_id=6317⟨=de:

      ~~Doku"]~~Was muss man unbedingt wissen?

      ioBroker ist eine so genannte Middleware und vermittelt (Broker = Makler) zwischen diversen Geräten und Systemen `

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 last edited by

        @Kusselin:

        wie es sich mit dem HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul verhält?? was muss ich da für ein Adapter installieren….ich lese immer was von "hm-rpc" und "hmcon" `
        Mit "hmcon" wird der rfd als Schnittstelle zwischen Funkmodul und XML-RPC installiert, ist aber veraltet (kein HMIP) und wird nicht mehr weiterentwickelt.

        Als Alternative solltest Du zum Betrieb des HM-MOD-RPI-PCB https://github.com/alexreinert/piVCCU installieren. Als Adapter wird dann "iobroker.hm-rpc" benötigt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @Kusselin:

          ich habe auf einem Raspi3 fhem am laufen und parallel habe ich mir iobroker installiert. `
          Wofür verwendest Du FHEM ?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Kusselin
            Kusselin last edited by

            Hallo,

            danke für die Antworten…..

            ja was will ich genau...ich möchte mit dem HM-MOD-RPI-PCB meine HM Devices direkt ansteuern...so wie ich es jetzt schon mit Fhem mache...

            Ich hoffe ich drücke mich richtig aus?

            geht das dann wenn ich die piVCCU installiere und das hm-rpc ?

            Oder mache ich da einen Denkfehler? ist die piVCCU sowas wie bei fhem die VCCU also ein virtueller Controller?

            Gruss

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 last edited by

              @Kusselin:

              ist die piVCCU sowas wie bei fhem die VCCU also ein virtueller Controller? `
              Ja, die piVCCU ist eine virtuelle CCU im Container. Sie nutzt die originale CCU-Software.
              @Kusselin:

              ich möchte mit dem HM-MOD-RPI-PCB meine HM Devices direkt ansteuern…so wie ich es jetzt schon mit Fhem mache...

              geht das dann wenn ich die piVCCU installiere und das hm-rpc ? `
              FHEM und piVCCU können sich nicht das Funkmodul teilen. Wenn Du mit piVCCU + hm-rpc arbeiten willst, musst Du die VCCU in FHEM <u>vorher</u> deaktivieren / löschen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Kusselin
                Kusselin last edited by

                Hallo Paul,

                äähm shit….eigentlich wollte ich fhem paral. laufen lassen

                dann muss ich das alles über den Fhem adapter machen..richtig? hier sieht man ja unter Objekte unter fhem.0 die ganzen devices dann..richtig?

                Ok. anonsten muss ich die Vccu in fhem deaktivieren.

                wenn ich die piVccu installiere in iobroker muss ich dann diese Befehle ausführen:

                https://github.com/alexreinert/piVCCU/b ... berrypi.md

                Gibt es noch andere Möglichkeiten die fhem vccu weiterlaufen zu lassen und parallel in iobroker das enstprechende zu installieren?? PiMatic???

                Gruss

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 last edited by

                  @Kusselin:

                  dann muss ich das alles über den Fhem adapter machen..richtig? hier sieht man ja unter Objekte unter fhem.0 die ganzen devices dann..richtig? `
                  Ich habe nie FHEM verwendet. Deshalb kann ich dazu keine Angaben machen.
                  @Kusselin:

                  wenn ich die piVccu installiere in iobroker muss ich dann diese Befehle ausführen: `
                  Das ist die Installationsanleitung für piVCCU auf einem RPi 3.
                  @Kusselin:

                  Gibt es noch andere Möglichkeiten die fhem vccu weiterlaufen zu lassen und parallel in iobroker das enstprechende zu installieren?? `
                  Nein. Das ist schon deshalb nicht möglich, weil nur ein Interface auf das Funkmodul zugreifen kann und außerdem HM Geräte nur an eine Zentrale angelernt werden können.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Kusselin
                    Kusselin last edited by

                    O.k. danke..

                    dann bräuchte ich noch einen zweiten pi3 und ein Funkmodul..dann würde das funktionieren.

                    o.k. dann gibt es die piVCCu auch nicht als fertigen Apdapter den man dann einfach installiert.

                    Gruss

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 last edited by

                      @Kusselin:

                      dann gibt es die piVCCu auch nicht als fertigen Apdapter den man dann einfach installiert. `
                      Es gibt ein fertiges http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de mit ioBroker und piVCCU vom 09.11.2017.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Kusselin
                        Kusselin last edited by

                        wenn ich fhem noch mit dem Pi nutzen will bräucht eich einen zweiten pi mit Funkmoodul…richtig?

                        Gruss

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 last edited by

                          @Kusselin:

                          wenn ich fhem noch mit dem Pi nutzen will bräucht eich einen zweiten pi mit Funkmoodul…richtig? `
                          Dann FHEM ohne Funkmodul ? Andernfalls musst Du Dich jedesmal entscheiden, ob Du ein HM-Gerät an den FHEM-Pi oder an piVCCU anlernst (2 Zentralen sind nicht möglich).

                          Willst Du FHEM für andere Sachen als Homematic nutzen, können piVCCU (nutzt Funkmodul) und FHEM (nutzt Funkmodul nicht) auf einem RPi parallel betrieben werden solange der RAM reicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Kusselin
                            Kusselin last edited by

                            Hi paul…danke für deine Infos und Erklärungen.

                            das ist dann natürlich nicht so gut für mich...einerseits möchte ich mit fhem noch weiterarbeiten anderseits will ich auch iobroker kennenlernen..ausserdem ist iobroker (wenn man es versteht) einfacher!!

                            Generell geht es nicht wie du geschrieben hast auch wenn ich mir noch zusätzlich eine CCU2 zulegen würde. Nee geht nicht ..wäre auch wieder eine zentrale dann hätten wir 2 stück wieder .....shit!!

                            dann muss ich mich entscheiden!

                            Gruss

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 last edited by

                              @Kusselin:

                              einerseits möchte ich mit fhem noch weiterarbeiten anderseits will ich auch iobroker kennenlernen..ausserdem ist iobroker (wenn man es versteht) einfacher!! `
                              Es gibt auch die Option, FHEM als Interface zu HomeMatic zu verwenden (wie bisher) und mit ioBroker über den FHEM-Adapter auf die HM-Geräte zuzugreifen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Kusselin
                                Kusselin last edited by

                                Hallo Paul,

                                genau..so könnte ichs machen…ich habe den Fhem adapter schon installiert und so könnte ich dann über Objekte Fhem.0 auf die HM Devices zugreifen.

                                Müsste halt dann wenn ich neue HM Devices habe über fhem Pairen und peeren und dann weiter über iobroker und den fhem apdapter... so müsste es gehen richtig?

                                Gibt es da einen generellen nachteil?? nachteil wäre nur das ich halt die HM Devices nicht direkt in iobroker paire sondern über fhem,oder?

                                Schon alleine wg. des Umgangtones und wie man hier behandelt wird (ganz anders als im Fhem-Forum) möchte ich auf alle Fälle iobroker weiter kennenlernen!!!!

                                P.S.: Wie hast Du denn bei Dir z.B in VIS dein Zuhause visualisiert? mit Roomsketcher z.B??

                                Viele Grüße

                                Kussel

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 last edited by

                                  @Kusselin:

                                  Gibt es da einen generellen nachteil?? ` @paul53:

                                  Ich habe nie FHEM verwendet. Deshalb kann ich dazu keine Angaben machen. `
                                  @Kusselin:

                                  ..das ich halt die HM Devices nicht direkt in iobroker paire sondern über fhem,oder? `
                                  Ist das ein Nachteil ? Das Pairing (Anlernen) würde im anderen Fall mittels piVCCU erfolgen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Kusselin
                                    Kusselin last edited by

                                    O.K danke.

                                    Paul wie visualisierst du dein iobroker? Wenn ja wie hast du es gemacht?

                                    Gruss

                                    EDIT: Halt, mache einen neuen Thread auf…passt hier nicht hin!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    397
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    3
                                    17
                                    1510
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo