Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Cloud Dienste
    4. Yamaha AVR an aus lautstärke möglich ?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Yamaha AVR an aus lautstärke möglich ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      Erti1337 last edited by

      Sodele paar tests später :

      "_id": "musiccast.0.RX-A2070_07315383.main.volume", Den hab ich einfach in den Cloud Adapter gepackt, wenn ich dann sage 30% bekomm ich im Log Fehlermeldung

      musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.344 debug failure sending volume Response : 4 Invalid Parameter (Out of range, invalid characters etc.)

      musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.327 debug IP configured : 192.168.2.92 for UID 07315383

      musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.326 debug config items : [{"ip":"192.168.2.92","type":"RX-A2070","uid":"07315383","name":"RX-A2070 FD6951"}]

      musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.326 debug device with uid = 07315383

      musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.325 info MusicCast: musiccast.0.RX-A2070_07315383.main.volume identified for command with 48.3

      Generell denke ich das der keine .3 kann 😛 Der Cloud Adapter nimmt doch den min und max Wert des Datenpunktes und errechnet anhand der % Angabe den Schaltwert, in diesem Fall die 48.3.

      Oder ? 🙂

      Ich hoffe du verstehst was ich sagen will ^^

      Es gehen bei diesem State nur ganze Zahlen

      Gruß

      Uli

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        foxthefox Developer last edited by

        @Erti1337:

        Sodele paar tests später :

        "_id": "musiccast.0.RX-A2070_07315383.main.volume", Den hab ich einfach in den Cloud Adapter gepackt, wenn ich dann sage 30% bekomm ich im Log Fehlermeldung

        musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.344 debug failure sending volume Response : 4 Invalid Parameter (Out of range, invalid characters etc.)

        musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.327 debug IP configured : 192.168.2.92 for UID 07315383

        musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.326 debug config items : [{"ip":"192.168.2.92","type":"RX-A2070","uid":"07315383","name":"RX-A2070 FD6951"}]

        musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.326 debug device with uid = 07315383

        musiccast.0 2018-01-22 14:19:40.325 info MusicCast: musiccast.0.RX-A2070_07315383.main.volume identified for command with 48.3

        Generell denke ich das der keine .3 kann 😛 Der Cloud Adapter nimmt doch den min und max Wert des Datenpunktes und errechnet anhand der % Angabe den Schaltwert, in diesem Fall die 48.3.

        Oder ? 🙂

        Ich hoffe du verstehst was ich sagen will ^^

        Es gehen bei diesem State nur ganze Zahlen

        Gruß

        Uli `

        Hallo Uli,

        Ich denke du vermutest es richtig. Der Verstärker versteht nur Ganzzahlen, d.h. Ich könnte dies umwandeln und dann dürfte es klappen. Wär ja blöd wenn basisfunktionen nicht hinzubekommen sind.

        Gruß

        Klaus

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          Erti1337 last edited by

          Hallo Klaus,

          Der Cloud Adapter müsste quasi für den Datenpunkt eine Ganzzahl bereitstellen,

          sowas wie 30% nicht 48.3 sondern halt 48 🙂

          An der stelle die Frage:

          Wer ist denn für die 48.3 zuständig ? 🙂

          Wäre es nicht einfacher einen zusätzlichen Datenpunkt zu erstellen der von 1 - 100 geht und intern auf die 0-161 umrechnet ?

          Diesen Datenpunkt dann an den Cloud Adapter gibt und der Rest halt hintenrum hrhr….

          Grüße

          Uli

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            MartyBr last edited by

            @sigi234:

            Hallo, geht mit CCU2 Programmen und Iobroker Vis, und Alexa Skill Iobroker.

            Ist aber nicht so einfach…...........

            Ein wichtiger Tipp:

            Im Router den Yamaha per Mac Adresse binden. Bei den Yamaha Einstellungen DHCP EIN und Netzwerkstandby EIN!

            Screenshot (161).png `

            Hallo Sigi,

            das ist ja echt ein genialer View. Teilst du den View? Ich bin auch gerade dabei meinen Yamaha einzubinden. Das sieht aber leider "umprofessionell" aus. Bin leider grafisch nicht so begabt.

            Gruß

            Martin

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              Erti1337 last edited by

              Yo schaut nice aus 🙂

              Ich für meinen Teil hab mir einfach nen Datenpunkt erstellt, der bei 100% den yamaha anmacht bei 0 aus und alles dazwischen wird mit Fakter 1.6 multipliziert und mit Math.round yamaha tauglich gemacht 🙂

              Schmutzig per script und den Datenpunkt in den Cloud Adapter !

              Wie sacht meine Tochter immer… Scheissegal Papa die hauptsache es funzt....

              So long

              Uli

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                foxthefox Developer last edited by

                @Erti1337:

                Yo schaut nice aus 🙂

                Ich für meinen Teil hab mir einfach nen Datenpunkt erstellt, der bei 100% den yamaha anmacht bei 0 aus und alles dazwischen wird mit Fakter 1.6 multipliziert und mit Math.round yamaha tauglich gemacht 🙂

                Schmutzig per script und den Datenpunkt in den Cloud Adapter !

                Wie sacht meine Tochter immer… Scheissegal Papa die hauptsache es funzt....

                So long

                Uli `

                Ich habs mal für volume auf github gleich eingebaut.

                Dann ist es ab sofort dabei.

                Gruß

                Klaus

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  Erti1337 last edited by

                  Super

                  Nur ne dumme Frage :

                  Wenn ich aus eigener url installieren als quelle : https://github.com/foxthefox/ioBroker.musiccast

                  nehme bekomme ich 1000 Fehlermeldungen…

                  Verstehe nicht wieso der da nurnoch mault 🙂 Oder muss ich den Adapter vorher deinstallieren ?

                  Gruß

                  Uli

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    foxthefox Developer last edited by

                    @Erti1337:

                    Super

                    Nur ne dumme Frage :

                    Wenn ich aus eigener url installieren als quelle : https://github.com/foxthefox/ioBroker.musiccast

                    nehme bekomme ich 1000 Fehlermeldungen…

                    Verstehe nicht wieso der da nurnoch mault 🙂 Oder muss ich den Adapter vorher deinstallieren ?

                    Gruß

                    Uli `

                    ich hab grad ohne Probleme über Kommandozeile installiert.

                    (sudo) npm install https://github.com/foxthefox/ioBroker.m … all/master --production

                    habe allerdings auch vorher deinstalliert.

                    Mit dem octocat hab ich bisher nicht gearbeitet und bin da eher ratlos was da genau einzutragen ist.

                    Evtl. kannst du es ja nochmal über Kommandozeile probieren (in Verzeichnis /opt/iobroker)

                    Gruß

                    Klaus

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      Erti1337 last edited by

                      Werde ich probieren falls mir mein script auf den Sack geht 😉

                      Alle anderen haben ja nun einen Perfekten Datenpunkt für Alexa quasi " ab Werk" 😉

                      Weiter so !

                      Gruß

                      Uli

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        meikel last edited by

                        Interessant wäre noch eine manuelle Eingabe für die IP Adresse und nicht nur eine automatische Suchfunktion. Ich vermute das mein AVR nicht gefunden wird da sich ioBroker und Yamaha AVR in unterschiedlichen Netze befinden.

                        Kann ich die IP ggf in einer Datei händisch eintragen?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • sigi234
                          sigi234 Forum Testing Most Active last edited by

                          IP geht!

                          http://DEINE YAMAHA IP/YamahaExtendedControl/v1/main/setVolume?volume=40

                          Aber beim Wert Volume aufpassen!

                          🙂

                          2858_screenshot__328_.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            meikel last edited by

                            Danke für den Hinweis. Ich meinte allerdings die Möglichkeit im iobroker Adapter die IP händisch einzutragen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              foxthefox Developer last edited by

                              @meikel:

                              Interessant wäre noch eine manuelle Eingabe für die IP Adresse und nicht nur eine automatische Suchfunktion. Ich vermute das mein AVR nicht gefunden wird da sich ioBroker und Yamaha AVR in unterschiedlichen Netze befinden.

                              Kann ich die IP ggf in einer Datei händisch eintragen? `

                              du könntest in der io_package.json die geschweiften Klammern mit deinen Daten einfügen und den Adapter neu starten

                              "devices": [

                              {

                              "ip": "ip of dev",

                              "type": "model",

                              "name": "description",

                              "uid": "device ID"

                              }

                              ]

                              beim aufruf von admin sollte es als Zeile in der Tabelle auftauchen.

                              Falls ein Adapter Neustart nicht ausreicht, dann die Instanz löschen und neu anlegen.

                              Gruß

                              Klaus

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                meikel last edited by

                                Die UID konnte ich nicht herausfinden und auch hat das manuelle Einfügen der IPAdresse nichts gebracht. Ist auch nicht ganz so wichtig.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                507
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.3k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                6
                                20
                                3057
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo