Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Umzug Pi 4 -> Pi 5

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Umzug Pi 4 -> Pi 5

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
22 Beiträge 5 Kommentatoren 298 Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Online
    L Online
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    @simatec

    Es hat ewig lange gedauert, bis ich's endlich geschafft habe, ein Backup auf dem neuen Pi 5 wiederherzustellen, das bis auf YAKHA funktionierte. Soweit .. so gut ..

    Bei den anstehenden Feinarbeiten wollte ich nun die in den letzten Tagen aufgelaufenen neuen Daten in den Objekten in ioBroker auf dem Pi 5 einspielen. Wieder bin ich verwirrt ..

    • Ich dache, dass man im Expertenmodus die Datenpunkte (in 0_userdata) aus dem alten System auf dem Pi 4 herunterladen und auf dem neuen (Pi 5) wieder hochladen kann. Dies ist mir jedoch nicht gelungen. Wie ist eigentlich. der Ablauf bei diesem Vorgehen? Muss man ggf. auf dem Zielsystem das Verzeichnis 0_userdata.0 vor dem Hochladen komplett löschen?
    • Also machte ich vom alten, noch laufenden System ein Backup mittels BackItUp, um es auf dem neuen System Pi 5 einzuspielen.

    Mit Erstauen stellte ich fest, dass hierbei alle Adapter gelöscht und anschließend wiederhergestellt werden. Ich dachte, dass BackItUp die bereits auf dem neuen System installierten Adapter prüft und nur dann diese löscht, wenn die Versionen verschieden sind. Warum nicht? Hat das einen tieferen Sinn, den ich nicht verstehe?

    Eine unangenehme Folge daraus ist, dass Adaptereinstellungen im neuen System (Pi 5) mit jenen aus dem alten überschrieben werden.

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L legro

      @simatec

      Es hat ewig lange gedauert, bis ich's endlich geschafft habe, ein Backup auf dem neuen Pi 5 wiederherzustellen, das bis auf YAKHA funktionierte. Soweit .. so gut ..

      Bei den anstehenden Feinarbeiten wollte ich nun die in den letzten Tagen aufgelaufenen neuen Daten in den Objekten in ioBroker auf dem Pi 5 einspielen. Wieder bin ich verwirrt ..

      • Ich dache, dass man im Expertenmodus die Datenpunkte (in 0_userdata) aus dem alten System auf dem Pi 4 herunterladen und auf dem neuen (Pi 5) wieder hochladen kann. Dies ist mir jedoch nicht gelungen. Wie ist eigentlich. der Ablauf bei diesem Vorgehen? Muss man ggf. auf dem Zielsystem das Verzeichnis 0_userdata.0 vor dem Hochladen komplett löschen?
      • Also machte ich vom alten, noch laufenden System ein Backup mittels BackItUp, um es auf dem neuen System Pi 5 einzuspielen.

      Mit Erstauen stellte ich fest, dass hierbei alle Adapter gelöscht und anschließend wiederhergestellt werden. Ich dachte, dass BackItUp die bereits auf dem neuen System installierten Adapter prüft und nur dann diese löscht, wenn die Versionen verschieden sind. Warum nicht? Hat das einen tieferen Sinn, den ich nicht verstehe?

      Eine unangenehme Folge daraus ist, dass Adaptereinstellungen im neuen System (Pi 5) mit jenen aus dem alten überschrieben werden.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @legro said in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

      dass Adaptereinstellungen im neuen System (Pi 5) mit jenen aus dem alten überschrieben werden.

      Das ist die Definition von Restore eines Backups

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • L Online
        L Online
        legro
        schrieb am zuletzt editiert von legro
        #3

        Das sehe ich jedoch etwas anders. Warum soll ein Adapter gelöscht und neu installiert werden, wenn er in der neuesten Version bereits vorliegt?

        Hintergrund meiner Nachfrage ..

        Ich vermisse schnerzlich die Möglichkeit, die Datenpunkte wiederherzustellen. Leider scheint das mit Down- und Upload ganzer Äste im Objektbaum nicht möglich zu sein. Nicht nur, dass die Werte fehlen, es fehlen ganze Datenpunkte.

        Meine Hoffnung war nun, mittels BackItUp mein Ziel zu erreichen. Gibt es keine Möglichkeit nur Datenpunkte zu sichern und wiederherzustellen?

        Ich werde mich ansonsten wohl oder übel dransetzen müssen, ein Skript für diese Aufgabe selbst zu programmieren.

        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

        black.falcon87B Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • L legro

          Das sehe ich jedoch etwas anders. Warum soll ein Adapter gelöscht und neu installiert werden, wenn er in der neuesten Version bereits vorliegt?

          Hintergrund meiner Nachfrage ..

          Ich vermisse schnerzlich die Möglichkeit, die Datenpunkte wiederherzustellen. Leider scheint das mit Down- und Upload ganzer Äste im Objektbaum nicht möglich zu sein. Nicht nur, dass die Werte fehlen, es fehlen ganze Datenpunkte.

          Meine Hoffnung war nun, mittels BackItUp mein Ziel zu erreichen. Gibt es keine Möglichkeit nur Datenpunkte zu sichern und wiederherzustellen?

          Ich werde mich ansonsten wohl oder übel dransetzen müssen, ein Skript für diese Aufgabe selbst zu programmieren.

          black.falcon87B Offline
          black.falcon87B Offline
          black.falcon87
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @legro
          Kommst du an das alte System noch dran?
          Wenn ja dann kannst du Datenpunkte direkt bei den Objekten Exportieren und Importieren.

          ee9b0e2a-0248-401d-911b-762653d1f279-image.jpeg

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Online
            L Online
            legro
            schrieb am zuletzt editiert von legro
            #5

            Das hatte ich doch beklagt: Das funktioniert bei mir einfach nicht. Ich habe mehrfach auf diese Weise vergeblich versucht, Teilbäume zu sichern und auf dem neuen Systen wiederherzustellen.

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            black.falcon87B Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • L legro

              Das hatte ich doch beklagt: Das funktioniert bei mir einfach nicht. Ich habe mehrfach auf diese Weise vergeblich versucht, Teilbäume zu sichern und auf dem neuen Systen wiederherzustellen.

              black.falcon87B Offline
              black.falcon87B Offline
              black.falcon87
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @legro
              Hast du auch den Ordner 0_userdata markiert bevor du exportiert hast?

              Ich hab das zwar erst wenige Male benötigt aber da hatte das gut funktioniert, wundert mich 🤔

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L legro

                Das sehe ich jedoch etwas anders. Warum soll ein Adapter gelöscht und neu installiert werden, wenn er in der neuesten Version bereits vorliegt?

                Hintergrund meiner Nachfrage ..

                Ich vermisse schnerzlich die Möglichkeit, die Datenpunkte wiederherzustellen. Leider scheint das mit Down- und Upload ganzer Äste im Objektbaum nicht möglich zu sein. Nicht nur, dass die Werte fehlen, es fehlen ganze Datenpunkte.

                Meine Hoffnung war nun, mittels BackItUp mein Ziel zu erreichen. Gibt es keine Möglichkeit nur Datenpunkte zu sichern und wiederherzustellen?

                Ich werde mich ansonsten wohl oder übel dransetzen müssen, ein Skript für diese Aufgabe selbst zu programmieren.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #7

                @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                Mit Erstauen stellte ich fest, dass hierbei alle Adapter gelöscht und anschließend wiederhergestellt werden.
                Warum soll ein Adapter gelöscht und neu installiert werden, wenn er in der neuesten Version bereits vorliegt?

                Weil ein Backup genau den vorherigen Stand wiederherstellen soll.

                Die meisten anderen wären vermutlich ähnlich 'erstaunt', wenn es anders wäre. Das ist ja nicht das, was man von einem Backup erwartet. Außer legro. Aber der hat ja auch immer irgendwelchen Kram, der aus wunderlichen Gründen bei ihm immer anders ist als bei 'allen anderen'.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                  Mit Erstauen stellte ich fest, dass hierbei alle Adapter gelöscht und anschließend wiederhergestellt werden.
                  Warum soll ein Adapter gelöscht und neu installiert werden, wenn er in der neuesten Version bereits vorliegt?

                  Weil ein Backup genau den vorherigen Stand wiederherstellen soll.

                  Die meisten anderen wären vermutlich ähnlich 'erstaunt', wenn es anders wäre. Das ist ja nicht das, was man von einem Backup erwartet. Außer legro. Aber der hat ja auch immer irgendwelchen Kram, der aus wunderlichen Gründen bei ihm immer anders ist als bei 'allen anderen'.

                  L Online
                  L Online
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @Thomas-Braun

                  Zum Glück sind deine Antworten i.d.R. weitaus hilfreicher.

                  Ich habe stets detailliert mein Vorgehen dokumentiert, daran könnte man also erkennen, was ich ggf. anders gemacht haben als alle Anderen.

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  Thomas BraunT HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @Thomas-Braun

                    Zum Glück sind deine Antworten i.d.R. weitaus hilfreicher.

                    Ich habe stets detailliert mein Vorgehen dokumentiert, daran könnte man also erkennen, was ich ggf. anders gemacht haben als alle Anderen.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                    was ich ggf. anders gemacht haben als alle Anderen.

                    Werde ich jetzt nicht lesen.
                    Aber das dein 'Problemlösungsansatz' mindestens sehr 'originell' ist sieht man ja auch wieder in diesem Thread.

                    Denn statt mal zu schauen, warum dir

                    Ich dache, dass man im Expertenmodus die Datenpunkte (in 0_userdata) aus dem alten System auf dem Pi 4 herunterladen und auf dem neuen (Pi 5) wieder hochladen kann. Dies ist mir jedoch nicht gelungen.

                    denn nicht gelingt wird dann die nächste Sonderlocke angedacht:

                    Ich werde mich ansonsten wohl oder übel dransetzen müssen, ein Skript für diese Aufgabe selbst zu programmieren.

                    Und damit schiebst du dann deine Installation wieder weiter vom befestigten Weg runter.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                      was ich ggf. anders gemacht haben als alle Anderen.

                      Werde ich jetzt nicht lesen.
                      Aber das dein 'Problemlösungsansatz' mindestens sehr 'originell' ist sieht man ja auch wieder in diesem Thread.

                      Denn statt mal zu schauen, warum dir

                      Ich dache, dass man im Expertenmodus die Datenpunkte (in 0_userdata) aus dem alten System auf dem Pi 4 herunterladen und auf dem neuen (Pi 5) wieder hochladen kann. Dies ist mir jedoch nicht gelungen.

                      denn nicht gelingt wird dann die nächste Sonderlocke angedacht:

                      Ich werde mich ansonsten wohl oder übel dransetzen müssen, ein Skript für diese Aufgabe selbst zu programmieren.

                      Und damit schiebst du dann deine Installation wieder weiter vom befestigten Weg runter.

                      L Online
                      L Online
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #10

                      @Thomas-Braun

                      Ich bin halt gerne meines eigenen (Un)Glückes Schmied, da außer Kritik keine Unterstützung kommt.

                      Apropos ‚..locke‘. Bevor wir uns am Ende noch in die Haare kriegen, machen wir den Deckel drauf.

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        Das hatte ich doch beklagt: Das funktioniert bei mir einfach nicht. Ich habe mehrfach auf diese Weise vergeblich versucht, Teilbäume zu sichern und auf dem neuen Systen wiederherzustellen.

                        Marc BergM Offline
                        Marc BergM Offline
                        Marc Berg
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                        #11

                        @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                        Das hatte ich doch beklagt: Das funktioniert bei mir einfach nicht. Ich habe mehrfach auf diese Weise vergeblich versucht, Teilbäume zu sichern und auf dem neuen Systen wiederherzustellen.

                        Es würde wahrscheinlich helfen, wenn du Fakten liefern würdest. Leider kommt nur ein "es funktioniert nicht".
                        Was konkret geht nicht? Der Download des (Teil-)Baumes? Wird eine Datei erstellt? Der Upload? Werden Fehler geworfen?

                        Auch bei mir hat diese Funktion bisher immer funktioniert.

                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • Marc BergM Marc Berg

                          @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                          Das hatte ich doch beklagt: Das funktioniert bei mir einfach nicht. Ich habe mehrfach auf diese Weise vergeblich versucht, Teilbäume zu sichern und auf dem neuen Systen wiederherzustellen.

                          Es würde wahrscheinlich helfen, wenn du Fakten liefern würdest. Leider kommt nur ein "es funktioniert nicht".
                          Was konkret geht nicht? Der Download des (Teil-)Baumes? Wird eine Datei erstellt? Der Upload? Werden Fehler geworfen?

                          Auch bei mir hat diese Funktion bisher immer funktioniert.

                          L Online
                          L Online
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #12

                          @Marc-Berg sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                          Es würde wahrscheinlich helfen, wenn du Fakten liefern würdest. Leider kommt nur ein "es funktioniert nicht".

                          Ganz gewiss würde das helfen. Dass ich keine Mühen scheue, alles mir Mögliche zum Gelingen beizutragen, habe ich doch in dieser Antwort angezeigt. Aber wenn statt Hilfen bloß Zweifel angemahnt werden, verzichte ich lieber auf Unterstützung und versuche halt, mir selbst zu helfen.

                          Deine Erfahrung stimmt mich hoffnungsvoll, dass ich‘s irgendwann auch (allein) hinbekommen werde.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @Thomas-Braun

                            Zum Glück sind deine Antworten i.d.R. weitaus hilfreicher.

                            Ich habe stets detailliert mein Vorgehen dokumentiert, daran könnte man also erkennen, was ich ggf. anders gemacht haben als alle Anderen.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                            #13

                            @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                            Zum Glück sind deine Antworten i.d.R. weitaus hilfreicher.

                            was soll das denn?

                            ein Restore soll den Zustand des Backups (in allen Punkten!!) wiederherstellen.
                            Das ist seine Aufgabe - Punkt!

                            Wenn du was anderes willst ist ein Restore eines Backups das falsche Mittel!

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                              Zum Glück sind deine Antworten i.d.R. weitaus hilfreicher.

                              was soll das denn?

                              ein Restore soll den Zustand des Backups (in allen Punkten!!) wiederherstellen.
                              Das ist seine Aufgabe - Punkt!

                              Wenn du was anderes willst ist ein Restore eines Backups das falsche Mittel!

                              L Online
                              L Online
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von legro
                              #14

                              @Homoran sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                              was soll das denn?

                              Vielfach hat @Thomas-Braun mich in der Vergangenheit großartig unterstützt. Ich schätze seine Beiträge sehr. Umso enttäuschter war ich daher über seine obige Antwort.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @Homoran sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                was soll das denn?

                                Vielfach hat @Thomas-Braun mich in der Vergangenheit großartig unterstützt. Ich schätze seine Beiträge sehr. Umso enttäuschter war ich daher über seine obige Antwort.

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                #15

                                @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                Umso enttäuschter war ich daher über seine obige Antwort.

                                jegliche andere Antwort wäre nicht korrekt gewesen!
                                du bist also enttäuscht weil er dir die Wahrheit sagt???

                                @Thomas-Braun sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                Weil ein Backup genau den vorherigen Stand wiederherstellen soll.

                                oder

                                sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                ein Restore soll den Zustand des Backups (in allen Punkten!!) wiederherstellen.
                                Das ist seine Aufgabe - Punkt!

                                Wenn du was anderes willst ist ein Restore eines Backups das falsche Mittel!

                                dann bist du hier also auch enttäuscht?

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Online
                                  L Online
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  Es geht mir nicht um die von dir zitierten Aussagen. Das mag man durchaus so bewerten, das ist schon in Ordnung.

                                  Mir geht es um den letzten Satz in diesem Beitrag. Derartige Aussagen sind nicht nur nicht hilfreich, sie sind in meinen Augen unangemessen.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L legro

                                    Es geht mir nicht um die von dir zitierten Aussagen. Das mag man durchaus so bewerten, das ist schon in Ordnung.

                                    Mir geht es um den letzten Satz in diesem Beitrag. Derartige Aussagen sind nicht nur nicht hilfreich, sie sind in meinen Augen unangemessen.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                    Derartige Aussagen sind nicht nur nicht hilfreich, sie sind in meinen Augen unangemessen.

                                    Aber wahr.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    -1
                                    • L Online
                                      L Online
                                      legro
                                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                                      #18

                                      Sehe ich selbstverständlich anders. Dann solltest du doch wohl meine detaillierte Dokumentation meines Umzuges von einem Pi4 -> Pi5 lesen. Dort findest du alles, was, warum, wie, .. bei mir ggf. anders ist.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L legro

                                        Sehe ich selbstverständlich anders. Dann solltest du doch wohl meine detaillierte Dokumentation meines Umzuges von einem Pi4 -> Pi5 lesen. Dort findest du alles, was, warum, wie, .. bei mir ggf. anders ist.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                        Dann solltest du doch sohl meine detaillierte Dokumentation meines Umzuges von einem Pi4 -> Pi5 lesen.

                                        Warum sollte ich? Ich kann das selber. ;-)

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @legro sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                          Dann solltest du doch sohl meine detaillierte Dokumentation meines Umzuges von einem Pi4 -> Pi5 lesen.

                                          Warum sollte ich? Ich kann das selber. ;-)

                                          L Online
                                          L Online
                                          legro
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @Thomas-Braun sagte in Umzug Pi 4 -> Pi 5:

                                          Warum sollte ich? Ich kann das selber. ;-)

                                          Trotz unserer offensichtlich unterschiedlichen Wertschätzungen: Davon konnte ich mich schon mehrfach überzeugen. Diese Dokumentation ist daher auch nicht für dich gedacht, sondern für all jene, die so wie unsereiner hier im Forum nach Hilfe und Unterstützung suchten und diese auch finden.

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          660

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe