Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. Zendure SolarFlow2400 AC (EVCC, Tibber und PV-Forecast)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Zendure SolarFlow2400 AC (EVCC, Tibber und PV-Forecast)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
34 Beiträge 5 Kommentatoren 759 Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Mabbi

    Die Dämpfung, die ich eingebaut habe (fast ein Integral :) ) führt im Wechselbetrieb der beiden AC2400 zu einem pumpen, und das nur bei der Enspeisung. Wenn ich die AC2400 synchron laufen lasse, dann ist es weg ... ?
    7c41d697-162e-442b-b58f-28b2742b13ac-grafik.png

    Das wechselseitig ansteuern der AC2400 ist komplexer als ich dachte, vor allem in dem dynamischen Bereich, wenn es gerade um die PV-Ertragsschwelle wo das Haus versorgt ist zwischen Laden und Entladen schwankt.
    Dafür war eigentlich die Dämpfung drin.... am WE nochmal an die Tastatur :)

    Nicht das ich schon 3 Loadbalancing/Dämpfungs-Funktionen in den letzten Wochen durch hätte...
    cd12e593-4509-4bcb-be34-60614fe1d6e4-grafik.png

    Nach dem check der Daten von heute habe ich die Nachts-Nicht-Laden Logik erweitert:
    f45d74ee-3369-45c5-b91b-99c002799376-grafik.png

    Wenn der durchschnittliche PV-Ertrag der letzten 5 Minuten unter 250 W fällt wird Akku-Laden nun auch verhindert.
    Diese Abfrage versetzt beide Akkus strikt in den output-Modus(Entladen) solange mindestens eines der beiden Argumente erfüllt ist.

    S Online
    S Online
    Schimi
    schrieb am zuletzt editiert von
    #16

    @mabbi mal ne schnelle Überlegung am Handy...

    was ist, wenn du den wert nimmst und durch 2 teilst und jeweils an die beiden 2400AC schickst....

    theoretisch sollten die sich gleich ent bzw. beladen

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Schimi

      @mabbi mal ne schnelle Überlegung am Handy...

      was ist, wenn du den wert nimmst und durch 2 teilst und jeweils an die beiden 2400AC schickst....

      theoretisch sollten die sich gleich ent bzw. beladen

      M Offline
      M Offline
      Mabbi
      schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
      #17

      @schimi
      45b59511-e8cb-4742-b1c8-daa897113185-grafik.png

      genau das mache ich auch.
      Aber wenn die Akkus nicht synchron sondern im Wechsel angesteuert werden, fängt der 'Regelkreis' manchmal an zu pumpen (nur bei Einspeisung), und das obwohl ich sowohl die Gesamtleistung plus/minus der Akkus heranziehe und auch die Einzelleistung pro Akku vergleiche und Loadbalancing zwischen den beiden mache, und das optional mit IST-Werten oder einem Delta über den Regelzeitraum der Akkus.

      Die Problematik ist wohl, dass bei niedrigem PV-Ertrag, wo die Akkus theoretisch zwischen Laden und Entladen schalten würden, je nachdem welcher Verbraucher sich gerade zu oder abschaltet, die ganze Regellung in eine Schwingung versetzt wird, aus der Sie nicht mehr rauskommt.
      Rein technisch habe ich die Regelung in .net mit simulierten Daten laufen lassen (ist halt viel einfacher zu debuggen), da bekomme ich ein relativ sauberes Verhalten, Schwingungen werden im Load-Balancing wieder eingefangen.
      Aber ich habe hier gerade einen klassischen 'Theorie und Realität' Fall.
      Im Augenblick habe ich die Trägheit der Steuerung im Verdacht, ich regel ja nur alle 15 Sekunden und genau an der PV-Ertrags Grenze können in dem Zeitraum auch in den Delta/Zeit Werten schon wilde Sachen passieren.
      Ich will das aber nicht mit einer übermässig grossen Totzone erschlagen.

      Wenn ich mit exakt der gleichen Steuerung auf die abwechselnde Ansterung der Akkus verzichte
      6023692f-9852-40f2-be4b-fe2407282368-grafik.png

      ist alle scool und ich kann ohne Totzone sauber regeln.

      Ich werde mal alle relevanten Regel-Daten in Datenpunkte schreiben, die Historie aktivieren und mir das dann per Diagramm anschauen... im zeilenweisen Textdebugging komme ich hier aktuell nicht mehr wirklich weiter.

      SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Mabbi

        @schimi
        45b59511-e8cb-4742-b1c8-daa897113185-grafik.png

        genau das mache ich auch.
        Aber wenn die Akkus nicht synchron sondern im Wechsel angesteuert werden, fängt der 'Regelkreis' manchmal an zu pumpen (nur bei Einspeisung), und das obwohl ich sowohl die Gesamtleistung plus/minus der Akkus heranziehe und auch die Einzelleistung pro Akku vergleiche und Loadbalancing zwischen den beiden mache, und das optional mit IST-Werten oder einem Delta über den Regelzeitraum der Akkus.

        Die Problematik ist wohl, dass bei niedrigem PV-Ertrag, wo die Akkus theoretisch zwischen Laden und Entladen schalten würden, je nachdem welcher Verbraucher sich gerade zu oder abschaltet, die ganze Regellung in eine Schwingung versetzt wird, aus der Sie nicht mehr rauskommt.
        Rein technisch habe ich die Regelung in .net mit simulierten Daten laufen lassen (ist halt viel einfacher zu debuggen), da bekomme ich ein relativ sauberes Verhalten, Schwingungen werden im Load-Balancing wieder eingefangen.
        Aber ich habe hier gerade einen klassischen 'Theorie und Realität' Fall.
        Im Augenblick habe ich die Trägheit der Steuerung im Verdacht, ich regel ja nur alle 15 Sekunden und genau an der PV-Ertrags Grenze können in dem Zeitraum auch in den Delta/Zeit Werten schon wilde Sachen passieren.
        Ich will das aber nicht mit einer übermässig grossen Totzone erschlagen.

        Wenn ich mit exakt der gleichen Steuerung auf die abwechselnde Ansterung der Akkus verzichte
        6023692f-9852-40f2-be4b-fe2407282368-grafik.png

        ist alle scool und ich kann ohne Totzone sauber regeln.

        Ich werde mal alle relevanten Regel-Daten in Datenpunkte schreiben, die Historie aktivieren und mir das dann per Diagramm anschauen... im zeilenweisen Textdebugging komme ich hier aktuell nicht mehr wirklich weiter.

        S Online
        S Online
        Schimi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #18

        @mabbi was wäre wenn du entweder das regeln erst bei z.B. +-50 watt unterschied zum vorherigen wert erlaubst...

        oder im bereich bis -+200 Watt nur kleine sprünge erlaubst (z.B. 20 Watt)... würe die Regelung in dem Bereich langsam machen....

        hmm, sonst habe ich keine idee gerade..

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #19

          Hallo @Mabbi
          ich habe hier mal mitgelesen und einen ähnlichen Aufbau, allerdings mit 2 Hyper und habe das mit Java-Script gelöst.
          Die Akkus werden bei mir über die angeschlossenen PV-Panels und externer PV geladen. Ich steuere beide Hyper zusammen. Hier mal ein Auszug wie ich die Leistung ermittle. Bin aber in der Cloud.

          const hyper1 = {
              name:           'Hyper1',
              inputLimitDP:   'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.control.setInputLimit',
              outputLimitDP:  'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.control.setOutputLimit',
              inputDP:        'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.gridInputPower',
              outputDP:       'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.outputHomePower',
              acModeDP:       'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.control.acMode',
              pvLeistungDP:   'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.solarInputPower',
              chargePowerDP:  'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.outputPackPower',
              socDP:          'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.electricLevel',
              setsocDP:       'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.control.dischargeLimit',
              ladenGesamtDP:  'zendure-solarflow.0.xxxxxx.yyyyyyyy.calculations.outputPackEnergyTodaykWh',
          };
          
          const hyper2 = {
              name:           'Hyper2',
              inputLimitDP:   'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.control.setInputLimit',
              outputLimitDP:  'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.control.setOutputLimit',
              inputDP:        'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.gridInputPower',
              outputDP:       'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.outputHomePower',
              acModeDP:       'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.control.acMode',
              pvLeistungDP:   'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.solarInputPower',
              chargePowerDP:  'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.outputPackPower',
              socDP:          'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.electricLevel',
              setsocDP:       'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.control.dischargeLimit',
              ladenGesamtDP:  'zendure-solarflow.0.xxxxxx.zzzzzzzz.calculations.outputPackEnergyTodaykWh',
          };
          
          const evuLeistungDP         = 'mqtt.0.openWB.evu.W';
          const aktuelleEinspeisung   = Number(getStateVal(evuLeistungDP, 0));
          
          const hyper1Leistung = Number(getStateVal(hyper1.inputDP, 0)) - Number(getStateVal(hyper1.outputDP, 0));
          const hyper2Leistung = Number(getStateVal(hyper2.inputDP, 0)) - Number(getStateVal(hyper2.outputDP, 0));
          
          const leistungAusAkkus = aktuelleEinspeisung - hyper1Leistung - hyper2Leistung; // wie im Original
          
          // PV-Überschuss-Erkennung: negative leistungAusAkkus = Überschuss? (behalte dein Vorzeichenmodell)
          if (leistungAusAkkus < -ladenStartSchwelle && speicherMinSOC < zielSOC) {
               ladenErlaubt = true;                
               visLog('☀️ PV-Überschuss → Laden erlaubt', 'ok');
          }
          

          Kann gerne mal das gesamte Script posten, ist aber sehr an meine Bedingungen angepasst.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • U Offline
            U Offline
            Unterums
            schrieb am zuletzt editiert von
            #20

            Hallo,
            ich suche jemanden der mir (auch gerne gegen Bezahlung) hilft,

            einen Flow einzurichten in IO-Broker. Habe die Zendure Batterie mittels MQTT zum Luafen gebracht und würde nun gerne folgende Werte schreiben können:
            1.) Laden über AC Ein / Aus
            2.) Entladen über AC Ein / Aus
            3.) Die Leistung für 1 oder 2

            Ist hier jemand der Lust darauf hat ?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Online
              S Online
              Schimi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #21

              @unterums wenn ich aus das richtig verstehe, macht mein Javascript genau das... Du musst nur Tibber und evcc auf "false" setzen und deinen Stromzähler angeben (z.B. shelly oder Tibber Pulse.. es gehen auch alle anderen die ein + für bezug und - für einspeisung liefern)

              U 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Schimi

                @unterums wenn ich aus das richtig verstehe, macht mein Javascript genau das... Du musst nur Tibber und evcc auf "false" setzen und deinen Stromzähler angeben (z.B. shelly oder Tibber Pulse.. es gehen auch alle anderen die ein + für bezug und - für einspeisung liefern)

                U Offline
                U Offline
                Uberga
                schrieb am zuletzt editiert von
                #22

                @schimi Danke, aber wo "baue" ich das Java Script ein ?
                Sorry, aber ich bin da absolut unbewandert :-)

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • U Uberga

                  @schimi Danke, aber wo "baue" ich das Java Script ein ?
                  Sorry, aber ich bin da absolut unbewandert :-)

                  M Offline
                  M Offline
                  Mabbi
                  schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                  #23

                  @uberga

                  Hi,
                  das script von @Schimi kommt im Iobroker hier hin, einfach anclicken:
                  7bd0e407-5adb-4d08-a5ff-3dd3e535a135-grafik.png

                  Dann clickst du hier auf das PLUS:
                  0b2149f3-0f2b-40d1-90d4-63e6b90e7075-grafik.png

                  Wählst das hier aus:
                  0946d761-da16-42a9-926b-1a694a9930a3-grafik.png

                  Vergibst einen Namen (Verzeichnis würde ich erstmal nicht ändern):
                  528fe866-598d-4f9a-8511-1ff4736e7eab-grafik.png

                  Und fügst den kopierten Text aus dem ersten Post in den Editor ein, dann SPEICHERN

                  Sollte dann so aussehen (Name kann abweichen)
                  7e7e7982-230d-42ea-b2a5-25deeca43722-grafik.png

                  Mit dem Play/Pause startet das script bzw stoppt.

                  ABER.... ich würde Dir nicht empfehlen als Anfänger gleich mit Javascripten zu arbeiten.
                  Ehrlich, schreib ein paar kleine Blocklys, verstehe wie Datenpunkte angelegt, angesprochen und manipuliert werden und dann kannst du auch Deinen Akku selber steuern mit einem kleinen script und Erfahrung.
                  Die Akkus sind keine Spielzeuge. Du solltest wirklich verstehen wie du die scripte überwachst und dann reagierst.

                  Schau mal, ich arbeite seit Wochen an einem Akku-Script... es gibt idz. X-Versionen und ganz glücklich bin ich aktuell immer noch nicht mit dem Ergebnis (wobei das nun eher Schönbauerei ist als reale technische Verbesserung idZ.)
                  13464734-e50a-4776-8d4a-d0c982e6c69d-grafik.png

                  SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • S Online
                    S Online
                    Schimi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #24

                    es kann definitiv nicht schaden sich mal mit blockly auseinander zu setzen...

                    Mein Skript braucht zwar nur konfiguriert werden und sollte funktionieren... aber ein grundverständnis schadet nie :-)

                    PS: es gab wieder ein Update (siehe ersten post)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                      #25

                      Hi, noch ein Tip von mir:
                      Du solltest, falls du den Wert hast, deinen Rest-Tagesverbrauch in kW/h welcher durch PV gedeckt wird, noch von deinem Tages Rest-PV abziehen. Dann bekommst du einen noch besseren Restwert zum Laden deiner Akkus. Ich verwendet zusätzlich noch den Genauigkeitsfaktor aus PV-Prognose und tatsächlicher PV Energie, den ich dann mit in die Berechnung der restliche PV Leistung mit einfließen lasse. Wenn dann PV nicht reicht wird über Tibber geladen (aber nur falls das wirtschaftlich Sinn macht)

                      So z.B.: pvRest_Real = (pvRest - verbrauchRest) * Faktor

                      Gerade was die teilweise sehr ungenaue PV-Prognose angeht solltest du den Genauigkeitsfaktor mit einbauen. Hier mal ein Beispiel von heute wie ungenau die Vorhersage ist. War aber auch nur sehr wenig Sonne.

                      f56a4563-7630-41d0-8708-00ea0a10c9e8-image.png

                      Ich nutze übrigens für die PV-Vorhersage solarprognose.de. Der errechnet die Genauigkeit gleich mit. Gibt auch einen Adapter dafür.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S Online
                        S Online
                        Schimi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #26

                        Danke für den Tipp... mit der Genauigkeit habe ich auch so "meine probleme"...

                        das mit dem Resttagesverbrauch ist aber schwer vorauszusehen...

                        aber ich mach mir da nochmal gedanken... das mit dem Genauigkeitsfaktor ist definitiv ein guter Tipp

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          lesiflo
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #27

                          Ich speichere mir den Tagesverbrauch in einer influxDB ab. Daraus errechne ich mir den durchschnittlichen Restverbrauch bis Sonnenuntergang der letzten 5 Tage und ziehe diesen dann von der Rest PV-Leistung ab. Mit Hilfe von ChatGPT war das relativ einfach umzusetzen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • S Online
                            S Online
                            Schimi
                            schrieb am zuletzt editiert von Schimi
                            #28

                            update auf 2.8

                            @lesiflo habe da mal was (auf deinen Hinweis hin) mit de Prognose umgestrickt...

                            Leider ist zur Zeit ja nicht soviel "PV", deshalb dauern die feldtests was länger...
                            Das mit dem Tagesverbrauche schaue ich mir noch an.... das will ich aber ne Zeitlang testen...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              Mabbi
                              schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                              #29

                              Ich denke der Ertrag und somit die Gnauigkeit variieren stark.
                              Unterm Strich kann man die Werte von solarprognose schon gut nehmen, ich teste aber seit einiger Zeit daran, wie umstehende Objekte wie Bäume etc. Einfluss auf die real produzierte Leistung haben.
                              Ist deutlich kniffeliger als ich dachte, bei Bewölkung sind die Bäume in der Auswirkung eher geringer im Effekt als bei klarem Himmel.
                              Mit fehlen im Augenblick noch Testdaten für einen groben Überblick.
                              Da sich die Verschattung ja auch noch im Jahresverlauf deutlich ändert ist das sehr schwer zu interpolieren.
                              Einen festen Faktor je Tagestunde zu finden ist nicht der richtige Weg, eher anhand von Sonnen-Auf- und Untergang eine mögliche Ertragskurve für die eigene Anlage zu generieren, stundeweise aufzusplitten und in die Solarprognose einzurechnen.

                              Bevor es verwirrend wird... insgesamt ein spannendes Thema.

                              SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Online
                                S Online
                                Schimi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #30

                                ich bin gerade komplett im flow und habe jetzt eine Prognose auf basis der letzten 14 tage (taggenau)... wonach entschieden wird ob aus dem netz geladen wird oder nicht....

                                Um das aber nun zu testen, muss ich erstmal daten sammeln ;-)
                                also denke ich, nen update wird nicht vor Weihnachten kommen.... (aktuell Version 2.22)

                                Ich habe langsam die "angst" das es zuviel ist.... als Backup habe ich ja das Script vor der PV-Prognose... damit war ich eigentlich schon sehr zufrieden

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                  #31

                                  Der solarprognose Adapter rechnet falsch wenn der aktuelle Wert größer ist als die Prognose.

                                  a4f0db9e-13af-47a1-ae9d-99d1a4ccbc6d-image.png

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    Der solarprognose Adapter rechnet falsch wenn der aktuelle Wert größer ist als die Prognose.

                                    a4f0db9e-13af-47a1-ae9d-99d1a4ccbc6d-image.png

                                    S Online
                                    S Online
                                    Schimi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #32

                                    Habe mal dein issue im GutHub erstellt

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Mabbi
                                      schrieb am zuletzt editiert von Mabbi
                                      #33

                                      Kleines Update, habe ja schon etwas länger nicht mehr zum eigentlichen thread-topic was gepostet:

                                      Man sieht das Diagramm wie die Akus Laden/Entladen und im Hintergrund die SOC der beiden Akkus,
                                      darunter die Produktivzeiten der Kimas:
                                      grafik.png

                                      Mein script läuft, heute war Schietwetter, morgens schon der akku Ebbe (weil gestern auch Schietwetter war).
                                      Die Akkus haben dann brav geladen, den Start der ersten Klima (Heizung) unterstützt und über den Tag bis zu 3 Klimas parallel am Leben gehalten.
                                      Abends war dann wieder Ebbe in den Akkus.

                                      Ergo... ich brauche wohl mehr PV... lol

                                      Habe nun eine schöne Balance mit wenig Relaisgeglacker.

                                      Realisiert über eine:

                                      • Totzone um das Einspeiseziel rum -> weniger Steuerregelungen
                                      • AC-Mode Switch Delay das dynamisch ist. Prüfe off-Loop ob die Zendure beide geschaltet haben und das jeweilige Powersetting annehmen und gebe dann erst die eigentliche Steuerung wieder frei
                                      • eine permanente Überwachung von Soll- und Istwerten beim Laden/Entladen der Akkus -> weniger Steuereingriffe
                                      • Sollten die Akkus mehrere Zyklen von den geforderten Werten abweichen werden Sie per Brute Force in die Spur gebracht während die Dynamik pausiert und dann mit verifizierten Start-Werten anstartet. Ist noch ein alter fail-safe, wird faktich aber nicht mehr getriggert.
                                      • etc.

                                      Integration der Ladesäule und Klimageräte ist in die Akkusteuerung abgeschlossen, dort bin ich auch sehr zufrieden mit der Funktionalitätund Stabilität/Vorhersagbarkeit des Systems.

                                      Todo/Vison:
                                      Das eigentliche Ziel fürs kommende WE ist vollkommen aus einem Timed Loop bei der Steuerung auszusteigen.
                                      DIe Überwachung wird dann auch nur dynamisch nach reinem Steuerbefehl aktiviert werden.
                                      Ziel ist es (Ich kann ja sicher nur ca. alle 15 Sekunden zu regeln(kurze Zwischentakte mit ca. 8 Sekunden sind möglich aber nicht bulletproof in der Ausführung), bei Netzbezug im optimalen Fall schon mehr als 15 Sekunden seit der letzten Regelung zu haben und dann instant und nicht erst im Timer reagieren zu können.
                                      Und bei steigendem LADEN-Potenzial reichen mir eigentlich 50 oder 100 Watt Schritte, ich muss da nicht jedem Elektron hinterhecheln denke ich.

                                      Wird aber tricky denke ich, das ganze System dann synchron und ohne flattern zu halten.
                                      Prio sollte sein: Schnell regeln zu können, wenn es anfängt Geld zu Kosten (Netzbezug) und entspannt wenn man lädt.

                                      Idz. ist das schon ein relativ üppiges Blockly geworden:
                                      882f3968-5ef3-4e87-af58-cc5bf1a15454-grafik.png

                                      Und das hier beeinhaltet nicht die Änderungen an den Ansteuerungen der Klimas und WB sowie die ganzen Delta/Zeit Wert Berechnungen im Hintergrund.

                                      SMA Wechselrichter Probleme seit letztem Update

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • M Mabbi

                                        Kleines Update, habe ja schon etwas länger nicht mehr zum eigentlichen thread-topic was gepostet:

                                        Man sieht das Diagramm wie die Akus Laden/Entladen und im Hintergrund die SOC der beiden Akkus,
                                        darunter die Produktivzeiten der Kimas:
                                        grafik.png

                                        Mein script läuft, heute war Schietwetter, morgens schon der akku Ebbe (weil gestern auch Schietwetter war).
                                        Die Akkus haben dann brav geladen, den Start der ersten Klima (Heizung) unterstützt und über den Tag bis zu 3 Klimas parallel am Leben gehalten.
                                        Abends war dann wieder Ebbe in den Akkus.

                                        Ergo... ich brauche wohl mehr PV... lol

                                        Habe nun eine schöne Balance mit wenig Relaisgeglacker.

                                        Realisiert über eine:

                                        • Totzone um das Einspeiseziel rum -> weniger Steuerregelungen
                                        • AC-Mode Switch Delay das dynamisch ist. Prüfe off-Loop ob die Zendure beide geschaltet haben und das jeweilige Powersetting annehmen und gebe dann erst die eigentliche Steuerung wieder frei
                                        • eine permanente Überwachung von Soll- und Istwerten beim Laden/Entladen der Akkus -> weniger Steuereingriffe
                                        • Sollten die Akkus mehrere Zyklen von den geforderten Werten abweichen werden Sie per Brute Force in die Spur gebracht während die Dynamik pausiert und dann mit verifizierten Start-Werten anstartet. Ist noch ein alter fail-safe, wird faktich aber nicht mehr getriggert.
                                        • etc.

                                        Integration der Ladesäule und Klimageräte ist in die Akkusteuerung abgeschlossen, dort bin ich auch sehr zufrieden mit der Funktionalitätund Stabilität/Vorhersagbarkeit des Systems.

                                        Todo/Vison:
                                        Das eigentliche Ziel fürs kommende WE ist vollkommen aus einem Timed Loop bei der Steuerung auszusteigen.
                                        DIe Überwachung wird dann auch nur dynamisch nach reinem Steuerbefehl aktiviert werden.
                                        Ziel ist es (Ich kann ja sicher nur ca. alle 15 Sekunden zu regeln(kurze Zwischentakte mit ca. 8 Sekunden sind möglich aber nicht bulletproof in der Ausführung), bei Netzbezug im optimalen Fall schon mehr als 15 Sekunden seit der letzten Regelung zu haben und dann instant und nicht erst im Timer reagieren zu können.
                                        Und bei steigendem LADEN-Potenzial reichen mir eigentlich 50 oder 100 Watt Schritte, ich muss da nicht jedem Elektron hinterhecheln denke ich.

                                        Wird aber tricky denke ich, das ganze System dann synchron und ohne flattern zu halten.
                                        Prio sollte sein: Schnell regeln zu können, wenn es anfängt Geld zu Kosten (Netzbezug) und entspannt wenn man lädt.

                                        Idz. ist das schon ein relativ üppiges Blockly geworden:
                                        882f3968-5ef3-4e87-af58-cc5bf1a15454-grafik.png

                                        Und das hier beeinhaltet nicht die Änderungen an den Ansteuerungen der Klimas und WB sowie die ganzen Delta/Zeit Wert Berechnungen im Hintergrund.

                                        S Online
                                        S Online
                                        Schimi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #34

                                        @Mabbi mega... 💪🏼

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        Antworten
                                        • In einem neuen Thema antworten
                                        Anmelden zum Antworten
                                        • Älteste zuerst
                                        • Neuste zuerst
                                        • Meiste Stimmen


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        674

                                        Online

                                        32.4k

                                        Benutzer

                                        81.4k

                                        Themen

                                        1.3m

                                        Beiträge
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Anmelden

                                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                        • Erster Beitrag
                                          Letzter Beitrag
                                        0
                                        • Home
                                        • Aktuell
                                        • Tags
                                        • Ungelesen 0
                                        • Kategorien
                                        • Unreplied
                                        • Beliebt
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe