NEWS
ConBee III im Anmarsch?
-
Conbee II
Dann hoffe ich mal, dass ich beim neuen Koppeln nicht alle Skripte zerhunze. -
@daniello sagte in ConBee III im Anmarsch?:
Danke, wie schaut denn dann die Hardwareseite aus? Ich hab grad mal geschaut und keine Stelle gesehen bei der man im Zigbee-Adapter eine IP zu einem LAN Koordinator einstellen könnte. Hab jetzt aber auch versucht aus versehen nichts zu vermurksen.
Für so etwas schreibe ich Anleitungen. Bitte die Anleitung auf GitHub zum Adapter lesen da steht das drin.
A.
-
Danke .. hab ich mir schonmal gebookmarked. Meine Aussage oben möchte ich mal zur Frage machen. Wenn ich alles neu pairen muss .. muss ich danach auch alle meine Skripte neu machen?
Und wenn ich die Hardware ändere von ConbeeII auf TI .. werden die Devices dann alle verschwunden sein .. oder muss ich sie manuell löschen? -
@daniello sagte in ConBee III im Anmarsch?:
Danke .. hab ich mir schonmal gebookmarked. Meine Aussage oben möchte ich mal zur Frage machen. Wenn ich alles neu pairen muss .. muss ich danach auch alle meine Skripte neu machen?
Nein - die ID's der Devices sind hardwarespezifisch - Gerätehardware, nicht Koordinatorhardware
Und wenn ich die Hardware ändere von ConbeeII auf TI .. werden die Devices dann alle verschwunden sein .. oder muss ich sie manuell löschen?
Nein.
Ich empfehle immer die 'Router' Devices vor dem Abschalten des Conbee aus dem Netz zu werfen. Dann sind sie üblicherweise gleich im Pairing-Modus, und werden dann auch schnell wieder gefunden.
Bei den batteriebetriebenen Endgeräten ist es letztendlich egal - die musst du nicht löschen. Da reicht es nach dem umstellen der Konfiguration das Netz zu öffnen und dann die Geräte in den Pairing mode zu versetzen.Zum manuellen löschen - auf der Hardware-Seite der Adapter-Konfiguration gibt es einen 'reset' button. Ein 'Hard Reset' löscht die relevanten Dateien (shepherd.db und nvbackup.json - soweit vorhanden).
A.
-
Danke für Eure Empfehlungen der LAN-Coordinator macht echt einen ziemlich stabilen Eindruck.
Da ich im Moment kein Matter habe frage ich mich, ob ich Radio 1 lieber deaktiveren sollte (dann wird eine neue Firmware geflascht) oder ob das schon so ok ist .. offenbar mit zwei Coordinatoren im Netz (wie es scheint).
-
@daniello sagte in ConBee III im Anmarsch?:
Danke für Eure Empfehlungen der LAN-Coordinator macht echt einen ziemlich stabilen Eindruck.
Da ich im Moment kein Matter habe frage ich mich, ob ich Radio 1 lieber deaktiveren sollte (dann wird eine neue Firmware geflascht) oder ob das schon so ok ist .. offenbar mit zwei Coordinatoren im NetzIch denke du hast nicht 2 Koordinatoren im Netz sondern einen - je nach Einstellungen im adapter. Du kannst ggf. Ein 2. Zigbee Netz parallel aufmachen mit dem 2.
Aus meiner sicht ist das eher ein gimmick.
A.
-
@asgothian Da "Multi-Radio" über einen Adapter ja nirgendwo mehr empfohlen wird, gehen die Hersteller wie SMLight hin und bieten zwei dedizierte Adapter an einem Gerät an. Wie hier mit dem MR-2.
So kann man einen für Zigbee und einen für Thread nutzen. Beide für getrennte Zigbee Netze ergibt ja wenig Sinn.
Daher ja, Radio 1 kannst Du deaktivieren.
-
@haus-automatisierung sagte in ConBee III im Anmarsch?:
So kann man einen für Zigbee und einen für Thread nutzen. Beide für getrennte Zigbee Netze ergibt ja wenig Sinn.
auch das halte ich eher für ein Gimmick. Mehrere konkurrierrende Funknetze im gleichen Band über die gleiche Antenne, angeschlossen über das gleiche Backend wäre mir nicht wirklich recht. Dann schon lieber einen eigenes Gerät mit 2. Radio für das 2. Protokoll - wenn das überhaupt notwendig ist.
A.
-
@asgothian Guck das Gerät mal an. Sind natürlich getrennte Antennen
-
Hab mal ausgestellt und die neue FW flaschen lassen .. bleibt aber an.
Ich befrag mal den Hersteller dazu. -
@haus-automatisierung sagte in ConBee III im Anmarsch?:
@asgothian Guck das Gerät mal an. Sind natürlich getrennte Antennen
hmm... dann hat mir google das falsche Bild serviert (oder ich hab schlecht gesucht
- das es den SLZB mit 2 antennen gibt war mir entgangen)Die Aussage bleibt aber - ich möchte verschiedene Funk-Quellen im gleichen Band lieber physikalisch getrennt platzieren können. Also ein Gimmick für Sparfüchse, die dann wenn es Netzprobleme gibt ein 2. mal kaufen

A.