Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Daniel 8 last edited by Daniel 8

      @maxclaudi

      Heute morgen ziemlich um die gleiche Zeit (20 Minuten früher) eine andere Meldung. Ich schätzte da ist wieder der Speicher irgendwie hochgefahren.

      error: javascript.0 (32915) script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: HTTP GET Fehler: socket hang up
      
      maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @Daniel 8 last edited by

        @daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):

        @maxclaudi

        Heute morgen ziemlich um die gleiche Zeit (20 Minuten früher) eine andere Meldung. Ich schätzte da ist wieder der Speicher irgendwie hochgefahren.

        error: javascript.0 (32915) script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: HTTP GET Fehler: socket hang up
        

        Danke Daniel.

        Kurzinfo zum „socket hang up“:
        Die Verbindung zum Zendure-Gerät wurde vom Gerät oder vom Netzwerk vorzeitig beendet – völlig normal und unkritisch.

        Passiert z. B. wenn

        • das Gerät kurz nicht erreichbar ist (WLAN-Störung, Interferenzen, Mesh-Wechsel, Sleep-Modus, Reichweite usw.),
        • oder die Antwort zu lange dauert und http.request den Socket schließt (z. B. Gerät zu beschäftigt).

        👉 Der socket hang up ist kein Scriptfehler, sondern nur ein temporärer Netzwerkzustand.
        Das Script läuft ganz normal weiter.
        (ja, ich weiß – sagst du auch nicht 😉, nur als Hinweis für alle.)

        Im Log steht das als „Fehler“, weil in diesem Moment keine Verbindung zustande kam.
        Man könnte das Script so anpassen, dass statt „Fehler“ eine „Warnung“ geloggt wird – das ändert aber nichts daran, dass diese eine Abfrage im Intervall einfach übersprungen wird.

        Vermutlich liegt die Ursache in einer kleinen WLAN-Reichweiten- oder Interferenzsituation (z. B. andere Geräte auf demselben Kanal).

        Solche Situationen kommen auch bei MQTT oder anderen Verbindungen gelegentlich vor – unabhängig davon, ob sie im Log auftauchen oder nicht.

        Also alles gut 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • maxclaudi
          maxclaudi @Daniel 8 last edited by

          @daniel-8

          Update 10.10.2025 15:47h
          Hier eine Liste typischer Fehlermeldungen, die in der ioBroker-JavaScript-Sandbox bei httpGet oder http.request auftreten können – selbst wenn alles korrekt programmiert ist, aber die Verbindung oder das Gerät Probleme macht.

          Fehlermeldung Bedeutung Typische Ursache
          EHOSTUNREACH Host (IP) nicht erreichbar Gerät offline, WLAN-Repeater gewechselt, Mesh-Roaming, kurzzeitig kein Netz
          ECONNREFUSED Verbindung aktiv abgelehnt Gerät ist erreichbar, Dienst (Port 80) reagiert gerade nicht, z. B. Neustart
          ETIMEDOUT Timeout (keine Antwort innerhalb der Zeit) Gerät zu beschäftigt, schwaches WLAN, Ping funktioniert, HTTP antwortet zu spät
          socket hang up Verbindung unerwartet beendet Gerät hat Verbindung abgebrochen (z. B. keine Antwort innerhalb der Zeit)
          ECONNRESET Verbindung vom Zielgerät zurückgesetzt Meist firmwareseitig, Request nicht vollständig verarbeitet
          ENETUNREACH Netzwerkroute nicht erreichbar Router kurzzeitig ohne Route zur IP (häufig bei WLAN-Mesh während Kanalwechsel)
          EAI_AGAIN Temporäres DNS-Problem DNS-Server antwortet nicht schnell genug
          ENOTFOUND Hostname konnte nicht aufgelöst werden IP ok, aber Name nicht gefunden (z. B. bei Geräten mit mDNS wie zendure.local)

          Hinweis:
          Dies sind harmlose, verbindungsbedingte Fehler. Solche Kommunikationsfehler können auch bei anderen Protokollen (z. B. MQTT) auftreten.

          Bisher wurden diese Fälle als „Fehler“ im LOG angezeigt, damit man sieht, dass ein Abruf oder Befehl nicht ausgeführt werden konnte. Das Script arbeitet jedoch zuverlässig weiter.


          Script-Update:

          1. Die üblichen Verdächtigen werden jetzt nicht mehr als „Fehler“, sondern als „Warnung“ ins LOG geschrieben – das hält das LOG sauberer und reduziert Panik.

          2. Ein zusätzlicher Datenpunkt SetInverseMaxPower wurde hinzugefügt.

          Viel Spaß! ☀

          maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • maxclaudi
            maxclaudi @maxclaudi last edited by maxclaudi

            Bisher habe ich nur ein Log von @daniel-8 (SF800Pro) – ohne seine Hilfe und dieses Log hätte es das Script nicht gegeben.
            Danke, Daniel!


            Mir fehlt noch ein Log eines SF2400AC.

            edit: Danke @Mabbi 👍

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • M
              Mabbi @maxclaudi last edited by

              @maxclaudi
              Habe Dir das Ergebnis geschickt.

              maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 2
              • maxclaudi
                maxclaudi @Mabbi last edited by

                @mabbi
                Dankeschön 👍
                geht nur ums auswerten SF800 (PRO)<>SF2400

                maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • maxclaudi
                  maxclaudi @maxclaudi last edited by maxclaudi

                  Update 16.10.2025 19:35h
                  Das aktualisierte Script ist im ersten Post des Threads zu finden.


                  Neu:

                  1. Erfolgreiche HTTP-Verbindung und Wert-Setzung werden jetzt ausgewertet
                  → Im Result-Datenpunkt erscheint nun eine Rückmeldung:
                  "ok set <wert>" oder "error set <wert>".

                  2. Für die Auswertung der aktuellen Zustände
                  bitte ausschließlich die read-only-Datenpunkte unter properties verwenden.

                  3. Die Control-Datenpunkte:

                  • setSmartMode
                  • setMqttConnect
                  • setAcMode
                  • setInputLimit
                  • setOutputLimit
                  • setSocSet
                  • setMinSoc
                  • setGridReverse
                  • setGridStandard
                  • setInverseMaxPower
                    werden jetzt mit -1 initialisiert
                    und nach jedem Setzen automatisch wieder auf -1 zurückgesetzt.

                  Jeder gesetzte Wert wird vor der Ausführung auf Gültigkeit überprüft.
                  Ist der Wert nicht erlaubt, wird die Anfrage verworfen und es erscheint im Log:

                  Value xxx for id is not allowed
                  

                  4. Vorübergehende Verbindungsprobleme (WiFi, Netzwerk etc.)
                  werden nur noch als "info" im Log protokolliert – keine Warnungen mehr.

                  5. Alle aktuell von Zendure angebotenen Batteriemodelle, einschließlich sämtlicher X-Varianten, werden jetzt automatisch erkannt.

                  6. Betrieb mehrerer Zendure-Geräte (ein Script pro Gerät)
                  Dieses Script steuert ein einzelnes Zendure-Gerät.
                  Bei mehreren Geräten kann für jedes Gerät ein eigenes Script mit individueller Konfiguration verwendet werden:

                  • IP-Adresse
                  • Seriennummer (SN)
                  • MQTT-Daten (Broker, Port, Benutzer, Passwort)
                  • Gerätespezifische Werte: maxInputLimit / maxOutputLimit (abhängig vom Gerätetyp)

                  Die Standard-Intervalle können beibehalten werden:

                  • intervalGet = 60 s
                  • intervalMqtt = 300 s

                  Für jedes Script wird das Standard-Verzeichnis automatisch angelegt:
                  0_userdata.0.zendure.<Seriennummer>
                  → Dort befinden sich alle zugehörigen Datenpunkte des jeweiligen Geräts.
                  → Es ist keine manuelle Einrichtung erforderlich.

                  Empfehlung:

                  • Bis zu 3 Geräte: völlig unkritisch
                  • 4 Geräte: problemlos möglich
                  • Mehr als 4 Geräte: nicht empfohlen!

                  💡 Hinweis: Warum -1 bei den Control-Datenpunkten?

                  Nach jedem Schaltvorgang wird der Wert automatisch wieder auf -1 gesetzt.
                  Das stellt sicher, dass auch über Blockly oder andere Skripte
                  derselbe Befehl mehrfach zuverlässig gesendet werden kann –
                  selbst wenn der vorherige Wert identisch war.

                  Hintergrund:
                  In ioBroker kann über Blockly kein ack: false gesetzt werden.
                  Ohne diesen automatischen Rücksprung auf -1
                  würde ein identischer Wert nicht erneut übertragen werden.

                  Der Mechanismus sorgt also für sauberes, wiederholbares Schalten – auch mit Blockly!

                  Beispiel:
                  Wenn über HTTP ein Wert auf 1 gesetzt und später über MQTT auf 0 geändert wurde,
                  würde der Datenpunkt (vom HTTP-zendSDK) noch 1 enthalten –
                  ein erneutes Senden von 1 wäre dann nicht möglich.
                  Mit dem -1 -Reset funktioniert das jetzt jederzeit korrekt.


                  Hinweis für VIS-Benutzer

                  Ich selbst verwende kein VIS.
                  VIS-Nutzer können aber einfach den aktuellen Status aus den
                  properties-(read-only)-Datenpunkten visualisieren.

                  Zum Steuern und Setzen von Funktionen wie

                  • smartMode (1 = ein / 0 = aus) oder
                  • MQTT aktivieren (1) bzw. deaktivieren (0)

                  können Buttons angelegt werden.
                  Dabei wird jeweils ein Button für „Ein“ und einer für „Aus“ benötigt.


                  Mir sind möglicherweise noch weitere beschreibbare Keys bekannt.
                  Diese habe ich bewusst nicht ins Script aufgenommen,
                  da sie ohne Testgerät nicht sicher geprüft werden können.


                  Warum pro Gerät jeweils ein eigenes Script?

                  Das ist der einzig saubere und stabile Weg im ioBroker-Kontext.

                  Vorteile
                  Isolierte Instanzen

                  • Jedes Script läuft unabhängig.
                  • Keine Race-Conditions oder Variablenkonflikte zwischen Geräten.
                  • Eigene Queue (curlQueue) und eigene Timer für jedes Gerät.

                  Einfache Wartung

                  • Für jedes Gerät können IP, Seriennummer, Limits usw. separat gesetzt werden – ohne Code-Chaos.
                  • Änderungen oder Tests betreffen nur das jeweilige Gerät.

                  Sauberes Scheduling

                  • ioBroker regelt das Timing selbst.
                  • Auch wenn mehrere Scripte mit gleichem Intervall laufen (z. B. alle 10 s), entstehen keine Konflikte.

                  Performance / Ressourcen

                  • Der ioBroker-JS-Adapter (Sandbox-Engine) ist leichtgewichtig.
                  • Solange Queue-Verarbeitung und Timeout-Handling sauber implementiert sind (wie hier), sind selbst 4 Geräte völlig unproblematisch.

                  Alternative (nur theoretisch)
                  Ein einziges großes Script mit einer Geräte-Liste (devices = [{SN, IP}, …]) wäre zwar grundsätzlich machbar, aber:

                  • riskant, wenn ein Gerät hängt oder verzögert antwortet
                  • aufwendiger zu debuggen
                  • fehleranfälliger bei Queue-Handling und POST-Timing
                  • insgesamt schwer wartbar und weniger robust

                  Fazit:
                  Ein separates Script pro Gerät ist die technisch saubere, stabile und wartungsfreundliche Lösung im ioBroker-Umfeld.

                  ...viel Spaß ☀

                  maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • maxclaudi
                    maxclaudi @maxclaudi last edited by maxclaudi

                    Werde immer wieder privat gefragt, was „besser“ ist:
                    HTTP oder MQTT?
                    Deshalb antworte ich hier einmal öffentlich darauf – vielleicht hilft’s ja auch anderen weiter. 😊

                    Vorweg:
                    Ich habe das Script für Euch geschrieben.
                    Ich selbst kann es gar nicht verwenden, weil mein Zendure-Gerät keinen Web-Server hat.
                    Aber ich helfe gern weiter damit Befehle im RAM landen – und nicht ständig ins Flash geschrieben werden.
                    Wollte auch einfach mal sehen, was technisch machbar ist,

                    Nachdem ich mich intensiver mit der zenSDK, den Keys & Values und etlichen Logs (danke an alle, die mir was geschickt haben!) beschäftigt habe,
                    wurde schnell klar: Da geht richtig was 🙂
                    Selbst den MQTT-Client aktivieren, deaktivieren und konfigurieren.

                    Der HTTP-Server scheint bei allen Geräten immer aktiv zu sein.
                    Zu viel MQTT verursacht schlicht mehr Traffic,
                    während HTTP-Anfragen quasi 0 Belastung bringen.

                    Wenn ich ein Zendure-Gerät mit HTTP-Webserver hätte,
                    würde ich mein Script simultan mit MQTT laufen lassen.
                    Ich würde dabei genau die im Script vorgesehenen Intervalle nutzen:

                    • 60 Sekunden für get report / smartMode
                    • 300 Sekunden für die MQTT-Überwachung.

                    Wichtig ist mir auch der Hinweis auf smartMode = 1:
                    Bitte überwacht das – und nutzt es bei eigener Automatik oder Blockly-Steuerung unbedingt mit!

                    Viele hatten anfangs Zweifel, ob das wirklich funktioniert oder überhaupt etwas bringt.
                    Aber ich verweise da ganz offiziell auf die zenSDK von Zendure und Entwickler David:
                    👉 zenSDK smartMode – Dokumentation

                    Dort steht eindeutig:
                    1: The setting parameter is not written to flash.
                    0: The setting parameter is written to flash.

                    Selbst bei meinem HUB2000 (09/2024) lässt sich smartMode:1 setzen – und es funktioniert einwandfrei.

                    Ob Ihr das Script komplett nutzt oder nur teilweise, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
                    Beim Get Report werden ohnehin alle Werte abgefragt – ob ihr nur smartMode daraus verwendet oder mehr,
                    macht keinen Unterschied und verursacht auch keinen zusätzlichen Traffic.


                    Zur eigenen Entscheidungsfindung:

                    1. Grundsätzlich: HTTP vs MQTT bei Zendure
                    Merkmal HTTP (zenSDK / REST) MQTT (lokal)
                    Verbindungstyp Direkt (Client → Gerät, kein Broker nötig) Broker-basiert, Gerät <-> ioBroker
                    Last / Traffic Nur bei Abruf oder Befehl → minimal Dauerverbindung, Keepalive, Topics → leicht mehr Traffic
                    Latenz Antwort dauert typischerweise 500–3000 ms Quasi sofort (50–200 ms)
                    Stabilität Sehr robust, solange Gerät erreichbar ist Instabil, wenn Broker oder WLAN wackeln → Gerät schaltet MQTT selbständig aus
                    Befehlsumfang Groß (Properties, Steuerbefehle etc.) (noch?) Eingeschränkt (z. T. nur subset, meist Status und einfache Kommandos)
                    Einrichtung / Wartung Kein Setup nötig, immer aktiv Muss im Gerät aktiviert bleiben – sonst inaktiv oder bei Brokerverlust nach Timeout deaktiviert
                    Rückmeldung (ACK/State) Nur auf Anfrage (Polling nötig) Automatisch per Publish bei jeder Änderung

                    1. ioBroker-Betrieb

                    HTTP (zenSDK)

                    Vorteile
                    Immer verfügbar (lokaler Webserver läuft immer).
                    Alle Befehle nutzbar (auch seltene/komplexe).
                    Kein Risiko durch MQTT-Abbruch.
                    Kein zusätzlicher MQTT-Traffic im lokalen Netz.

                    Nachteile
                    Kein Echtzeit-Push, man muss pollen (z. B. alle 30–60 s).
                    Etwas höhere Latenz bei jeder Anfrage (2–3 s).

                    Fazit: Sehr stabil, vollständige Kontrolle, braucht aber periodisches Polling.


                    MQTT (lokal)

                    Vorteile
                    Schnelle Push-Updates (kein Polling nötig).
                    Gut, um Zustände automatisch im ioBroker zu aktualisieren.
                    Einfach lesbar über MQTT-Adapter.

                    Nachteile
                    Gerät schaltet MQTT von selbst ab, wenn Broker nicht erreichbar ist → man verliert Verbindung ohne Warnung.
                    Muss über HTTP oder App reaktiviert werden.
                    (Noch) weniger Steuerbefehle verfügbar.

                    Fazit: Ideal als Zustands-Kanal, evtl. nicht als primäre Steuerung.


                    1. Kombination
                      bewährter und stabiler Hybrid-Ansatz:
                    Aufgabe Empfohlenes Protokoll
                    smartMode überwachen / schalten → HTTP GET (60s) /POST
                    Zustände lesen (Status, SOC, Power etc.) → MQTT (solange verbunden)
                    Fallback, wenn MQTT ausfällt → HTTP-GET (Polling 300 s)
                    Befehle senden (z. B. Mode, Limits, AC/DC On/Off) → HTTP-POST
                    MQTT-Status überwachen (aktiv/inaktiv) → HTTP-Poll alle 2–5 Min. (prüfen mqttConnect DP)

                    Das ergibt:

                    • minimale Netzlast,
                    • volle Befehlsabdeckung,
                    • automatischen Fallback, falls MQTT aussteigt.

                    1. Praxis-Tipp für ioBroker-Skript
                    • Polling-Intervall HTTP: 60s ist perfekt, 30s nur wenn man schnelle Reaktion braucht.
                    • MQTT aktivieren: per HTTP einmalig beim Start oder nach Timeout prüfen (dpSetMqttConnect setzen).
                    • Bei MQTT-Ausfall: automatisch HTTP-only weiterarbeiten.

                    1. Fazit
                    Auswertung Beschreibung
                    + HTTP als Primärsteuerung Vollständig, robust, kein Verbindungsstress
                    + MQTT als Statuskanal Automatische Statusupdates, schnell
                    + Simultan Ideal: HTTP für Befehle + MQTT für Zustände
                    - Nur MQTT allein kann sich abschalten, leicht mehr Traffic
                    - Nur HTTP (ohne Polling) Kein Live-Update – Status hinkt hinterher
                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • D
                      Daniel 8 @maxclaudi last edited by

                      @maxclaudi

                      Habe das neue Script getestet und erhalte folgende error Meldungen

                      javascript.0	20:17:09.451	error	
                      ReferenceError: Cannot access 'dpMap' before initialization
                      javascript.0	20:17:09.452	error	
                          at script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set:432:13
                      javascript.0	20:17:09.452	error	
                          at script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set:1627:3```
                      maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • maxclaudi
                        maxclaudi @Daniel 8 last edited by

                        @daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):

                        @maxclaudi

                        Habe das neue Script getestet und erhalte folgende error Meldungen

                        javascript.0	20:17:09.451	error	
                        ReferenceError: Cannot access 'dpMap' before initialization
                        javascript.0	20:17:09.452	error	
                            at script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set:432:13
                        javascript.0	20:17:09.452	error	
                            at script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set:1627:3```
                        

                        Eingangspost aktualisiert, bitte Rückmeldung.
                        Jetzt werden alle erhältlichen Batterie-Modelle erkannt die es von Zendure gibt, inkl. alle X Modelle 🙂

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Daniel 8 @maxclaudi last edited by

                          @maxclaudi

                          Bekomme jetzt noch folgende Meldung wenn ich ein Set setzten möchte. Dabei ist es egal welches. Habe outputlimit, SOC min/Max, Smartmode getestet

                          error	script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: setForeignState: Error: The state property "ack" has the wrong type "object" (should be "boolean")!
                          
                          maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • maxclaudi
                            maxclaudi @Daniel 8 last edited by

                            @daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):

                            @maxclaudi

                            Bekomme jetzt noch folgende Meldung wenn ich ein Set setzten möchte. Dabei ist es egal welches. Habe outputlimit, SOC min/Max, Smartmode getestet

                            error	script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: setForeignState: Error: The state property "ack" has the wrong type "object" (should be "boolean")!
                            

                            typisch iobroker sandbox... bin dran

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • maxclaudi
                              maxclaudi @Daniel 8 last edited by maxclaudi

                              @daniel-8
                              Eingangspost aktualisiert, müsste nun ok sein, bitte Rückmeldung.

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                Daniel 8 @maxclaudi last edited by

                                @maxclaudi

                                Immer noch

                                script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: setForeignState: Error: The state property "ack" has the wrong type "object" (should be "boolean")!
                                
                                maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • maxclaudi
                                  maxclaudi @Daniel 8 last edited by maxclaudi

                                  @daniel-8
                                  aktualisiert 🙂

                                  Danke für das testen und die Rückmeldungen 👍
                                  Kann nur simulieren ohne Gerät

                                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    Daniel 8 @maxclaudi last edited by

                                    @maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):

                                    @daniel-8
                                    aktualisiert 🙂

                                    Danke für das testen und die Rückmeldungen 👍
                                    Kann nur simulieren ohne Gerät

                                    Selber Fehler. Hat jetzt auch keine Eile. Schaue einfach mal in Ruhe wenn du Zeit hast

                                    maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • maxclaudi
                                      maxclaudi @Daniel 8 last edited by maxclaudi

                                      @daniel-8
                                      der Fehler?

                                      script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: setForeignState: Error: The state property "ack" has the wrong type "object" (should be "boolean")!
                                      

                                      mit dem letzten script von 2025.10.16 09:25h?

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Daniel 8 @maxclaudi last edited by

                                        @maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):

                                        @daniel-8
                                        der Fehler?

                                        script.js.common.Garten.Balkonkraftwerke.Zendure_http_Abfrage_Set: setForeignState: Error: The state property "ack" has the wrong type "object" (should be "boolean")!
                                        

                                        mit dem letzten script von 2025.10.16 09:25h?

                                        Ja genau. Hab sogar den ganzen Objektbaum gelöscht

                                        maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • maxclaudi
                                          maxclaudi @Daniel 8 last edited by maxclaudi

                                          @daniel-8
                                          prüfe ich jetzt noch mal ausführlich und simuliere. ca 20min

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • maxclaudi
                                            maxclaudi @Daniel 8 last edited by

                                            @daniel-8
                                            aktualisiert, bitte testen.

                                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            674
                                            Online

                                            32.3k
                                            Users

                                            81.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            154
                                            4354
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo