Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Anker Adapter

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Anker Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Denzel 0 @ronny130286 last edited by

      @ronny130286
      Hallo,
      ich habe in den Instanzen den benutzerdefinierten Zeitplan aktiviert.
      Dort habe ich von 0:00-05:00 Uhr die AC Ladung aktiviert.
      Ab 05:01 Uhr habe ich den benutzerdefinierten Modus eingeschaltet.
      Mein Problem ist, das nicht auf den benutzerdefinierten Modus zurückgestellt wird. In der App wird angezeigt, dass dies erst um 12:00 Uhr passiert.
      Hat jemand eine Idee?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        ronny130286 @hacki11 last edited by ronny130286

        @hacki11 said in Anker Adapter:

        Hat von euch auch jemand das Problem, dass manchmal die Werte nur dann kommen, wenn man die App öffnet?

        Ich setze den Datenpunkt um die Batterie zu entladen und ich sehe in meinem SmartMeter auch, dass es bereits passiert aber die Datenpunkte bleiben manchmal für Minuten unverändert. Nicht nur einzelne, sondern alle die sich hierzu ändern müssten. retain_load, other_loads_power, home_load_power, total_output_power, battery_discharge_power, etc. Sobald ich die App öffnet, sind die Werte alle im nächsten Abfrageintervall auch in ioBroker verfügbar.

        Gibts da ein Problem, oder einen Trick die neuen Daten zu erhalten?
        Ich nutze den Hauptaccount und habe keinen Familienaccount angelegt, da dies scheinbar nicht mehr erforderlich ist: https://github.com/ronny130286/ioBroker.ankersolix2/issues/25

        Version: 2.4.0

        Die liegt daran, dass Anker die Cloud Daten nur alle x Minuten aktualisiert. Der Adapter holt sich die Daten aktuell nur aus der Cloud. Die App jedoch spricht direkt über MQTT mit der Solarbank, deshalb bekommt man die Daten in der App schneller angezeigt und es gibt sogar Werte die nur in der App zur Verfügung stehen und nicht an die Cloud übergeben werden (bspw. Temperaturen).
        Das hatte ich hier schon mal beschrieben

        @ronny130286 said in Anker Adapter:

        Ich habe mich nochmal schlau gemacht bzgl. der Aktualisierungszeiten und einige Werte die in der Cloud fehlen.
        Es ist scheinbar so, die Anker Cloud wir nur alles x Minuten von Anker aktualisiert.
        Der Adapter greift reinweg die Cloud Daten ab, die App jedoch holt sich scheinbar die Werte via MQTT von der Solarbank selbst ab was dann auch deutlich schneller geht( irgendwas um die 3s ).

        Auch Werte wie Temperatur der Headunit oder der einzelnen Akkupacks, werde über die MQTT Schnittstellen geladen und nur in der App dargestellt (sie werden nicht an die Cloud übertragen).

        Ich habe mir das Projekt mal angesehen, aber brauchbar Werte kommen da bei mir nicht raus, wenn ich die MQTT Schnittstelle der Solix 3 abfrage.

        @denzel-0 said in Anker Adapter:

        @ronny130286
        Hallo,
        ich habe in den Instanzen den benutzerdefinierten Zeitplan aktiviert.
        Dort habe ich von 0:00-05:00 Uhr die AC Ladung aktiviert.
        Ab 05:01 Uhr habe ich den benutzerdefinierten Modus eingeschaltet.
        Mein Problem ist, das nicht auf den benutzerdefinierten Modus zurückgestellt wird. In der App wird angezeigt, dass dies erst um 12:00 Uhr passiert.
        Hat jemand eine Idee?

        Du gibst ja nur eine Startzeit an, das heißt 5Uhr müsstest du noch einen anderen Start angeben bspw. wechseln in Eigenverbrauch. Da aber der AC Modus immer einen Start und Endzeit braucht, habe ich die fest im Adapter auf +12std eingestellt.

        H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • H
          hacki11 @ronny130286 last edited by hacki11

          @ronny130286 https://github.com/thomluther/anker-solix-api#monitorpy erlaubt die Daten via Anker Cloud MQTT Server zu empfangen und sie haben auch herausgefunden, wie man den Realtime Mode aktiviert, den auch die App verlangt. Allein dadurch sind dann auch die Daten aktuell, die dein Adapter von der anderen API abholt.

          Natürlich wäre eine Art MQTT Bridge wünschenswert, da hier die Daten automatisch alle 3s empfangen werden aber bis dahin ist natürlich das Polling mit aktuellen Daten auch gut. Welche (negativen) Seiteneffekt das dauerhafte Aktivieren des Realtime Modes mit sich bringt kann ich nicht abschätzen. Wäre interessant ob Anker hier Sanktionen erteilt.

          Bei mir kommen viele brauchbare Werte raus, auch im 3s Raster.

          System (+00:00): Solarbank  (Site ID: redacted)
          Type ID        : 12 (Solarbank)          Device Models  : A17C5
          Energy Time    : redacted     Last Check     : redacted
          Cloud-Updated  : redacted     Valid Data     : YES (Requeries: 0)
          SOC Total      :   19 %                  Dischrg Pwr Tot:  799 W
          Solar  Pwr Tot :    0 W                  Battery Pwr Tot: -799 W
          Output Pwr Tot :  799 W                  Home Load Tot  :  800 W
          Ext PV Surplus :    0 W                  Switch 0W      : OFF
          Legal Pwr Limit: 1200 W                  Parallel Type  : Single
          Active Mode    : Manual (3)              Heating        : OFF
          AI Collection  : redacted            Collect Status : Inactive (0)
          --------------------------------------------------------------------------------
          Device [A17C5] : Solarbank 3 E2700 Pro   Alias          : Solarbank 3 E2700 Pro
          Serialnumber   : redacted       Admin          : YES
          Wireless Type  : 1 (Wifi)                Bluetooth MAC  : redacted
          Wifi SSID      : redacted           Wifi MAC       : redacted
          Wifi State     : Online                  Signal         :   62 % (-69 dBm)
          SW Version     : v1.0.3.7 (Latest)       Auto-Upgrade   : Disabled (OTA v1.0.3.7)
           -Component    : A17C5_100Ah (Latest)     -Version      : v0.3.3.7
           -Component    : A17C5_esp32 (Latest)     -Version      : v0.2.8.8
           -Component    : A17C5_mcu (Latest)       -Version      : v1.0.3.7
          Cloud Status   : Online                  Status Code    : 1
          Charge Status  : Discharge               Status Code    : 0
          State Of Charge:   19 %                  Min SOC        :   10 %
          Battery Energy : 1021 Wh                 Capacity       : 5376 Wh
          Exp. Batteries :    1 Pcs                AC Socket      :    0 W
          Power Limit    :    0 W                  AC Input Limit :    0 W
          Pwr Limit Opt  : Auto                    Limit Opt Real : ------
          Solar Limit    : 3600 W                  Grid export    :   ON
          Solar Power    :    0 W                  Output Power   :  799 W
          Solar Ch_1     :    0 W (PV1)            Solar Ch_2     :    0 W (PV2)
          Solar Ch_3     :    0 W (PV3)            Solar Ch_4     :    0 W (PV4)
          Grid to Battery:    0 W                  AC Input Power :    0 W
          Battery Charge :    0 W                  Battery Dischrg:  799 W
          Battery Power  : -799 W                  Device Preset  :  800 W
          Home Demand    :  799 W                  SB Home Load   :  800 W  (+)
          Smart Plugs    :  --- W                  Other (Plan)   :  799 W
          Schedule  (Now): redacted      System Preset  :  800 W
          Usage Mode: Manual (3)       Def. Preset:  200 W   (Range: 0 - 1200 W)
          
          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            ronny130286 @hacki11 last edited by

            @hacki11

            das sieht bei dir deutlich besser aus als bei mir, bei mir ist das alles komplett unsortiert und durcheinander.
            Welche Parameter hast du im Menü eingestellt?

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hacki11 @ronny130286 last edited by

              @ronny130286 MQTT Session ON und Realtime ON. Ansonsten nur User, password, und DE.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                Takahara @ronny130286 last edited by

                @ronny130286

                ich hätte noch mal kurz zwei Fragen.
                Eigentlich ist es ja mittlerweile selbsterklärend, dass der Datenpunkt, auf den getriggert werden soll – also der aktuelle Leistungsbezug bzw. die Abgabe am Hausübergabepunkt (Stromzähler) – die Grundlage für die Regelung ist.

                Ich habe die Werte entsprechend eingegeben und zu Testzwecken beim Datenpunkt, auf den geregelt werden soll, einfach mal 150 W hinterlegt.

                Ich würde nun vermuten, dass dieser Wert alle 60 Sekunden überprüft wird und dann die Ausgangsleistung in meiner Anker-Solix-Umgebung entsprechend angepasst wird.
                Allerdings sehe ich in der Anker-Solix-App weiterhin meinen Standardwert von 240 W als Ausgangsleistung.

                Habe ich hier noch ein Verständnisproblem, oder ist das eventuell ein Punkt, der sich mit einer späteren Anpassung noch ändern könnte?

                2025-10-12 13_43_14-Foto – Mediathek – iCloud Fotos.png

                2025-10-12 13_34_54-instances - smarthomeraspi.png 2025-10-12 13_34_21-Einstellungen.png

                2025-10-12 13_44_47-objects - smarthomeraspi.png

                Vielen Dank im Vorraus
                Takahara!

                T R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • T
                  Takahara @Takahara last edited by

                  @takahara

                  Lag wohl am Admin Zugriff. Danke euch...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    ronny130286 @Takahara last edited by

                    @takahara

                    Gut das du es schon selbst gefunden hast, aber noch ein Hinweis:

                    @takahara said in Anker Adapter:

                    Ich würde nun vermuten, dass dieser Wert alle 60 Sekunden überprüft wird und dann die Ausgangsleistung in meiner Anker-Solix-Umgebung entsprechend angepasst wird.

                    Der Adapter überprüft das nicht alle 60 Sek, die Zeit im Adapter (Pollingtime) bezieht sich nur auf das auslesen.
                    Der Adapter überwacht den Datenpunkt und reagiert auf Änderung des Wertes, d.h. änderst du den Wert alle 10sek, wird er auch alle 10sek übergeben (unabhängig von der Pollingtime).

                    Wie weit man das Ganze treiben kann bevor Anker dort eingreift, kann ich allerdings nicht sagen (persönlich würde ich es nicht versuchen, dort wie ein Smartmeter alle 3 Sek die Werte zu ändern).

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      Volker3.0 last edited by

                      Habe ich das richtig verstanden, dass ich die Leistungsabgabe vom Anker nur im Benutzerdefinierten Modus steuern kann?

                      Ich arbeite in der App mit dem Zeitplan-Modus. Diese wird beim setzten eines Wertes im iObroker auf Benutzerdefiniert gesetzt und gibt dann die Leistung aus, die in den Datenpunkt geschrieben wurde.

                      Wie kann ich danach dann wieder in den Zeitplan-Modus wechseln um alles wieder automatisch steuern zu lassen?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Marcel Meissel
                        Marcel Meissel last edited by

                        Ich habe heute den V1 EV Charger von Anker (Wallbox) installiert bekommen. Im Adapter gibt es allerdings keine Datenpunkte zur Wallbox bisher. Falls ich irgendwas zur Unterstützung im System beitragen kann, lasst es mich wissen!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          HeinzOs last edited by

                          Moin, ich erhielt letzten Samstag im IOBroker den Hinweis den "Anker Solix 2" von Version 2.3.0 auf 2.4.1 upzudaten. Nach dem Update wurde die Instanz auch wieder grün, und alles sah o.k. aus. Leider bekomme ich seit dem Update keine Daten mehr im IOBroker. Die App funktioniert noch einwandfrei. Auch mehrfaches neu starten des Adapter ändert an der Situation nichts. Der Adapter bringt keine Fehler und alles sieht normal aus, liefert nur keine Daten mehr. Heute habe ich zusätzlich noch die Firmware in der Solarstation upgedated. Auch das brachte keine Veränderung. Ich habe nun mein Backup zurück geladen, und somit wieder die 2.3.0 aktiviert. Damit liefert der Adapter auch wieder Daten. Hat jemand auch so ein Phänomen gehabt? Jemand eine Lösung dafür?

                          B Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            BigChris @HeinzOs last edited by

                            @heinzos
                            Ich hatte das ebenfalls.
                            Bei mir hat geholfen das Abfrageintervall zu ändern (bei mir von 60 auf 10)und neu zu speichern.
                            Danach kamen die Daten wieder rein.

                            S H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @HeinzOs last edited by

                              @heinzos sagte in Anker Adapter:

                              Jemand eine Lösung dafür?

                              Ohne Näheres zu dem System nicht.
                              Ausgabe von

                              iob diag
                              

                              könnte evtl. helfen. Und welches Zeug von Anker da verbastelt ist z.B.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                Solardach @BigChris last edited by Solardach

                                @bigchris
                                Ich hatte auch dasselbe Problem. 😞
                                Und Deine Lösung hat auch bei mir Funktioniert - 👍 😁
                                Also Abfrage Intervall mal ändern.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  HeinzOs @BigChris last edited by

                                  @bigchris
                                  Habe gerade mal getestet. Habe die Abfragezeit auch von 60 auf 10 geändert. Zumindest hat sich jetzt schon mal das Object Time geändert. Könnte mir vorstellen, dass der Rest jetzt auch wieder geht. Da es schon dunkel ist, werde ich es morgen wohl sehen. Bin aber hoffnungsvoll.
                                  Besten Dank für die Info! 😊

                                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    HeinzOs @HeinzOs last edited by

                                    @heinzos
                                    Moin, zur Info: Ändern der Abfragezeit war wohl die Lösung! Adapter funktioniert wieder! 😳

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      BigChris @HeinzOs last edited by

                                      @heinzos
                                      Freut mich das ich was beitragen konnte 😊

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dj.tifosi last edited by dj.tifosi

                                        Hallo zusammen,

                                        entschuldigt die vielleicht doofe Frage: Kann man mit dem ioBroker‑Adapter „ioBroker.ankersolix2“ eine Anker Solarbank 3 E2700 steuern, ohne ein zusätzliches Anker‑Smartmeter verbauen zu müssen?

                                        Hintergrund:
                                        Ich habe bereits eine bestehende PV‑Anlage mit 18,21 kWp (ohne Speicher) und denke über eine Nachrüstung nach.

                                        Ich möchte aber keinen großen Installations‑ bzw. Elektriker‑Aufwand machen, und dachte da an ein Steckerfertiges Gerät wie die Solarbank 3.

                                        Da ich meine Energieflussdaten ohnehin schon in ioBroker habe (über mein Fronius Smartmeter), war meine Idee, die Solarbank einfach per Adapter anzusteuern – also vorzugeben, mit welcher Leistung sie gerade lädt oder entlädt (automatisiert per Javascript).

                                        Ist mein Vorhaben mit diesem Adapter möglich?

                                        Dankeschön und viele Grüße,
                                        Marco

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        1.1k
                                        Online

                                        32.3k
                                        Users

                                        81.0k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        54
                                        372
                                        90374
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo