Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
17 Beiträge 5 Kommentatoren 999 Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hardwarefehlerH Offline
    hardwarefehlerH Offline
    hardwarefehler
    schrieb am zuletzt editiert von hardwarefehler
    #8

    Nachdem ich gestern Sorgen hatte, welche Kopfstände ich denn machen müsste, um mit dem Raspberry meine neuen Shelly Door/Window-Sensoren abzufragen, habe ich hier die Lösung gefunden, die den Host komplett schlafen lässt (hinsichtlich Bluetooth) und die Arbeit in die anderen Shellys verfrachtet.

    Nach der Lektüre zum Thema ging das dann erstaunlich einfach, sobald das Skript in meinem Energiemesser gestartet war, hatte ich auch schon die ersten Datenpunkte unter shelly.0.ble.

    Über Nacht haben sich sogar die unausgepackten Sensoren aus dem Karton im Keller durch die Betondecke angemeldet. :-)

    Danke!

    Wenn ich das richtig sehe, kann ich jetzt weitere Shellys mit dem Skript ausstatten, und die werden sich dann zu übertreffen versuchen, wer als erster neue Daten meldet, so dass Redundanz entsteht?

    Zwei kosmetische Anmerkungen:

    • In der Tabelle wäre es gut anzumerken, ob es tatsächlich eine 1:1-Zuordnung von Adapter- und Skript-Version sein muss, oder ob das neueste Skript auch einen älteren Adapter bedienen kann. Da kamen jedenfalls Warnungen im Log, nachdem ich dann auf 10.3.0 gegangen bin, sind die weg.
    • der Datenpunkt pid hat den Namen "Von Geräten empfangen", das klingt so als hätten 57 Shellys etwas weitergemeldet. Laut Shelly ist das aber die Paket-ID, die in einem 8-Bit-Záhler die Pakete nummeriert, offenbar damit man weiss ob man das aktuellste gesehen hat, das entspricht auch meiner Beobachtung.

    Encryption schaue ich mir später an, hielt aber das Topic mit dem aktuellen Release für den sinnvolleren Platz.

    Shelly 10.3.0-alpha.3
    Skript v1.2

    haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • hardwarefehlerH hardwarefehler

      Nachdem ich gestern Sorgen hatte, welche Kopfstände ich denn machen müsste, um mit dem Raspberry meine neuen Shelly Door/Window-Sensoren abzufragen, habe ich hier die Lösung gefunden, die den Host komplett schlafen lässt (hinsichtlich Bluetooth) und die Arbeit in die anderen Shellys verfrachtet.

      Nach der Lektüre zum Thema ging das dann erstaunlich einfach, sobald das Skript in meinem Energiemesser gestartet war, hatte ich auch schon die ersten Datenpunkte unter shelly.0.ble.

      Über Nacht haben sich sogar die unausgepackten Sensoren aus dem Karton im Keller durch die Betondecke angemeldet. :-)

      Danke!

      Wenn ich das richtig sehe, kann ich jetzt weitere Shellys mit dem Skript ausstatten, und die werden sich dann zu übertreffen versuchen, wer als erster neue Daten meldet, so dass Redundanz entsteht?

      Zwei kosmetische Anmerkungen:

      • In der Tabelle wäre es gut anzumerken, ob es tatsächlich eine 1:1-Zuordnung von Adapter- und Skript-Version sein muss, oder ob das neueste Skript auch einen älteren Adapter bedienen kann. Da kamen jedenfalls Warnungen im Log, nachdem ich dann auf 10.3.0 gegangen bin, sind die weg.
      • der Datenpunkt pid hat den Namen "Von Geräten empfangen", das klingt so als hätten 57 Shellys etwas weitergemeldet. Laut Shelly ist das aber die Paket-ID, die in einem 8-Bit-Záhler die Pakete nummeriert, offenbar damit man weiss ob man das aktuellste gesehen hat, das entspricht auch meiner Beobachtung.

      Encryption schaue ich mir später an, hielt aber das Topic mit dem aktuellen Release für den sinnvolleren Platz.

      Shelly 10.3.0-alpha.3
      Skript v1.2

      haus-automatisierungH Online
      haus-automatisierungH Online
      haus-automatisierung
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #9

      @hardwarefehler sagte in Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten:

      In der Tabelle wäre es gut anzumerken, ob es tatsächlich eine 1:1-Zuordnung von Adapter- und Skript-Version sein muss, oder ob das neueste Skript auch einen älteren Adapter bedienen kann.

      Kann theoretisch schon. Wird aber unnötig komplex. Daher passt immer nur genau eine Script-Version zu einer Adapter-Version und alle anderen werfen einen Fehler.

      @hardwarefehler sagte in Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten:

      der Datenpunkt pid hat den Namen "Vor Geräten empfangen", das klingt so als hätten 57 Shellys etwas weitergemeldet.

      Genau das passiert ja auch, wenn das Script auf mehreren Shellies läuft?!

      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • hardwarefehlerH Offline
        hardwarefehlerH Offline
        hardwarefehler
        schrieb am zuletzt editiert von hardwarefehler
        #10

        @haus-automatisierung said in Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten:

        Genau das passiert ja auch, wenn das Script auf mehreren Shellies läuft?!

        Momentan läuft es bei mir auf genau einem Shelly, trotzem zählt die PID mit jeder Meldung artig eins hoch, was der API-Doku entspricht.

        BTHome sensor data objects
        0x00	packet id	uint8	1	revolving counter
        
        haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • hardwarefehlerH hardwarefehler

          @haus-automatisierung said in Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten:

          Genau das passiert ja auch, wenn das Script auf mehreren Shellies läuft?!

          Momentan läuft es bei mir auf genau einem Shelly, trotzem zählt die PID mit jeder Meldung artig eins hoch, was der API-Doku entspricht.

          BTHome sensor data objects
          0x00	packet id	uint8	1	revolving counter
          
          haus-automatisierungH Online
          haus-automatisierungH Online
          haus-automatisierung
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #11

          @hardwarefehler sagte in Shelly >= 10.0.0 mit verschlüsselten BLU-Geräten:

          Momentan läuft es bei mir auf genau einem Shelly, trotzem zählt die PID mit jeder Meldung artig eins hoch

          Das ist ja auch richtig. Daran macht der ioBroker ja auch fest, ob er die Nachricht schon bekommen hat und fasst die gleiche Nachricht von mehreren Empfängern zusammen. Sonst würdest Du ja auch ggf. mehrere Events in einem Trigger bekommen. Das wäre ja unschön.

          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • hardwarefehlerH Offline
            hardwarefehlerH Offline
            hardwarefehler
            schrieb am zuletzt editiert von
            #12

            Genau. Mich irritiert ja nur der Name "Von Geräten empfangen". Meines Erachtens sollte das dann einfach "Paketnummer" heissen :-)

            haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • hardwarefehlerH hardwarefehler

              Genau. Mich irritiert ja nur der Name "Von Geräten empfangen". Meines Erachtens sollte das dann einfach "Paketnummer" heissen :-)

              haus-automatisierungH Online
              haus-automatisierungH Online
              haus-automatisierung
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #13

              @hardwarefehler Ach, jetzt verstehe ich das erst. Danke, ist ein Bug bzw. Copy/Paste Fehler. Korrigiere ich

              🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
              🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
              📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • hardwarefehlerH Offline
                hardwarefehlerH Offline
                hardwarefehler
                schrieb am zuletzt editiert von hardwarefehler
                #14

                @haus-automatisierung
                Einer der Fenstersensoren auf dem Schreibtisch flutet grade das Log, etwa 2x/Sek, mit

                web.0 2025-10-08 13:39:29.631	warn	Read-only state "shelly.0.ble.********.rotation" has been written without ack-flag with value "8"
                

                wobei der Value zwischen zwei Zahlen alterniert.

                Ich wüsste gern, ob ich beim Shelly- oder beim Webadapter zu suchen beginnen soll.

                Bei meinen ersten Tests, als ich nur in die BLE-Objekte geschaut hatte, habe ich sowas nicht gesehen, erst als ich mit vis-2 angefangen habe das zu visualisieren.

                mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • hardwarefehlerH hardwarefehler

                  @haus-automatisierung
                  Einer der Fenstersensoren auf dem Schreibtisch flutet grade das Log, etwa 2x/Sek, mit

                  web.0 2025-10-08 13:39:29.631	warn	Read-only state "shelly.0.ble.********.rotation" has been written without ack-flag with value "8"
                  

                  wobei der Value zwischen zwei Zahlen alterniert.

                  Ich wüsste gern, ob ich beim Shelly- oder beim Webadapter zu suchen beginnen soll.

                  Bei meinen ersten Tests, als ich nur in die BLE-Objekte geschaut hatte, habe ich sowas nicht gesehen, erst als ich mit vis-2 angefangen habe das zu visualisieren.

                  mcm1957M Online
                  mcm1957M Online
                  mcm1957
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #15

                  @hardwarefehler
                  Ich würde da nicht den Shelly sonder denjenigen Adapter (web) in die Pflicht nehmen der den State versucht zu beschreiben. Der Shelly Adapter darf nämlich seine States beschreiben udn würde die Meldung nicht auslösen.

                  Kurz:
                  web.0 schreibt wo hin wo er nicht darf.
                  Das ist KEIN Problem des Shelly Adapters.

                  Da du schreibts dass das erst mit vis-2 angefangen hat solltest du dort zu suchen anfangen.

                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                  Support Repositoryverwaltung.

                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                  LESEN - gute Forenbeitrage

                  hardwarefehlerH 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mcm1957M mcm1957

                    @hardwarefehler
                    Ich würde da nicht den Shelly sonder denjenigen Adapter (web) in die Pflicht nehmen der den State versucht zu beschreiben. Der Shelly Adapter darf nämlich seine States beschreiben udn würde die Meldung nicht auslösen.

                    Kurz:
                    web.0 schreibt wo hin wo er nicht darf.
                    Das ist KEIN Problem des Shelly Adapters.

                    Da du schreibts dass das erst mit vis-2 angefangen hat solltest du dort zu suchen anfangen.

                    hardwarefehlerH Offline
                    hardwarefehlerH Offline
                    hardwarefehler
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #16

                    @mcm1957 - danke für deine Hinweise zur Eingrenzung des Problems.

                    Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das hqwidgets - CircleKnob, mit dem ich den Winkel visualisiert habe. Dieses erlaubt auch das Setzen des Wertes, egal ob dort der Schalter "Nur lesend" gesetzt ist oder nicht.
                    Mit bewusstem Setzen des Wertes konnte ich den Logeintrag reproduzieren. Das Flattern zwischen zwei Werten von heute nachmittag nicht, da muss noch ein weiterer effekt mitgespielt haben.

                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • hardwarefehlerH hardwarefehler

                      @mcm1957 - danke für deine Hinweise zur Eingrenzung des Problems.

                      Ursache ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das hqwidgets - CircleKnob, mit dem ich den Winkel visualisiert habe. Dieses erlaubt auch das Setzen des Wertes, egal ob dort der Schalter "Nur lesend" gesetzt ist oder nicht.
                      Mit bewusstem Setzen des Wertes konnte ich den Logeintrag reproduzieren. Das Flattern zwischen zwei Werten von heute nachmittag nicht, da muss noch ein weiterer effekt mitgespielt haben.

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #17

                      @hardwarefehler

                      Nur mal als ungetestete Idee
                      Ev kannst du nen Alias dazwischen schalten u via getrennte States f schreiben u lesen die Schreiboperationen blocken.

                      Und natürlich kannst auch ein issue beuim widget einstellen. Bei RO sollte es natürlich nichts schreiben ....

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      767

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.5k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe