NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@azzkikrboy
Ja, ist das gleiche Problem mit dem Hysteresewert der nicht zurückgesetzt wird.
Bitte die neue Version mal testen.
Leider ist in deiner Version der aktuelle Hysteresewert noch nicht im LOG enthalten, aber ich vermute das diese auch zu hoch war. -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Generell könntest du auch in der Konfiguration eine Angabe des LP für die Wallbox einfügen.
Gute Idee, schaue ich mir mal an.
-
Ich habe in Zeile 242 noch folgendes eingebaut, damit auch Schnelladen funktioniert.
if ((val3 === 'pv' || val3 === 'now') && (val4 === 'pv' || val4 === 'now')) { sMode_evcc = 'pv'; }
In Zeile 2765 habe ich folgendes abgeändert:
if(!bStart && bAutomatikRegelung && !bManuelleLadungBatt && !bBattTraining && (!bCharging_evcc || (sMode_evcc === 'pv' || sMode_evcc === 'now'))){await Ladesteuerung();}
Allerdings habe ich über ein anderes Blockly, das bei mir manuell die Entladung deaktiviert, falls der Speicher nicht zusätzlich auch noch geladen wird.
Damit kann jetzt das Auto und der Speicher manuell geladen werden.Meine Änderung ist noch nicht so ganz rund, weswegen meine Bitte, sowas in der Art mit einzubauen.
-
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich habe in Zeile 242 noch folgendes eingebaut, damit auch Schnelladen funktioniert.
Warum willst du beim Schnellladen auch noch die Regelung vom CC Skript aktivieren?
Wenn Schnellladen dann alles an Leistung was zur Verfügung steht, auch aus dem Netz, in die Autobatterie.
Da ist nichts mehr, womit noch die Hausbatterie geladen werden könnte. Ansonsten müsste ich ja nicht Schnellladen oder habe ich da was falsch verstanden? -
@arnod
Hast Recht, war ein Denkfehler von mir.Ich muss meine Antwort nochmal korrigieren.
Wenn ich stundenlang schnell lade, dann wird der Speicher nicht geladen, auch wenn der Strom unter Tags grad günstig ist, da das Script sich deaktiviert. Somit hätte ich in der Nacht dann einen zu leeren Speicher.
Was ich hald richtig gut finden würde, ist, wenn nicht immer das komplette Script sich abschalten würde, sondern nur die Regelung der maximalen Entladeleistung (dies aber nu bei PV und Schnell). Diese Regelung würde dann EVCC übernehmen und dann bei Schnellladen die Entladung stoppen.
ChargeControl/Tibber würde dann selbst eine Ladung des Speichers durchführen, wenn es erkennt, dass für Nachts zu wenig im Speicher ist. -
@ArnoD
Ich habe jetzt erst einmal bei mir die EVCC Funktion wieder deaktiviert.
In den günstigen Zeiten kann ich das Auto und auch den Speicher nicht gleichzeitig laden, da ChargeControl immer deaktiviert wird und dadurch auch die Ladung des Speichers deaktiviert wird.Jetzt läuft mein Workaround wieder mit einem eigenen Script, welches bei einer erkannten EVCC Ladung des Autos, die Entladeleistung von ChargeControl auf 100W herunter regelt. Ganz auf 0 habe ich noch nicht hin bekommen, da sonst ChargeControl wieder auf 9000W stellt.
Schön wäre es, wenn wir die EVCC Funktion in ChargeControl dennoch weiter modifizieren könnten.
Ich bin der Meinung, es müsste folgende Punkte umgesetzt werden:
- Konfigurierbarer Loadpoint für die Wallbox -> Ich habe nur eine WB und auf LP2 eine Wärmepumpe, was momentan zu Problemen führt.
- ChargeControl darf nicht komplett abgeschaltet werden, wenn über EVCC geladen wird -> Es soll nur die Setzung der Entladeleistung unterbunden werden, damit EVCC diese selbst herunter regeln kann. Eine Ladung des Hausspeichers ist damit immer noch gewährleistet.
- Die in Punkt2 erwähnte Abschaltung der Setzung der Entladeleistung soll nur geschehen, wenn der Chargemode von EVCC <> PV ist. Evtl. ist es auch sinnvoll wenn Chargemode <> PV oder Chargemode = PV und Ladeleistung > 10KW zu verwenden, um auch eine geplante Ladung zu erkennen. Bin mir aber nicht sicher, ob es so viele Leute gibt, die so viel Überschuss haben, um mit 11KW das Auto laden zu können. Bei mir ist das nie der Fall.
Vielen Dank schonmal.
-
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
- Konfigurierbarer Loadpoint für die Wallbox -> Ich habe nur eine WB und auf LP2 eine Wärmepumpe, was momentan zu Problemen führt.
Werde ich umsetzen, kann aktuell aber etwas dauern.
- ChargeControl darf nicht komplett abgeschaltet werden, wenn über EVCC geladen wird -> Es soll nur die Setzung der Entladeleistung unterbunden werden, damit EVCC diese selbst herunter regeln kann. Eine Ladung des Hausspeichers ist damit immer noch gewährleistet.
Hier kann ich dir gerade nicht ganz folgen. CC regelt nicht die Entladeleistung der Batterie sondern nur die Ladeleistung.
Wenn EVCC im PV Modus ist und das Auto geladen wird, dann wird CC nicht deaktiviert und lädt den Speicher wenn noch Überschuss zum laden vorhanden ist. Nur wenn EVCC im Schnelllademodus ist wird CC angehalten.
Eventuell funktioniert es bei dir noch nicht richtig bis ich die Änderung eingebracht habe wo man den LP der Wallbox in CC definieren kann. -
@arnod
Meine Wärmepumpe steht aktuell immer auf PV und spielt somit bei LP2 keine Rolle.Nur wenn EVCC im Schnelllademodus ist wird CC angehalten.
Genau das meine ich. Wenn ich "Schnell lade", weil der Strompreis grad günstig ist und ich auch noch den Speicher gleichzeitig laden will, funktioniert das nicht, da das komplette Script nicht läuft.
Wenn das Script so umgebaut werden würde, dass es trotz "Schnell laden" weiter läuft, würde ja die Batterie des Speichers entladen werden. Hier regelt ja EVCC die Entladung auf 0W. Das Script (CC) wiederrum stellt die Entladeleistung wieder auf 9000W, usw. hin und her...
Es soll somit nur dieses auf 9000W Entladeleistung stellen unterbunden werden, anstatt das komplette Script abzuschalten. -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Genau das meine ich. Wenn ich "Schnell lade", weil der Strompreis grad günstig ist und ich auch noch den Speicher gleichzeitig laden will, funktioniert das nicht, da das komplette Script nicht läuft.
OK jetzt verstehe ich was du genau willst. Du willst über das Tibber Script die Batterie manuell laden und gleichzeitig das Auto.
Das muss ich mir ansehen ob das so umsetzbar ist. -
@arnod
Darum hast du auch die Tibber-Script Automatik abschaltbar gemacht (war mein Wunsch), damit man auch manuell die Schalter zum laden des Speichers setzen kann.
Und das funktioniert nicht, wenn ChargeControl komplett deaktiviert ist, wenn das Auto lädt. -
@ArnoD
Noch eine Frage.
Tibber hat jetzt seit Oktober die 15-Minütige Preisanpassung eingeführt.
Vom Tibberlink Adapter stehen auch bereits neue Versionen kurz vor dem Ausrollen.
Ich schätze das hat Auswirkungen auf ChargeControl.
Hast du dir das schon einmal ansehen können, ob das dann noch so läuft wie es soll, bzgl. der Kompatibilität? -
@psrelax
auf ChargeControl hat das erstmal keine Auswirkungen, aber auf das Tibber Script.
Aktuell teste ich das gerade.
Eventuell bleibe ich aber bei den Stunden Tarifen, wenn in 15 min. Werte keine wesentlichen Preis Veränderungen erkennbar sind.
Es macht eigentlich auch keinen Sinn da in 15 min kaum was geladen werden kann um daraus einen Vorteil zu haben.