NEWS
Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)
-
@daniel-8
Für properties hat Dein Blockly so funktioniert?- Dann ist es Standardport:80 und muss nicht extra angegeben werden.
- IP von zendure-device wird benötigt read only
- sn von zendue-device wird zusätzlich benötigt für set
So schwer ist das nicht.
Was möchtest haben? Ziel(e)?Vielleicht erst Brainstorming
- Evtl. x min report pollen.
- JSON parsen.
- bestimmte Datenpunkte (die es noch nicht gibt?) mit den Werten aktualisieren.
- neue dp die beschreibbar sind unter ein folder cmd übernehmen.
oder nur smartMode?
Würde ein js als Vorlage schreiben. Datenpunkte können ja dann mit Blockly oder js verwendet werden.
Ein Blockly kann man immer noch machen?@Daniel-8 und @Michi-0 macht Euch mal Gedanken.
edit ps: @Daniel-8
Kannst Du bitte den empfangenen report json hier in </> einstellen.
Falls sn mit übermittelt wurde bitte mit WOB1NHMAMXXXXX3 ersetzen, danke. -
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8
Für properties hat Dein Blockly so funktioniert?- Dann ist es Standardport:80 und muss nicht extra angegeben werden.
- IP von zendure-device wird benötigt read only
- sn von zendue-device wird zusätzlich benötigt für set
So schwer ist das nicht.
Was möchtest haben? Ziel(e)?Vielleicht erst Brainstorming
- Evtl. x min report pollen.
- JSON parsen.
- bestimmte Datenpunkte (die es noch nicht gibt?) mit den Werten aktualisieren.
- neue dp die beschreibbar sind unter ein folder cmd übernehmen.
oder nur smartMode?
Würde ein js als Vorlage schreiben. Datenpunkte können ja dann mit Blockly oder js verwendet werden.
Ein Blockly kann man immer noch machen?@Daniel-8 und @Michi-0 macht Euch mal Gedanken.
edit ps: @Daniel-8
Kannst Du bitte den empfangenen report json hier in </> einstellen.
Falls sn mit übermittelt wurde bitte mit WOB1NHMAMXXXXX3 ersetzen, danke.Ja für properties hat mein Blockly so funktioniert. Der Port ist bei mir Standard auf 80.
Mir war es jetzt mal wichtig das ich den Smartmode eben setzen kann und auch gewissermaßen überwachen. Ich habe jetzt mal ein Intervall von 5 Minuten gesetzt und es eben so mit den Texteilen abgefragt.
Was meinst du mit ein js als Vorlage schreiben? ich kenne mich da eigentlich nicht aus mit js. Ich würde schon gerne JSON parsen aber bin noch nicht dahinter gestiegen wie das geht. Ich kann halt ein bisschen Blockly und da komme ich auch oft an meine Grenzen.
Anbei noch den empfangenen Report json
{"timestamp":1758649975,"messageId":25,"sn":"EXXXXXXXXXXXXX0","version":2,"product":"solarFlow800Pro","properties":{"heatState":0,"packInputPower":0,"outputPackPower":0,"outputHomePower":0,"remainOutTime":59940,"packState":0,"electricLevel":15,"gridInputPower":0,"solarInputPower":0,"solarPower1":0,"solarPower2":0,"solarPower3":0,"solarPower4":0,"pass":0,"reverseState":0,"socStatus":0,"hyperTmp":2881,"gridOffPower":0,"dcStatus":0,"pvStatus":1,"acStatus":0,"dataReady":1,"gridState":1,"BatVolt":4947,"socLimit":2,"writeRsp":0,"acMode":2,"inputLimit":0,"outputLimit":0,"socSet":1000,"minSoc":200,"gridStandard":0,"gridReverse":1,"inverseMaxPower":800,"lampSwitch":0,"gridOffMode":2,"IOTState":2,"Fanmode":1,"Fanspeed":0,"bindstate":0,"factoryModeState":0,"OTAState":0,"LCNState":0,"oldMode":0,"VoltWakeup":0,"ts":1758649841,"tsZone":14,"smartMode":1,"chargeMaxLimit":1000,"packNum":2,"rssi":-75,"is_error":0},"packData":[{"sn":"COXXXXXXXXXXXX9","packType":300,"socLevel":15,"state":0,"power":0,"maxTemp":2861,"totalVol":4930,"batcur":0,"maxVol":329,"minVol":328,"softVersion":4117},{"sn":"COXXXXXXXXXXXX7","packType":300,"socLevel":15,"state":0,"power":0,"maxTemp":2851,"totalVol":4910,"batcur":0,"maxVol":328,"minVol":327,"softVersion":4117}]}
-
wenn iob bei Dir auf linux aufgesetzt ist, dann funktioniert curl und ist ganz schnell per Blockly einsetzbar, um smartMode:1 zu setzen:
<xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml"> <variables> <variable id="|Z4cG|;~p^V_u}/qKz+(">ip</variable> <variable id="O:5c2*j=w)/flfe{j8a8">sn</variable> <variable id="h@E[D.%?+^5d8toyKvSv">curlStep01</variable> <variable id="y_{I%DT%0WG:U-I0P#8q">curlStep02</variable> <variable id="$a83^wpdf;SuP~Ia2YO=">curlStep03</variable> <variable id="`cI]q|W2l-MVi9#b;$})">setSmartMode1</variable> </variables> <block type="comment" id="51aEJOC6-o0}A@uW11@g" x="-238" y="-613"> <field name="COMMENT">IP und SN eingeben</field> <next> <block type="variables_set" id=".oeX3r2;4.g7S6(It5JR"> <field name="VAR" id="|Z4cG|;~p^V_u}/qKz+(">ip</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="nWb3;8kX0MZ[ss4X^W:A"> <field name="TEXT">192.168.177.103</field> </block> </value> <next> <block type="variables_set" id="|/(|DlHe=w0^i9j^coB3"> <field name="VAR" id="O:5c2*j=w)/flfe{j8a8">sn</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="2]Eabc@R0v$p[vK};L}c"> <field name="TEXT">WOB1NHMAMXXXXX3</field> </block> </value> <next> <block type="comment" id="1e7De%bg@z@:_AfkfBh2"> <field name="COMMENT">folgende nicht aendern</field> <next> <block type="variables_set" id="bx~@K[1]qaabwEi/31N-"> <field name="VAR" id="h@E[D.%?+^5d8toyKvSv">curlStep01</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="d6k;T_QsdAJ/B=%3gCfH"> <field name="TEXT">curl -X POST "http://</field> </block> </value> <next> <block type="variables_set" id=";YsKp]sCUl[bw[xo,2~,"> <field name="VAR" id="y_{I%DT%0WG:U-I0P#8q">curlStep02</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="Pn1e0e4{A_a1)`YXdTP!"> <field name="TEXT">/properties/write" -H "Content-Type: application/json" -d '{"sn":"</field> </block> </value> <next> <block type="variables_set" id="w--~T=$|r@CRxgfzY}5o"> <field name="VAR" id="$a83^wpdf;SuP~Ia2YO=">curlStep03</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="1.n;UnaAm(APP=[,jmQa"> <field name="TEXT">","properties":{"smartMode":1}}'</field> </block> </value> <next> <block type="variables_set" id="^%B|M{-7-{?u!z6wO:|."> <field name="VAR" id="`cI]q|W2l-MVi9#b;$})">setSmartMode1</field> <value name="VALUE"> <block type="text_join" id="ZK_cH*:XIVwvaCt~Z@M9"> <mutation items="5"></mutation> <value name="ADD0"> <block type="variables_get" id="{`.{)rX:%J=?C5tt]4x?"> <field name="VAR" id="h@E[D.%?+^5d8toyKvSv">curlStep01</field> </block> </value> <value name="ADD1"> <block type="variables_get" id="!Hf,PQ-wzXYpoYCE+w:J"> <field name="VAR" id="|Z4cG|;~p^V_u}/qKz+(">ip</field> </block> </value> <value name="ADD2"> <block type="variables_get" id="T^n2l,6}q3OiYc*+2yuB"> <field name="VAR" id="y_{I%DT%0WG:U-I0P#8q">curlStep02</field> </block> </value> <value name="ADD3"> <block type="variables_get" id="^860%_,0?(~Q}:n=1wl}"> <field name="VAR" id="O:5c2*j=w)/flfe{j8a8">sn</field> </block> </value> <value name="ADD4"> <block type="variables_get" id="#RK:~jVJCO_Q,0|QhR7{"> <field name="VAR" id="$a83^wpdf;SuP~Ia2YO=">curlStep03</field> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="exec" id="U%SOl=kmT:{[KkMi?(ij"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" with_statement="true"></mutation> <field name="WITH_STATEMENT">TRUE</field> <field name="LOG"></field> <value name="COMMAND"> <shadow type="text" id="VUO-L0/%TiX`zWm?M%,B"> <field name="TEXT">pwd</field> </shadow> <block type="variables_get" id="O42bN62/QhV^+$0ZO@Is"> <field name="VAR" id="`cI]q|W2l-MVi9#b;$})">setSmartMode1</field> </block> </value> <statement name="STATEMENT"> <block type="debug" id="@}R)#^y*MNj~Dy(k~:VJ"> <field name="Severity">info</field> <value name="TEXT"> <shadow type="text" id="N3VZo-KJ)D5+o2}AEh;-"> <field name="TEXT">test</field> </shadow> <block type="exec_result" id=")u=f{;W5bJ$o/M}!T,$_"> <field name="ATTR">result</field> </block> </value> </block> </statement> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </xml>
Kann man auch in HTTP Post umsetzen wie Dein HTTP-get in Blockly.
Genug geklickt
Mit Vorlage meinte ich ein eigenständiges js.
Das dann nur als js statt blockly verwendest, einfügst und speicherst.
Bevor es gestartet wird musst Du dann nur- zendure device IP
- zendure sn einfügen.
- dp eingeben, die Du zuvor manuell angelegt hast
(könnte man auch automatisch erstellen lassen)
Speichern und starten.
Damit verhält sich das script wie ein Adapter.
Du liest oder steuerst einfach die Datenpunkte, wie bei einem Adapter.
Mit extra js oder extra Blockly(s). -
sieht gut aus
{ "timestamp": 1758649975, "messageId": 25, "sn": "EXXXXXXXXXXXXX0", "version": 2, "product": "solarFlow800Pro", "properties": { "heatState": 0, "packInputPower": 0, "outputPackPower": 0, "outputHomePower": 0, "remainOutTime": 59940, "packState": 0, "electricLevel": 15, "gridInputPower": 0, "solarInputPower": 0, "solarPower1": 0, "solarPower2": 0, "solarPower3": 0, "solarPower4": 0, "pass": 0, "reverseState": 0, "socStatus": 0, "hyperTmp": 2881, "gridOffPower": 0, "dcStatus": 0, "pvStatus": 1, "acStatus": 0, "dataReady": 1, "gridState": 1, "BatVolt": 4947, "socLimit": 2, "writeRsp": 0, "acMode": 2, "inputLimit": 0, "outputLimit": 0, "socSet": 1000, "minSoc": 200, "gridStandard": 0, "gridReverse": 1, "inverseMaxPower": 800, "lampSwitch": 0, "gridOffMode": 2, "IOTState": 2, "Fanmode": 1, "Fanspeed": 0, "bindstate": 0, "factoryModeState": 0, "OTAState": 0, "LCNState": 0, "oldMode": 0, "VoltWakeup": 0, "ts": 1758649841, "tsZone": 14, "smartMode": 1, "chargeMaxLimit": 1000, "packNum": 2, "rssi": -75, "is_error": 0 }, "packData": [ { "sn": "COXXXXXXXXXXXX9", "packType": 300, "socLevel": 15, "state": 0, "power": 0, "maxTemp": 2861, "totalVol": 4930, "batcur": 0, "maxVol": 329, "minVol": 328, "softVersion": 4117 }, { "sn": "COXXXXXXXXXXXX7", "packType": 300, "socLevel": 15, "state": 0, "power": 0, "maxTemp": 2851, "totalVol": 4910, "batcur": 0, "maxVol": 328, "minVol": 327, "softVersion": 4117 } ] }
maxTemp: 2851 -> 14,95°C. ist bestimmt outside.
-
was meinst mit sieht gut aus?
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
was meinst mit sieht gut aus?
dass json quasi genau so aufgebaut ist, wie bisher auch (mqtt, alte Geräte).
Leicht auszuwerteneigentlich nur properties und Akku(s) -> packData array.
-
Wenn du mir vielleicht noch verrätst wie?
Danke für das Blockly mit curl. Funktioniert 1A
-
@maxclaudi
Ihr habt ein Tempo...Mir würde vermutlich reichen, wenn mir der SmartMode Status in einem Datenpunkt angezeigt wird und ich den kontrollieren und steuern kann. Den Rest würde ich vermutlich auch weiterhin nur über MQTT machen.
Alternativ:
Alle über MQTT abrufbaren Datenpunkte und den SmartMode Datenpunkt in einem Adapter zusammenfassen. Keine Ahnung was das für einen Aufwand macht. Adpater zu erstellen hat für mich was von schwarzer Magie -
Ist nur weil ich grad nichts machen kann und mit Bänderiss im Fuß nur rumsitzen kann. Deswegen habe ich soviel Zeit gerade
-
-
@michi-0 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@maxclaudi
Ihr habt ein Tempo...Mir würde vermutlich reichen, wenn mir der SmartMode Status in einem Datenpunkt angezeigt wird und ich den kontrollieren und steuern kann. Den Rest würde ich vermutlich auch weiterhin nur über MQTT machen.
Zendure hat auch angekündigt, dass sie den Datenpunkt irgendwann auch aufnehmen werden, dann wäre alles andere überflüssig.
Aber wenn nicht oder bis dahin hier die Lösungen.
2 Scripte, die von den Funktionen identisch sind.
Script 1: nur für iob unter Linux.
Srcipt 2: plattformunabhängig, also auch für Windows.@Daniel-8 und @Michi-0 , bitte testen:
Beschreibung für beide scripts:
Script hat folgende Funktion:- Alle 60 Sekunden (anpassbar) wird properties/report geholt.
- timestamp wird in ein lesbares Datum umgewandelt und in dpTimestamp geschrieben.
- Aktueller smartMode wird in dpSmartModeInfo geschrieben (read only).
- Wenn man setSmartMode mit 0 oder 1 steuert, sendet das Script automatisch einen POST an /properties/write und schreibt "ok" oder "error" in setResult.
Beim Start werden vier Datenpunkte erstellt.
Diese können oben im script konfiguriert werden.const dpSmartModeInfo = "0_userdata.0.zendureSmartMode.smartModeInfo";
const dpSetSmartMode = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setSmartMode";
const dpSetSmartModeResult = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setResult";
const dpTimestamp = "0_userdata.0.zendureSmartMode.timestamp";60 Sekunden Interval ist unkritisch und aktuell.
Bei Bedarf kann das auch oben im Script geändert werden:
const intervalGet = 60; // SekundenOben trägt man auch die IP und Seriennummer des Zendure Geräts ein:
const IP = "192.168.177.103"; // IP Zendure
const SN = "EXXXXXXXXXXXXX0"; // Seriennummer ZendureDie Datenpunkte können mit anderen scripts / Blocklys gelesen werden oder dpSetSmartMode auf 1 oder 0 gesetzt werden.
smartMode:1 ist wichtig.
Script 1, mit curl umgesetzt, funktioniert nur wenn iob auf Linux läuft:
// konfiguration const dpSmartModeInfo = "0_userdata.0.zendureSmartMode.smartModeInfo"; const dpSetSmartMode = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setSmartMode"; const dpSetSmartModeResult = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setResult"; const dpTimestamp = "0_userdata.0.zendureSmartMode.timestamp"; const intervalGet = 60; // Sekunden const IP = "192.168.177.103"; // IP des Zendure Geräts const SN = "EXXXXXXXXXXXXX0"; // Seriennummer //----------- // dp anlegen createState(dpSmartModeInfo, 0, { name: "SmartMode Info", type: "number", role: "state", read: true, write: false, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartMode, 0, { name: "SmartMode Set", type: "number", role: "state", read: true, write: true, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartModeResult, "", { name: "SmartMode Set Result", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); createState(dpTimestamp, "", { name: "Timestamp", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); // time function formatTime(ts) { // ts ist Unix Sekunden const d = new Date(ts * 1000); const pad = n => n.toString().padStart(2, "0"); return `${pad(d.getDate())}.${pad(d.getMonth()+1)}.${d.getFullYear().toString().slice(-2)} ${pad(d.getHours())}:${pad(d.getMinutes())}:${pad(d.getSeconds())}`; } //curl HTTP GET function getReport() { const cmd = `curl -s "http://${IP}/properties/report"`; exec(cmd, (error, stdout, stderr) => { if (error) { console.error("GET Fehler:", stderr); return; } try { const data = JSON.parse(stdout); if (data && data.timestamp) { setState(dpTimestamp, formatTime(data.timestamp), true); } if (data && data.properties && typeof data.properties.smartMode !== "undefined") { setState(dpSmartModeInfo, data.properties.smartMode, true); } } catch (e) { console.error("JSON Parse Fehler:", e); } }); } //curl HTTP POST zum Setzen function setSmartMode(val) { const payload = `{"sn":"${SN}","properties":{"smartMode":${val}}}`; const cmd = `curl -s -X POST "http://${IP}/properties/write" -H "Content-Type: application/json" -d '${payload}'`; exec(cmd, (error, stdout, stderr) => { if (error) { console.error("POST Fehler:", stderr); setState(dpSetSmartModeResult, "error", true); return; } setState(dpSetSmartModeResult, "ok", true); }); } // interval getReport(); // sofort bei start schedule(`*/${intervalGet} * * * * *`, getReport); // alle x Sekunden // trigger wenn SmartMode gesetzt wird on({id: dpSetSmartMode, change: "ne"}, obj => { const val = parseInt(obj.state.val, 10); if (val === 0 || val === 1) { setSmartMode(val); } });
Script 2:
Funktionen identisch zum ersten.
Skript ist plattformunabhängig und sollte damit für Windows-Installationen von ioBroker funktionieren (ungetestet).
Statt curl werden ioBroker/Node.js vorhandene Standardbibliotheken (http und https) verwendet.// konfiguration const dpSmartModeInfo = "0_userdata.0.zendureSmartMode.smartModeInfo"; const dpSetSmartMode = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setSmartMode"; const dpSetSmartModeResult = "0_userdata.0.zendureSmartMode.setResult"; const dpTimestamp = "0_userdata.0.zendureSmartMode.timestamp"; const intervalGet = 60; // Sekunden const IP = "192.168.177.103"; // IP des Zendure Geräts const SN = "EXXXXXXXXXXXXX0"; // Seriennummer const http = require("http"); // Node.js Standardmodul //----------- // dp createState(dpSmartModeInfo, 0, { name: "SmartMode Info", type: "number", role: "state", read: true, write: false, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartMode, 0, { name: "SmartMode Set", type: "number", role: "state", read: true, write: true, min: 0, max: 1 }, () => {}); createState(dpSetSmartModeResult, "", { name: "SmartMode Set Result", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); createState(dpTimestamp, "", { name: "Timestamp", type: "string", role: "info", read: true, write: false }, () => {}); // time function formatTime(ts) { const d = new Date(ts * 1000); const pad = n => n.toString().padStart(2, "0"); return `${pad(d.getDate())}.${pad(d.getMonth()+1)}.${d.getFullYear().toString().slice(-2)} ${pad(d.getHours())}:${pad(d.getMinutes())}:${pad(d.getSeconds())}`; } //HTTP GET function getReport() { const options = { hostname: IP, port: 80, path: "/properties/report", method: "GET", timeout: 3000 }; const req = http.request(options, res => { let data = ""; res.on("data", chunk => data += chunk); res.on("end", () => { try { const json = JSON.parse(data); if (json.timestamp) { setState(dpTimestamp, formatTime(json.timestamp), true); } if (json.properties && typeof json.properties.smartMode !== "undefined") { setState(dpSmartModeInfo, json.properties.smartMode, true); } } catch (e) { console.error("GET JSON Parse Fehler:", e); } }); }); req.on("error", err => console.error("HTTP GET Fehler:", err.message)); req.end(); } //HTTP POST zum Setzen function setSmartMode(val) { const payload = JSON.stringify({ sn: SN, properties: { smartMode: val } }); const options = { hostname: IP, port: 80, path: "/properties/write", method: "POST", headers: { "Content-Type": "application/json", "Content-Length": Buffer.byteLength(payload) }, timeout: 3000 }; const req = http.request(options, res => { let data = ""; res.on("data", chunk => data += chunk); res.on("end", () => { if (res.statusCode >= 200 && res.statusCode < 300) { setState(dpSetSmartModeResult, "ok", true); } else { console.error("POST Antwort:", res.statusCode, data); setState(dpSetSmartModeResult, "error", true); } }); }); req.on("error", err => { console.error("HTTP POST Fehler:", err.message); setState(dpSetSmartModeResult, "error", true); }); req.write(payload); req.end(); } // interval getReport(); // sofort einmal abrufen schedule(`*/${intervalGet} * * * * *`, getReport); // alle x Sekunden // trigger wenn SmartMode gesetzt wird on({id: dpSetSmartMode, change: "ne"}, obj => { const val = parseInt(obj.state.val, 10); if (val === 0 || val === 1) { setSmartMode(val); } });
Hinweis: Bei den Scripts wird davon ausgegangen, dass Zendure für HTTP den Standarport 80 verwendet wie von @Daniel-8 getestet.
Wenn es bei jemand nicht so sein sollte, dann im script die 2 Port (port: 80,) bei Get und POST anpassen. -
Vielen Dank für die Scripte. Werde ich die Tage mal testen.
Sehr bewundernswert was du da auf die schnelle mal schreibst.Schreibst du das alles so händisch oder baust du das auch mit art blockly zusammen?
-
@daniel-8
vscode nutze ich dafür und ja, händisch. Ab und zu, dann schon copy paste von meinen vorhandenen Funktionen.
blockly dann auch wieder händisches geklicke und umschreiben. -
Respekt. Das werde ich wohl nicht mehr lernen.
Ich werde wohl bei blockly bleiben für meine Zwecke.Vielen Dank für deine Unterstützung.
Ja das hat mir zendure auch geschrieben das sie den Datenpunkt irgendwann aufnehmen wollen.
-
Es läuft!! Hab ioBroker auf einem Proxmox Host unter Linux laufen.
Hab´s grad eingebunden. Datenpunkte wie beschrieben angelegt und auch sofort befüllt. Ich konnte mit SetSmartMode den DP smartMode ändern.
Vielen Dank! Echt klasse das Du dich hier so für die Probleme Anderer engagierst.
Jetzt kann ich das Ding regeln lassen bis zum umfallen
-
Hast du denn schon ein regelungsscript oder blockly gemacht?
-
Regelungsskript hatte ich schon. Da bei mir aber der Smartmode bereits auf 1 stand, werde ich dort erstmal nichts ändern und mir nur ne Mitteilung schicken lassen, wenn der Smartmode geändert werden sollte...