Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. [Gelöst] - Tasmota 15.0.1 mit SML

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    [Gelöst] - Tasmota 15.0.1 mit SML

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Codierknecht
      Codierknecht Developer Most Active last edited by Codierknecht

      Frage an die Tasmota-Spezialisten unter euch:
      Hat jemand es hingekriegt, Tasmota 15.0.1 mit Unterstützung von SML zu compilieren?

      Meine sämtlichen Versuche sind fehlgeschlagen.

      Ich hab's so versucht:

      9a609686-f956-4829-95a2-05643e8ed156-grafik.png

      0367befb-5a43-445f-9bdd-2766c5b8f04d-grafik.png

      5676b377-d46f-4ed7-a750-3728130f4b60-grafik.png

      Ergebnis: Keinerlei Funktion des Lesekopfes. Ein sensor53 d1 bringt keinen Output. Zurück auf die letzte Version 13.3.0 ... funktioniert einwandfrei.

      Ist jetzt kein Showstopper, aber mein innerer Monk hätte gerne alle Geräte auf der gleichen Version 😉
      Eingesetzt wird ein ESP32S.

      Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Wal
        Wal Developer @Codierknecht last edited by

        @codierknecht ,
        hat ohne Probleme funktioniert, nutze aber Visual Studio Code.

        teletapi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • teletapi
          teletapi @Wal last edited by teletapi

          @Codierknecht

          Ich hätte hier 2 Versionen die ich selbst ebenfalls mit VSC compiliert habe für esp32 und esp32 S1

          tasmota32_ottelo.bin firmware 15.0.0.1

          tasmota32solo1_ottelo.bin firmware 15.0.0.1

          tasmota32_ottelo.bin firmware 15.0.1.1

          tasmota32solo1_ottelo.bin firmware 15.0.1.1

          Screenshot_1.jpg

          Hier hätte ich noch ein Javascript anzubieten zb fürs backup der SML Daten im ESP für die Diagramme zum zurückschreiben.
          Das script kann ein Backup von den Stromdaten Diagrammen und Werten machen und speichert es im Iobroker Backup und außerdem kannst du mit dem Restore den Backlog Befehl in die Protocolle vom Iobroker schreiben. Mittlerweile wird auch ein eigener Datenpunkt nach Backup angelegt der den Backlog Befehl ebenfalls enthält
          Backup oder restore datenpunkt von false auf true stellen und speichern. Der Datenpunkt geht danach sofort wieder auf false aber die Werte werden gespeichert bzw. als Backup erzeugt
          Die datenpunkt Namen und IP Adresse müssten natürlich angepasst werden.

          Script LG E320.txt

          Screenshot_2.jpg

          Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @teletapi last edited by

            @teletapi

            Jetzt wird's interessant:
            Keine der vier Versionen liefert Werte. Ein sensor53 d1 liefert ... nix!
            Das ist der gleiche Effekt, den ich mit meiner per Tasmocompiler erzeugten Version beobachte.
            Auch das fertige Binary von jason8266 liefert das gleiche Ergebnis.
            https://github.com/Jason2866/Tasmota-specials/blob/firmware/firmware/tasmota32/other/tasmota32-scripting.bin
            (das enthält bereits SML)

            Was einwandfrei funktioniert, ist die Version von @Ralla66
            https://forum.iobroker.net/topic/73224/gelöst-tasmota-sml-sensor53-command-error/7?_=1757186117262

            Mein SML sieht so aus:

            >D
            >B
            =>sensor53 r 
            >M 1
            +1,1,s,0,9600,eHZM
            1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power_curr,0
            1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,Total_in,1
            1,77070100010801ff@1,Tarif1,Wh,Tarif1_in,1
            1,77070100010802ff@1,Tarif2,Wh,Tarif2_in,1
            1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,Einspeisung,4
            #
            
            teletapi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • teletapi
              teletapi @Codierknecht last edited by teletapi

              @codierknecht Als Lesekoppf nutze ich den Hitchi Kopf aus Ebay und als ESP den ESP32 ETH01 Solo1 aber auch noch einen ESP32 mit beiden funktioniert das auslesen perfekt. Ausgelesen wird ein LG E320
              Mit folgendem script von Ottelo leicht angepasst an meinen Zähler und GPIO und die Speicherung der Jahressummen was bei mir täglich (beim Original Script) zurückgesetzt wurde um Mitternacht

              script(8).txt

              Das Ganze sieht dann so aus
              WhatsApp Bild 2025-09-07 um 00.29.05_e7b3d4b4.jpg

              Screenshot_1.jpg

              Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @teletapi last edited by Codierknecht

                @teletapi

                Es liegt an Tasmota am Controller selbst.
                Wenn ich mir eine 14.0.0 baue, funzt die einwandfrei 🤔

                Ich schau mal, ob's da irgendwelche breaking changes gab.

                Edit
                Die letzte mit meinem ESP32 funktionierende Version ist die 14.4.1.
                Ich vermute mal, es liegt an folgendem Change:
                91c42a17-bcc0-4cb2-b11c-a3146229872e-grafik.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Codierknecht
                  Codierknecht Developer Most Active last edited by

                  Ich habe den ESP32S durch einen ESP8266 ersetzt. Den hatte ich noch hier rumliegen.
                  Damit funktioniert das problemlos.

                  fb7777d1-471d-488b-9855-bee801f4d260-grafik.png

                  Ich habe auch noch ein paar ESP32 S2-Mini, aber mit denen habe ich keine Werte erhalten. Keine Ahnung, wie der zu konfigurieren wäre.

                  teletapi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • teletapi
                    teletapi @Codierknecht last edited by

                    @codierknecht Hast du mal versucht mit VSC zu arbeiten. das ist garnicht so schwer, hab das in den letzten Jahren recht viel gemacht, gerade auch mit tasmota und auch mit Aho_DTU sowie Opendtu und esp easy

                    Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Codierknecht
                      Codierknecht Developer Most Active @teletapi last edited by

                      @teletapi

                      Hast du mal versucht mit VSC zu arbeiten

                      Schon mehrfach. Das nehme ich ja auch für die Adapterentwicklung.
                      Tasmota und PlatformIO läuft bei mir aber immer wieder auf irgendwelche unerklärlichen Fehler, auf dessen Behebung ich keine Lust habe. Der TasmoCompiler hingegen läuft als Docker-Container "wie geschnitten Brot" und liefert im Ergebnis das gleiche. Warum also Aufwand in VSC stecken?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      567
                      Online

                      32.0k
                      Users

                      80.6k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      3
                      9
                      310
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo