Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Hardwareentwicklung Feedback: WLED Auto Off

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Hardwareentwicklung Feedback: WLED Auto Off

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • pmayer
      pmayer last edited by pmayer

      Hallo zusammen,

      vielen wissen ja sicher, dass wir (cod.m) verschiedene WLED Controller (Made in Germany, CE, RoHS, etc.) bauen. Siehe https://docs.codm.de/.

      Ein Problem mit Digitalstrips, wie zum Beispiel WS2811, SK6812, WS2814, WS2815, etc.), ist der Stromverbrauch im nicht eingeschalteten Zustand. In jeder LED werkelt ja ein Chip, der auf das Datensignal hört und die LED ansteuert.
      Bei 5m WS2812B/5V mit 300 LED's hat man ca 1,2W Stand-By Strom während keine der LED's leuchtet.

      Bei kleinen Installationen sehe ich das als nicht all zu großes Problem an. Wenn man aber größere Längen an LED Strips verbaut, wird die Frage nach dem Stand-By Stromverbrauch plötzlich wichtig.

      WLED selbst bringt eine Funktion für einen Relaisausgang mit (konfigurierbarer GPIO). Allerdings nur je Controller und nicht getrennt für mehrere angeschlossene Strips bzw. für Segmente separat.

      Unsere Idee, die wir auch schon im Prototyp laufen haben, ist eine eigenständige Platine, die das WLED Datensignal ausließt und einen 10A DC/5-24V Schaltausgang zur Verfügung stellt.

      Wenn eine konfigurierbare Zeit keine "ein"-Daten über die Datenleitung kommen, schaltet die Platine den Laststromkreis aus. Innerhalb weniger Millisekunden wird bei anliegenden Daten eingeschaltet.

      Bildschirmfoto 2025-09-08 um 14.38.33.png
      (erster Platinenprototyp für interne Tests)

      Diese Platine kann beliebig vor ein Stück LED Strip geschaltet werden - also in das Datensignal eingeschliffen werden. Einen detaillierten Anschlussplan dafür stellen wir später natürlich zur Verfügung.

      Vorteil der eigenständigen Platine ist auch, dass sie mit unserem Range-Extender benutzt werden kann, der das Datensignal auf bis zu 250m verlängert. Man will ja nicht noch einen Schaltdraht für das Lastnetzteil mitverlegen und einen Schaltausgang in der Automation programmieren um den LED-Strip wegzuschalten.

      Ich würde mich freuen von euch Input für verschiedene Anwendungsfälle zu bekommen, damit die Platine nicht an der Wirklichkeit vorbei entwickelt wird.
      Eine Überlegung wäre die Schaltung in unser Fused Capacitor zu integrieren, da wir sowieso empfehlen jede Einspeisung abzusichern.

      Freue mich über jedwede Fragen oder Diskussion.

      Gruß,
      Patrik

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • MartinP
        MartinP @pmayer last edited by

        @pmayer Es kommt natürlich auch auf den Preis dieser Platine an 😉

        Falls Eure WLED Controller das noch nicht haben, wäre dieses Feature in einer All-In-One-Lösung sicher auch interessant, also geschaltete Stromversorgung und Ansteuerung der WLED-Datenleitungen.

        pmayer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • pmayer
          pmayer @MartinP last edited by

          @martinp Danke dir!

          Ich denke, dass der WLED WLAN Controller in einer der nächsten Versionen einen Schaltausgang bekommen wird.
          Gibt natürlich Controller die das schon haben, ich traue aber deren Angaben zu Maximalstrom und dergleichen überhaupt nicht.
          Bisher haben wir immer gesagt: Keinen Lastrom im Controller und sind damit gut gefahren.
          Denke ich in jedem Fall drüber nach.

          Beim WLED LAN Controller, mit vier Ausgängen, sieht die Sache mit dem integrieren schon anders aus. Die Idee dort ist, dass jeder Ausgang ein eigenes Segment ist und WLED hat eben keine Funktion um je Segment einen GPIO für Schaltaufgaben bereit zu stellen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer last edited by

            Ich finde die Idee Super es so um zusetzen.
            Denke macht wirklich Sinn es in eine Baugruppe zu integrieren die man eh haben wird um nicht unendlich viele Teile zu haben die man irgendwie mit einander verdrahten muss.

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • MartinP
              MartinP @Jey Cee last edited by

              @jey-cee Nach etwas Überlegung - Auch eine dezentrale Verteilung von einigen kleinen Platinen zum Schalten und Energie bereitstellen wäre interessant ...

              Muss man vom WLED-Controller nur Steuersignale über dünne Signalleitungen auf die Reise schicken, und den "Saft" kann man näher am Verbraucher einspeisen ...

              Bei kurzen Leitungslängen sieht das anders aus ... da ist vielleicht die Versorgung direkt über den Controller einfacher und auch nicht viel teurer aufgrund hoher Leitungsquerschnitte ...

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              613
              Online

              32.0k
              Users

              80.6k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              167
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo