NEWS
Neuer Adapter ecoflow-mqtt
-
neue Version ist auf git und npm online.
Stream Inverter ist nun unterstützt @mouk @iosprinter
Die Leistung ist nun am Stream AC/Ultra steuerbar. Dazu muß ein Task in der App angelegt werden und dieser führt zu neuen Datenpunkten.
Über loadPower1 und enable1 lässt sich der Task steuern.@vmi
Bitte die Funktion für timeTask anschauen, sollte jetzt laufen.1.4.3 (npm)
- (foxthefox) new cmd Stream to adjust output power via load task (dayResidentLoadList)
- (foxthefox) correction energyBackupand cmd for River3(Plus)
- (foxthefox) new device Stream Inverter supported
- (foxthefox) first improvements for power ocean plus (i.e. batteries)
- (foxthefox) SHP time task enable switch and load level adjustment
-
@foxthefox
Rückmeldung zur Version 1.4.3 (PowerOcean plus):Statusreports zu Batterie 4 + 5 + 6 sind neu aufgetaucht, 2 + 3 fehlen.
Werte mit "0" werden noch nicht übertragen.Good job!
-
@klausn
Danke.
Die Objektstrukturen sind für 2+3 bestimmt angelegt, aber werden noch nicht befüllt, richtig?
Das hängt a den Telegrammen, Powerocean schickt die Batterien als Einzeltelgramme und nicht als Array, anstatt repeated sind es nur einzelne Batterien. Da ich bisher nicht mit solchen Telegrammen gerechnet habe, wird nur das letzte von den vielen mit gleicher Kennung übernommen. Je nachdem welche Batterie die letzte in dem Telegramm ist, gibt es neue Werte. Für 2,3 die tendenziell immer in der Mitte liegen können, ist somit die Chance recht schlecht.
Ich muss intern etwas umbauen um alle Telegrammteile zu verarbeiten.
Die Übergänge nach 0 könnten damit zusammenhängen. -
@bentschik sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:
@foxthefox Alles klar, das klingt ja halbwegs zuversichtlich
Melde Dich gerne falls ich Dir mit Testdaten etc. aushelfen kann.
Fall es nützlich ist: Derzeit hängen 4x Stream AC Pro, die als ein System zusammengefasst sind, als Systemkomponente am PowerOcean.In der Ecoflow-Facebook-Gruppe wurde mir bereits bestätigt, dass meine Konstellation sehr ungewöhnlich ist.
Ich habe auch ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass ich die dann doch relativ preiswerten AC-Speicher in den PowerOcean integriert bekomme. Von den Wandlungsverlusten mal abgesehen. Funktionieren tut das Ganze tadellos.@bentschik
ich habe eine nächste Version angefangen (1.4.4)
die könntest du über expertmode und custom und der url: https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.4
installieren
Es sollte laufen, testen konnte ich aus Mangel an Testdaten nicht.Der neue ParallelEnergyStreamReport sollte nun 3 Anteile haben.
ohne prefix evtl. das gleiche wie vorher, dann mit ocean als master system und system1 als slave für die STREAM.
Einfach mal die Werte anschauen und berichten was du ablesen kannst.
unknown9/10 ist nicht klar was das ist, höchstwahrscheinlich auch eine Leistung. -
@foxthefox Ich habe es direkt mal ausprobiert. Das Resultat passt noch nicht so ganz, aber dafür ist das Testen ja da:
-
@bentschik
Ok, dann schau doch mal was im debug mode so geloggt wird. Dazu in der Gerätezeile und auf der ersten Seite msgSetGet msg Update ein Häckchen setzen. Es müsste die neue Objektstruktur Parallel… dabei sein.
Gern auch das log posten bzw. als persönliche Nachricht -
@foxthefox
Tausend Dank. Es geht nun.
Sollte was auffallen, melde ich mich. -
@mouk
Danke für die Rückmeldung. -
@foxthefox Bin endlich mal dazu gekommen, die logs einzusammeln...
Den "grossen" log kann ich Dir vermutlich ersparen, weil ich darin schon folgendes sehe:
2025-09-08 09:54:14.553 - [34mdebug[39m: ecoflow-mqtt.0 (19640) [PROTOBUF decode] <snip> [get_reply] msg#10 => ParallelEnergyStreamReport { "paraEnergyStream": [ { "sysLoadPwr": 433.5506591796875, "sysGridPwr": -50.13569641113281, "mpptPwr": 2.5528552532196045, "bpPwr": -481.1335144042969, "bpSoc": 42, "unknown9": 2.5528552532196045 }, { "sysLoadPwr": 406.5067443847656, "sysGridPwr": 156.0901641845703, "mpptPwr": 2.5528552532196045, "bpPwr": -247.8637237548828, "bpSoc": 42, "devSn": "<snip>", "unknown9": 2.5528552532196045 }, { "sysLoadPwr": -18.66717529296875, "sysGridPwr": -251.9369659423828, "bpPwr": -233.26979064941406, "bpSoc": 41, "devSn": "<snip>" } ] }
D.h. es sieht für mich so aus, als wenn die Daten (zumindest teilweise) korrekt kommen, aber noch nicht in den entsprechenden iobroker Objekten landen.
Ich bin mal durch das log gegangen und stelle fest, dass in dem StreamReport bislang keine der ocean_* oder system1_* Datenpunkte dabei waren.
Falls Du doch noch den grossen log benötigst, muss ich die Sache mit der PN noch lernen, da ich die Funktion einfach noch nicht gefunden habe
-
@bentschik
Danke für die Info. Ich glaube mit nem kurzen Blick das Problem schon zu sehen. Es braucht noch eine Schleife um durch die einzelnen Datenpunkte zu gehen.
Nächste Versuch kommt wahrscheinlich heute Abend.