NEWS
[gelöst]Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben
-
@dgr
ich habe folgende Anleitung gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=IaqoJMkPoQMLeider komme ich dabei nicht weiter. Der "Wert" läßt sich nicht ermitteln, ist immer "undefined".
-
-
Aber zwei Fragen dazu:
- der "Wert" bei mir ist eine Variable, die ich vorher nicht definiert habe. Wenn ich sie mit dem Wert "686871" vor dem Trigger belege, dann passiert das gleiche. Was bedeutet bei dir der weiße Pfeil bei "Wert" ?
- den Sonoff-Adapter habe ich auch installiert. Die Instanz startet aber nicht durch.
-
@dgr
im Einsatz ist hier die Sonoff 433MHz RF Bridge mit zwei Sensoren Sonoff DW2-RF.
Letztere liefern leider nur ein Signal bei Trennung Sensor-Magnet über MQTT.Ich überlege gerade, ob es nicht sinvoller ist auf die Sonoff Zigbee Bridge umzusteigen und die Aqara Fenster/Türsensoren zu nutzen
https://www.amazon.de/dp/B09ZQQZSQZ
https://www.amazon.de/dp/B07D37VDM3 -
@dgr Du könntest da noch andere Angaben auswählen wenn du auf den Pfeil klickst, die sind dann immer bezogen auf den Wert von "Falls Objekt"
Das Skript macht schon alles was du brauchst, statt "wurde geändert" kannst du auch "wurde aktualisiert" nehmen.
Du musst prüfen welcher derData
Werte zurück gekommen ist, dann weißt du das der Bewegungsmelder ausgelöst hat.
Genau das macht das Skript! Bis auf das du auf "wurde aktualisiert" nehmen solltest. Wobei der ZeitstempelTime
ja immer ändert, also wäre das egalFalls du doch ZigBee machen willst: Die Aqara Sensoren sind ok, aber nimm entweder einen ZigBee USB-Stick, oder besser ein ZigBee LAN Gateway welches mit dem ioBroker.ZigBee kompatibel ist.
Mehr findest du hier in verschiedenen Beiträgen zu den Adaptern, den Geräten und im Marktplatz
-
@dgr sagte in Türsensor mit WLAN und MQTT batteriebetrieben gesucht:
der "Wert" bei mir ist eine Variable
Nein. Du musst den Baustein "Wert" aus dem Bereich "Trigger" nehmen.
den Sonoff-Adapter habe ich auch installiert. Die Instanz startet aber nicht durch.
Der wird erst grün, wenn sich auch ein Gerät mit ihm verbunden hat. Also mal in einem der Tasmota-Geräte den Port und die Zugangsdaten vom Sonoff-Adapter hinterlegen. Der Port muss natürlich ein anderer sein als beim MQTT-Broker. Also z.B. 1885.
-
@dgr Wie wär's mit einem 08/15 Zigbee Fenster-Sensor,
gepaart an der nächsten Steckdose mit Tasmota-Zigbee Gateway?Ich verwende sowas wie Athom Z2T oder Aliexpress anstelle von Dongle mit Zigbee2mqtt
Bei den aktuellen Modellen musst Du nur darauf achten, ob es ein "Transceiver" oder "Receiver" ist, falls Du auch selber steuern willst und nicht nur auslesen.
Chris
-
@chris-1
ich habe vieles ausprobiert, auch Bridge auf Basis von WLAN MQTT oder ZigBee. Vielleicht habe ich mich auch zu dumm angestellt.
Jetzt habe ich evtl. vor, selbst was zu basteln mit ESP32 und AZDelivery 3 x KY-021 Magnet Schalter Mini Magnet Reed Modul. Möglichst mit Batteriebetrieb CR2032 (DAOKAI CR2032 Lilypad Knopfzellen-Batteriehalter). Mit ESP32 und ESP8266 habe ich schon etwas Erfahrung, auch mit Tasmota. Außerdem macht es Spaß, mal was selbst zu bauen. -
@dgr
mit Batterien funktioniert es nicht. Der Stromverbrauch ist zu hoch für WLAN (ausprobiert mit 9V Akku und Step-down auf 5V). Deshalb Anschluß über Netzteil mit Micro-USB. Das hat sich bewährt. Ich habe jetzt zwei Geräte verbaut, eins für "Tor geschlossen" und eins für "Tor vollständig geöffnet". Gesendet wird an ioBroker mittels MQTT. LED-Streifen wird angesteuert über separaten Controller je nach Zustand (WLED-Adapter).
-
Ich habe für meine Paketbox vor der Haustür
einen Shelly BLU Door/Window innnen aufgeklebt
Da das Teil mit Bluetooth arbeitet, wird ein zusätzlicher Empfänger im Wlan benötigt. Dazu habe ich einen Shelly 1 Mini genommen, der zusätzlich auch als Reichweitenverstärker (Range Extender) agiert, da das Wlan vor der Tür etwas schwächelt. Es kann aber auch jedes beliebig andere, bereits vorhandene Shelly Gerät ab Gen. 2 verwendet werden.Als Alarmierung, dass ein Paket eingelegt wurde, könnte an den Shelly 1 Mini eine Lampe oder Ähnliches angeschlossen werden. Ich habe mich dazu entschieden, auf einem Ulanzi TC001, der im Wohnzimmer bereits u.A. den PV-Ertrag, den Stromverbrauch, die Abfahrt der nächsten S-Bahn, die Temperatur im WW-Speicher usw. anzeigt, ein blinkendes Symbol (unten rechts) zu aktivieren.