Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
149 Beiträge 10 Kommentatoren 19.3k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lesiflo

    @cordobadb Kann ich gerne machen. Mein Script geht aber weit über das Blockly hinaus. Ich kann es ja mal einstellen und kurz beschreiben. Was du dann davon verwenden kannst must du schauen.

    M Offline
    M Offline
    Murphy 0
    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
    #92

    Als absoluter Anfänger in iobroker habe ich eine Möglichkeit gesucht Einstellungen im Skript zu ändern und Überblick über die wichtigsten Hperdaten am Handy zu bekommen.
    Quasi als Ersatz für die Zendure App.

    Das habe ich nun mit Iqontrol für meine Bedürfnisse umgesetzt.

    Lade und Entladegrenzen, Zeitfenster für Laden und Einspeisen habe ich damit umgesetzt.

    IMG_0660.png

    Alle Auswertungen rund um Photovoltaik und Hyper2000 mache ich mit openhab. Da bin ich halt schon länger dabei.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Offline
      L Offline
      lesiflo
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #93

      @cordobadb Moin, hier mal das Script. Ist aber sehr stark an meine Bedürfnisse angepasst und auch noch nicht ganz fehlerfrei.

      hems.txt

      Das ioBroker-JavaScript ist eine komplexe und intelligente Steuerung für zwei Zendure Hyper-Batteriespeicher (Hyper1 und Hyper2). Es berücksichtigt:

      • PV-Produktion
      • Strompreis (Tibber)
      • Hausverbrauch
      • SOC der Akkus
      • Sonnenauf- und -untergang
      • Auto-Ladevorgang
      • VIS-Log-Ausgabe für visuelle Rückmeldung

      Zentrale Aufgaben & Ziele des Skripts

      1. Optimale Ladung/Entladung der Akkus
        Priorisiert PV-Überschuss-Laden.
        Nutzt günstigen Strompreis für zusätzliches Laden.
        Verhindert Entladen bei günstigen Strompreisen oder Vorrang fürs Auto.
        Erlaubt Entladung bei teurem Strompreis.

      2. Speicher-Priorisierung:
        Wenn der Speicher lädt und sein SOC unter einer definierten Schwelle ist, haben Speicher-Ladevorgänge Vorrang.

      3. Strompreis-Integration (Tibber):
        Laden bei günstigem Preis (aggressiv oder konservativ je nach Einstellung).
        Entladen bei teurem Preis.

      4. PV-Forecast-Nutzung:
        Verwendet pvforecast-Daten für Tages- und Restprognose.

      5. Nachtbedarf-Absicherung (AmountHours):
        Nutzt SOC und Sonnenuntergangs-/aufgangszeit zur Berechnung von Tibber’s AmountHours.
        Stellt sicher, dass genug Akkuenergie für die Nacht verbleibt.

      6. Leistungsaufteilung zwischen Hyper1 und Hyper2:
        Dynamisch je nach SOC-Differenz.
        Leistung ist begrenzt auf xxx W je Gerät.

      7. Hysterese und Modusverzögerung:
        Verhindert zu schnelles Umschalten zwischen Lade- und Entlademodus (20s Delay).

      8. VIS-kompatibles Logging:
        Ausgabe der Vorgänge (PV, SOC, Ladeleistung, Preisstatus etc.) in einem HTML-Log-Table im VIS

      C SchaafAlexanderS 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • L lesiflo

        @cordobadb Moin, hier mal das Script. Ist aber sehr stark an meine Bedürfnisse angepasst und auch noch nicht ganz fehlerfrei.

        hems.txt

        Das ioBroker-JavaScript ist eine komplexe und intelligente Steuerung für zwei Zendure Hyper-Batteriespeicher (Hyper1 und Hyper2). Es berücksichtigt:

        • PV-Produktion
        • Strompreis (Tibber)
        • Hausverbrauch
        • SOC der Akkus
        • Sonnenauf- und -untergang
        • Auto-Ladevorgang
        • VIS-Log-Ausgabe für visuelle Rückmeldung

        Zentrale Aufgaben & Ziele des Skripts

        1. Optimale Ladung/Entladung der Akkus
          Priorisiert PV-Überschuss-Laden.
          Nutzt günstigen Strompreis für zusätzliches Laden.
          Verhindert Entladen bei günstigen Strompreisen oder Vorrang fürs Auto.
          Erlaubt Entladung bei teurem Strompreis.

        2. Speicher-Priorisierung:
          Wenn der Speicher lädt und sein SOC unter einer definierten Schwelle ist, haben Speicher-Ladevorgänge Vorrang.

        3. Strompreis-Integration (Tibber):
          Laden bei günstigem Preis (aggressiv oder konservativ je nach Einstellung).
          Entladen bei teurem Preis.

        4. PV-Forecast-Nutzung:
          Verwendet pvforecast-Daten für Tages- und Restprognose.

        5. Nachtbedarf-Absicherung (AmountHours):
          Nutzt SOC und Sonnenuntergangs-/aufgangszeit zur Berechnung von Tibber’s AmountHours.
          Stellt sicher, dass genug Akkuenergie für die Nacht verbleibt.

        6. Leistungsaufteilung zwischen Hyper1 und Hyper2:
          Dynamisch je nach SOC-Differenz.
          Leistung ist begrenzt auf xxx W je Gerät.

        7. Hysterese und Modusverzögerung:
          Verhindert zu schnelles Umschalten zwischen Lade- und Entlademodus (20s Delay).

        8. VIS-kompatibles Logging:
          Ausgabe der Vorgänge (PV, SOC, Ladeleistung, Preisstatus etc.) in einem HTML-Log-Table im VIS

        C Offline
        C Offline
        cordobadb
        schrieb am zuletzt editiert von
        #94

        @lesiflo : Vielen Dank für das Sktipt und deine Erklärung! Ich werde mich mal durchwühlen, nach der Beschreibung scheint es aber einiges umzusetzten was ich auch vorhatte.

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C cordobadb

          @lesiflo : Vielen Dank für das Sktipt und deine Erklärung! Ich werde mich mal durchwühlen, nach der Beschreibung scheint es aber einiges umzusetzten was ich auch vorhatte.

          C Offline
          C Offline
          cordobadb
          schrieb am zuletzt editiert von
          #95

          @lesiflo : Gibt es einen physikalischen Grund für die 20s-Verzögerung?
          Geht es um das potentielle E²PROM-Problem beim zu häufigen Schreiben des AC-Modus, oder siehst du noch andere Probleme in der HW, Akku, etc?

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C cordobadb

            @lesiflo : Gibt es einen physikalischen Grund für die 20s-Verzögerung?
            Geht es um das potentielle E²PROM-Problem beim zu häufigen Schreiben des AC-Modus, oder siehst du noch andere Probleme in der HW, Akku, etc?

            L Offline
            L Offline
            lesiflo
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #96

            @cordobadb sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:

            HW, Akku, etc

            Die 20 Sekunden habe ich eingebaut um ein häufiges Schalten des Relais beim Laden/Entladen zu verhindern. Erst wenn länger als die 20 Sekunden Leistung aus den Akkus benötigt wird auf Entladen umgeschaltet. Am besten ausprobieren was bei dir passt. Zudem möchte ich verhindern, das das Auto aus dem Akku geladen wird. Wenn ich den Wert zu klein mache geht kurzfristig Leistung vom Akku ins eAuto, da die Regelung vom eAuto laden träger ist. Hierfür nutze ich noch die externe Software openWB.

            M 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • L lesiflo

              @cordobadb sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:

              HW, Akku, etc

              Die 20 Sekunden habe ich eingebaut um ein häufiges Schalten des Relais beim Laden/Entladen zu verhindern. Erst wenn länger als die 20 Sekunden Leistung aus den Akkus benötigt wird auf Entladen umgeschaltet. Am besten ausprobieren was bei dir passt. Zudem möchte ich verhindern, das das Auto aus dem Akku geladen wird. Wenn ich den Wert zu klein mache geht kurzfristig Leistung vom Akku ins eAuto, da die Regelung vom eAuto laden träger ist. Hierfür nutze ich noch die externe Software openWB.

              M Offline
              M Offline
              Murphy 0
              schrieb am zuletzt editiert von
              #97

              Ich verhindere auch dass der Hyper einspeist wenn das Auto geladen wird.
              Da ich aber eine ältere Heidelberg Home eco WB habe steuere ich das mit iobroker über den Mercedes.me Adapter.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lesiflo

                @cordobadb sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:

                HW, Akku, etc

                Die 20 Sekunden habe ich eingebaut um ein häufiges Schalten des Relais beim Laden/Entladen zu verhindern. Erst wenn länger als die 20 Sekunden Leistung aus den Akkus benötigt wird auf Entladen umgeschaltet. Am besten ausprobieren was bei dir passt. Zudem möchte ich verhindern, das das Auto aus dem Akku geladen wird. Wenn ich den Wert zu klein mache geht kurzfristig Leistung vom Akku ins eAuto, da die Regelung vom eAuto laden träger ist. Hierfür nutze ich noch die externe Software openWB.

                M Offline
                M Offline
                Murphy 0
                schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                #98

                @lesiflo
                Welche unterste Zellspannung würdest du beim Einspeisen empfehlen.
                Ich glaube etwas über 3,1 Volt als Abschaltgrenze gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.

                3,2 bis 3,4 habe ich als Arbeitsbereich.

                WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Murphy 0

                  @lesiflo
                  Welche unterste Zellspannung würdest du beim Einspeisen empfehlen.
                  Ich glaube etwas über 3,1 Volt als Abschaltgrenze gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.

                  3,2 bis 3,4 habe ich als Arbeitsbereich.

                  WildshunterW Offline
                  WildshunterW Offline
                  Wildshunter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #99

                  Halloechen,
                  jetzt schaue ich seit längerem mal wieder in meine Scripte bzw. die Automatisiation (Script wie oben beschrieben lief 1a) und mir fällt leider folgendes auf, vielleicht hat jemand eine Idee:
                  sobald mein Akku nun voll ist, schaltet er meine Solarmodule ab und kurz danach (alle 3-4 Sekunden) wieder auf Bypass, somit wieder kurzzeitig die Module dazu. Das geht bis Abends, bis sich der Akku entleert und am nächsten Tag genau das gleiche, Akku wird geladen und sobald er voll ist, schaltet Bypass "hin und her".
                  Echt komisch, auch wenn ich das Script hier anhalte, bleibt es bei dem Verhalten (zyklische Bypass schalten / wieder aus).
                  Neustes Firmware Update von Hyper 2000 wurde noch nicht durchgeführt. Ich ueberlege jetzt ob ich jetzt den ganzen lokalen MQTT wieder auf die Zendure Cloud lege und danach das Firmware Update durchführe.... um zu sehen, ob das irgendwie am Hyper 2000 liegt oder nicht...
                  Gibt es sonst Ideen (Zendure Adapter nicht ganz aktuell, kann aber momentan wegen aelterer node Version nicht updaten)? Danke!
                  (1.13.1 - zendure Adapter)

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • WildshunterW Wildshunter

                    Halloechen,
                    jetzt schaue ich seit längerem mal wieder in meine Scripte bzw. die Automatisiation (Script wie oben beschrieben lief 1a) und mir fällt leider folgendes auf, vielleicht hat jemand eine Idee:
                    sobald mein Akku nun voll ist, schaltet er meine Solarmodule ab und kurz danach (alle 3-4 Sekunden) wieder auf Bypass, somit wieder kurzzeitig die Module dazu. Das geht bis Abends, bis sich der Akku entleert und am nächsten Tag genau das gleiche, Akku wird geladen und sobald er voll ist, schaltet Bypass "hin und her".
                    Echt komisch, auch wenn ich das Script hier anhalte, bleibt es bei dem Verhalten (zyklische Bypass schalten / wieder aus).
                    Neustes Firmware Update von Hyper 2000 wurde noch nicht durchgeführt. Ich ueberlege jetzt ob ich jetzt den ganzen lokalen MQTT wieder auf die Zendure Cloud lege und danach das Firmware Update durchführe.... um zu sehen, ob das irgendwie am Hyper 2000 liegt oder nicht...
                    Gibt es sonst Ideen (Zendure Adapter nicht ganz aktuell, kann aber momentan wegen aelterer node Version nicht updaten)? Danke!
                    (1.13.1 - zendure Adapter)

                    M Offline
                    M Offline
                    Murphy 0
                    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                    #100

                    @wildshunter

                    Wenn du auf deinem lokalen Broker bist kannst du deine Hardware jederzeit durch eine Bluetooth Verbindung updaten. Soll sogar stabiler sein als über die Zendure Cloud.

                    Solange ich auf Fehlersuche bin setze ich nach jedem Schritt im Blockly wo ich mir im geringsten unsicher bin einen debug output.
                    So komme ich dann den kleinsten Fehlern auf die Schliche.

                    Ich bin im Moment dabei die Schreibzugriffe ins Flash zu minimieren.
                    Der Debuglog sieht dann so aus:IMG_3588.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lesiflo

                      @cordobadb Moin, hier mal das Script. Ist aber sehr stark an meine Bedürfnisse angepasst und auch noch nicht ganz fehlerfrei.

                      hems.txt

                      Das ioBroker-JavaScript ist eine komplexe und intelligente Steuerung für zwei Zendure Hyper-Batteriespeicher (Hyper1 und Hyper2). Es berücksichtigt:

                      • PV-Produktion
                      • Strompreis (Tibber)
                      • Hausverbrauch
                      • SOC der Akkus
                      • Sonnenauf- und -untergang
                      • Auto-Ladevorgang
                      • VIS-Log-Ausgabe für visuelle Rückmeldung

                      Zentrale Aufgaben & Ziele des Skripts

                      1. Optimale Ladung/Entladung der Akkus
                        Priorisiert PV-Überschuss-Laden.
                        Nutzt günstigen Strompreis für zusätzliches Laden.
                        Verhindert Entladen bei günstigen Strompreisen oder Vorrang fürs Auto.
                        Erlaubt Entladung bei teurem Strompreis.

                      2. Speicher-Priorisierung:
                        Wenn der Speicher lädt und sein SOC unter einer definierten Schwelle ist, haben Speicher-Ladevorgänge Vorrang.

                      3. Strompreis-Integration (Tibber):
                        Laden bei günstigem Preis (aggressiv oder konservativ je nach Einstellung).
                        Entladen bei teurem Preis.

                      4. PV-Forecast-Nutzung:
                        Verwendet pvforecast-Daten für Tages- und Restprognose.

                      5. Nachtbedarf-Absicherung (AmountHours):
                        Nutzt SOC und Sonnenuntergangs-/aufgangszeit zur Berechnung von Tibber’s AmountHours.
                        Stellt sicher, dass genug Akkuenergie für die Nacht verbleibt.

                      6. Leistungsaufteilung zwischen Hyper1 und Hyper2:
                        Dynamisch je nach SOC-Differenz.
                        Leistung ist begrenzt auf xxx W je Gerät.

                      7. Hysterese und Modusverzögerung:
                        Verhindert zu schnelles Umschalten zwischen Lade- und Entlademodus (20s Delay).

                      8. VIS-kompatibles Logging:
                        Ausgabe der Vorgänge (PV, SOC, Ladeleistung, Preisstatus etc.) in einem HTML-Log-Table im VIS

                      SchaafAlexanderS Offline
                      SchaafAlexanderS Offline
                      SchaafAlexander
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #101

                      @lesiflo said in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:

                      @cordobadb Moin, hier mal das Script. Ist aber sehr stark an meine Bedürfnisse angepasst und auch noch nicht ganz fehlerfrei.

                      hems.txt

                      Das ioBroker-JavaScript ist eine komplexe und intelligente Steuerung für zwei Zendure Hyper-Batteriespeicher (Hyper1 und Hyper2). Es berücksichtigt:

                      • PV-Produktion
                      • Strompreis (Tibber)
                      • Hausverbrauch
                      • SOC der Akkus
                      • Sonnenauf- und -untergang
                      • Auto-Ladevorgang
                      • VIS-Log-Ausgabe für visuelle Rückmeldung

                      Zentrale Aufgaben & Ziele des Skripts

                      1. Optimale Ladung/Entladung der Akkus
                        Priorisiert PV-Überschuss-Laden.
                        Nutzt günstigen Strompreis für zusätzliches Laden.
                        Verhindert Entladen bei günstigen Strompreisen oder Vorrang fürs Auto.
                        Erlaubt Entladung bei teurem Strompreis.

                      2. Speicher-Priorisierung:
                        Wenn der Speicher lädt und sein SOC unter einer definierten Schwelle ist, haben Speicher-Ladevorgänge Vorrang.

                      3. Strompreis-Integration (Tibber):
                        Laden bei günstigem Preis (aggressiv oder konservativ je nach Einstellung).
                        Entladen bei teurem Preis.

                      4. PV-Forecast-Nutzung:
                        Verwendet pvforecast-Daten für Tages- und Restprognose.

                      5. Nachtbedarf-Absicherung (AmountHours):
                        Nutzt SOC und Sonnenuntergangs-/aufgangszeit zur Berechnung von Tibber’s AmountHours.
                        Stellt sicher, dass genug Akkuenergie für die Nacht verbleibt.

                      6. Leistungsaufteilung zwischen Hyper1 und Hyper2:
                        Dynamisch je nach SOC-Differenz.
                        Leistung ist begrenzt auf xxx W je Gerät.

                      7. Hysterese und Modusverzögerung:
                        Verhindert zu schnelles Umschalten zwischen Lade- und Entlademodus (20s Delay).

                      8. VIS-kompatibles Logging:
                        Ausgabe der Vorgänge (PV, SOC, Ladeleistung, Preisstatus etc.) in einem HTML-Log-Table im VIS

                      Hallo @lesiflo ,

                      vielen Dank für das Skript und die Erklärungen.
                      Sind die Screenshots aus Post 1 noch aktuell zu dem hier erwähnten Umfang?
                      Leider kann ich das txt nicht importieren und würde es gerne anhand der Screenshots in etwa nachbauen.

                      Habe ein ähnliche Ausgangslage.

                      • PV (SolarEdge mit 9.2kWh Batterie)
                      • Tibber
                      • OpenWB
                      • Zendure 2400 AC (1-3 je nachdem wie gut das läuft :-D )

                      Vielen lieben Dank und weiterhin einen schönen Tag!

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SchaafAlexanderS SchaafAlexander

                        @lesiflo said in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:

                        @cordobadb Moin, hier mal das Script. Ist aber sehr stark an meine Bedürfnisse angepasst und auch noch nicht ganz fehlerfrei.

                        hems.txt

                        Das ioBroker-JavaScript ist eine komplexe und intelligente Steuerung für zwei Zendure Hyper-Batteriespeicher (Hyper1 und Hyper2). Es berücksichtigt:

                        • PV-Produktion
                        • Strompreis (Tibber)
                        • Hausverbrauch
                        • SOC der Akkus
                        • Sonnenauf- und -untergang
                        • Auto-Ladevorgang
                        • VIS-Log-Ausgabe für visuelle Rückmeldung

                        Zentrale Aufgaben & Ziele des Skripts

                        1. Optimale Ladung/Entladung der Akkus
                          Priorisiert PV-Überschuss-Laden.
                          Nutzt günstigen Strompreis für zusätzliches Laden.
                          Verhindert Entladen bei günstigen Strompreisen oder Vorrang fürs Auto.
                          Erlaubt Entladung bei teurem Strompreis.

                        2. Speicher-Priorisierung:
                          Wenn der Speicher lädt und sein SOC unter einer definierten Schwelle ist, haben Speicher-Ladevorgänge Vorrang.

                        3. Strompreis-Integration (Tibber):
                          Laden bei günstigem Preis (aggressiv oder konservativ je nach Einstellung).
                          Entladen bei teurem Preis.

                        4. PV-Forecast-Nutzung:
                          Verwendet pvforecast-Daten für Tages- und Restprognose.

                        5. Nachtbedarf-Absicherung (AmountHours):
                          Nutzt SOC und Sonnenuntergangs-/aufgangszeit zur Berechnung von Tibber’s AmountHours.
                          Stellt sicher, dass genug Akkuenergie für die Nacht verbleibt.

                        6. Leistungsaufteilung zwischen Hyper1 und Hyper2:
                          Dynamisch je nach SOC-Differenz.
                          Leistung ist begrenzt auf xxx W je Gerät.

                        7. Hysterese und Modusverzögerung:
                          Verhindert zu schnelles Umschalten zwischen Lade- und Entlademodus (20s Delay).

                        8. VIS-kompatibles Logging:
                          Ausgabe der Vorgänge (PV, SOC, Ladeleistung, Preisstatus etc.) in einem HTML-Log-Table im VIS

                        Hallo @lesiflo ,

                        vielen Dank für das Skript und die Erklärungen.
                        Sind die Screenshots aus Post 1 noch aktuell zu dem hier erwähnten Umfang?
                        Leider kann ich das txt nicht importieren und würde es gerne anhand der Screenshots in etwa nachbauen.

                        Habe ein ähnliche Ausgangslage.

                        • PV (SolarEdge mit 9.2kWh Batterie)
                        • Tibber
                        • OpenWB
                        • Zendure 2400 AC (1-3 je nachdem wie gut das läuft :-D )

                        Vielen lieben Dank und weiterhin einen schönen Tag!

                        L Offline
                        L Offline
                        lesiflo
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                        #102

                        @schaafalexander Das neue ist ein Java Script und hat mit dem ursprünglichen Blockly Script nichts mehr zu tun. Am besten das Blockly aus dem ersten Post nehmen. Das sollte klappen. Ansonsten das neue als Java Script importieren.

                        SchaafAlexanderS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lesiflo

                          @schaafalexander Das neue ist ein Java Script und hat mit dem ursprünglichen Blockly Script nichts mehr zu tun. Am besten das Blockly aus dem ersten Post nehmen. Das sollte klappen. Ansonsten das neue als Java Script importieren.

                          SchaafAlexanderS Offline
                          SchaafAlexanderS Offline
                          SchaafAlexander
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #103

                          @lesiflo
                          Danke.
                          Orientiere mich am Blockly und hab heute mal angefangen mich ranzutasten.

                          Merci :-)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            Michi 0
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #104

                            Hallo Zusammen,

                            bin gerade dabei für meinen Solarflow 2400ac ein Skript zu basteln und wollte mich an euren "Vorarbeiten" orientieren. Leider klappt das aber nicht, da bei mir kein BKW am Solarflow hängt. Statt dessen wird er über eine 10 kWp Anlage am Dach geladen. Daher kann ich die Regelung zum laden nicht übernehmen.

                            Meine Regelung soll (fürs erste) nur laden bei Überschuss und entladen bei Stombezug aus dem Netz berücksichtigen. Soweit ganz einfach... dachte ich.

                            Die "klassische" Berechnung mit "Netzeinspeisung* (-1) + Ladewert" für Laden und "Netzbezug+ Entladewert" funktioniert nicht in allen Varianten. Beispielsweise wenn die Batterie geladen wird, und dann der Verbrauch samt Ladewert über die vorhandene PV Leistung steigt.

                            Ich komme einfach nicht auf die korrekten Formeln. Aktuell verwende ich folgendes Skript:

                            var Ladewert, Entladewert;
                            
                            
                            on({ id: 'fronius.0.site.P_Grid' /* Actual grid power */, change: 'ne' }, async (obj) => {
                              let value = obj.state.val;
                              let oldValue = obj.oldState.val;
                              if ((obj.state ? obj.state.val : '') < 0) {
                                Ladewert = (obj.state ? obj.state.val : '') * -1 + getState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.inputLimit.set').val;
                                setState('mqtt.0.Zendure.select.xxxxx.acMode' /* Zendure/select/xxxxx/acMode */, 'Input mode');
                                setState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.inputLimit.set' /* Zendure/number/xxxxx/inputLimit/set */, Ladewert);
                              } else if ((obj.state ? obj.state.val : '') > 0) {
                                Entladewert = (obj.state ? obj.state.val : '') + getState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.outputLimit.set').val;
                                setState('mqtt.0.Zendure.select.xxxxx.acMode' /* Zendure/select/xxxxx/acMode */, 'Output mode');
                                setState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.outputLimit.set' /* Zendure/number/xxxxx/outputLimit/set */, Entladewert);
                              }
                            });
                            

                            895e97a3-ad1a-4c67-aa8f-224409f38311-grafik.png

                            Der Solarflow wird direkt über den MQTT Adapter gesteuert und ausgelesen.

                            Stromwerte kommen vom Fronius Adapter: Einspeisung ist P-Grid mit negativen Werten. Strombezug ist P-Grid mit positiven Werten.

                            Kann mir mal jemand Starthilfe geben? Ich komme auch nach mehreren Tagen einfach nicht auf den Fehler bzw. die nötigen Anpassungen. :face_with_thermometer:

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Michi 0

                              Hallo Zusammen,

                              bin gerade dabei für meinen Solarflow 2400ac ein Skript zu basteln und wollte mich an euren "Vorarbeiten" orientieren. Leider klappt das aber nicht, da bei mir kein BKW am Solarflow hängt. Statt dessen wird er über eine 10 kWp Anlage am Dach geladen. Daher kann ich die Regelung zum laden nicht übernehmen.

                              Meine Regelung soll (fürs erste) nur laden bei Überschuss und entladen bei Stombezug aus dem Netz berücksichtigen. Soweit ganz einfach... dachte ich.

                              Die "klassische" Berechnung mit "Netzeinspeisung* (-1) + Ladewert" für Laden und "Netzbezug+ Entladewert" funktioniert nicht in allen Varianten. Beispielsweise wenn die Batterie geladen wird, und dann der Verbrauch samt Ladewert über die vorhandene PV Leistung steigt.

                              Ich komme einfach nicht auf die korrekten Formeln. Aktuell verwende ich folgendes Skript:

                              var Ladewert, Entladewert;
                              
                              
                              on({ id: 'fronius.0.site.P_Grid' /* Actual grid power */, change: 'ne' }, async (obj) => {
                                let value = obj.state.val;
                                let oldValue = obj.oldState.val;
                                if ((obj.state ? obj.state.val : '') < 0) {
                                  Ladewert = (obj.state ? obj.state.val : '') * -1 + getState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.inputLimit.set').val;
                                  setState('mqtt.0.Zendure.select.xxxxx.acMode' /* Zendure/select/xxxxx/acMode */, 'Input mode');
                                  setState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.inputLimit.set' /* Zendure/number/xxxxx/inputLimit/set */, Ladewert);
                                } else if ((obj.state ? obj.state.val : '') > 0) {
                                  Entladewert = (obj.state ? obj.state.val : '') + getState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.outputLimit.set').val;
                                  setState('mqtt.0.Zendure.select.xxxxx.acMode' /* Zendure/select/xxxxx/acMode */, 'Output mode');
                                  setState('mqtt.0.Zendure.number.xxxxx.outputLimit.set' /* Zendure/number/xxxxx/outputLimit/set */, Entladewert);
                                }
                              });
                              

                              895e97a3-ad1a-4c67-aa8f-224409f38311-grafik.png

                              Der Solarflow wird direkt über den MQTT Adapter gesteuert und ausgelesen.

                              Stromwerte kommen vom Fronius Adapter: Einspeisung ist P-Grid mit negativen Werten. Strombezug ist P-Grid mit positiven Werten.

                              Kann mir mal jemand Starthilfe geben? Ich komme auch nach mehreren Tagen einfach nicht auf den Fehler bzw. die nötigen Anpassungen. :face_with_thermometer:

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                              #105

                              @michi-0 Kleiner Tip: Frag mal Chat-GPT. Damit habe ich mittlerweile meine komplette Steuerung der Hyper erstellt.
                              Ich würde das allerdings gleich in Java-Script machen.

                              Versuchs mal so in etwa:

                              e4bc7f55-e44d-4ac6-9f39-1e635a5a6a99-image.png
                              a5450c76-18ef-4aa0-afc7-5262d78e99b0-image.png

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lesiflo

                                @michi-0 Kleiner Tip: Frag mal Chat-GPT. Damit habe ich mittlerweile meine komplette Steuerung der Hyper erstellt.
                                Ich würde das allerdings gleich in Java-Script machen.

                                Versuchs mal so in etwa:

                                e4bc7f55-e44d-4ac6-9f39-1e635a5a6a99-image.png
                                a5450c76-18ef-4aa0-afc7-5262d78e99b0-image.png

                                M Offline
                                M Offline
                                Michi 0
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #106

                                @lesiflo Danke!!! Läuft soweit. Bin mal gespannt was heute Abend passiert. Aktuell bekomme ich den Strom vom Dach nicht weiter, sodass ich das "runterregeln" noch nicht testen kann. Zumindest ist mein "Regelungs-Ping-Pong" aber schon mal weg.

                                ChatGPT hatte ich probiert. Allerdings hat der Import in Blockly nicht geklappt. :thinking_face:
                                Und Java-Script wollte ich mangels Kenntnisse nicht probieren <- Das Skrpit wird noch erweitert um eine Hysterese bei den Messwerten und einer Ladung bei günstigen Strompreisen. Das würde ich in Java definitiv auch mit Hilfe nicht mehr hinbekommen...

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Michi 0

                                  @lesiflo Danke!!! Läuft soweit. Bin mal gespannt was heute Abend passiert. Aktuell bekomme ich den Strom vom Dach nicht weiter, sodass ich das "runterregeln" noch nicht testen kann. Zumindest ist mein "Regelungs-Ping-Pong" aber schon mal weg.

                                  ChatGPT hatte ich probiert. Allerdings hat der Import in Blockly nicht geklappt. :thinking_face:
                                  Und Java-Script wollte ich mangels Kenntnisse nicht probieren <- Das Skrpit wird noch erweitert um eine Hysterese bei den Messwerten und einer Ladung bei günstigen Strompreisen. Das würde ich in Java definitiv auch mit Hilfe nicht mehr hinbekommen...

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #107

                                  @michi-0 So habe ich mal angefangen. Da ich auch das Blockly nicht in Chat-GPT laden konnte habe ich es mir im Java-Code ausgeben lassen, nach Chat-GPT kopiert und gesagt was ich haben möchte. So habe ich mich dann nach und nach an Java-Script rangetastet. Mittlerweile ist daraus ein recht großes Script mit allen was ich haben möchte entstanden. Übrigens auch mit Laden/Entladen nach Strompreis.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    @michi-0 So habe ich mal angefangen. Da ich auch das Blockly nicht in Chat-GPT laden konnte habe ich es mir im Java-Code ausgeben lassen, nach Chat-GPT kopiert und gesagt was ich haben möchte. So habe ich mich dann nach und nach an Java-Script rangetastet. Mittlerweile ist daraus ein recht großes Script mit allen was ich haben möchte entstanden. Übrigens auch mit Laden/Entladen nach Strompreis.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Murphy 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                    #108

                                    Michi,

                                    So sieht mein Blockly für die Hysterese aus.
                                    Für inputalt und outputalt und impuls habe ich User Objekte angelegt. So bleiben die Werte nach einem Neustart erhalten

                                    Schreibimpulse werden auch geloggt.

                                    Meine Formel mit Geräte Automation Limit hat geänderte Vorzeichen im Vergleich zum AC Modus.

                                    IMG_3598.jpeg

                                    IMG_3596.jpeg

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Murphy 0

                                      Michi,

                                      So sieht mein Blockly für die Hysterese aus.
                                      Für inputalt und outputalt und impuls habe ich User Objekte angelegt. So bleiben die Werte nach einem Neustart erhalten

                                      Schreibimpulse werden auch geloggt.

                                      Meine Formel mit Geräte Automation Limit hat geänderte Vorzeichen im Vergleich zum AC Modus.

                                      IMG_3598.jpeg

                                      IMG_3596.jpeg

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #109

                                      @murphy-0 inputalt und outputalt braucht man eigentlich nicht. Beim Trigger kann man auch "vorherigen Wert" auswählen. Aber geht so auch.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        @murphy-0 inputalt und outputalt braucht man eigentlich nicht. Beim Trigger kann man auch "vorherigen Wert" auswählen. Aber geht so auch.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Murphy 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #110

                                        @lesiflo
                                        Bin immer dankbar für Tips 🙏

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Murphy 0

                                          @lesiflo
                                          Bin immer dankbar für Tips 🙏

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lesiflo
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #111

                                          @murphy-0 So etwa könnte gehen:

                                          Beispiel Laden
                                          410dda91-5c82-40f2-8a68-011a6f7b1a0a-image.png

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          798

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe