NEWS
PV - Begriffklärung
-
Hausverbrauch = PV Produktion + Netzbezug - Netzeinspeisung
In den schwachen Produktionszeiten im Winter lade ich zum günstigsten Tagestarif (+10% Wandlungsverlust) den Akku auf einen gefühlt notwendigen Prozentwert um die hochpreisigen Phasen zu vermeiden. Das zählt für mich auch zum Hausverbrauch, da der Akku mittlerweile zum Haus gehört wie z.B. ein Mobileakku.Eigenverbrauch = PV Produktion - Netzeinspeisung
Seht und rechnet ihr das auch so?
-
wenn du netzbezug hast, hast du keine Einspeisung..
Hausverbrauch = PV + Netzbezug
oder
Hausverbrauch = PV - Einspeisung
Die modernen Zaehler sind saldierend, es geht immer um den Gesamtwert, was eine einzelne Phase macht, ist wurscht.
-
@ilovegym Ja, eh. Die Rechnung in Blockly halte ich einfach mit PV+Netzbezug-Netzeinspeisung. Kommt sich meiner Meinung nach auf das Gleiche raus.
Die Unsicherheit kommt vom PV-Akku laden durch Netzbezug.
-
ah, Akku.. ja, das ist natuerlich noch was ..
Das kommt dann drauf an, ob du den mit einrechnest, wenn er laedt, von was er laedt und wenn er Strom abgibt.. da wird die Sache natuerlich komplexer.Natuerlich ist deine Formel ok, normalerweise sollte entweder Bezug oder Einspeisung 0 sein.
-
@ilovegym @metaxa
Meiner Meinung nach gehört die Speicherladung nicht zum Hausverbrauch, die Gesamtformel müsste sein:
Hausverbrauch = PV + Netzbezug + Speicherentladung - Speicherladung - EinspeisungWährend des Ladens (Genug PV-Überschuss, dass über den Verbrauch geladen werden kann, bzw. bei Ladebeschränkung auch eingespeist werden kann):
Hausverbrauch = PV + 0 + 0 - Speicherladung - EinspeisungWährend des Entladens ( Nacht, Speicher hat noch Ladung, daher kein Bezug):
Hausverbrauch = 0 + 0 + Speicherentladung - 0 - 0Reiner Bezug (Nacht, Speicher leer):
Hausverbrauch = 0 + Bezug + 0 - 0 - 0 -
-
@metaxa sagte in PV - Begriffklärung:
Ich glaube mittlerweile, die Berechnung bzw. Begriffdefinition ist eher eine Glaubensformel
nöö, ist ganz einfach!
auch wenn es mit einem Speicher etwas komplexer wird.Wie bereits die Mitstreiter schrieben ist der Hausverbrauch am verständlichsten (ohne Batterie)
Bei reichlich Sonne: Produktion - Einspeisungoder in der Nacht: Bezug
Natürlich gibt es auch diverse Zwischenstufen. Wenn z.B. die Produktion nicht reicht
Dann ist es Produktion + Bezug, wobei (zumindest in D) sich dann nur das Vorzeichen der Einspeisung ändert.Wenn du die Batterie hinzunimmst, kommt noch die Entladung hinzu.
Dle Ladung ist kein Teil des Hausverbrauchs, da die in die Batterie gehende Energie ja schon bei der Entladung verrechnet wird.Einzig bei Hausverbrauch = Bezug (-Ladung) ist sie zu berücksichtigen. Wobei auch hier nur das Vorzeichen bei Entladung wechselt und somit alle Eventualitäten mit 3 Parametern abgedeckt wird.
Noch mehr Spaß macht es den Eigenverbrauchsanteil der Produktion sowie den Autarkiegrad zu berechnen