NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe. -
@danerix sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Habe eine weitere mqtt-Instanz als client angelegt.
Dieser bekommt auch die Datenpunkte, insbesondere den report, sobald ich das Steuerungs-json publishe.wenn das "wirklich" so ist, dann funktioniert mqtt und @nograx ist gefragt.
Testweise könntest auch noch mit einem Script/Blockly über den mqtt-Client-Adapter in einem zeitlichen Abstand json publishen und auch den AC2400 beobachten ob er schaltet.
Also ein script/Blockly das z. B. automatisch im Interval von x Minuten ladet und entladet.
Das müsste am AC2400 wahrscheinlich hör- und sichtbar sein (LED... Zustandsanzeige, Relais usw?)Klar der Luxus des solar-flow-Adapters ist es nicht. Nur zum testen.
Der Adapter ist schon besser, leichter zu verwenden....und das Ziel hier soll ja auch der Adapter bleiben.
So nimmst aber auch Arbeit und Unklarheiten ab, bevor @nograx am Ende lange Fehler sucht, wo vielleicht keine sind.Vorteil beim Umbiegen der DNS ist ja, dass schnell zwischen Cloud und cloudless nun switchen kannst, bis der Adapter bei Dir einwandfrei läuft
-
@maxclaudi Ich bin da tatsächlich etwas überfragt. Der Code zum zum Connect an MQTT ist eine Zeile lang. Da gibts nichts groß was man ändern könnte.
@danerix kannst du den Adapter mal auf Debug stellen, den Adapter neustarten und mir die ersten 3-4 Minuten des Logs per E-Mail schicken?
-
Ich versuchte gerade den Solarflow 800 Pro zu steuern.
- Ich versuchte über Objekte im Iobroker unter Control das SetOutputLimit zu setzen. Da erhalte ich folgende Fehlermeldung im Log: Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!
- Ist das für den Speicher nicht belastend wegen den vielen Schreibzugriffen oder wird das dann nur im Solarflow im Arbeitsspeicher gesetzt und nicht im Speicher wo das ganze Betriebssystem drauf ist?
Habe ihn extra mal aus Hems rausgenommen aber bekomme es irgendwie nicht hin.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ich versuchte gerade den Solarflow 800 Pro zu steuern.
- Ich versuchte über Objekte im Iobroker unter Control das SetOutputLimit zu setzen. Da erhalte ich folgende Fehlermeldung im Log: Operation mode (autoModel) is not set to '0', we can't set the output limit!
- Ist das für den Speicher nicht belastend wegen den vielen Schreibzugriffen oder wird das dann nur im Solarflow im Arbeitsspeicher gesetzt und nicht im Speicher wo das ganze Betriebssystem drauf ist?
Habe ihn extra mal aus Hems rausgenommen aber bekomme es irgendwie nicht hin.
AutoModel ist die "Energie-Plan" Einstellung. Hier muss alles abgewählt sein. Alternativ im Adapter unter Control automodel auf 0 setzen.
-
@nograx Also in der App kann man nicht alles abwählen. Habe jetzt unter objekte manuell auf Nothing(0) gesetzt.
Jetzt ist zwar die Meldung weg aber immer wenn ich das Limit setzte, ist es kurze Zeit später wieder weg. Kann es sein weil der Speicher noch im Bypass ist?ZU der 2.ten Frage bezüglich Schreibvorgänge auf dem Speicher kannst du dazu eine Aussage machen?
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Also in der App kann man nicht alles abwählen. Habe jetzt unter objekte manuell auf Nothing(0) gesetzt.
Jetzt ist zwar die Meldung weg aber immer wenn ich das Limit setzte, ist es kurze Zeit später wieder weg. Kann es sein weil der Speicher noch im Bypass ist?ja, völlig normal, dass zumindest das outputLimit ignoriert wird (selbst wenn es gesetzt bleiben würde) im Bypass.
(Beim HUB2000 kann man es zwar im Bypass ändern und bleibt gesetzt, wird aber während des Bypass-Mode ignoriert, was logisch ist.)
Bypass ist Bypass, => umgeht die Steuerlogik.
Bedeutet: Speicher ist voll und vorhandene, überschüssige PV-Leistung wird direkt an den Wechselrichter durchgereicht.
edit:
Jetzt ist zwar die Meldung weg aber immer wenn ich das Limit setzte, ist es kurze Zeit später wieder weg....
Der solar-flow-Adapter kann nun also Werte verändern?
Werden die Werte im Adapter nun gesetzt?
Oder versuchst Du einfach nur so über den Adapter zu steuern?Wenn dann mal versuchst:
zendure-solarflow......control.autoModel: 0
zendure-solarflow.....control.autoRecover: aus (0)
zendure-solarflow.....control.passMode: aus (1)Dann müsste Bypass aus sein bzw.: allways off
autorecover würde ich nur sicherheitshalber mit ausschalten (nicht dass die Steuerung, aus welchem Grund auch immer, automatisch zu früh Automatik wieder einschaltet).
Automatic und autorecover kannst nach 21 Uhr wieder ein schalten.Wenn diese Werte übernommen werden, dann ist bypass ausgeschaltet und der LimitWert müsste dann gesetzt bleiben.
Verwendet wird das entsprechende inputLimit oder outputLimit dann aber nur, wenn auch der ac-Mode dazu stimmt.
Für inputLimit (Laden) acMode: 1 und outputLimit acMode: 2 (entladen bzw. Leistung ins Hausnetz abgeben)
Zumindest war dies bisher so.alternativ per json iot/..../properties.write:
bypass aus:{"properties":{"passMode":1}}
autorecover aus:
{"properties":{"autoRecover":0}}
Die eingestellte, maximale Leistung (Limit) des Wechselrichters wird (zumindest bei älteren Zendure Systemen die einen externen Wechselrichter steuren) normal nur einmalig eingestellt.
Nur die maximal-Leistung wird (wurde bisher) beim Bypass berücksichtigt.
Der Datenpunkt oder key des json nennt sich: inverseMaxPower
Ob dieser Wert persistent ist, weiß ich nicht. Würde ihn nicht (oft) ändern.ZU der 2.ten Frage bezüglich Schreibvorgänge auf dem Speicher kannst du dazu eine Aussage machen?
edit: siehe Beitrag
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
aber immer wenn ich das Limit setzte, ist es kurze Zeit später wieder weg. Kann es sein weil der Speicher noch im Bypass ist?
Wenn das Limit über den Adapter gesetzt wurde, bekommst dann auch das reply im mqtt-Adapter json, dass der Wert übernommen wurde?
... und danach wenn es wieder weg ist, dann wieder das reply, dass zurückgesetzt wurde?Was bedeutet:
ist es kurze Zeit später wieder weg.
Werden die Änderungen per json bestätigt? Werden die Werte (neuer gesetzter Wert und kurz darauf der urprüngliche Wert angezeigt unter den Datenpunkten? oder 0? oder (null)? oder ?) im solar-flow-Adapter?
Werden nun überhaupt Werte im Adapter gesetzt?Du machst es einem nicht leicht.
-
Also der jetzt bin ich aus dem Bypass raus und habe zur Sicherheit mal autoRecover und pass Mode so eingestellt wie @maxclaudi gesagt hat.
Dann konnte ich das setOutputLimit über Obekte setzen und dies hat er dann auch gemacht. Da hat sich der Wert an meinem Shelly wo die Einspeisung misst sofort geändert.Das ganze geht aber nur wenn er aus Hems herausgenommen wird. Was dann aber nach sich zieht, das ich ihn in der App nicht mehr sehen kann weil ja der 2.te Account nur Hems Geräte anzeigen kann.
Wie schnell ändert ihr denn die Werte mit einem Blockly Script? Eigentlich ist das ja ein einfacher block wenn man nur eine Nulleinspeisung haben möchte oder?
Vielen Dank für die Unterstützung von allen Seiten
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
aber immer wenn ich das Limit setzte, ist es kurze Zeit später wieder weg. Kann es sein weil der Speicher noch im Bypass ist?
Wenn das Limit über den Adapter gesetzt wurde, bekommst dann auch das reply im mqtt-Adapter json, dass der Wert übernommen wurde?
... und danach wenn es wieder weg ist, dann wieder das reply, dass zurückgesetzt wurde?Was bedeutet:
ist es kurze Zeit später wieder weg.
Werden die Änderungen per json bestätigt? Werden die Werte (neuer gesetzter Wert und kurz darauf der urprüngliche Wert angezeigt unter den Datenpunkten? oder 0? oder (null)? oder ?) im solar-flow-Adapter?
Werden nun überhaupt Werte im Adapter gesetzt?Du machst es einem nicht leicht.
Ich habe keinen Mqtt Adapter installiert. Läuft aktuell noch über Cloud
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also der jetzt bin ich aus dem Bypass raus und habe zur Sicherheit mal autoRecover und pass Mode so eingestellt wie @maxclaudi gesagt hat.
Also läuft alles. Glückwunsch
Dann konnte ich das setOutputLimit über Obekte setzen und dies hat er dann auch gemacht. Da hat sich der Wert an meinem Shelly wo die Einspeisung misst sofort geändert.
Das ganze geht aber nur wenn er aus Hems herausgenommen wird. Was dann aber nach sich zieht, das ich ihn in der App nicht mehr sehen kann weil ja der 2.te Account nur Hems Geräte anzeigen kann.
Darauf wurde schon hingewiesen, dass neue Geräte mit 2 Accounts....
Auf HEMS würde ich ganz verzichten und selbst steuern.
Das muss jeder für sich entscheiden.
Mit HEMS möchte ich mich nicht beschäftigen.Wie schnell ändert ihr denn die Werte mit einem Blockly Script? Eigentlich ist das ja ein einfacher block wenn man nur eine Nulleinspeisung haben möchte oder?
ist ein neues Thema. @lesiflo hat einige Blockly zur Verfügung gestellt.
Ich habe keinen Mqtt Adapter installiert. Läuft aktuell noch über Cloud
Das erwähnst Du so nebenbei
Damit ist Dein Problem MQTT-Verbindung mit solar-flow-adapter abgeschlossen(?).
viel Spaß mit dem AC2400 und dem solar-flow-Adapter
-
@maxclaudi @daniel-8 fährt einen Solarflow 800 Pro
Mit HEMS habe ich mich bisher überhaupt nicht beschäftigt und werde ich vermutlich auch nicht, da ich die dafür notwendigen Geräte nicht besitze. Tatsächlich ist es so das mit den neuen Geräten im HEMS kein "Teilen" mehr mit anderen Accounts möglich ist.
Zum Thema Schreibzugriff auf Speicher habe ich keine Infos. Mich würde es aber schockieren wenn Zendure da so dilettantisch ist. Die Geräte werden von der Cloud ja im Prinzip sehr ähnlich gesteuert.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi @daniel-8 fährt einen Solarflow 800 Pro
habe @daniel-8 mit @danerix verwechselt
sorry, bin Urlaubsreif -
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Mit HEMS habe ich mich bisher überhaupt nicht beschäftigt und werde ich vermutlich auch nicht, da ich die dafür notwendigen Geräte nicht besitze. Tatsächlich ist es so das mit den neuen Geräten im HEMS kein "Teilen" mehr mit anderen Accounts möglich ist.
Zum Thema Schreibzugriff auf Speicher habe ich keine Infos. Mich würde es aber schockieren wenn Zendure da so dilettantisch ist. Die Geräte werden von der Cloud ja im Prinzip sehr ähnlich gesteuert.HEMS mit ZENKI hatte ich kurz mal ausprobiert aber schnell wieder gelassen. Meine beiden Hyper haben sich da hochgeschaukelt. Ist aber auch kein Wunder wenn man nur über einen Shelly regelt und die beiden Hyper sich dann gegenseitig beeinflussen. Mein Blockly habe ich mittlerweile mit Hilfe von ChatGPT durch ein Java-Script ersetzt mit so ziehmlich allem was ich so brauche. Laden/Entladen beider Hyper nach Preis und PV (auch Prognose). Einbindung des eAutos (Vorzug Speicher oder eAuto), Logausgabe sowie Laden über externe PV.
-
@maxclaudi alles gut. Kann ja mal passieren so eine Verwechslung.
Ja soweit würde das Theoretisch funktionieren.
Was mir noch aufgefallen ist, ich konnte kein output unter 60 Watt setzen.
Das mit Blockly muss ich mir mal in einer ruhigen Minute ansehen. Aber ich denke so wie ich das jetzt auf die schnelle testen konnte geht die Regelung schneller als über shelly cloud und dann zendure cloud.
-
@lesiflo deine blocklys muss ich mir mal genauer ansehen was du da alles gemacht hast. Aber dafür brauche ich mal Zeit und nicht so zwischen arbeiten.
-
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Was mir noch aufgefallen ist, ich konnte kein output unter 60 Watt setzen.
das ist auch gut so
Viele Wechselrichter kommen mit so kleinen Leistungen nicht klar.
z. B. Einige Hoymiles funktionieren nicht zuverlässig unter 60W (<=52~55W), wenn direkt versorgt und mit einem kleinen Sicherheitspuffer nach Oben => um so besser.
Das betrifft nicht nur Hoymiles.
Besser als dass der Wechselrcihter unzuverlässig ist und aussteigt. -
Verbinde Dich mal mit der Cloud und nutze die App.
Schalte in der App HEMS für den AC2400 aus.
Danach von der App abmelden. (Zugangsdaten hast ja weiterhin und bestimmt bereits notiert, gespeichert)
Kann sein, dass der AC2400 dann erst mal in BT Modus ist.
DNS Umleitung mit Broker wieder aktvieren und iobroker zendures-solarflow-adapter Verbindung über lokalen Server starten.
AC2400 neu starten.
Testen...
Bitte Rückmeldung. -
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
ZU der 2.ten Frage bezüglich Schreibvorgänge auf dem Speicher kannst du dazu eine Aussage machen?
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Zum Thema Schreibzugriff auf Speicher habe ich keine Infos. Mich würde es aber schockieren..
@nograx
gebe es mal (übersetzt) weiter.
Die Mitteilung stammt von einem developer der Kontakt zu Zendure hat:Zitat:
developer:Da der Hyper2000 Kommunikationsprobleme hat, fragte ich, ob der AC-Modus eine alternative Lösung sein könnte. Zendure antwortete daraufhin:
zendure:
Von den Kollegen aus der Geräteentwicklung habe ich erfahren, dass sich die Steuerung über den AC-Modus von der über das AutoModeProgram unterscheidet. Im AC-Modus wird die Stromversorgung in den Flash geschrieben. Werden alle 2 Sekunden Befehle ausgegeben, ist der Flash schnell voll, was zu Gerätestörungen führt.
developer:
Ich hielt es für wichtig, dies mitzuteilen, um zukünftige Enttäuschungen zu vermeiden. Jeder kann selbst entscheiden, ob er etwas damit anfangen möchte, mich stört das überhaupt nicht.
Auf Nachfrage war die Folgeantwort:
zendure:
Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben. Warum? Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Gerät nach einem Stromausfall den letzten Zustand beibehält. Die neuen 2025-Produkte verfügen über die Eigenschaft „smartMode“. Sobald der Wert 1 ist, wird die AC-Modus-Einstellung nicht mehr in den Flash-Speicher geschrieben, wodurch die Lebensdauer des Flash-Speichers deutlich verlängert wird.
Daher ist bei der Verknüpfung im CT-Modus der Smartmode auf 1 eingestellt, und der AC-Mode kann wiederholt gesetzt werden, um einen Ausgleich zwischen der gesamten Energieaufnahme und -abgabe des Haushalts zu erreichen.
Den Wahrheitsgehalt der Mitteilung kann ich nicht überprüfen.
Es gibt ein Zendure Lokales Steuerungssystem das den SolarFlow 800 in der Firmwareversion 1.1.7 unterstützt.
SDK für developer zum lokalen Betrieb.
(Anscheinend konnte das für Hyper auch genutzt werden, ohne Gewähr.)
Zum Flash-/RAM Speicher:
Bei mir gleich kontrolliert.
Key und value von smartMode werden per json übertragen.War natürlich auf 0 (Flash speichern).
per mqtt auf 1 gesetzt
(smartMode ist im Adapter nicht als Datenpunkt)mqtt.x.iot.XXXXXX.yyyyyyyy.properties.write
{"properties":{"smartMode":1}}
Seit 3 Stunden läuft Steuerung wie zuvor.
Beobachte, ob der SmartMode bestehen bleibt oder öfter (bei jedem?) Schalten des acMode mit gesetzt werden soll/muss.
state wird mal per script überwacht.
Wenn das stimmt, sollte der Adapter den smartMode auch berücksichtigen oder den Datenpunkt zur Verfügung stellen(?).