NEWS
Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich
-
@thomas-braun sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
Ich bekomme bei den apt Commandos nur das angezeigt
pi@PiHole:/ $ sudo apt update WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts. pi@PiHole:/ $ apt policy redis WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts. pi@PiHole:/ $ sudo apt install redis WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.
-
@balkonfarmer Warum stehst du da im root herum?
cd
-
Ich habe nun ein neues Problem:
Gestern konnte ich mit dem Laptop und dem Raspberry Pi Imager noch ein OS auf die SSD flashen, aber seit heute habe ich nach dem Flashen keinen Zugriff mehr. Obwohl ich die Wifi-Settings etc alle korrekt eingegeben habe, verbindet sich der Raspi nicht mehr mit dem Wifi. Jetzt kann ich kein frisches OS mehr nutzen. Am Raspi kann es nicht liegen, denn mit einer anderen SSD (gestern geflasht) funktioniert es. Es ist echt zum Verzweifeln. -
@balkonfarmer sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
denn mit einer anderen SSD (gestern geflasht) funktioniert es.
Dann verwende die?
-
Da ist aber die fehlerhafte Installation von IoBroker drauf, wo nichts mehr funktioniert. Ich möchte lieber mit einem sauberen OS weitermachen. Hab das Problem jetzt mal in einer Raspi-Gruppe geschildert und warte dort auf Antwort. Es muss doch irgendwie machbar sein.
-
@balkonfarmer du hast aber eine neue, frische SD-Karte genommen?
Ro75.
-
@balkonfarmer sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
denn mit einer anderen SSD (gestern geflasht) funktioniert es.
Wie kann denn auf einem frischen Flash eine krumme Installation drauf sein?
Also irgendwie verstehe ich überhaupt nicht was du da genau veranstaltest. -
@thomas-braun sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
was du da genau veranstaltest.
mir schwant fischiges
@balkonfarmer sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
nach Anleitung eines Youtubers (teilweise auch mit seinen Skripten) installiert
-
Ja, bei mir läuft es etwas komplizierter. Ich habe 2 SSD auf einer mit 16 GB mache ich immer eine Installation und wenn die läuft, kopiere ich die auf eine andere, um diese als Notfall aufzubewahren. Auf der größeren war mehr oder weniger ein Versuch, das Backup aufzuspielen. Ich habe also auf dieser das OS geflasht, iobroker installiert und dann versucht das Backup aufzusetzen. Weil Ihr gesagt habt, ich solle länger warten, habe ich das Ganze nochmal auf der 16 GB probiert, was ebenfalls fehlschlug. Ich hatte also 2 SSD mit einem fehlerhaften IoBroker. Jetzt wollte ich auf die 16 GB wieder das OS flashen, was auch funktioniert, aber aus irgendeinem Grund flasht er die Verbindungsdaten zum WIFI nicht mehr, so dass ich nicht weiterkomme. Mit einer frischen µSD hab ich es auch versucht.
Da ich vor größeren Eingriffen immer ein Image von der SSD ziehe (daher die 16 GB), kann ich zur Not immer wieder zurück zum Alten. Mittlerweile habe ich auf der 16 GB wieder ein altes Image, wo ich auch den Alexa Adapter zum Laufen bekommen habe. Jetzt werde ich erstmal damit arbeiten. Ich weiß, das löst das Problem nicht, aber zumindest läuft es erstmal.
Um weiter zu kommen, muss ich erstmal herausfinden, warum der Raspberry Pi Imager keine Verbindungsdaten mehr mit dem OS flasht, obwohl ich das alles ausgewählt und eingegeben habe. Ich könnte auch mit LAN weitermachen, aber das ist keine Dauerlösung, weil ich dafür einen Port am Router opfern müsste.
Ich bin Dir auf jeden Fall dankbar, weil Du mir helfen möchtest und geholfen hast. Ich bleibe am Ball, aber derzeit muss ich mich erstmal um einen Wasserschaden im Bad kümmern.
-
@balkonfarmer sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
und wenn die läuft, kopiere ich die auf eine andere
Das macht man nicht so.
-
Ich weiß, aber anders ist es nicht möglich. Wie gesagt, ich mache mir gern ein Image und ziehe das auf eine größere SSD. Würde ich es auf der großen gleich installieren, wäre das Image dann auch größer. Auf der 16 GB SSD kann ich es nicht laufen lassen, weil ich Luftdaten aufzeichne und da wäre die SSD nach einem Jahr voll. Mit "kopieren" habe ich mich auch falsch ausgedrückt, denn ich klone die SSD ja in dem Sinne. Jedenfalls hat mir meine Methode ja nun geholfen, denn derzeit läuft es ja erstmal. Zwar mit altem OS und alten Adapterversionen, aber es funktioniert. Wenn ich dann wieder ein neues OS flashen kann, dann mache ich mit dem Backup weiter. Ich habe auch schon überlegt, alles komplett neu zu machen, aber in der VIS steckt viel Arbeit und die wollte ich nicht nochmal machen.
-
@balkonfarmer sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
Zwar mit altem OS und alten Adapterversionen, aber es funktioniert.
Dann funktioniert es ja nicht so wie es soll...
Grundsätzlich halte ich nix von der ganzen klonerei. Gibt in der Regel früher oder später Probleme.
Und ich würde auch einen Server nie per Wifi anbinden. Immer Kabel.
-
Vielleicht wäre das ein guter Zeitpunkt den Raspberry gegen einen MiniPC (Thinkcentre Tiny, Dell 3050 etc.) zu tauschen? Darauf dann ersteinmal Proxmox drauf und dann in einer Debian VM den iobroker installieren. Somit kannst du deine VM bequem sichern.
@Balkonfarmer
mit SSD meinst du sicherlich SD-Karte oder?@balkonfarmer sagte in Kein Anmelden am Alexa Adapter mehr möglich:
Ich könnte auch mit LAN weitermachen, aber das ist keine Dauerlösung, weil ich dafür einen Port am Router opfern müsste.
Falls es bei dir an Ports mangelt, würde ich vielleicht einen kleinen Switch mit mehr Ports kaufen und an den Router hängen. Aus Erfahrung kann ich ebenso sagen, dass es viel Last von einem nimmt, wenn man seine Hardware per LAN direkt verkabeln kann.