Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
29 Beiträge 3 Kommentatoren 3.0k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • maxclaudiM maxclaudi

    Problem gelöst, siehe EDIT vom ersten Post :-)
    Alles funktioniert einwandfrei.

    Zum Betrieb muss ein MQTT-Broker verwendet werden der mehrere user mit Passwörtern zulässt, wie z. B. mosquitto oder EMQX etc.

    Der iobroker mqtt-Adapter geht aus diesem Grund NICHT.
    Lässt nur 1 user und 1 password zu.

    Bernd1967B Offline
    Bernd1967B Offline
    Bernd1967
    schrieb am zuletzt editiert von
    #12

    @maxclaudi
    IOB läuft hier unter Windows.
    Hast Du dafür auch eine Lösung ?

    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Bernd1967B Bernd1967

      @maxclaudi
      IOB läuft hier unter Windows.
      Hast Du dafür auch eine Lösung ?

      maxclaudiM Offline
      maxclaudiM Offline
      maxclaudi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #13

      @bernd1967
      die Lösung steht doch hier :-)
      das blockly von mir funktioniert im iobroker auch unter Windows.

      Der mosquitto lässt sich auch unter Windows installieren: mosquitto-2.0.21a-install-windows-x64.exe download

      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

      Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • maxclaudiM maxclaudi

        @bernd1967
        die Lösung steht doch hier :-)
        das blockly von mir funktioniert im iobroker auch unter Windows.

        Der mosquitto lässt sich auch unter Windows installieren: mosquitto-2.0.21a-install-windows-x64.exe download

        Bernd1967B Offline
        Bernd1967B Offline
        Bernd1967
        schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
        #14

        @maxclaudi
        Komisch, es kommt keine Ausgabe.
        Im script Adapter ist "enable command "exec" angehackt.
        Log nach Ausführung:
        Unbenannt.jpg

        maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Bernd1967B Bernd1967

          @maxclaudi
          Komisch, es kommt keine Ausgabe.
          Im script Adapter ist "enable command "exec" angehackt.
          Log nach Ausführung:
          Unbenannt.jpg

          maxclaudiM Offline
          maxclaudiM Offline
          maxclaudi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #15

          @bernd1967
          ok, ich kann's nicht gegentesten.
          Hab hier kein Windows mit iobroker zur Verfügung.
          Heute ist es für mich zu spät sorry.

          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

          Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • maxclaudiM maxclaudi

            @bernd1967
            ok, ich kann's nicht gegentesten.
            Hab hier kein Windows mit iobroker zur Verfügung.
            Heute ist es für mich zu spät sorry.

            Bernd1967B Offline
            Bernd1967B Offline
            Bernd1967
            schrieb am zuletzt editiert von Bernd1967
            #16

            @maxclaudi
            Ja Okay
            Ich denke es liegt daran das der Exec Befehl hier unter Windows im Windows command Fenster ausgeführt wird.
            Und dieser kennt kein Befehl "md5sum"

            P.S.: Hab es mal mit node-red nachgebaut, funktioniert.
            Hat sich also erledigt

            maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Bernd1967B Bernd1967

              @maxclaudi
              Ja Okay
              Ich denke es liegt daran das der Exec Befehl hier unter Windows im Windows command Fenster ausgeführt wird.
              Und dieser kennt kein Befehl "md5sum"

              P.S.: Hab es mal mit node-red nachgebaut, funktioniert.
              Hat sich also erledigt

              maxclaudiM Offline
              maxclaudiM Offline
              maxclaudi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @bernd1967
              :+1:
              nodered unter windows führt linux commands aus oder hat md5 intergiert?
              Blockly nimmt unter windows also das windows eigene cmd.

              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

              Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @maxclaudi Danke, dann werde ich das mal in einer ruhigen Minute testen. :slightly_smiling_face:

                maxclaudiM Offline
                maxclaudiM Offline
                maxclaudi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                @rene55
                Wenn Du nur den solarflow HUB 1200 benutzt, kannst Du auch den iobroker-mqtt-Server-Adapter benutzen.
                Dann gibst einfach beiden (Solarflow-Adapter+HUB 1200) DeviceID als user und das Passwort dazu.
                Mehr Zendure-Geräte gehen dann nicht mehr.

                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • maxclaudiM maxclaudi

                  @rene55
                  Wenn Du nur den solarflow HUB 1200 benutzt, kannst Du auch den iobroker-mqtt-Server-Adapter benutzen.
                  Dann gibst einfach beiden (Solarflow-Adapter+HUB 1200) DeviceID als user und das Passwort dazu.
                  Mehr Zendure-Geräte gehen dann nicht mehr.

                  Rene55R Offline
                  Rene55R Offline
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #19

                  @maxclaudi Das wird wohl so nicht funktionieren. Ich hab den iobroker-mqtt-client ja bereits auf Port 1883 im Einsatz. Natürlich mit User/Passwort gegen den externen Mosquitto.
                  Ich lass mal erst alles so, wie es jetzt ist.

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @maxclaudi Das wird wohl so nicht funktionieren. Ich hab den iobroker-mqtt-client ja bereits auf Port 1883 im Einsatz. Natürlich mit User/Passwort gegen den externen Mosquitto.
                    Ich lass mal erst alles so, wie es jetzt ist.

                    maxclaudiM Offline
                    maxclaudiM Offline
                    maxclaudi
                    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                    #20

                    @rene55 sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                    @maxclaudi Das wird wohl so nicht funktionieren. Ich hab den iobroker-mqtt-client ja bereits auf Port 1883 im Einsatz. Natürlich mit User/Passwort gegen den externen Mosquitto.

                    ?
                    Ist folgendes richtig:

                    1. Du hast extern einen mosquitto (Broker) laufen mit port 1883.

                    2. Am mosquitto bist Du mit iobroker-mqtt-Adapter-Client mit user und passwort (Authentication) verbunden.

                    3. vermutlich sind Deine weiteren Geräte wie Wasseruhr, Stromzähler etc. auch mit dem msoquitto verbunden? Wahrscheinlich tasmota oder ähnliches.

                    4. Du benutzt den Solarflow-Adapter als Client und hast dafür extra einen iobroker-mqqt-Broker-(Server)-Adapter ohne Anmeldedaten.

                    Ja?

                    Dann wäre ein Umstieg schnell möglich und könntest auf den iobroker-mqtt-Adapter verzichten.
                    a) Passwort zum Solarflow 1200 DeviceID generieren.
                    b) Beim mosquitto in die Passwortliste -> DeviceID:passwort
                    c) am besten gleich noch ein user:passwort für solarflow mit in die mosquitto Passswordliste.
                    Das könntest (schon jetzt) für die Zukunft machen.
                    Muss ja noch nicht benutzt werden.


                    Wenn dann irgendwann Lust/Zeit hast:

                    1. Zendure noch 1x disconnecten und IP vom mosquitto eintragen.
                      neustarten usw., weißt ja.

                    2. Solarflow-Adapter Instanz:
                      Wenn dafür nicht extra einen zusätzlichen user in der Passwortliste hast, dann kannst auch einen vorhanden nehmen z.B. von der Wasseruhr.
                      wasserUhruser:wasserUhrPasswort@ip_von_mosquitto


                    Geht alles schnell :-)

                    Bei uns und Freunden (4 Zendure Systeme) läuft alles einwandfrei.
                    Lokal, mit den Passwörtern und Solar-Flow-Adapter.

                    Wenn Alles so lassen möchtest, ist auch ok.


                    Danke Dir, dass Du wenigstens interessiert bist und kommunizierst.
                    Finde ich Klasse :+1:

                    Man bekommt ja fast kein Feedback.
                    Ist ein wenig traurig.
                    Scheinbar ist kein großes Interesse vorhanden.
                    Da überlegt man seine Erfolge zu teilen, wenn weder ein Daumen hoch, noch Kritik, Mitarbeit oder sonst was kommt.

                    c'est la vie

                    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • maxclaudiM maxclaudi

                      @rene55 sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                      @maxclaudi Das wird wohl so nicht funktionieren. Ich hab den iobroker-mqtt-client ja bereits auf Port 1883 im Einsatz. Natürlich mit User/Passwort gegen den externen Mosquitto.

                      ?
                      Ist folgendes richtig:

                      1. Du hast extern einen mosquitto (Broker) laufen mit port 1883.

                      2. Am mosquitto bist Du mit iobroker-mqtt-Adapter-Client mit user und passwort (Authentication) verbunden.

                      3. vermutlich sind Deine weiteren Geräte wie Wasseruhr, Stromzähler etc. auch mit dem msoquitto verbunden? Wahrscheinlich tasmota oder ähnliches.

                      4. Du benutzt den Solarflow-Adapter als Client und hast dafür extra einen iobroker-mqqt-Broker-(Server)-Adapter ohne Anmeldedaten.

                      Ja?

                      Dann wäre ein Umstieg schnell möglich und könntest auf den iobroker-mqtt-Adapter verzichten.
                      a) Passwort zum Solarflow 1200 DeviceID generieren.
                      b) Beim mosquitto in die Passwortliste -> DeviceID:passwort
                      c) am besten gleich noch ein user:passwort für solarflow mit in die mosquitto Passswordliste.
                      Das könntest (schon jetzt) für die Zukunft machen.
                      Muss ja noch nicht benutzt werden.


                      Wenn dann irgendwann Lust/Zeit hast:

                      1. Zendure noch 1x disconnecten und IP vom mosquitto eintragen.
                        neustarten usw., weißt ja.

                      2. Solarflow-Adapter Instanz:
                        Wenn dafür nicht extra einen zusätzlichen user in der Passwortliste hast, dann kannst auch einen vorhanden nehmen z.B. von der Wasseruhr.
                        wasserUhruser:wasserUhrPasswort@ip_von_mosquitto


                      Geht alles schnell :-)

                      Bei uns und Freunden (4 Zendure Systeme) läuft alles einwandfrei.
                      Lokal, mit den Passwörtern und Solar-Flow-Adapter.

                      Wenn Alles so lassen möchtest, ist auch ok.


                      Danke Dir, dass Du wenigstens interessiert bist und kommunizierst.
                      Finde ich Klasse :+1:

                      Man bekommt ja fast kein Feedback.
                      Ist ein wenig traurig.
                      Scheinbar ist kein großes Interesse vorhanden.
                      Da überlegt man seine Erfolge zu teilen, wenn weder ein Daumen hoch, noch Kritik, Mitarbeit oder sonst was kommt.

                      c'est la vie

                      Rene55R Offline
                      Rene55R Offline
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      @maxclaudi Deine Annahmen 1 - 4 sind so korrekt. Passwort zum SF1200 hab ich mir schon generiert, Passwortliste für den Mosquitto (zum testen) noch nicht.
                      Mir ist nur nicht klar, wieso ich dann auf den iobroker-mqtt-Adapter (spielt Client/Subscriber) verzichten kann.

                      UND: Mach dir keine Gedanken zum mangelnden Interesse. Bisher tolle Arbeit und gut erklärt. Ich vermute, dass nach einer gewissen Zeit sich noch mehr Zendure-Nutzer hier versammeln und deine Arbeit würdigen werden.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Rene55R Rene55

                        @maxclaudi Deine Annahmen 1 - 4 sind so korrekt. Passwort zum SF1200 hab ich mir schon generiert, Passwortliste für den Mosquitto (zum testen) noch nicht.
                        Mir ist nur nicht klar, wieso ich dann auf den iobroker-mqtt-Adapter (spielt Client/Subscriber) verzichten kann.

                        UND: Mach dir keine Gedanken zum mangelnden Interesse. Bisher tolle Arbeit und gut erklärt. Ich vermute, dass nach einer gewissen Zeit sich noch mehr Zendure-Nutzer hier versammeln und deine Arbeit würdigen werden.

                        maxclaudiM Offline
                        maxclaudiM Offline
                        maxclaudi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #22

                        @rene55 sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                        Mir ist nur nicht klar, wieso ich dann auf den iobroker-mqtt-Adapter (spielt Client/Subscriber) verzichten kann.

                        Auf den Client nicht.

                        Meinte die andere mqqt-Broker-Instanz für den solarflow-Adapter.
                        Wenn man schon einen guten Broker hat, dann benötigt man keinen 2ten.

                        Recourcenschonender und vor allem: sicherer.

                        Einen nicht geschützten Zugang (auch intern) möchte ich nicht.
                        Auch wenn der Schutz nicht so hoch ist: besser als keinen.

                        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • maxclaudiM maxclaudi

                          @rene55 sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                          Mir ist nur nicht klar, wieso ich dann auf den iobroker-mqtt-Adapter (spielt Client/Subscriber) verzichten kann.

                          Auf den Client nicht.

                          Meinte die andere mqqt-Broker-Instanz für den solarflow-Adapter.
                          Wenn man schon einen guten Broker hat, dann benötigt man keinen 2ten.

                          Recourcenschonender und vor allem: sicherer.

                          Einen nicht geschützten Zugang (auch intern) möchte ich nicht.
                          Auch wenn der Schutz nicht so hoch ist: besser als keinen.

                          Rene55R Offline
                          Rene55R Offline
                          Rene55
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #23

                          @maxclaudi Ah, du meintest den extra für Solarflow aufgesetzten, ungeschützen Mosquitto. Klar, der kann dann weg!
                          Aber dann möchte ich doch, dass sich @nograx meiner erbarmt und die von mir gewünschten Änderungen irgendwann einbaut. Ich hab nicht so gerne Passworte im Klartext - mein persönliches Empfinden. Du hast natürlich recht: wenn jemand unbefugtes dort hinkommt habe ich ein anderes Problem.

                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • maxclaudiM maxclaudi

                            @bernd1967
                            :+1:
                            nodered unter windows führt linux commands aus oder hat md5 intergiert?
                            Blockly nimmt unter windows also das windows eigene cmd.

                            Bernd1967B Offline
                            Bernd1967B Offline
                            Bernd1967
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #24

                            @maxclaudi sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                            @bernd1967
                            :+1:
                            nodered unter windows führt linux commands aus oder hat md5 intergiert?
                            Blockly nimmt unter windows also das windows eigene cmd.

                            Ich denke das hängt davon ab wie Blockly und node-red integriert wurden.
                            In IOB wird wohl immer das Host Betriebsssystem verwendet.
                            In node-red hab ich über den Palettenmanager die Erweiterung "node-red-contrib-md5" installiert der den MD5 Hash erstellt.
                            Dann über ein Function Node in Großbuchstaben umgewandelt und den relevanten Teil ausgeschnitten.

                            maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • Bernd1967B Bernd1967

                              @maxclaudi sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                              @bernd1967
                              :+1:
                              nodered unter windows führt linux commands aus oder hat md5 intergiert?
                              Blockly nimmt unter windows also das windows eigene cmd.

                              Ich denke das hängt davon ab wie Blockly und node-red integriert wurden.
                              In IOB wird wohl immer das Host Betriebsssystem verwendet.
                              In node-red hab ich über den Palettenmanager die Erweiterung "node-red-contrib-md5" installiert der den MD5 Hash erstellt.
                              Dann über ein Function Node in Großbuchstaben umgewandelt und den relevanten Teil ausgeschnitten.

                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudiM Offline
                              maxclaudi
                              schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                              #25

                              @bernd1967
                              Es liegt eher daran, dass Windows nicht den awk interpreter hat.
                              Auf die Idee, mit node-red was zu versuchen, wäre ich nicht gekommen.

                              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                              maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • maxclaudiM maxclaudi

                                @bernd1967
                                Es liegt eher daran, dass Windows nicht den awk interpreter hat.
                                Auf die Idee, mit node-red was zu versuchen, wäre ich nicht gekommen.

                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudi
                                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                #26

                                Zur Überprüfung und Vergleich, dass das generierte Passwort stimmt, kann folgende Liste verwendet werden.


                                Wenn man diese DeviceID verwendet, muss das darunterstehende Passwort ausgegeben werden.

                                BaSD4hsK
                                FF2F20666EA30FC8
                                
                                EaTJ4htU
                                D64BF3C7EFD8FD4F
                                
                                BcDH6dcK
                                400E9010DAFD311A
                                
                                AgCV7bdX
                                6A8CE3072CD9FDDA
                                
                                YAyxgHs8
                                CE9B58EA45CEE5D2
                                
                                YZyxbKs7
                                779F8DE0835E4E38
                                
                                YLbcbMt3
                                2B6C02D9F20F845F 
                                

                                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • maxclaudiM maxclaudi

                                  Zur Überprüfung und Vergleich, dass das generierte Passwort stimmt, kann folgende Liste verwendet werden.


                                  Wenn man diese DeviceID verwendet, muss das darunterstehende Passwort ausgegeben werden.

                                  BaSD4hsK
                                  FF2F20666EA30FC8
                                  
                                  EaTJ4htU
                                  D64BF3C7EFD8FD4F
                                  
                                  BcDH6dcK
                                  400E9010DAFD311A
                                  
                                  AgCV7bdX
                                  6A8CE3072CD9FDDA
                                  
                                  YAyxgHs8
                                  CE9B58EA45CEE5D2
                                  
                                  YZyxbKs7
                                  779F8DE0835E4E38
                                  
                                  YLbcbMt3
                                  2B6C02D9F20F845F 
                                  

                                  maxclaudiM Offline
                                  maxclaudiM Offline
                                  maxclaudi
                                  schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                  #27

                                  Wer wissen möchte, wie das Passwort generiert wird:

                                  1. aus der DeviceID wird ein MD5 Hash generiert.
                                  2. die Buchstaben vom generierten MD5 Hash werden in Großbuchstaben umgewandelt.
                                  3. die ersten 8 Zeichen und die Zeichen 25+ werden entfernt.
                                    Das Passwort besteht aus 16 Stellen des MD5 Hash.

                                  Man kann auch online (oder offline mit einem md5-Tool) das Paswort selbst generieren.
                                  Oder überprüfen ob es richtig ist:

                                  online-Beispiel:


                                  DeviceID: BaSD4hsK
                                  gesuchtes noch unbekanntes Passwort: FF2F20666EA30FC8


                                  Ein md5-hash-online-generator z. B.:
                                  md5hashgenerator

                                  Dort die DeviceID: BaSD4hsK eingeben und auf "Generate" klicken.

                                  Dann bekommt man den "MD5 Hash" angezeigt der kopiert werden kann.


                                  In dem Beispiel ist das:

                                  e302c909ff2f20666ea30fc85db6d2cc
                                  

                                  Jetzt kann man den md5 hash in ein Text-File kopieren.


                                  In dem Textfile
                                  entfernt ihr Alle Zeichen ab und inkl. der Stelle(n) 25-32:

                                  e302c909ff2f20666ea30fc8
                                  

                                  Danach werden die Stellen 1-8 entfernt:

                                  ff2f20666ea30fc8
                                  

                                  Am Ende noch Kleinbuchstaben zu Großbuchtstaben konvertieren:

                                  FF2F20666EA30FC8
                                  

                                  Fertig, das (16 stellige) funktionierende Passwort ist generiert.

                                  Damit ist es für jeden möglich unabhängig vom Betriebsystem sein Passwort zu erfahren/überprüfen.

                                  Offline für Windows:

                                  Windows-User die die DeviceID nicht online eingeben möchten, können auch bei Microsoft das
                                  "Hash Tool" downloaden.

                                  Dann alles offline:...

                                  Hash_tool_deviceID.png

                                  Woher die Info über das Passwort?


                                  Wie kann ich wissen, dass die hier gemachten Angaben über das Passwort stimmen?
                                  Selbst testen:

                                  Mit tcp dump und Wireshark.

                                  Vorgehensweise:
                                  Zuerst einen dump erstellen.

                                  tcpdump -i eth0 src host <IP_solarflow> -w capture.pcap

                                  mqtt-Broker stoppen.
                                  tcpdump ausfüren.
                                  mqtt-Broker starten.
                                  Eine Weile warten, bis einige Pakete empfangen wurden.
                                  tcpdump abbrechen mit ^C
                                  capture.pcap mit Wireshark öffnen.
                                  Dort wird die DeviceID und das 16-stellige Passwort angezeigt.

                                  Weil es sehr nach einem md5 hash aussah: einfach mal aus der DeviceID ein MD5 Hash erzeugt.
                                  Von mehreren DeviceID und mit dem Dump verglichen.
                                  Lösung lag auf der Hand.

                                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Bernd1967B Bernd1967

                                    @maxclaudi sagte in Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication:

                                    @bernd1967
                                    :+1:
                                    nodered unter windows führt linux commands aus oder hat md5 intergiert?
                                    Blockly nimmt unter windows also das windows eigene cmd.

                                    Ich denke das hängt davon ab wie Blockly und node-red integriert wurden.
                                    In IOB wird wohl immer das Host Betriebsssystem verwendet.
                                    In node-red hab ich über den Palettenmanager die Erweiterung "node-red-contrib-md5" installiert der den MD5 Hash erstellt.
                                    Dann über ein Function Node in Großbuchstaben umgewandelt und den relevanten Teil ausgeschnitten.

                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudi
                                    schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                                    #28

                                    Danke @bernd1967 fürs testen.

                                    EDIT:
                                    Bitte folgendes Blockly zum Passwort generieren verwenden.
                                    Funktioniert bei iobroker-Installationen unter Linux und Windows.

                                    pwd-generator.png

                                    <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
                                      <variables>
                                        <variable id="h$iZ|CSW:{Pr^|WIq{p%">DeviceID</variable>
                                      </variables>
                                      <block type="comment" id="mw0N05!:C@0|7*%x8IQW" x="-87" y="-88">
                                        <field name="COMMENT">Zendure&amp;#10;DeviceID password generator&amp;#10;for local MQTT broker</field>
                                      </block>
                                      <block type="comment" id="KrSsJXm)i*V^NIyaU[Cn" x="388" y="-12">
                                        <field name="COMMENT">DeviceID</field>
                                      </block>
                                      <block type="variables_set" id=")#vJ+ToaSJ#Kj21zn(:%" x="137" y="37">
                                        <field name="VAR" id="h$iZ|CSW:{Pr^|WIq{p%">DeviceID</field>
                                        <value name="VALUE">
                                          <block type="text" id="O`ZL5-wOs6gRliGk!sVy">
                                            <field name="TEXT">BaSD4hsK</field>
                                          </block>
                                        </value>
                                        <next>
                                          <block type="procedures_callcustomnoreturn" id="9skFy%%N*E(L1uQC#%S{">
                                            <mutation name="pwdGenerate"></mutation>
                                          </block>
                                        </next>
                                      </block>
                                      <block type="procedures_defcustomnoreturn" id=":2{*ZgWdN@M;.U0:0I)$" x="563" y="113">
                                        <mutation statements="false"></mutation>
                                        <field name="NAME">pwdGenerate</field>
                                        <field name="SCRIPT">Y29uc3QgY3J5cHRvID0gcmVxdWlyZSgnY3J5cHRvJyksIGhhc2ggPSBjcnlwdG8uZ2V0SGFzaGVzKCk7DQp4ID0gRGV2aWNlSUQ7DQpoYXNoUHdkID0gY3J5cHRvDQouY3JlYXRlSGFzaCgnTUQ1JykNCi51cGRhdGUoeCkuZGlnZXN0KCdoZXgnKQ0KICAgLnRvVXBwZXJDYXNlKCkNCiAgICAuc2xpY2UoOCwgMjQpOw0KbG9nKCJEZXZpY2VJRDogIiArIERldmljZUlEICsgIiBQYXNzd29yZDogIiArIGhhc2hQd2QpOw==</field>
                                        <comment pinned="false" h="80" w="160">Beschreibe diese Funktion …</comment>
                                      </block>
                                    </xml>
                                    

                                    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                    Bernd1967B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • maxclaudiM maxclaudi

                                      Danke @bernd1967 fürs testen.

                                      EDIT:
                                      Bitte folgendes Blockly zum Passwort generieren verwenden.
                                      Funktioniert bei iobroker-Installationen unter Linux und Windows.

                                      pwd-generator.png

                                      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
                                        <variables>
                                          <variable id="h$iZ|CSW:{Pr^|WIq{p%">DeviceID</variable>
                                        </variables>
                                        <block type="comment" id="mw0N05!:C@0|7*%x8IQW" x="-87" y="-88">
                                          <field name="COMMENT">Zendure&amp;#10;DeviceID password generator&amp;#10;for local MQTT broker</field>
                                        </block>
                                        <block type="comment" id="KrSsJXm)i*V^NIyaU[Cn" x="388" y="-12">
                                          <field name="COMMENT">DeviceID</field>
                                        </block>
                                        <block type="variables_set" id=")#vJ+ToaSJ#Kj21zn(:%" x="137" y="37">
                                          <field name="VAR" id="h$iZ|CSW:{Pr^|WIq{p%">DeviceID</field>
                                          <value name="VALUE">
                                            <block type="text" id="O`ZL5-wOs6gRliGk!sVy">
                                              <field name="TEXT">BaSD4hsK</field>
                                            </block>
                                          </value>
                                          <next>
                                            <block type="procedures_callcustomnoreturn" id="9skFy%%N*E(L1uQC#%S{">
                                              <mutation name="pwdGenerate"></mutation>
                                            </block>
                                          </next>
                                        </block>
                                        <block type="procedures_defcustomnoreturn" id=":2{*ZgWdN@M;.U0:0I)$" x="563" y="113">
                                          <mutation statements="false"></mutation>
                                          <field name="NAME">pwdGenerate</field>
                                          <field name="SCRIPT">Y29uc3QgY3J5cHRvID0gcmVxdWlyZSgnY3J5cHRvJyksIGhhc2ggPSBjcnlwdG8uZ2V0SGFzaGVzKCk7DQp4ID0gRGV2aWNlSUQ7DQpoYXNoUHdkID0gY3J5cHRvDQouY3JlYXRlSGFzaCgnTUQ1JykNCi51cGRhdGUoeCkuZGlnZXN0KCdoZXgnKQ0KICAgLnRvVXBwZXJDYXNlKCkNCiAgICAuc2xpY2UoOCwgMjQpOw0KbG9nKCJEZXZpY2VJRDogIiArIERldmljZUlEICsgIiBQYXNzd29yZDogIiArIGhhc2hQd2QpOw==</field>
                                          <comment pinned="false" h="80" w="160">Beschreibe diese Funktion …</comment>
                                        </block>
                                      </xml>
                                      
                                      Bernd1967B Offline
                                      Bernd1967B Offline
                                      Bernd1967
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #29

                                      @maxclaudi
                                      Ja, funktioniert hier unter Windows.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      2
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      667

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe