NEWS
Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern
-
Hallo @mickym
bin leider erst heute morgen ans Testen gekommen und was soll ich sagen... in einem anderen Thread wurdest du als MQTT -Meister betitelt und das würde ich auch unterschreiben...
Habe wie du gesagt hast den client dazu genommen, die States neu angelegt, mit MQTT Explorer rumexperimentiert und jetzt funktioniert es... irgendwie...
Ich sehe am Ende eines laaaangen, laaangen Tunnels etwas Licht, aber noch ein weiter Weg für mich, bis ich das wirklich verstanden habe.
Vielen, vielen Dank an dich!
auch an @BananaJoe -
Sorry wenn ich diesen Faden wieder ausgrabe, aber ich bin gerade mit meinem Latein am Ende.
Nachdem ich nur den mqtt-Broker/Client Adapter verwendet habe um einige Topics an meine Wärmepumpe zu schicken, wollte ich es nun richtig machen und Broker und Client trennen.
Eingestellt ist am Broker folgendes
Am Client Adapter sieht s so aus, admin und Passwort stimmen natürlich auch.
Leider bekomme ich keine Verbindung zustande, im Log steht dann immer folgendes
Das Ganze läuft bei mir in einem Proxmox Container, die Verbindung von meiner Wärmepumpe zum MQTT Broker funktioniert einwandfrei und Ping an localhost funktioniert auch. Getestet habe ich auch mit 127.0.0.1 und 192.168.178.38 - immer das gleiche Ergebnis.
Das ist /etc/hosts127.0.0.1 localhost ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters # --- BEGIN PVE --- 192.168.178.38 iobroker.home iobroker # --- END PVE ---
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, ich komme einfach nicht mehr weiter.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit Ü60 nicht so der Linuxexperte bin und mir alles nach und nach angelesen habe. -
Ich habe nun eine andere Lösung für mich gefunden.
Für die wenigen Datenpunkte, die ich an die WP schicken möchte, benutze ich nun einfach einen sendTo Block in Blockly. Hier ein Beispiel
Funktioniert bisher gut. So kann ich mir die entsprechenden Datenpunkte unter 0_userdata anlegen und muss nicht mehr in mqtt.0 rum schreiben. Den Client Adapter kann ich damit dann wohl auch sparen. -
Hallo zusammen
Ich steige neu in Arduino ESP 32 ein und möchte die Infos vom ESP an IOB senden, was soweit auch klappt.
Aber ich habe das Problem, das ich auch noch Shelly auf dem IOB habe mit MQTT.Jetzt ist meine Frage, kann ich im MQTT Adapter irgenwas einstellen, das er nur die Daten vom ESP 32 anzeigt in den Instanzen, ohne die Shellys miteinzubinden??
Im Shelly Logt er mir das alles voll:
2025-05-17 15:21:53.570 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] (Shelly?) device unknown, configuration for client with id "ESP32Waage" (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) does not exist! Maybe this device is not supported in this adapter version. 2025-05-17 15:21:53.570 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details) 2025-05-17 15:21:53.581 - info: shelly.1 (3935900) [MQTT] Client Close: (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) (false) 2025-05-17 15:21:58.588 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] (Shelly?) device unknown, configuration for client with id "ESP32Waage" (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) does not exist! Maybe this device is not supported in this adapter version. 2025-05-17 15:21:58.588 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details)
-
@stefu87_ch sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:
Aber ich habe das Problem, das ich auch noch Shelly auf dem IOB habe mit MQTT.
Nutzt Du den Shelly-Adapter dafür oder tatsächlich "reines" MQTT?
-
@samson71 sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:
Nutzt Du den Shelly-Adapter dafür oder tatsächlich "reines" MQTT?
Den Shelly Adapter rein für die Shellys der neuen Generation und jetzt möchte ich gerne den ESP32 mit dem MQTT Adapter verwenden. Die Shellys sollen weiterhin mit dem Shelly Adapter kommunizieren.
-
@stefu87_ch
Dann hast Du doch keine Probleme. Den Shelly-Adapter so lassen wie er ist und die ESP in eine Instanz vom MQTT-Adapter. Natürlich auf unterschiedlichen Ports. So bleiben die Geräte dann auch "separat" in ihren jeweiligen Adaptern. Oder versuchst Du etwa die ESP mit in den Shelly-Adapter zu integrieren? -
@samson71 Nein die sollen getrennt bleiben.
Das heisst ich kann im MQTT Adapter irgendeinen freien Port nehmen und den gleichen im ESP definieren, und dann sollte das klappen?
-
@stefu87_ch sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:
Das heisst ich kann im MQTT Adapter irgendeinen freien Port nehmen und den gleichen im ESP definieren, und dann sollte das klappen?
Im Prinzip ja. Zumindest wenn ioBroker auch gleichzeitig der MQTT-Server ist und da kein externer wie Mosquitto o.ä. mit im Spiel ist. Also Shelly z.B. auf Port 1883 und MQTT auf Port 1884. In den Endgeräten entsprechend die Ports setzen und gut ist.
-
@samson71 Ok werde das mal testen. Ja ioBroker ist als Server eingestellt im MQTT Adapter