Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
27 Beiträge 10 Kommentatoren 5.6k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M mr1burns

    @mickym
    Du bis echt gut drauf... ich sag schon mal danke.. in der MQTTBox bekomme ich schon was... werde aber erst morgen oder am WE weiter Testen können...

    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #12

    @mr1burns So naja - interessiert mich ja selbst etwas.

    So ich habe noch war rausgefunden - grundsätzlich exportiert ein mqtt-Client Server Adapter alle topics - die als eignen definiert werden.

    Falls das topic jedoch mit einem Namen beginnt der einem der Root-Namen im iobroker entspricht, dann werden die nicht mehr reimportiert - auch nicht wenn es über mosquitto läuft. Deshalb muss man immer einen eigenen Präfix mitgeben. Im Subtree ist es kein Problem. Das heißt Adapterinstanzen können ohne Prefix zwar exportiert werden - aber man wird sie nie in einer mqtt Instanz finden. Deshalb funktioniert das Publishen nur mit eigenem Präfix.

    Habs auch gerade getestet - wenn man Zustände braucht - Du rennst sofort in eine Endlosschleife.

    Also GRUNDSATZ: Alles was Du exportierst aus eigenen internen Zuständen macht man am Besten irgendein Schwachsinn in das subscription Feld eintragen - sonst nimmt der Adapter leider willkürlich # und subscribed alles und wenn man den eigenen Präfix nimmt - gibts bei Zuständen sofort wieder Endlosschleifen. 😞

    Also wenn man Zustände benötigt - da fremde Adapter ja die Werte bestätigt in Ihren Namensraum schreiben - dann kann man mit dem mqtt Client/Server in der Version 4.0.7 folgende Konfiguration verwenden - getestet mit dem backitup Adapter:

    mqtt Export- Einstellungen.png

    und hier sieht man das Ergebnis:

    mqtt Export BackitUp.png

    So damit ist das Thema erstmal wieder für mich abgeschlossen. Ich hoffe es hat manchen wieder etwas geholfen und ich habe ja auch wieder was dazugelernt.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • mickymM mickym

      @mr1burns So naja - interessiert mich ja selbst etwas.

      So ich habe noch war rausgefunden - grundsätzlich exportiert ein mqtt-Client Server Adapter alle topics - die als eignen definiert werden.

      Falls das topic jedoch mit einem Namen beginnt der einem der Root-Namen im iobroker entspricht, dann werden die nicht mehr reimportiert - auch nicht wenn es über mosquitto läuft. Deshalb muss man immer einen eigenen Präfix mitgeben. Im Subtree ist es kein Problem. Das heißt Adapterinstanzen können ohne Prefix zwar exportiert werden - aber man wird sie nie in einer mqtt Instanz finden. Deshalb funktioniert das Publishen nur mit eigenem Präfix.

      Habs auch gerade getestet - wenn man Zustände braucht - Du rennst sofort in eine Endlosschleife.

      Also GRUNDSATZ: Alles was Du exportierst aus eigenen internen Zuständen macht man am Besten irgendein Schwachsinn in das subscription Feld eintragen - sonst nimmt der Adapter leider willkürlich # und subscribed alles und wenn man den eigenen Präfix nimmt - gibts bei Zuständen sofort wieder Endlosschleifen. 😞

      Also wenn man Zustände benötigt - da fremde Adapter ja die Werte bestätigt in Ihren Namensraum schreiben - dann kann man mit dem mqtt Client/Server in der Version 4.0.7 folgende Konfiguration verwenden - getestet mit dem backitup Adapter:

      mqtt Export- Einstellungen.png

      und hier sieht man das Ergebnis:

      mqtt Export BackitUp.png

      So damit ist das Thema erstmal wieder für mich abgeschlossen. Ich hoffe es hat manchen wieder etwas geholfen und ich habe ja auch wieder was dazugelernt.

      Issr4kI Offline
      Issr4kI Offline
      Issr4k
      schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
      #13

      @mickym

      Ich lese mir den Thread bereits zum fünften Mal durch.

      In der Hoffnung das mir nichts entgeht... leider komme ich aber nicht ans Ziel.

      Gerne poste ich auch meine Einstellungen der Adapter, aber dort steht durch das viele ausprobieren sowieso nurnoch Käse drin.

      Ich verwende den MQTT Adapter und diesen als Server/Broker.
      der mir quasi nur einen Impuls an meinen Client senden soll.

      Der Client ist ein Arduino, welcher entsprechend mit einem Koppelrelais versehen ist und einen Impuls (true -> 1s -> false) auf mein Garagentorantrieb gibt.
      Der abgebildete Datenpunkt Befehl kommt über die Vis bzw über den javascript Adapter der direkt in den abgebildeten Baum des mqtt Adapters schreibt.

      Das hat bisher auch gut funktioniert nur seit dem Update auf 4.07... geht es leider nicht mehr.
      Und leider ist mein Verständnis für deine Erklärung nur begrenzt und ich verstehe nicht wie ich Präfixe verwenden muss.

      Ein Denkanstoß wäre sehr willkommen.

      Vielen Dank vorab!

      mqtt.PNG
      objekte.PNG

      Edit: das "Online" Lebenszeichen erhalte ich weiterhin Ordnungsgemäß vom Arduino.

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Issr4kI Issr4k

        @mickym

        Ich lese mir den Thread bereits zum fünften Mal durch.

        In der Hoffnung das mir nichts entgeht... leider komme ich aber nicht ans Ziel.

        Gerne poste ich auch meine Einstellungen der Adapter, aber dort steht durch das viele ausprobieren sowieso nurnoch Käse drin.

        Ich verwende den MQTT Adapter und diesen als Server/Broker.
        der mir quasi nur einen Impuls an meinen Client senden soll.

        Der Client ist ein Arduino, welcher entsprechend mit einem Koppelrelais versehen ist und einen Impuls (true -> 1s -> false) auf mein Garagentorantrieb gibt.
        Der abgebildete Datenpunkt Befehl kommt über die Vis bzw über den javascript Adapter der direkt in den abgebildeten Baum des mqtt Adapters schreibt.

        Das hat bisher auch gut funktioniert nur seit dem Update auf 4.07... geht es leider nicht mehr.
        Und leider ist mein Verständnis für deine Erklärung nur begrenzt und ich verstehe nicht wie ich Präfixe verwenden muss.

        Ein Denkanstoß wäre sehr willkommen.

        Vielen Dank vorab!

        mqtt.PNG
        objekte.PNG

        Edit: das "Online" Lebenszeichen erhalte ich weiterhin Ordnungsgemäß vom Arduino.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von mickym
        #14

        @issr4k Hallo, wie ich bereits schon mal erwähnt habe - published ein Broker eigentlich gar nicht. Ich würde mal alle Haken aus der mqtt Konfig rausnehmen und einen den separaten mqtt-Client installieren - den Adapter mit dem Zahnrad - das ist keine neue Instanz dieses Adapters, sondern ein komplett anderer.

        Diesem client-Adapter gibts Du als Broker dann die lokale Instanz Deines jetzt bereits als Broker installiertem Instanz mit.

        f23da994-fbe9-4f2a-b823-204597d6650f-image.png

        Die 1. Kachel ist der Adapter, den Du bereits installiert hast und den Du als Broker konfiguriert hast. Der 2. Adapter heißt nur mqtt-Client und der stellt Dir das Zahnrad zur Verfügung.

        Bei diesem gibst Du dann als Broker local host ein, da ja Dein Broker Adapter auf der gleichen Maschine läuft:

        c0ef42c3-6768-45fd-9d3f-b223330e3eac-image.png

        hier musst Du auch keine Präfixe eingeben beim Publishen - darf halt grundsätzlich nicht wie ein Adapter heißen.

        ebd9c738-b489-4597-87de-11129a0db4cc-image.png

        Das Publishen stellst Du dann bei den Datenpunkten über das Zahnrad in den Objekten ein:

        066f1240-43f1-44b3-8fac-07a0c8114fc3-image.png

        das schöne an dem reinen Client-Adapter ist, dass Du hier völlig frei in der Wahl des Topics bist:

        In diesem Fall würde ich auch nichts abonnieren:

        088351bd-3b78-4bd1-aab8-533d33ca588b-image.png

        Falls ein anderer Client was in dieses Topic reinschreiben sollte, bekommst Du das ja über Deine Broker instanz mit.

        Nachtrag:

        Der abgebildete Datenpunkt Befehl kommt über die Vis bzw über den javascript Adapter der direkt in den abgebildeten Baum des mqtt Adapters schreibt.

        Leg lieber einen eigenen Datenpunkt unter 0_userdata.0 an - so wie sich das gehört und schreib mit VIS bzw. über den Javascript Adapter in diesen Datenpunkt. Der mqtt-client Adapter published es dann an den Server - Deine mqtt-Broker Instanz und informiert Deinen Client (Ardunino), dass ein neuer Wert vorhanden ist und schickt ihn dann. Ein Broker ist unter mqtt - eigentlich immer ein passives Kerlchen, der zwar schickt, aber nur wenn ein Client das subscribed - abonniert hat.

        Das andere mit dem in den Datenpunkt direkt unter der mqtt-Instanz reinschreiben, funktioniert mit dem anderen Adapter nur dann richtig, wenn dieser als Client zu einem anderen Broker betrieben wird.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • mickymM mickym

          @issr4k Hallo, wie ich bereits schon mal erwähnt habe - published ein Broker eigentlich gar nicht. Ich würde mal alle Haken aus der mqtt Konfig rausnehmen und einen den separaten mqtt-Client installieren - den Adapter mit dem Zahnrad - das ist keine neue Instanz dieses Adapters, sondern ein komplett anderer.

          Diesem client-Adapter gibts Du als Broker dann die lokale Instanz Deines jetzt bereits als Broker installiertem Instanz mit.

          f23da994-fbe9-4f2a-b823-204597d6650f-image.png

          Die 1. Kachel ist der Adapter, den Du bereits installiert hast und den Du als Broker konfiguriert hast. Der 2. Adapter heißt nur mqtt-Client und der stellt Dir das Zahnrad zur Verfügung.

          Bei diesem gibst Du dann als Broker local host ein, da ja Dein Broker Adapter auf der gleichen Maschine läuft:

          c0ef42c3-6768-45fd-9d3f-b223330e3eac-image.png

          hier musst Du auch keine Präfixe eingeben beim Publishen - darf halt grundsätzlich nicht wie ein Adapter heißen.

          ebd9c738-b489-4597-87de-11129a0db4cc-image.png

          Das Publishen stellst Du dann bei den Datenpunkten über das Zahnrad in den Objekten ein:

          066f1240-43f1-44b3-8fac-07a0c8114fc3-image.png

          das schöne an dem reinen Client-Adapter ist, dass Du hier völlig frei in der Wahl des Topics bist:

          In diesem Fall würde ich auch nichts abonnieren:

          088351bd-3b78-4bd1-aab8-533d33ca588b-image.png

          Falls ein anderer Client was in dieses Topic reinschreiben sollte, bekommst Du das ja über Deine Broker instanz mit.

          Nachtrag:

          Der abgebildete Datenpunkt Befehl kommt über die Vis bzw über den javascript Adapter der direkt in den abgebildeten Baum des mqtt Adapters schreibt.

          Leg lieber einen eigenen Datenpunkt unter 0_userdata.0 an - so wie sich das gehört und schreib mit VIS bzw. über den Javascript Adapter in diesen Datenpunkt. Der mqtt-client Adapter published es dann an den Server - Deine mqtt-Broker Instanz und informiert Deinen Client (Ardunino), dass ein neuer Wert vorhanden ist und schickt ihn dann. Ein Broker ist unter mqtt - eigentlich immer ein passives Kerlchen, der zwar schickt, aber nur wenn ein Client das subscribed - abonniert hat.

          Das andere mit dem in den Datenpunkt direkt unter der mqtt-Instanz reinschreiben, funktioniert mit dem anderen Adapter nur dann richtig, wenn dieser als Client zu einem anderen Broker betrieben wird.

          BananaJoeB Online
          BananaJoeB Online
          BananaJoe
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #15

          @mickym was spricht dagegen eine 2. Instanz des MQTT Broker/Client zu nehmen und als Client zu konfigurieren? Bzw. was ist der Vorteil.
          Ich wollte gerade schreiben das der MQTT-Client scheinbar weniger gepflegt wird, aber Apollon77 hat sich dem wohl angenommen - der wird also gepflegt und Fehler behoben.

          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

          mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • BananaJoeB BananaJoe

            @mickym was spricht dagegen eine 2. Instanz des MQTT Broker/Client zu nehmen und als Client zu konfigurieren? Bzw. was ist der Vorteil.
            Ich wollte gerade schreiben das der MQTT-Client scheinbar weniger gepflegt wird, aber Apollon77 hat sich dem wohl angenommen - der wird also gepflegt und Fehler behoben.

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von mickym
            #16

            @bananajoe
            Nachteile des mqtt-Broker/Client Adapters

            1. Du musst zwingend ein Präfix verwenden, da wie erläutert topics, die mit einem Adapterpfad beginnen, nicht wieder reimportiert werden. Ist nicht schlimm, aber man muss es dem Arduino Client halt sagen, dass ein anderes Topic abonniert werden muss.
            2. topic können nicht frei vergeben werden.
            3. nicht einfach über Zahnrad einzelne states auswählbar.

            Es geht aber auch 2. Instanz des mqtt-Broker/Client Adapters als Client konfiguriert
            Man kann eine 2. Instanz als des mqtt Client/Broker Adapters verwenden, dann alles bei mqtt.1.* belassen, aber wie gesagt dann ist Präfix Pflicht und auf keinen Fall was subscriben. Muss man halt nur in Ardunio das Topic zum Subscriben ändern. Also Pattern zum subscriben auf nothing oder sowas setzen, das wird wohl in einer der nächsten Versionen angeboten, dass der subscribe Eintrag als Option ignoriert werden kann. dann kann man auch in selbst erstellte Datenpunkte unter mqtt.1 via VIS oder JS was publishen. Betreibt man den Adapter als Broker scheint das halt manchmal Probleme zu machen, sowohl direkt was in die Objekte der Adapterinstanz was reinzuschreiben als auch mit SendTo, wie in einem Parallelthread zu lesen..
            @BananaJoe Wir Betreiben den Adapter ja nicht als Broker, sondern als Client zu mosquitto. Das ist der Unterschied.

            Vielleicht gehts auch als Broker aber Präfix ist immer notwendig beim publishen mit diesem Adapter

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @mickym was spricht dagegen eine 2. Instanz des MQTT Broker/Client zu nehmen und als Client zu konfigurieren? Bzw. was ist der Vorteil.
              Ich wollte gerade schreiben das der MQTT-Client scheinbar weniger gepflegt wird, aber Apollon77 hat sich dem wohl angenommen - der wird also gepflegt und Fehler behoben.

              mickymM Online
              mickymM Online
              mickym
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @bananajoe sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

              Ich wollte gerade schreiben das der MQTT-Client scheinbar weniger gepflegt wird, aber Apollon77 hat sich dem wohl angenommen - der wird also gepflegt und Fehler behoben.

              dachte ich bis vor 1 Jahr auch, da war das auch total antiquiert mit Listen, aber da hat sich massiv was getan mit dem Zahnrad.

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mickymM mickym

                @bananajoe sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                Ich wollte gerade schreiben das der MQTT-Client scheinbar weniger gepflegt wird, aber Apollon77 hat sich dem wohl angenommen - der wird also gepflegt und Fehler behoben.

                dachte ich bis vor 1 Jahr auch, da war das auch total antiquiert mit Listen, aber da hat sich massiv was getan mit dem Zahnrad.

                Issr4kI Offline
                Issr4kI Offline
                Issr4k
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                Hallo @mickym

                bin leider erst heute morgen ans Testen gekommen und was soll ich sagen... in einem anderen Thread wurdest du als MQTT -Meister betitelt und das würde ich auch unterschreiben... 🙂

                Habe wie du gesagt hast den client dazu genommen, die States neu angelegt, mit MQTT Explorer rumexperimentiert und jetzt funktioniert es... irgendwie...

                Ich sehe am Ende eines laaaangen, laaangen Tunnels etwas Licht, aber noch ein weiter Weg für mich, bis ich das wirklich verstanden habe.

                Vielen, vielen Dank an dich!
                auch an @BananaJoe

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Offline
                  J Offline
                  Jockel_Bln
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #19

                  Sorry wenn ich diesen Faden wieder ausgrabe, aber ich bin gerade mit meinem Latein am Ende.
                  Nachdem ich nur den mqtt-Broker/Client Adapter verwendet habe um einige Topics an meine Wärmepumpe zu schicken, wollte ich es nun richtig machen und Broker und Client trennen.
                  Eingestellt ist am Broker folgendes
                  e3221ac7-3a26-45b5-b85d-8e93da3d3b2a-image.png
                  Am Client Adapter sieht s so aus, admin und Passwort stimmen natürlich auch.
                  2bd0fe35-f068-406a-856a-6bb20a26eabf-image.png

                  Leider bekomme ich keine Verbindung zustande, im Log steht dann immer folgendes
                  58964621-5e65-493d-a1b3-44e9a2711265-image.png

                  Das Ganze läuft bei mir in einem Proxmox Container, die Verbindung von meiner Wärmepumpe zum MQTT Broker funktioniert einwandfrei und Ping an localhost funktioniert auch. Getestet habe ich auch mit 127.0.0.1 und 192.168.178.38 - immer das gleiche Ergebnis.
                  Das ist /etc/hosts

                  127.0.0.1       localhost
                  ::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
                  ff02::1         ip6-allnodes
                  ff02::2         ip6-allrouters
                  # --- BEGIN PVE ---
                  192.168.178.38 iobroker.home iobroker
                  # --- END PVE ---
                  

                  Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, ich komme einfach nicht mehr weiter.
                  Ich muss dazu sagen, dass ich mit Ü60 nicht so der Linuxexperte bin und mir alles nach und nach angelesen habe.

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J Jockel_Bln

                    Sorry wenn ich diesen Faden wieder ausgrabe, aber ich bin gerade mit meinem Latein am Ende.
                    Nachdem ich nur den mqtt-Broker/Client Adapter verwendet habe um einige Topics an meine Wärmepumpe zu schicken, wollte ich es nun richtig machen und Broker und Client trennen.
                    Eingestellt ist am Broker folgendes
                    e3221ac7-3a26-45b5-b85d-8e93da3d3b2a-image.png
                    Am Client Adapter sieht s so aus, admin und Passwort stimmen natürlich auch.
                    2bd0fe35-f068-406a-856a-6bb20a26eabf-image.png

                    Leider bekomme ich keine Verbindung zustande, im Log steht dann immer folgendes
                    58964621-5e65-493d-a1b3-44e9a2711265-image.png

                    Das Ganze läuft bei mir in einem Proxmox Container, die Verbindung von meiner Wärmepumpe zum MQTT Broker funktioniert einwandfrei und Ping an localhost funktioniert auch. Getestet habe ich auch mit 127.0.0.1 und 192.168.178.38 - immer das gleiche Ergebnis.
                    Das ist /etc/hosts

                    127.0.0.1       localhost
                    ::1             localhost ip6-localhost ip6-loopback
                    ff02::1         ip6-allnodes
                    ff02::2         ip6-allrouters
                    # --- BEGIN PVE ---
                    192.168.178.38 iobroker.home iobroker
                    # --- END PVE ---
                    

                    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, ich komme einfach nicht mehr weiter.
                    Ich muss dazu sagen, dass ich mit Ü60 nicht so der Linuxexperte bin und mir alles nach und nach angelesen habe.

                    J Offline
                    J Offline
                    Jockel_Bln
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #20

                    Ich habe nun eine andere Lösung für mich gefunden.
                    Für die wenigen Datenpunkte, die ich an die WP schicken möchte, benutze ich nun einfach einen sendTo Block in Blockly. Hier ein Beispiel
                    595ad5bf-b065-493e-90d6-2513b3385223-image.png
                    Funktioniert bisher gut. So kann ich mir die entsprechenden Datenpunkte unter 0_userdata anlegen und muss nicht mehr in mqtt.0 rum schreiben. Den Client Adapter kann ich damit dann wohl auch sparen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      stefu87_CH
                      schrieb am zuletzt editiert von stefu87_CH
                      #21

                      Hallo zusammen

                      Ich steige neu in Arduino ESP 32 ein und möchte die Infos vom ESP an IOB senden, was soweit auch klappt.
                      Aber ich habe das Problem, das ich auch noch Shelly auf dem IOB habe mit MQTT.

                      Jetzt ist meine Frage, kann ich im MQTT Adapter irgenwas einstellen, das er nur die Daten vom ESP 32 anzeigt in den Instanzen, ohne die Shellys miteinzubinden??

                      Im Shelly Logt er mir das alles voll:

                      2025-05-17 15:21:53.570 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] (Shelly?) device unknown, configuration for client with id "ESP32Waage" (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) does not exist! Maybe this device is not supported in this adapter version.
                      2025-05-17 15:21:53.570 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details)
                      2025-05-17 15:21:53.581 - info: shelly.1 (3935900) [MQTT] Client Close: (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) (false)
                      2025-05-17 15:21:58.588 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] (Shelly?) device unknown, configuration for client with id "ESP32Waage" (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) does not exist! Maybe this device is not supported in this adapter version.
                      2025-05-17 15:21:58.588 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details)
                      

                      8 x Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
                      Gigabyte mit Proxmox
                      LXC Container mit Iobroker

                      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S stefu87_CH

                        Hallo zusammen

                        Ich steige neu in Arduino ESP 32 ein und möchte die Infos vom ESP an IOB senden, was soweit auch klappt.
                        Aber ich habe das Problem, das ich auch noch Shelly auf dem IOB habe mit MQTT.

                        Jetzt ist meine Frage, kann ich im MQTT Adapter irgenwas einstellen, das er nur die Daten vom ESP 32 anzeigt in den Instanzen, ohne die Shellys miteinzubinden??

                        Im Shelly Logt er mir das alles voll:

                        2025-05-17 15:21:53.570 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] (Shelly?) device unknown, configuration for client with id "ESP32Waage" (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) does not exist! Maybe this device is not supported in this adapter version.
                        2025-05-17 15:21:53.570 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details)
                        2025-05-17 15:21:53.581 - info: shelly.1 (3935900) [MQTT] Client Close: (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) (false)
                        2025-05-17 15:21:58.588 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] (Shelly?) device unknown, configuration for client with id "ESP32Waage" (ESP32Waage / ESP32Waage / undefined) does not exist! Maybe this device is not supported in this adapter version.
                        2025-05-17 15:21:58.588 - error: shelly.1 (3935900) [MQTT] DO NOT CHANGE THE CLIENT-ID OF YOUR SHELLY DEVICES (see adapter documentation for details)
                        
                        Samson71S Offline
                        Samson71S Offline
                        Samson71
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #22

                        @stefu87_ch sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                        Aber ich habe das Problem, das ich auch noch Shelly auf dem IOB habe mit MQTT.

                        Nutzt Du den Shelly-Adapter dafür oder tatsächlich "reines" MQTT?

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Samson71S Samson71

                          @stefu87_ch sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                          Aber ich habe das Problem, das ich auch noch Shelly auf dem IOB habe mit MQTT.

                          Nutzt Du den Shelly-Adapter dafür oder tatsächlich "reines" MQTT?

                          S Offline
                          S Offline
                          stefu87_CH
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #23

                          @samson71 sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                          Nutzt Du den Shelly-Adapter dafür oder tatsächlich "reines" MQTT?

                          Den Shelly Adapter rein für die Shellys der neuen Generation und jetzt möchte ich gerne den ESP32 mit dem MQTT Adapter verwenden. Die Shellys sollen weiterhin mit dem Shelly Adapter kommunizieren.

                          8 x Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
                          Gigabyte mit Proxmox
                          LXC Container mit Iobroker

                          Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S stefu87_CH

                            @samson71 sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                            Nutzt Du den Shelly-Adapter dafür oder tatsächlich "reines" MQTT?

                            Den Shelly Adapter rein für die Shellys der neuen Generation und jetzt möchte ich gerne den ESP32 mit dem MQTT Adapter verwenden. Die Shellys sollen weiterhin mit dem Shelly Adapter kommunizieren.

                            Samson71S Offline
                            Samson71S Offline
                            Samson71
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #24

                            @stefu87_ch
                            Dann hast Du doch keine Probleme. Den Shelly-Adapter so lassen wie er ist und die ESP in eine Instanz vom MQTT-Adapter. Natürlich auf unterschiedlichen Ports. So bleiben die Geräte dann auch "separat" in ihren jeweiligen Adaptern. Oder versuchst Du etwa die ESP mit in den Shelly-Adapter zu integrieren?

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Samson71S Samson71

                              @stefu87_ch
                              Dann hast Du doch keine Probleme. Den Shelly-Adapter so lassen wie er ist und die ESP in eine Instanz vom MQTT-Adapter. Natürlich auf unterschiedlichen Ports. So bleiben die Geräte dann auch "separat" in ihren jeweiligen Adaptern. Oder versuchst Du etwa die ESP mit in den Shelly-Adapter zu integrieren?

                              S Offline
                              S Offline
                              stefu87_CH
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #25

                              @samson71 Nein die sollen getrennt bleiben.

                              Das heisst ich kann im MQTT Adapter irgendeinen freien Port nehmen und den gleichen im ESP definieren, und dann sollte das klappen?

                              8 x Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
                              Gigabyte mit Proxmox
                              LXC Container mit Iobroker

                              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S stefu87_CH

                                @samson71 Nein die sollen getrennt bleiben.

                                Das heisst ich kann im MQTT Adapter irgendeinen freien Port nehmen und den gleichen im ESP definieren, und dann sollte das klappen?

                                Samson71S Offline
                                Samson71S Offline
                                Samson71
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #26

                                @stefu87_ch sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                                Das heisst ich kann im MQTT Adapter irgendeinen freien Port nehmen und den gleichen im ESP definieren, und dann sollte das klappen?

                                Im Prinzip ja. Zumindest wenn ioBroker auch gleichzeitig der MQTT-Server ist und da kein externer wie Mosquitto o.ä. mit im Spiel ist. Also Shelly z.B. auf Port 1883 und MQTT auf Port 1884. In den Endgeräten entsprechend die Ports setzen und gut ist.

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Samson71S Samson71

                                  @stefu87_ch sagte in Grundsatzfrage zu den MQTT Adaptern:

                                  Das heisst ich kann im MQTT Adapter irgendeinen freien Port nehmen und den gleichen im ESP definieren, und dann sollte das klappen?

                                  Im Prinzip ja. Zumindest wenn ioBroker auch gleichzeitig der MQTT-Server ist und da kein externer wie Mosquitto o.ä. mit im Spiel ist. Also Shelly z.B. auf Port 1883 und MQTT auf Port 1884. In den Endgeräten entsprechend die Ports setzen und gut ist.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  stefu87_CH
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #27

                                  @samson71 Ok werde das mal testen. Ja ioBroker ist als Server eingestellt im MQTT Adapter

                                  8 x Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
                                  Gigabyte mit Proxmox
                                  LXC Container mit Iobroker

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  767

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe