NEWS
Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage
-
-
Ich lass mal noch ein paar Stunden laufen und dann checken wir. Ich vermute eher, dass die Verbindung von den Dingern einfach nicht besonders stabil ist. Büro besonders stabil, weil der AP 2 Meter in Sichtlinie liegt. Schauen wir mal.
-
@mrlarodos So, um 20:20 Uhr hatte ich den Adapter deaktiviert:
Ab der blauen Linie also. Danach sind zwar weniger kleine Abbrüche erkennbar, aber das Phänomen ist nicht weg.Signalstärke ist bei Klima-K1, Klima-K2 und Spitzboden bei ca. -47 dBm / -50 dBm, also kein großer Unterschied und auch kein erklärend schlechter Wert, oder?
Im Büro sind es -31 dBm und Esszimmer -35 dBm, da beide Sichtline zum AP haben. K1, K2 und Spitzboden sind auch nur 1 - 3 Meter vom AP entfernt, wenn auch ohne Sichtlinie.
Feste Kopplung an den jeweils nächsten AP und separates, eigenes WLAN mit 2,4 Ghz. Bin da etwas ratlos und kann nur mutmaßen, dass die WLAN-Module einfach nicht sehr gut sind.
Dass der Adapter runtergefahren ist, die Objekte aber weiterhin als online angezeigt werden, kannst Du nicht ändern, oder? Falls es möglich ist bei proaktivem Abschalten des Adapters auch noch ein Stopscript laufen zu lassen, wäre ein offline in den Objekten und der "Summe" wünschenswert
Ansonsten kann man wohl nicht viel machen. Der fette Ausfall der Pingbarkeit von K2 ist schon Mist ...
LG MrLarodos
-
@mrlarodos Ohne, dass der Adapter läuft kann man die Erreichbarkeit der IG nicht wissen. Offline ist hier dann genauso falsch wie online. Wie ist es denn bei den anderen Adaptern wie Shelly? Wird hier auch noch was vorm beenden verändert? Der letzte bekannte Zustand ist der beste den wir haben. Falls es um ne Vis geht bräuchte man evtl. den Adapterzustand oder?
Ansonsten gut analysiert. Wer mag ein WLan Modul zerlegen, damit wir sehen was da drin ist? Vielleicht findet man auch noch Infos in englischsprachigen Foren.
-
Habt ihr den IG bereits feste IP Adressen zugewiesen? Glaube nicht, dass es was ändert aber das ist zumindest bei mir der Fall.
Hier nochmal der Thread mit der Bestätigung der stündlichen Restarts seitens MHI.
https://community.ui.com/questions/AC-Units-IOT-disconnecting-from-UniFi-Wi-Fi-at-regular-hourly-Intervals/821cd3e4-46a0-4d6b-8fd0-8d5cf182b90fDort ist auch die Rede von der Verwendung identischer Source-Ports für ausgehende Verbindungen, was bei NAT zu Problemen führen kann. Vermutlich aber lokal weniger ein Problem?
Ein anderer User spricht von ARP Paketen, die dem Netzwerk vorgaukeln, WF-RAC wäre der Router:
https://community.home-assistant.io/t/mitsubishi-wifi-module-wf-rac-smart-m-air/411025/142Vielleicht einen Versuch wert, ein eigenes Subnetz + eigenes Wlan nur für ein IG aufzuspannen? Mit Ubiqiti ja recht schnell erledigt.
Welche Firmware habt ihr auf dem Modul? Meine:
mcuFirmwareVersion: 131
wirelessFirmwareVersion: 010 -
@hacki11 sagte in Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage:
Offline ist hier dann genauso falsch wie online
Hm, ich sehe, was Du meinst. Allerdings ist für mich eine Anzeige von "online" aus ioBroker-Sicht falsch. Es hilft niemandem, dass ein "online" zu sehen ist, obwohl der Adapter nachweislich off ist. Das "online" ist in diesem Kontext ja eher ein "Ich bin für ioBroker erreichbar" für mich. Das nun zu separieren in einen zusätzlichen Adapterstatus fände ich suboptimal. Wenn Du bei dem "online ist online" aus rein retzwerktechnischer Sicht bleibst, ist das für mich okay, da das eine reine Philosophiefrage ist und Du die Regeln machst
Ich würde mir dann aber ein "connected" oder ähnliches pro Innengerät wünschen, dass "true" ausgibt, wenn Adapter on & Innengerät online sind. Sobald entweder Adapter off oder Innengerät offline, dann "connected" = false. Gerne auch Daraus die "Summe" im Hauptknoten. Der soll true sein, wenn alle Innengeräte true, sonst false.
Ich brauche halt den Status, um in den Scripten und Visualisierungen einen nicht-Erreichbarkeit der Geräte verarbeiten zu können. Ob das nun an einem Adapter liegt der aus ist, oder an den Innengeräten die im Netzwerk offline sind, ist dafür ja nicht relevant. Wäre also eine coole Erweiterung und ich danke für die wohlwollende Prüfung
LG MrLarodos
-
@hacki11 sagte in Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage:
eigenes Subnetz + eigenes Wlan nur für ein IG
Das ist bei mir im Büro bereits der Fall. Da ist ja auch alles grün. Ich kanns bei einem der anderen IG auch mal versuchen, aber das kann dann wohl nicht deren Ernst sein, falls das hilft. Dann hat Mitsu ein Problem und nicht wir
-
Das wäre super wenn du das testen könntest. Ich hab zwar auch unifi mit vielen APs bin aber kein Netzwerk Experte und würde das nur zur Not angehen.
-
@mrlarodos Kann deine Sichtweise nachvollziehen und auch der Sonoff Adapter macht das beispielsweise auch in dem es beim Stoppen die alive Datenpunkte auf false setzt. Ich bau das ein.
-
@hacki11 Danke Dir für den wie immer sehr konstruktiven und effizienten Austausch
Ich freue mich wirklich sehr darüber
-
Bitte löschen
-
@mrlarodos done in latest: https://forum.iobroker.net/post/1272558
-
@saeft_2003 Was soll ich löschen?
-
@mrlarodos Super, danke
-
@mrlarodos sagte in Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage:
@saeft_2003 Was soll ich löschen?
Nein das hast du falsch verstanden. Ich habe ein Beitrag geschrieben der Käse war. Ich kann aber nur den Inhalt ändern und nicht komplett löschen. Deswegen ist das für die Mods, die können den Beitrag komplett löschen.
-
@mrlarodos Konntest du schon neue Erkenntnisse erlangen? Eigener AP, Messung ohne Adapter, etc?
-
@hacki11 Sorry, habe mir eine Grippe eingefangen. Habe nun mehrere Tage im Bett verbracht. Ich schaffe es erst im Laufe der kommenden Woche
-
Hi,
ich habe 4 Innengeräte von Mitsubishi mit integrietem WLAN Modul, die bei mir fast problemlos laufen und steuere die theoretisch im Sekundentakt mit dem woso-mitsu Adapter.
Die sind alle auf einem seperaten WLAN nur für die Klimaanlagen ohne Aussenwelt-Zugang(2.4 GHz).
Das läuft nun bei mir über ein Jahr, allerdings hat sich 1 Innengerät (und immer genau dieses) in dieser Zeit 4 mal aufgehängt und dann war der oben schon beschriebene Airconstat fehler im protokoll im IOB.
Gelöst habe ich das per Shelly, der macht bei mehr als 5 Minuten com-error das Innengerät stromlos und startet es einfach neu.
Evtl. eine Lösung die für Dich praktikabel wäre ?
Ansonsten...die Mitsus heizen und kühlen bei mir automatisch nur mit PV-Überschuss (kei Akku etc.) seit etwas mehr als einem Jahr.
Bin sehr zufrieden mit der Lösung. Es sind 4 Innengeräte (2 je Ebene) und 2 Aussengeräte, insgesamt 14 KW Heizleistung o.s.Die beiden wichtigen Geräte im EG (fürs Heizen) liefen mangels PV-Ertrag(22,4 KWp) nur an 11 Tagen letztes Jahr gar nicht an.
Als Zusatzheizung und zum Kühlen im Sommer sehr zu empfehlen.
Wichtig für Leute die rein mit PV-Überschuss heizen:
Ich vermittle den Netzbezug über 5 Minuten und stoppe die Geräte nur bei einem Delta-Netzbezug von +100 W. Falls die mal wegen Wolken oder anderen Großverbrauchern im Haus abschalten, haben die 20 Minuten Pause bevor Sie wieder zum Starten freigegeben werden. Habe ich in einem Manual für Mitsu-Klimas im Hotelbetrieb gefunden, soll wohl den Verdichter schonen.Ansonsten hat die Lösung alle Erwartungen massiv übertroffen. Kann ich nur empfehlen.
P.S.: ich schreibe zwar oben im Ansteuerung im Sekundentakt, real ansteuern mache ich aber nur bei Bedarf, also AN-AUS oder Hot/Cool Preset setzen. Im Sekundentakt vermittle ich die Daten meines Smartmeters, Aussentemperatur(gefühlt) hole ich mir von accuweather, damit bekomme ich viel bessere Ergebnisse als mit meinem Aussen-Temp-Sensor, die Regelung Heizen, nichts tun, Kühlen ist damit viel besser als rein mit der aktuellen Aussentemperatur. Nur wenn accuweather streikt greife ich auf meine Sensoren zurück.
Wenn man die Mitsus massiv Steuer-Befehlen vollballert ohne Ende, dann neigen Sie dazu sich einfach aufzuhängen -> steuere nur wenn du es wirklich brauchst. Und wenn Du wie ich 2 Splitgeräte an einer Ausseneinheit hast: Immer(!) beide auf Kühlen oder Heizen, nicht die Betriebsmodi mixen, sonst gibt es Fehler. Bei mir ist es so gebaut, dass ich theoretisch im OG Kühlen kann während meine bessere Hälfte sich freut, wie kuschelig warm das Wohnzimmer im EG ist. Real gebraucht habe ich das aber noch nie, ich lese einen Homematic Thermostat im OG aus um eventuell die Klimageräte dort kühlend zu starten bevor die Assentemperatur das auslöst. Defacto aber sinnlose Liebesmüh, macht in der Ansteuerung echt keinen Unterschied zu den "gefühlt" Temperaturen von accuweather. Habe mal überlegt den lokalen UV-index noch mit einzubeziehen, wäre aber wohl auch nur unnötiges Beiwerk imho.BTW...habt Ihr eigentlich auch komische readouts der Sensoren der Klimaalage selbst ?
Indoor ist einfach völig falsch (kann man ja nachvollziehen, weil die unter der Decke hängen und auch selber warm werden denke ich) aber auch Outdoor ist voll daneben. Da zeigen die beiden Aussengeäte, obwohl Sie nebeneinander an der Wand hängen, gerne mal 10+ Grad Differenz an oder auch mal Phantasiewerte wie 38° im April, obwohl die im Schatten geschützt unter dem Dachüberhang montiert sind ?
Ich benutze Shellys mit Add-On für Sensoren, die sind ziemlich gut.Greets...m