Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TscharlieAltT TscharlieAlt

    @arnod
    Leider erscheint bei mir kein Zahnrad zum Einstellen der Daten?
    Instanzen.jpg
    Objekte.jpg

    A Online
    A Online
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3219

    @tscharliealt
    Ja mein Fehler, du musst auch noch den History Adapter vorher installieren. :-)

    TscharlieAltT A 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @tscharliealt
      Ja mein Fehler, du musst auch noch den History Adapter vorher installieren. :-)

      TscharlieAltT Offline
      TscharlieAltT Offline
      TscharlieAlt
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3220

      @arnod
      Jetzt passt alles. Die PV- und String-Diagramme konnte ich nach meinen Vorstellungen zusammenstellen. Zwei Punkte konnte ich noch nicht lösen:

      1. Wie kann ich die Menüleiste unten (nicht die rechte) in meine einzelnen View einzubauen? Bei dir ist das immer so schön zum Aufrufen der anderen View gestaltet. Die Menüleiste habe ich übrigens schon an meine Bedürfnisse angepasst.
      2. Für die Auswertung der SOH über den 10-Jahreszeitraum fehlen mir noch Daten. Ich habe zwar schon ein Diagramm mit den SOH-Daten der einzelnen Module erstellt. Das sagt aber noch nichts über die Entwicklung. Gibt es dazu noch Daten?

      Herzlichen Dank!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @tscharliealt
        Ja mein Fehler, du musst auch noch den History Adapter vorher installieren. :-)

        A Online
        A Online
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3221

        @arnod

        Wie kann ich die Menüleiste unten (nicht die rechte) in meine einzelnen View einzubauen? Bei dir ist das immer so schön zum Aufrufen der anderen View gestaltet.

        Das ist einfach eine eigene View mit dem Widget materialdesign - Button Navigate für die einzelnen Buttons.
        In den Eigenschaften unter View zum Navigieren dann einfach die View auswählen, zu der du verlinken willst.

        811d57b1-6669-4ad9-86f8-b0e23e41126d-grafik.png

        Dann in der View wo du die Leiste einfügen willst das Widget basic - view in widget verwenden und bei den Eigenschaften Viewname die View mit den Buttons auswählen:
        02fde06d-b90b-4ca3-86bf-d7a9ddc2b459-grafik.png

        Hat den Vorteil, wenn sich die Buttons einmal ändern, musst du das nur in der View machen, wo du die Buttons erstellt hast und überall wo du diese View eingefügt hast, ist dann die Änderung automatisch mit erledigt.

        Für die Auswertung der SOH über den 10-Jahreszeitraum fehlen mir noch Daten. Ich habe zwar schon ein Diagramm mit den SOH-Daten der einzelnen Module erstellt. Das sagt aber noch nichts über die Entwicklung. Gibt es dazu noch Daten?

        Nein, da musst du jetzt warten bist du ausreichend Daten gesammelt hast und dir was angezeigt wird. Bitte aber daran denken das du bei den Objekt-IDs der SOH Werten als Aufbewahrungsdauer "keine automatische Löschung" einstellst.
        ad17b5ef-6112-4e73-b534-45876b227db6-grafik.png

        TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @arnod

          Wie kann ich die Menüleiste unten (nicht die rechte) in meine einzelnen View einzubauen? Bei dir ist das immer so schön zum Aufrufen der anderen View gestaltet.

          Das ist einfach eine eigene View mit dem Widget materialdesign - Button Navigate für die einzelnen Buttons.
          In den Eigenschaften unter View zum Navigieren dann einfach die View auswählen, zu der du verlinken willst.

          811d57b1-6669-4ad9-86f8-b0e23e41126d-grafik.png

          Dann in der View wo du die Leiste einfügen willst das Widget basic - view in widget verwenden und bei den Eigenschaften Viewname die View mit den Buttons auswählen:
          02fde06d-b90b-4ca3-86bf-d7a9ddc2b459-grafik.png

          Hat den Vorteil, wenn sich die Buttons einmal ändern, musst du das nur in der View machen, wo du die Buttons erstellt hast und überall wo du diese View eingefügt hast, ist dann die Änderung automatisch mit erledigt.

          Für die Auswertung der SOH über den 10-Jahreszeitraum fehlen mir noch Daten. Ich habe zwar schon ein Diagramm mit den SOH-Daten der einzelnen Module erstellt. Das sagt aber noch nichts über die Entwicklung. Gibt es dazu noch Daten?

          Nein, da musst du jetzt warten bist du ausreichend Daten gesammelt hast und dir was angezeigt wird. Bitte aber daran denken das du bei den Objekt-IDs der SOH Werten als Aufbewahrungsdauer "keine automatische Löschung" einstellst.
          ad17b5ef-6112-4e73-b534-45876b227db6-grafik.png

          TscharlieAltT Offline
          TscharlieAltT Offline
          TscharlieAlt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3222

          @arnod
          Nochmals vielen Dank, jetzt sind alle verfügbaren Parameter optimal integriert. Das hätte ich alleine nicht geschafft. Wie kann ich mich dir gegenüber für die Unterstützung erkenntlich zeigen?

          Zwei abschließende Fragen:

          1. Ich habe insgesamt 11 Batteriemodule. Bei den Objekten werden aber nur die Bat_0 und Bat_1 mit je 4 Modulen (jeweils DCB_0 - DCB_3) angezeigt. Die restlichen drei fallen untern Tisch? Anmerkung: Ich habe das Programm "rscpgui.exe" installiert, mit dem alle Daten (Batterien, Leistungsmesser, Wechselrichter etc.) vollständig und für die beiden Farmteilnehmer getrennt ausgelesen werden können.

          2. Gibt es die Möglichkeit, beim View Charge-Control einen einfachen "Schalter" zu integriren, mit dem die Regelung aus- bzw. eingeschaltet werden kann?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Online
            A Online
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3223

            @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Ich habe insgesamt 11 Batteriemodule. Bei den Objekten werden aber nur die Bat_0 und Bat_1 mit je 4 Modulen (jeweils DCB_0 - DCB_3) angezeigt. Die restlichen drei fallen untern Tisch? Anmerkung: Ich habe das Programm "rscpgui.exe" installiert, mit dem alle Daten (Batterien, Leistungsmesser, Wechselrichter etc.) vollständig und für die beiden Farmteilnehmer getrennt ausgelesen werden können.

            Die Anzahl der Batterien wird nicht mehr automatisch erkannt und muss manuell in den Einstellungen der e3dc-rscp Instanz eingestellt werden:
            7a1c2572-412e-414e-9d51-7ad14d14c097-grafik.png

            Gibt es die Möglichkeit, beim View Charge-Control einen einfachen "Schalter" zu integriren, mit dem die Regelung aus- bzw. eingeschaltet werden kann?

            Was gefällt dir an dem vorhandenen Schalter nicht ;-) :

            3576d7f1-596c-40ac-b27d-fc28f8df572e-grafik.png

            TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD

              @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Ich habe insgesamt 11 Batteriemodule. Bei den Objekten werden aber nur die Bat_0 und Bat_1 mit je 4 Modulen (jeweils DCB_0 - DCB_3) angezeigt. Die restlichen drei fallen untern Tisch? Anmerkung: Ich habe das Programm "rscpgui.exe" installiert, mit dem alle Daten (Batterien, Leistungsmesser, Wechselrichter etc.) vollständig und für die beiden Farmteilnehmer getrennt ausgelesen werden können.

              Die Anzahl der Batterien wird nicht mehr automatisch erkannt und muss manuell in den Einstellungen der e3dc-rscp Instanz eingestellt werden:
              7a1c2572-412e-414e-9d51-7ad14d14c097-grafik.png

              Gibt es die Möglichkeit, beim View Charge-Control einen einfachen "Schalter" zu integriren, mit dem die Regelung aus- bzw. eingeschaltet werden kann?

              Was gefällt dir an dem vorhandenen Schalter nicht ;-) :

              3576d7f1-596c-40ac-b27d-fc28f8df572e-grafik.png

              TscharlieAltT Offline
              TscharlieAltT Offline
              TscharlieAlt
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3224

              @arnod
              Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.
              e3dc Instanzen.jpg e3dc Objekte Uebersicht.jpg e3dc Objekte Bat_0.jpg

              Sorry, den Schalter habe ich anders interpretiert. Ich habe ihn jetzt umbenannt auf Regelung aus (bei rot) bzw. Regelung ein (bei grün). Das ist ja dann richtig, dass die Regelung nur startet, wenn dieser Schalter "grün" ist.e3dc Objekte Bat_1.jpg

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Online
                P Online
                psrelax
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3225

                @ArnoD
                Ich hätte eine Frage zur Tibber-Ladung in der Nacht.
                Kann ich diese nächtlichen Ladungen durch eine Einstellung irgendwie beeinflussen?
                Z.B. in ChargeControl die Angabe des Eigenverbrauchs?
                Ich frage, da es jetzt schon ein paar Mal vorgekommen ist, dass in der Nacht nachgeladen wurde und dann am Tag eingespeist wurde, da der Akku zu schnell voll war.
                18f479fd-0403-480e-b175-f18bad689430-image.png

                e5fa9869-5b46-4fe0-98e6-b2dd38b4212c-image.png

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • TscharlieAltT TscharlieAlt

                  @arnod
                  Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.
                  e3dc Instanzen.jpg e3dc Objekte Uebersicht.jpg e3dc Objekte Bat_0.jpg

                  Sorry, den Schalter habe ich anders interpretiert. Ich habe ihn jetzt umbenannt auf Regelung aus (bei rot) bzw. Regelung ein (bei grün). Das ist ja dann richtig, dass die Regelung nur startet, wenn dieser Schalter "grün" ist.e3dc Objekte Bat_1.jpg

                  A Online
                  A Online
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3226

                  @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.

                  Dann am besten beim e3dc-rscp Adapter auf Github mal ein Issues aufmachen und das dort kurz beschreiben.
                  e3dc-rscp

                  TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P psrelax

                    @ArnoD
                    Ich hätte eine Frage zur Tibber-Ladung in der Nacht.
                    Kann ich diese nächtlichen Ladungen durch eine Einstellung irgendwie beeinflussen?
                    Z.B. in ChargeControl die Angabe des Eigenverbrauchs?
                    Ich frage, da es jetzt schon ein paar Mal vorgekommen ist, dass in der Nacht nachgeladen wurde und dann am Tag eingespeist wurde, da der Akku zu schnell voll war.
                    18f479fd-0403-480e-b175-f18bad689430-image.png

                    e5fa9869-5b46-4fe0-98e6-b2dd38b4212c-image.png

                    A Online
                    A Online
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3227

                    @psrelax
                    Wenn das passiert, stimmt wahrscheinlich die Prognose nicht für den nächsten Tag.
                    Das kannst du leider nicht beeinflussen, außer dass du eventuell den max. SOC beim Tibber Script reduzierst und so mehr Reserve hast, wenn die Prognose falsch ist.
                    Es kann natürlich noch andere Ursachen haben, warum gerade um 3:00 Uhr geladen wurde, das kann ich aber immer nur mit den LOG Einträgen vom Script nachvollziehen.

                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @psrelax
                      Wenn das passiert, stimmt wahrscheinlich die Prognose nicht für den nächsten Tag.
                      Das kannst du leider nicht beeinflussen, außer dass du eventuell den max. SOC beim Tibber Script reduzierst und so mehr Reserve hast, wenn die Prognose falsch ist.
                      Es kann natürlich noch andere Ursachen haben, warum gerade um 3:00 Uhr geladen wurde, das kann ich aber immer nur mit den LOG Einträgen vom Script nachvollziehen.

                      P Online
                      P Online
                      psrelax
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3228

                      @arnod
                      Ok, danke. Ich werde es beobachten und dann die Logs bereitstellen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Online
                        P Online
                        psrelax
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3229

                        @ArnoD
                        Da heute der Strompreis nahe 0 wahr, habe ich einfach einmal meinen Speicher trotz PV manuell voll geladen.
                        Dabei ist mir aufgefallen, dass die Regelung der Ladeleistung nicht konstant ist.
                        Die Leistung geht hoch bis auf ein paar tausend Watt und fällt dann wieder auf ein paar hundert Watt und steigert sich dann wieder langsam. Und das immer wieder.
                        4b686012-7ee9-4a11-890f-12a5718d4705-image.png
                        Ich habe dir die Log als ZIP angehängt, da es zu viele Zeichen sind.
                        Danke schonmal fürs prüfen.
                        log.zip

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P psrelax

                          @ArnoD
                          Da heute der Strompreis nahe 0 wahr, habe ich einfach einmal meinen Speicher trotz PV manuell voll geladen.
                          Dabei ist mir aufgefallen, dass die Regelung der Ladeleistung nicht konstant ist.
                          Die Leistung geht hoch bis auf ein paar tausend Watt und fällt dann wieder auf ein paar hundert Watt und steigert sich dann wieder langsam. Und das immer wieder.
                          4b686012-7ee9-4a11-890f-12a5718d4705-image.png
                          Ich habe dir die Log als ZIP angehängt, da es zu viele Zeichen sind.
                          Danke schonmal fürs prüfen.
                          log.zip

                          A Online
                          A Online
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                          #3230

                          @psrelax
                          Du findest aber auch jeden Fehler :-)
                          Ist in Version 1.5.20 behoben.

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Online
                            A Online
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3231

                            Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                            Version: 1.5.20
                            Änderungen:

                            • Fehler bei der Berechnung der maximalen Ladeleistung aus dem Netz korrigiert.
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • A ArnoD

                              @psrelax
                              Du findest aber auch jeden Fehler :-)
                              Ist in Version 1.5.20 behoben.

                              P Online
                              P Online
                              psrelax
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3232

                              @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Du findest aber auch jeden Fehler

                              Komischerweise bin ich dafür auch bei mir in der Firma bekannt :-)

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P psrelax

                                @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Du findest aber auch jeden Fehler

                                Komischerweise bin ich dafür auch bei mir in der Firma bekannt :-)

                                A Online
                                A Online
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3233

                                @psrelax
                                Falls du die neue Version schon heruntergeladen hast, bitte noch mal erneuern. Habe noch einen kleinen Fehler gefunden und das Script neu hochgeladen.

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @psrelax
                                  Falls du die neue Version schon heruntergeladen hast, bitte noch mal erneuern. Habe noch einen kleinen Fehler gefunden und das Script neu hochgeladen.

                                  P Online
                                  P Online
                                  psrelax
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3234

                                  @arnod
                                  Danke für den Hinweis. Habs nochmal geholt.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.

                                    Dann am besten beim e3dc-rscp Adapter auf Github mal ein Issues aufmachen und das dort kurz beschreiben.
                                    e3dc-rscp

                                    TscharlieAltT Offline
                                    TscharlieAltT Offline
                                    TscharlieAlt
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3235

                                    @arnod
                                    Ich habe die bisherige e3dc-rscp Instanz gelöscht und dann neu aufgesetzt nur mit den Daten der S10. Zusätzlich habe ich eine zweite Instanz von e3dc.rscp angelegt mit den Daten der Quattroporte, die eine eigene IP-Adresse hat. Funktioniert wunderbar. Alle Daten sind jetzt verfügbar.
                                    Uebersicht.jpg
                                    Bei dieser Übersicht kann man ja Daten miteinander verknüpfen, so dass der "Hausverbrauch" auch richtig angezeigt wird. Bei der S10 und damit auch in den Objekten wird nämlich der "Hausverbrauch" incl. der weiter geleiteten Ladeleistung an die Quattroporte ausgewiesen. Nur bei der Darstellung im Flot-Editor habe ich keine Möglichkeit gefunden, Daten miteinander zu verknüpfen, d.h. zu addieren oder subtrahieren. Gibt es hierzu eine Lösung?

                                    Problem ist allerdings die mit Charge-Control primär beabsichtigte Ladesteuerung, die ich heute gestartet hatte. Sie funktioniert nicht. Ich habe das Script gestoppt und neu gestartet. Leider ohne Erfolg. Das letzte Protokoll ist beigefügt.
                                    iobroker.2025-04-28.log
                                    Mit den Warnhinweisen kann ich nichts anfangen. Wo liegt das Problem?

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • TscharlieAltT TscharlieAlt

                                      @arnod
                                      Ich habe die bisherige e3dc-rscp Instanz gelöscht und dann neu aufgesetzt nur mit den Daten der S10. Zusätzlich habe ich eine zweite Instanz von e3dc.rscp angelegt mit den Daten der Quattroporte, die eine eigene IP-Adresse hat. Funktioniert wunderbar. Alle Daten sind jetzt verfügbar.
                                      Uebersicht.jpg
                                      Bei dieser Übersicht kann man ja Daten miteinander verknüpfen, so dass der "Hausverbrauch" auch richtig angezeigt wird. Bei der S10 und damit auch in den Objekten wird nämlich der "Hausverbrauch" incl. der weiter geleiteten Ladeleistung an die Quattroporte ausgewiesen. Nur bei der Darstellung im Flot-Editor habe ich keine Möglichkeit gefunden, Daten miteinander zu verknüpfen, d.h. zu addieren oder subtrahieren. Gibt es hierzu eine Lösung?

                                      Problem ist allerdings die mit Charge-Control primär beabsichtigte Ladesteuerung, die ich heute gestartet hatte. Sie funktioniert nicht. Ich habe das Script gestoppt und neu gestartet. Leider ohne Erfolg. Das letzte Protokoll ist beigefügt.
                                      iobroker.2025-04-28.log
                                      Mit den Warnhinweisen kann ich nichts anfangen. Wo liegt das Problem?

                                      A Online
                                      A Online
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                      #3236

                                      @tscharliealt
                                      Hier wird es für mich fast unmöglich dir zu helfen, da ich nicht weiß wie das mit zwei E3DC von der Kommunikation abläuft.
                                      Der Fehler Received data type ERROR: RSCP_ERR_ALREADY_IN_USE (8) - tag TAG_EMS_SET_POWER (0x1800030) deutet darauf hin, dass die Schnittstelle bereits verwendet wird und deswegen kein Zugriff auf SET_POWER möglich ist, aber mit Sicherheit sagen kann ich das nicht.

                                      Was ich gelesen habe ist, dass ein E3DC der Master ist und das andere E3DC steuert, dann kannst du auch nur auf den Master wahrscheinlich zugreifen.
                                      Lauter Vermutungen, die ich dir leider nicht sicher beantworten kann.

                                      Wird beim E3DC welches als Master eingestellt ist, z.B. der Batterie SOC von beiden angezeigt, also ein mix Wert oder haben beide jeweils einen eigene SOC Wert ?
                                      Wie wird das ganze z.B im E3DC Portal angezeigt, jedes für sich oder nur der Master?

                                      Der Meldung nach zu urteilen ist das Q10 der Master und das S10 der Slave, welches versuchst du über das Script zu steuern?

                                      TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @tscharliealt
                                        Hier wird es für mich fast unmöglich dir zu helfen, da ich nicht weiß wie das mit zwei E3DC von der Kommunikation abläuft.
                                        Der Fehler Received data type ERROR: RSCP_ERR_ALREADY_IN_USE (8) - tag TAG_EMS_SET_POWER (0x1800030) deutet darauf hin, dass die Schnittstelle bereits verwendet wird und deswegen kein Zugriff auf SET_POWER möglich ist, aber mit Sicherheit sagen kann ich das nicht.

                                        Was ich gelesen habe ist, dass ein E3DC der Master ist und das andere E3DC steuert, dann kannst du auch nur auf den Master wahrscheinlich zugreifen.
                                        Lauter Vermutungen, die ich dir leider nicht sicher beantworten kann.

                                        Wird beim E3DC welches als Master eingestellt ist, z.B. der Batterie SOC von beiden angezeigt, also ein mix Wert oder haben beide jeweils einen eigene SOC Wert ?
                                        Wie wird das ganze z.B im E3DC Portal angezeigt, jedes für sich oder nur der Master?

                                        Der Meldung nach zu urteilen ist das Q10 der Master und das S10 der Slave, welches versuchst du über das Script zu steuern?

                                        TscharlieAltT Offline
                                        TscharlieAltT Offline
                                        TscharlieAlt
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3237

                                        @arnod
                                        Der Aufbau der Farm ist wie folgt:
                                        S10 und Q10 sind die beiden Farmteilnehmer. In der Message auf dem Display der S10 heißt es: "EMS remote control aktive! by Q10". Das ist keine Fehlermeldung, sondern nur eine Statusmeldung. Wie du schon angedeutet hast, scheint hierdurch der Zugriff auf die EMS bei S10 gesperrt zu sein, da Q10 darauf zugreift. Die Software für die Farmsteuerung ist auf der Q10 installiert. Ob es einen Master im engeren Sinn gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Portal von E3DC werden aber nicht nur die Farmwerte, also die zusammengerechneten Werte beider Farmteilnehmer, sondern auch die Werte der einzelnen Farmteilnehmer angezeigt (bei S10: PV, Batterieleistung, SOC, Netz, Hausverbrauch und Wallbox; bei Q10: Batterieleistung, SOC, Hausverbrauch, Netz im Sinne von Strombezug und Stromabgabe an die S10). Für jedes einzelne Batteriemodul gibt es getrennte Werte, die ich bei den Views auch erfasst habe: Bat_S10.jpg Bat_Q10.jpg

                                        Das Script Charge-Control greift für die Steuerung von Anfang an automatisch, d.h. ohne mein Zutun auf die S10 zu. In der S10 sind die Wechselrichter eingebaut, in der Q10 nicht. Die ganze Abwicklung läuft über die S10 (PV-Eingänge, Netzanschluss, Wallbox, Notstromfunktion), die auch alleine lauffähig ist (z.B. bei Notstrombetrieb). Ich könnte mal versuchen auf die Q10 umzustellen. Wie geht das?

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • TscharlieAltT TscharlieAlt

                                          @arnod
                                          Der Aufbau der Farm ist wie folgt:
                                          S10 und Q10 sind die beiden Farmteilnehmer. In der Message auf dem Display der S10 heißt es: "EMS remote control aktive! by Q10". Das ist keine Fehlermeldung, sondern nur eine Statusmeldung. Wie du schon angedeutet hast, scheint hierdurch der Zugriff auf die EMS bei S10 gesperrt zu sein, da Q10 darauf zugreift. Die Software für die Farmsteuerung ist auf der Q10 installiert. Ob es einen Master im engeren Sinn gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Im Portal von E3DC werden aber nicht nur die Farmwerte, also die zusammengerechneten Werte beider Farmteilnehmer, sondern auch die Werte der einzelnen Farmteilnehmer angezeigt (bei S10: PV, Batterieleistung, SOC, Netz, Hausverbrauch und Wallbox; bei Q10: Batterieleistung, SOC, Hausverbrauch, Netz im Sinne von Strombezug und Stromabgabe an die S10). Für jedes einzelne Batteriemodul gibt es getrennte Werte, die ich bei den Views auch erfasst habe: Bat_S10.jpg Bat_Q10.jpg

                                          Das Script Charge-Control greift für die Steuerung von Anfang an automatisch, d.h. ohne mein Zutun auf die S10 zu. In der S10 sind die Wechselrichter eingebaut, in der Q10 nicht. Die ganze Abwicklung läuft über die S10 (PV-Eingänge, Netzanschluss, Wallbox, Notstromfunktion), die auch alleine lauffähig ist (z.B. bei Notstrombetrieb). Ich könnte mal versuchen auf die Q10 umzustellen. Wie geht das?

                                          A Online
                                          A Online
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3238

                                          @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Das Script Charge-Control greift für die Steuerung von Anfang an automatisch, d.h. ohne mein Zutun auf die S10 zu.

                                          Nicht ganz richtig, das Script Charge-Control greift für die Steuerung von Anfang an auf den Adapter e3dc-rscp zu.
                                          Ganz oben im Script kannst du die Instanz vom e3dc-rscp Adapter festlegen:
                                          45840cb4-d381-4212-8d21-56ba4d6b1b3b-grafik.png

                                          Wenn der e3dc-rscp Adapter mit der Instanz 0 auf das S10 zugreift, dann natürlich auch das Script.

                                          TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          831

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe