Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Master im Mulithost tauschen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Master im Mulithost tauschen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
multihostbackup
21 Beiträge 4 Kommentatoren 1.3k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Tottbeck

    @homoran: Noch 'ne Frage. Muss ich den Raspi komplett umbenennen (per sudo raspi-config) oder kann ich auch nur den iobroker-hostname ändern (per "iobroker host set newHostName").
    Ich wollte das System mit Raspi5 erst am Laufen haben, bevor ich den in den Schaltschrank setze.

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #9

    @tottbeck noch 'ne Falle!
    nach der Umbenennung braucht es noch ein iob host this

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @tottbeck noch 'ne Falle!
      nach der Umbenennung braucht es noch ein iob host this

      T Offline
      T Offline
      Tottbeck
      schrieb am zuletzt editiert von Tottbeck
      #10

      @homoran sagte in Master im Mulithost tauschen:

      iob host this

      :~ $ iob stop
      :~ $ iob host this
      Cannot use this command in multihost!
      iobroker host this
      
      Initialize current host
      
      Options:
        --help  Show help  [boolean]
      
      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Tottbeck

        @homoran sagte in Master im Mulithost tauschen:

        iob host this

        :~ $ iob stop
        :~ $ iob host this
        Cannot use this command in multihost!
        iobroker host this
        
        Initialize current host
        
        Options:
          --help  Show help  [boolean]
        
        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #11

        @tottbeck sagte in Master im Mulithost tauschen:

        Cannot use this command in multihost!

        ach ja!
        Da war was.

        Sorry, da komm ich jetzt nicht auf den Befehl.
        man musste irgendwie festlegen welcher host zu this werden sollte.

        Dann gibt's jetzt eben ggf. eine Leiche unter system.host

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @tottbeck sagte in Master im Mulithost tauschen:

          Cannot use this command in multihost!

          ach ja!
          Da war was.

          Sorry, da komm ich jetzt nicht auf den Befehl.
          man musste irgendwie festlegen welcher host zu this werden sollte.

          Dann gibt's jetzt eben ggf. eine Leiche unter system.host

          T Offline
          T Offline
          Tottbeck
          schrieb am zuletzt editiert von
          #12

          @homoran:
          Muss ich nach dem host umbenennen das Backup auf den neuen Master nochmal einspielen ?

          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Tottbeck

            @homoran:
            Muss ich nach dem host umbenennen das Backup auf den neuen Master nochmal einspielen ?

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #13

            @tottbeck das hab ich mich gerade auch gefragt.
            ich hab immer den Hostnamen direkt beim Aufsetzen schon richtig gesetzt. nie erst nachträglich

            Sorry, ich weiß es nicht

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • HomoranH Homoran

              @tottbeck das hab ich mich gerade auch gefragt.
              ich hab immer den Hostnamen direkt beim Aufsetzen schon richtig gesetzt. nie erst nachträglich

              Sorry, ich weiß es nicht

              T Offline
              T Offline
              Tottbeck
              schrieb am zuletzt editiert von
              #14

              @Homoran: Erstmal noch danke für deine superschnellen Antworten.
              Dann setze ich das am besten nochmal neu auf.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T Offline
                T Offline
                Tottbeck
                schrieb am zuletzt editiert von
                #15

                @homoran
                Wie im anderen Thread schon angedeutet, hat es jetzt funktioniert. Danke nochmals.
                Jetzt muss ich aber wohl noch mein Netzteil im Schaltschrank tauschen.
                Das scheint mit 2,4 A leider zu schwach für der Raspi5 zu sein. (das umbenennen auf raspi3 hat da auch nichts gebracht :wink: ).

                Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Tottbeck

                  @homoran
                  Wie im anderen Thread schon angedeutet, hat es jetzt funktioniert. Danke nochmals.
                  Jetzt muss ich aber wohl noch mein Netzteil im Schaltschrank tauschen.
                  Das scheint mit 2,4 A leider zu schwach für der Raspi5 zu sein. (das umbenennen auf raspi3 hat da auch nichts gebracht :wink: ).

                  Meister MopperM Offline
                  Meister MopperM Offline
                  Meister Mopper
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #16

                  @tottbeck sagte in Master im Mulithost tauschen:

                  @homoran
                  Wie im anderen Thread schon angedeutet, hat es jetzt funktioniert. Danke nochmals.
                  Jetzt muss ich aber wohl noch mein Netzteil im Schaltschrank tauschen.
                  Das scheint mit 2,4 A leider zu schwach für der Raspi5 zu sein. (das umbenennen auf raspi3 hat da auch nichts gebracht :wink: ).

                  :clown_face: Das Originalnetzteil vom RPI5 liefert 5 A. Wo hattest du dich informiert?

                  Proxmox und HA

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Meister MopperM Meister Mopper

                    @tottbeck sagte in Master im Mulithost tauschen:

                    @homoran
                    Wie im anderen Thread schon angedeutet, hat es jetzt funktioniert. Danke nochmals.
                    Jetzt muss ich aber wohl noch mein Netzteil im Schaltschrank tauschen.
                    Das scheint mit 2,4 A leider zu schwach für der Raspi5 zu sein. (das umbenennen auf raspi3 hat da auch nichts gebracht :wink: ).

                    :clown_face: Das Originalnetzteil vom RPI5 liefert 5 A. Wo hattest du dich informiert?

                    T Offline
                    T Offline
                    Tottbeck
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #17

                    @meister-mopper
                    Das ist mir bekannt. Das 2,4A Netzteil habe ich vor knapp zehn Jahren da für eine Raspi3 eingebaut.
                    Für den Raspi5 reicht das halt nicht mehr. Wobei da nichts angeschlossen habe außer Ethernet, daher dürfte der auch mit etwas weniger auskommen.

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Tottbeck

                      @meister-mopper
                      Das ist mir bekannt. Das 2,4A Netzteil habe ich vor knapp zehn Jahren da für eine Raspi3 eingebaut.
                      Für den Raspi5 reicht das halt nicht mehr. Wobei da nichts angeschlossen habe außer Ethernet, daher dürfte der auch mit etwas weniger auskommen.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #18

                      @tottbeck sagte in Master im Mulithost tauschen:

                      daher dürfte der auch mit etwas weniger auskommen.

                      etwas weniger als 5A, ja!
                      aber 2.4A sind zu wenig.

                      Die Leistung des Pi5 ist um ein vielfaches höher als bei einem Pi3.
                      Da braucht es keine weiteren Zusatzaggregate, die Leistung verbrauchen.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • HomoranH Homoran

                        @tottbeck sagte in Master im Mulithost tauschen:

                        daher dürfte der auch mit etwas weniger auskommen.

                        etwas weniger als 5A, ja!
                        aber 2.4A sind zu wenig.

                        Die Leistung des Pi5 ist um ein vielfaches höher als bei einem Pi3.
                        Da braucht es keine weiteren Zusatzaggregate, die Leistung verbrauchen.

                        T Offline
                        T Offline
                        Tottbeck
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #19

                        @homoran

                        Stimmt zwar, aber ich habe den Raspi5 jetzt an dem 2.4 A Netzteil am laufen. (was ich aber noch tauschen werde).
                        Ich habe mir die Ströme mit einem Netzteil angeschaut. Die (träge) Anzeige kommt nie über 1A. Vermutlich braucht der aber Spitzenströme bei der Initialisierung von ~3A, danach liegt der bei ~ 0.5 A.
                        Wifi habe ich abgeschaltet (dtoverlay=disable-wifi-pi5), es gibt zudem noch Einstellung für "PSU_MAX_CURRENT", die habe ich aber noch nicht aktiviert.

                        https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#differences-on-raspberry-pi-5

                        " The Raspberry Pi 5 requires a good quality USB-C power supply capable of delivering 3A at +5V (15W) in order to boot. However, using such a supply will restrict current draw to peripherals. If you are using a power supply that cannot provide 5A at +5V on first boot you will be warned by the operating system that the current draw to peripherals will be restricted to 600mA. "

                        "PSU_MAX_CURRENT
                        Raspberry Pi 5 only.

                        If set, this property instructions the firmware to skip USB power-delivery negotiation and assume that it is connected to a power supply with the given current rating. Typically, this would either be set to 3000 or 5000 i.e. low or high-current capable power supply."

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Tottbeck

                          @homoran

                          Stimmt zwar, aber ich habe den Raspi5 jetzt an dem 2.4 A Netzteil am laufen. (was ich aber noch tauschen werde).
                          Ich habe mir die Ströme mit einem Netzteil angeschaut. Die (träge) Anzeige kommt nie über 1A. Vermutlich braucht der aber Spitzenströme bei der Initialisierung von ~3A, danach liegt der bei ~ 0.5 A.
                          Wifi habe ich abgeschaltet (dtoverlay=disable-wifi-pi5), es gibt zudem noch Einstellung für "PSU_MAX_CURRENT", die habe ich aber noch nicht aktiviert.

                          https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/raspberry-pi.html#differences-on-raspberry-pi-5

                          " The Raspberry Pi 5 requires a good quality USB-C power supply capable of delivering 3A at +5V (15W) in order to boot. However, using such a supply will restrict current draw to peripherals. If you are using a power supply that cannot provide 5A at +5V on first boot you will be warned by the operating system that the current draw to peripherals will be restricted to 600mA. "

                          "PSU_MAX_CURRENT
                          Raspberry Pi 5 only.

                          If set, this property instructions the firmware to skip USB power-delivery negotiation and assume that it is connected to a power supply with the given current rating. Typically, this would either be set to 3000 or 5000 i.e. low or high-current capable power supply."

                          W Online
                          W Online
                          Wildbill
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #20

                          @tottbeck Die originalen Raspi-Netzteile haben nicht 5V, sondern 5,1V und haben die auch vorne am USB-Stecker anliegen. Wenn Du ein anderes Netzteil verwendest, das einen USB-Anschluss hat, dann hast Du meist 5V direkt an diesem Anschluss, je nach Länge des Kabels hast Du da aber dann noch einen geringen Spannungsabfall bis zum Raspi-seitigen USB-Stecker. Nicht umsonst ist bei den originalen Netzteilen das Kabel fest montiert, um eben die Spannung vorne am Raspi zu garantieren. Da die meist auch noch günstiger sind als Zubehör-Netzteile, verwende ich ausschließlich die und habe/hatte nie Probleme mit der Spannungsversorgung.

                          Gruss, Jürgen

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • W Wildbill

                            @tottbeck Die originalen Raspi-Netzteile haben nicht 5V, sondern 5,1V und haben die auch vorne am USB-Stecker anliegen. Wenn Du ein anderes Netzteil verwendest, das einen USB-Anschluss hat, dann hast Du meist 5V direkt an diesem Anschluss, je nach Länge des Kabels hast Du da aber dann noch einen geringen Spannungsabfall bis zum Raspi-seitigen USB-Stecker. Nicht umsonst ist bei den originalen Netzteilen das Kabel fest montiert, um eben die Spannung vorne am Raspi zu garantieren. Da die meist auch noch günstiger sind als Zubehör-Netzteile, verwende ich ausschließlich die und habe/hatte nie Probleme mit der Spannungsversorgung.

                            Gruss, Jürgen

                            T Offline
                            T Offline
                            Tottbeck
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #21

                            @wildbill
                            Danke, mit diesen elektrotechnischen Grundlagen bin ich durchaus vertraut.
                            Der Spannungsabfall ist natürlich auch von der Belastung abhängig, daher beim Raspi5 etwas kritischer zu bewerten.
                            Die Spannung des 5V-Netzteils ist einstellbar und liegt auch bei etwa 5.1 Volt.
                            Im Schaltschrank sind Original-Steckernetzteile zudem nicht wirklich praktikabel.

                            Ein 5V/6A Netzteil ist schon bestellt ;-)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            798

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe