Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 448.1k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G gto

    @tminimax
    Nimmst du dafür mein Script? Wenn ja, dann ist ja darin die Funktion, die Sneak in den Adapter einbaut, enthalten und kann danach wieder entfernt werden.
    Sollte Sneak das in der Weise wie ich beschrieben habe programmieren, dann funktioniert auch dein Plug&Charge, ebenso wie jede eingelernte Ladekarte, egal welche Codelänge die Karte enthält.

    T Offline
    T Offline
    tminimax
    schrieb am zuletzt editiert von tminimax
    #1223

    @gto nein - ich habe dir ja mein Codefragment gesendet - von dir nehme ich derzeit kein script

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tminimax

      @gto @Sneak-L8
      macht ihr das "einstellbar" (wenn man dieses verhalten möchte) oder kommt das dann automatisch?
      derzeit habe ich mir nämlich manuell ein "Plug&Charge" dazuprogrammiert. Ich muß nur anstecken und er authentifiziert mich mit meiner rfid karte automatisch (d.h. ich muß jetzt keine karte mehr hinhalten). das funktioniert bei mir auch beim pv modus gut....auch wenn er erst später lädt wegen überschluss....

      T Offline
      T Offline
      tminimax
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1224

      @gto @Sneak-L8
      weiters stecke ich immer vorher das auto und an der box an.....erst dann authentifizierung - zur aufklärung

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G gto

        @sneak-l8 Bitte nicht auf authON=true beschränken, dann müsste man immer erst das Auto anstecken.
        Ich, und sicher viele andere auch, machen es umgekehrt. Wenn ich schon bei der Box stehe um das Ladekabel zu entnehmen, halte ich auch gleich die Karte vor und stecke erst danach das Auto an. In diesem Fall ist authON=false.

        Wenn du bei PV-Automatik=true und Änderung von PLUG auf Plug=7 für x Minuten die Ladung (1-phasig, 6A) freigibst ist jeder Ablauf, egal ob erst RFID (KFZ-Ladung startet beim Anstecken) oder Auto (Wallbox verlangt RFID), abgedeckt.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1225

        @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        @sneak-l8 Bitte nicht auf authON=true beschränken, dann müsste man immer erst das Auto anstecken.
        Ich, und sicher viele andere auch, machen es umgekehrt. Wenn ich schon bei der Box stehe um das Ladekabel zu entnehmen, halte ich auch gleich die Karte vor und stecke erst danach das Auto an. In diesem Fall ist authON=false.

        Wenn du bei PV-Automatik=true und Änderung von PLUG auf Plug=7 für x Minuten die Ladung (1-phasig, 6A) freigibst ist jeder Ablauf, egal ob erst RFID (KFZ-Ladung startet beim Anstecken) oder Auto (Wallbox verlangt RFID), abgedeckt.

        Du meinst vermutlich "nicht authreq verwenden". authON bedeutet laut Doku nur, dass die WhiteList nicht leer ist und man sich zum Laden grundsätzlich autorisieren muss.

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          @sneak-l8 Bitte nicht auf authON=true beschränken, dann müsste man immer erst das Auto anstecken.
          Ich, und sicher viele andere auch, machen es umgekehrt. Wenn ich schon bei der Box stehe um das Ladekabel zu entnehmen, halte ich auch gleich die Karte vor und stecke erst danach das Auto an. In diesem Fall ist authON=false.

          Wenn du bei PV-Automatik=true und Änderung von PLUG auf Plug=7 für x Minuten die Ladung (1-phasig, 6A) freigibst ist jeder Ablauf, egal ob erst RFID (KFZ-Ladung startet beim Anstecken) oder Auto (Wallbox verlangt RFID), abgedeckt.

          Du meinst vermutlich "nicht authreq verwenden". authON bedeutet laut Doku nur, dass die WhiteList nicht leer ist und man sich zum Laden grundsätzlich autorisieren muss.

          G Offline
          G Offline
          gto
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1226

          @sneak-l8 Sorry, hatte ich vertauscht, authON als Schalter ist natürlich korrekt.

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G gto

            @sneak-l8 Sorry, hatte ich vertauscht, authON als Schalter ist natürlich korrekt.

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1227

            @gto @minimax Ich habe gerade mal eine weitere Version erstellt, bei der die Funktion nun implementiert sein sollte. Da ich selbst nicht autorisieren muss, kann ich schlecht testen. Aber bitte mal probieren.
            Sollte jetzt mit 6A auf einer Phase laden, wenn bei zu geringem PV-Überschuss das Auto angesteckt und der Ladevorgang autorisiert wurde (oder umgekehrt).
            Die Dauer der Ladung könnt Ihr in der Konfiguration im 2. Abschnitt einstellen.
            Ich hoffe, es funktioniert wie gewünscht. Im Debug-Log ist zu wehen, wie lange der Ladevorgang aufgrund der Regelung aktiv bleibt (danach greifen halt weitere Regeln wie z.B. "einmal begonnenen Ladevorgang für x Sekunden aufrecht erhalten). Daher sollte die voreingestellte Minute kein Problem darstellen.

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @gto @minimax Ich habe gerade mal eine weitere Version erstellt, bei der die Funktion nun implementiert sein sollte. Da ich selbst nicht autorisieren muss, kann ich schlecht testen. Aber bitte mal probieren.
              Sollte jetzt mit 6A auf einer Phase laden, wenn bei zu geringem PV-Überschuss das Auto angesteckt und der Ladevorgang autorisiert wurde (oder umgekehrt).
              Die Dauer der Ladung könnt Ihr in der Konfiguration im 2. Abschnitt einstellen.
              Ich hoffe, es funktioniert wie gewünscht. Im Debug-Log ist zu wehen, wie lange der Ladevorgang aufgrund der Regelung aktiv bleibt (danach greifen halt weitere Regeln wie z.B. "einmal begonnenen Ladevorgang für x Sekunden aufrecht erhalten). Daher sollte die voreingestellte Minute kein Problem darstellen.

              G Offline
              G Offline
              gto
              schrieb am zuletzt editiert von gto
              #1228

              @sneak-l8 Ich erhalte beim Anstecken des Autos Fehlermeldungen, beim ersten Versuch wurde der Adapter beendet wegen eines erkannten Loops. Die Meldungen unten und das Log sind vom zweiten Versuch nach Adapterneustart.

              
              host.raspberrypi
              2025-04-01 19:18:57.850	error	instance system.adapter.kecontact.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
              
              host.raspberrypi
              2025-04-01 19:18:57.850	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
              
              host.raspberrypi
              2025-04-01 19:18:57.850	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51)
              
              host.raspberrypi
              2025-04-01 19:18:57.850	error	Caught by controller[1]: TypeError: authTimestamp.getTime is not a function
              
              host.raspberrypi
              2025-04-01 19:18:57.849	error	Caught by controller[0]: This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). The promise rejected with the reason:
              
              kecontact.0
              2025-04-01 19:18:57.303	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
              
              kecontact.0
              2025-04-01 19:18:57.291	error	authTimestamp.getTime is not a function
              
              kecontact.0
              2025-04-01 19:18:57.291	error	TypeError: authTimestamp.getTime is not a function at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51) at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
              
              kecontact.0
              2025-04-01 19:18:57.287	error	unhandled promise rejection: authTimestamp.getTime is not a function
              
              kecontact.0
              2025-04-01 19:18:57.287	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
              
              kecontact.0
              2025-04-01 19:18:54.094	warn	Error handling received message: SyntaxError: Unexpected token 'C', "CAN error:"... is not valid JSON (CAN error: 0x1003000e)
              
              

              Von der Funktionalität her scheint es aber zu funktionieren.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G gto

                @sneak-l8 Ich erhalte beim Anstecken des Autos Fehlermeldungen, beim ersten Versuch wurde der Adapter beendet wegen eines erkannten Loops. Die Meldungen unten und das Log sind vom zweiten Versuch nach Adapterneustart.

                
                host.raspberrypi
                2025-04-01 19:18:57.850	error	instance system.adapter.kecontact.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                
                host.raspberrypi
                2025-04-01 19:18:57.850	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
                
                host.raspberrypi
                2025-04-01 19:18:57.850	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51)
                
                host.raspberrypi
                2025-04-01 19:18:57.850	error	Caught by controller[1]: TypeError: authTimestamp.getTime is not a function
                
                host.raspberrypi
                2025-04-01 19:18:57.849	error	Caught by controller[0]: This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). The promise rejected with the reason:
                
                kecontact.0
                2025-04-01 19:18:57.303	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
                
                kecontact.0
                2025-04-01 19:18:57.291	error	authTimestamp.getTime is not a function
                
                kecontact.0
                2025-04-01 19:18:57.291	error	TypeError: authTimestamp.getTime is not a function at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51) at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
                
                kecontact.0
                2025-04-01 19:18:57.287	error	unhandled promise rejection: authTimestamp.getTime is not a function
                
                kecontact.0
                2025-04-01 19:18:57.287	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                
                kecontact.0
                2025-04-01 19:18:54.094	warn	Error handling received message: SyntaxError: Unexpected token 'C', "CAN error:"... is not valid JSON (CAN error: 0x1003000e)
                
                

                Von der Funktionalität her scheint es aber zu funktionieren.

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1229

                @gto Bitte noch mal aktualisieren, Fehler sollte behoben sein.

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sneak-L8

                  @gto Bitte noch mal aktualisieren, Fehler sollte behoben sein.

                  G Offline
                  G Offline
                  gto
                  schrieb am zuletzt editiert von gto
                  #1230

                  @sneak-l8 ```
                  Leider immer noch diese Fehler direkt nach dem Anstecken des KFZ

                  host.raspberrypi
                  2025-04-02 12:48:53.291	error	instance system.adapter.kecontact.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                  
                  host.raspberrypi
                  2025-04-02 12:48:53.291	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
                  
                  host.raspberrypi
                  2025-04-02 12:48:53.291	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51)
                  
                  host.raspberrypi
                  2025-04-02 12:48:53.291	error	Caught by controller[1]: TypeError: authTimestamp.getTime is not a function
                  
                  host.raspberrypi
                  2025-04-02 12:48:53.290	error	Caught by controller[0]: This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). The promise rejected with the reason:
                  
                  kecontact.0
                  2025-04-02 12:48:52.730	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
                  
                  kecontact.0
                  2025-04-02 12:48:52.719	error	authTimestamp.getTime is not a function
                  
                  kecontact.0
                  2025-04-02 12:48:52.719	error	TypeError: authTimestamp.getTime is not a function at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51) at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
                  
                  kecontact.0
                  2025-04-02 12:48:52.715	error	unhandled promise rejection: authTimestamp.getTime is not a function
                  
                  kecontact.0
                  2025-04-02 12:48:52.715	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                  
                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G gto

                    @sneak-l8 ```
                    Leider immer noch diese Fehler direkt nach dem Anstecken des KFZ

                    host.raspberrypi
                    2025-04-02 12:48:53.291	error	instance system.adapter.kecontact.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
                    
                    host.raspberrypi
                    2025-04-02 12:48:53.291	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
                    
                    host.raspberrypi
                    2025-04-02 12:48:53.291	error	Caught by controller[1]: at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51)
                    
                    host.raspberrypi
                    2025-04-02 12:48:53.291	error	Caught by controller[1]: TypeError: authTimestamp.getTime is not a function
                    
                    host.raspberrypi
                    2025-04-02 12:48:53.290	error	Caught by controller[0]: This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch(). The promise rejected with the reason:
                    
                    kecontact.0
                    2025-04-02 12:48:52.730	warn	Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
                    
                    kecontact.0
                    2025-04-02 12:48:52.719	error	authTimestamp.getTime is not a function
                    
                    kecontact.0
                    2025-04-02 12:48:52.719	error	TypeError: authTimestamp.getTime is not a function at Kecontact.checkWallboxPower (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:2252:51) at Kecontact.handleJsonMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.kecontact/main.js:1191:22)
                    
                    kecontact.0
                    2025-04-02 12:48:52.715	error	unhandled promise rejection: authTimestamp.getTime is not a function
                    
                    kecontact.0
                    2025-04-02 12:48:52.715	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                    
                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1231

                    @gto Das ist komisch. Ich hab jetzt mal einen weiteren Debug-Eintrag gemacht, um zu sehen, was in authTimestamp drinsteht. Kannst Du mal schauen, was bei statistics.authPlugTimestamp steht? Vermutlich aktuell nichts (null), aber wenn der Abbruch auftritt. Das wäre hilfreich für die weitere Analyse.
                    Also bitte mal mit der Version von git.

                    P.S. In Deinem Log steht auch Deine Email-Adresse drin. Solltest du vielleicht aus-x-en ...

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @gto Das ist komisch. Ich hab jetzt mal einen weiteren Debug-Eintrag gemacht, um zu sehen, was in authTimestamp drinsteht. Kannst Du mal schauen, was bei statistics.authPlugTimestamp steht? Vermutlich aktuell nichts (null), aber wenn der Abbruch auftritt. Das wäre hilfreich für die weitere Analyse.
                      Also bitte mal mit der Version von git.

                      P.S. In Deinem Log steht auch Deine Email-Adresse drin. Solltest du vielleicht aus-x-en ...

                      G Offline
                      G Offline
                      gto
                      schrieb am zuletzt editiert von gto
                      #1232

                      @sneak-l8 Ich habe nach nochmaliger Installation von git jetzt einen Versuch gemacht, es ist kein Fehler aufgetreten. Im statistics.authPlugTimestamp stehen Datum und Uhrzeit des Ansteckens. Die nächsten Tage teste ich weiter.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G gto

                        @sneak-l8 Ich habe nach nochmaliger Installation von git jetzt einen Versuch gemacht, es ist kein Fehler aufgetreten. Im statistics.authPlugTimestamp stehen Datum und Uhrzeit des Ansteckens. Die nächsten Tage teste ich weiter.

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1233

                        @gto Ok, danke. Dann hattest du evtl. doch noch nicht die korrigierte Version. Ich hab hauptsächlich das Log erweitert und nur neben "null" nun auch auf einen leeren String beim Auslesen vom state statistics.authPlugTimestamp abgefragt. Dann hätte er aber eigentlich schon beim auslesen abbrechen müssen.

                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @gto Ok, danke. Dann hattest du evtl. doch noch nicht die korrigierte Version. Ich hab hauptsächlich das Log erweitert und nur neben "null" nun auch auf einen leeren String beim Auslesen vom state statistics.authPlugTimestamp abgefragt. Dann hätte er aber eigentlich schon beim auslesen abbrechen müssen.

                          G Offline
                          G Offline
                          gto
                          schrieb am zuletzt editiert von gto
                          #1234

                          @sneak-l8 Ich habe heute Abend ein" komisches" Verhalten beobachtet.

                          1. Versuch: erst Auto angesteckt, danach Freigabe. Box wird grün, dann blau wie es sein sollte, das Auto hatte aber nie geladen. Beginn im LOG

                          2. Versuch: erst Freigabe, dann Auto angesteckt. Im Auto keine Ladung angezeigt, im Wallboxdisplay "Kabel anstecken" obwohl dieses im Auto verriegelt ist. STATE bleibt auf 2.
                            Log ab Zeile 1000

                          LOG.txt

                          Findest du im LOG einen Fehler?
                          Könnte es sein, dass mein Auto die Ladung nicht einphasig mit 6A starten kann?
                          Wenn ich nach längerer Zeit die PV-Automatik deaktiviere, startet die Ladung mit voller Leistung, so wie es sein sollte. Ein Fehler bei der Autorisierung kann es dann ja nicht sein. Vielleicht doch nach dem Anstecken dreiphasig mit maximalen A starten?

                          FernetMentaF S 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • G gto

                            @sneak-l8 Ich habe heute Abend ein" komisches" Verhalten beobachtet.

                            1. Versuch: erst Auto angesteckt, danach Freigabe. Box wird grün, dann blau wie es sein sollte, das Auto hatte aber nie geladen. Beginn im LOG

                            2. Versuch: erst Freigabe, dann Auto angesteckt. Im Auto keine Ladung angezeigt, im Wallboxdisplay "Kabel anstecken" obwohl dieses im Auto verriegelt ist. STATE bleibt auf 2.
                              Log ab Zeile 1000

                            LOG.txt

                            Findest du im LOG einen Fehler?
                            Könnte es sein, dass mein Auto die Ladung nicht einphasig mit 6A starten kann?
                            Wenn ich nach längerer Zeit die PV-Automatik deaktiviere, startet die Ladung mit voller Leistung, so wie es sein sollte. Ein Fehler bei der Autorisierung kann es dann ja nicht sein. Vielleicht doch nach dem Anstecken dreiphasig mit maximalen A starten?

                            FernetMentaF Online
                            FernetMentaF Online
                            FernetMenta
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1235

                            @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            LOG.txt

                            Mein Auto (Polestar) lädt nicht, wenn er nach dem Anstecken keinen Strom bekommt. Aus dem Zustand bekommt man ihn auch nicht wieder raus, ohne ihn abzustecken. Erst wenn er im Zustand "charging" war, kann man die Box disablen.
                            Viellicht ist das bei dir ähnlich.

                            G 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • FernetMentaF FernetMenta

                              @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              LOG.txt

                              Mein Auto (Polestar) lädt nicht, wenn er nach dem Anstecken keinen Strom bekommt. Aus dem Zustand bekommt man ihn auch nicht wieder raus, ohne ihn abzustecken. Erst wenn er im Zustand "charging" war, kann man die Box disablen.
                              Viellicht ist das bei dir ähnlich.

                              G Offline
                              G Offline
                              gto
                              schrieb am zuletzt editiert von gto
                              #1236

                              @fernetmenta hat deine Wallbox einen RFID-Leser?

                              FernetMentaF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gto

                                @fernetmenta hat deine Wallbox einen RFID-Leser?

                                FernetMentaF Online
                                FernetMentaF Online
                                FernetMenta
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1237

                                @gto nein, ich habe das Scenario, das ich beschrieben habe, aber so getestet. Ich habe auch mal zugeschaut, wie mein Auto in einem Hotel angesteckt wurde. Die haben erst den Stecker rein und die Box dann mit einer Karte freigeschaltet -> Das Auto hat nicht geladen. Man musste erst die Box freischalten und dann einstecken. So wie an Bezahl-Ladesäulen.

                                T 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • FernetMentaF FernetMenta

                                  @gto nein, ich habe das Scenario, das ich beschrieben habe, aber so getestet. Ich habe auch mal zugeschaut, wie mein Auto in einem Hotel angesteckt wurde. Die haben erst den Stecker rein und die Box dann mit einer Karte freigeschaltet -> Das Auto hat nicht geladen. Man musste erst die Box freischalten und dann einstecken. So wie an Bezahl-Ladesäulen.

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  tminimax
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1238

                                  @fernetmenta @gto
                                  Eventuell liegt das am Auto? Wie schon vorher einmal geschildert, ich stecke immer vorher an und dann erst die Karte (egal ob zu Hause mit der Keba P30 X oder öffentlich) - habe eine Tesla.

                                  FernetMentaF G 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • T tminimax

                                    @fernetmenta @gto
                                    Eventuell liegt das am Auto? Wie schon vorher einmal geschildert, ich stecke immer vorher an und dann erst die Karte (egal ob zu Hause mit der Keba P30 X oder öffentlich) - habe eine Tesla.

                                    FernetMentaF Online
                                    FernetMentaF Online
                                    FernetMenta
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von FernetMenta
                                    #1239

                                    Ich hatte früher ein Script, das nach dem Anstecken direkt PV automatics aktiviert hat. Das hat nicht funktioniert. Ich kann PV automatics erst aktivieren nachdem State in "charging" ist. Sonst denkt das Auto es läuft was schief, weil es keinen Strom bekommt, und schaltet auf Fehler.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tminimax

                                      @fernetmenta @gto
                                      Eventuell liegt das am Auto? Wie schon vorher einmal geschildert, ich stecke immer vorher an und dann erst die Karte (egal ob zu Hause mit der Keba P30 X oder öffentlich) - habe eine Tesla.

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gto
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1240

                                      @tminimax Die Reihenfolge ist für mein Auto egal, sofern ich die PV-Automatik deaktiviert habe. Nur bei aktiver Automatik lädt er nicht ,weshalb ich glaube, dass das Problem vom einphasigen 6A-Start kommt.

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G gto

                                        @sneak-l8 Ich habe heute Abend ein" komisches" Verhalten beobachtet.

                                        1. Versuch: erst Auto angesteckt, danach Freigabe. Box wird grün, dann blau wie es sein sollte, das Auto hatte aber nie geladen. Beginn im LOG

                                        2. Versuch: erst Freigabe, dann Auto angesteckt. Im Auto keine Ladung angezeigt, im Wallboxdisplay "Kabel anstecken" obwohl dieses im Auto verriegelt ist. STATE bleibt auf 2.
                                          Log ab Zeile 1000

                                        LOG.txt

                                        Findest du im LOG einen Fehler?
                                        Könnte es sein, dass mein Auto die Ladung nicht einphasig mit 6A starten kann?
                                        Wenn ich nach längerer Zeit die PV-Automatik deaktiviere, startet die Ladung mit voller Leistung, so wie es sein sollte. Ein Fehler bei der Autorisierung kann es dann ja nicht sein. Vielleicht doch nach dem Anstecken dreiphasig mit maximalen A starten?

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1241

                                        @gto Guten Morgen, wenn ich ins Log schaue, dann steht da noch Authreq = 1 (im State wäre das true). Das würde bedeuten, dass die Autorisierung noch nicht abgeschlossen ist. Komisch ist dann aber, warum currtime 6000 1 trotzdem akzeptiert wird.
                                        Um 2025-04-03 19:34:45.666 erscheint aber der Debug-Hinweis, der erkennt, dass angesteckt und Autorisiert ist (authTimestamp is object).
                                        Was mich weiter verwundet ist, wie aus dem nummerischen Wert von 1 dann das true im State werden soll.
                                        Aber grundsätzlich schreibst Du ja, dass es funktioniert.
                                        Aber laut Log war eben keine Freigabe zum Laden da ...
                                        Um 19:34:56 ist dann die Freigabe da. Da sieht man dann auch, dass currUser = 1 ist. Das Laden ist also freigegeben. der "report 100" zeigt auch einen begonnenen Ladevorgang an.
                                        Um 19:35:25.066 sieht man, dass jetzt auch weiterhin der Ladevorgang freigegeben ist (authTimestamp is object), aber es wird nicht versucht, die Ladung aufrecht zu erhalten, denn dann beendet er das Laden wieder.
                                        Ich hab an dieser Stelle das Debug-Log nochmals erweitert um zu sehen, an was es liegt. Kannst Du nochmal testen? Es scheint an der Abfrage zum aufrechterhalten zu liegen, die nicht greift.

                                        An einer vertauschten Phase beim Anschluss kann es nicht liegen, weil die Steuerung der Wallbox ja auch auf Phase 1 liegen muss...

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Sneak-L8

                                          @gto Guten Morgen, wenn ich ins Log schaue, dann steht da noch Authreq = 1 (im State wäre das true). Das würde bedeuten, dass die Autorisierung noch nicht abgeschlossen ist. Komisch ist dann aber, warum currtime 6000 1 trotzdem akzeptiert wird.
                                          Um 2025-04-03 19:34:45.666 erscheint aber der Debug-Hinweis, der erkennt, dass angesteckt und Autorisiert ist (authTimestamp is object).
                                          Was mich weiter verwundet ist, wie aus dem nummerischen Wert von 1 dann das true im State werden soll.
                                          Aber grundsätzlich schreibst Du ja, dass es funktioniert.
                                          Aber laut Log war eben keine Freigabe zum Laden da ...
                                          Um 19:34:56 ist dann die Freigabe da. Da sieht man dann auch, dass currUser = 1 ist. Das Laden ist also freigegeben. der "report 100" zeigt auch einen begonnenen Ladevorgang an.
                                          Um 19:35:25.066 sieht man, dass jetzt auch weiterhin der Ladevorgang freigegeben ist (authTimestamp is object), aber es wird nicht versucht, die Ladung aufrecht zu erhalten, denn dann beendet er das Laden wieder.
                                          Ich hab an dieser Stelle das Debug-Log nochmals erweitert um zu sehen, an was es liegt. Kannst Du nochmal testen? Es scheint an der Abfrage zum aufrechterhalten zu liegen, die nicht greift.

                                          An einer vertauschten Phase beim Anschluss kann es nicht liegen, weil die Steuerung der Wallbox ja auch auf Phase 1 liegen muss...

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          gto
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1242

                                          @sneak-l8 Die Phasenlage ist 100%ig korrekt.
                                          Ich bin bald zu Hause und kann testen. Mein Verdacht nach liegt es eher daran, dass das Auto zum Beginn einen dreiphasigen Ladevorgang benötigt, zumindest hatte ich das in meinem Script so und es hat funktioniert.

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          823

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe