Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      loverz last edited by

      Hi,

      ich hab jetzt eigentlich alle Wetter-Adapter durch und alle von denen haben ihre Schwächen, oder funktionieren irgendwann nicht mehr.
      So zuletzt bei dem "daswetter" Adapter.

      Hab jetzt einen neuen Weg gefunden, wie man gut und aktuelle Wetterdaten in den ioBroker bekommt.

      Zuerst legt man sich einen kostenfreien Account bei https://openweathermap.org/api für die "One Call API 3.0" an.

      Man muss zwar eine Zahlungsmethode hinzufügen, aber 1000 Abfragen pro Tag sind kostenfrei, was dicke reicht!

      Im angelegten Account kann man sich einen API-Key erzeugen, diesen brauchen wir später.

      Danach findet man die Geodaten von dem gewünschten Standort heraus, man sieht diese, wenn man seinen Ort in der Suche auf https://openweathermap.org/ eingibt und mit mit Enter bestätigt:

      d3e0f47f-e0d4-4ef3-a55a-a689d1b9021b-image.png

      Nun legt man im Javascript Adapter ein neues Javascript mit folgendem Inhalt an. Dabei den API Key (AppID), Die Längen und Breitengrade hinterlegen. Fertig.

      const axios = require('axios'); // Stelle sicher, dass axios installiert ist
      
      const apiUrl = "https://api.openweathermap.org/data/3.0/onecall";
      const apiParams = {
          lat: 52.524,
          lon: 13.411,
          appid: "xxxxxxxxxxxxxxxxx",
          units: "metric"
      };
      
      const basePath = "javascript.0.Variablen.Wetter.Openweathermap.";
      
      // Funktion, um Wetterdaten abzurufen
      async function fetchWeatherData() {
          try {
              const response = await axios.get(apiUrl, { params: apiParams });
              const weatherData = response.data;
      
              // Erstelle Datenpunkte und schreibe die aktuellen Daten in ioBroker
              createAndSetState(`${basePath}current.temp`, weatherData.current.temp, "number", "°C");
              createAndSetState(`${basePath}current.humidity`, weatherData.current.humidity, "number", "%");
              createAndSetState(`${basePath}current.weather`, weatherData.current.weather[0].description, "string");
              createAndSetState(`${basePath}current.wind_speed`, weatherData.current.wind_speed, "number", "m/s");
              createAndSetState(`${basePath}current.wind_gust`, weatherData.current.wind_gust || 0, "number", "m/s");
      
              // Prüfen, ob die Wetterbeschreibung "rain" enthält, und den booleschen Datenpunkt setzen
              const isRaining = weatherData.current.weather[0].description.toLowerCase().includes("rain");
              createAndSetState(`${basePath}current.raining`, isRaining, "boolean");
      
              // Tägliche Daten speichern (min, max und Niederschlag)
              weatherData.daily.forEach((day, index) => {
                  createAndSetState(`${basePath}daily.${index}.temp.min`, day.temp.min, "number", "°C");
                  createAndSetState(`${basePath}daily.${index}.temp.max`, day.temp.max, "number", "°C");
      
                  // Setze Regen auf 0, wenn keine neuen Werte geliefert werden
                  createAndSetState(`${basePath}daily.${index}.rain`, day.rain !== undefined ? day.rain : 0, "number", "mm");
      
                  // Setze Schnee auf 0, wenn keine neuen Werte geliefert werden
                  createAndSetState(`${basePath}daily.${index}.snow`, day.snow !== undefined ? day.snow : 0, "number", "mm");
              });
          } catch (error) {
              // Logge einen Fehler, wenn die API nicht erreichbar ist
              console.error("Fehler beim Abrufen der Wetterdaten: ", error.message);
          }
      }
      
      // Funktion, um Datenpunkte zu erstellen und zu setzen
      function createAndSetState(id, value, type, unit = "") {
          if (!existsState(id)) {
              createState(id, value, {
                  type: type,
                  unit: unit,
                  read: true,
                  write: false
              });
          }
          setState(id, value, true);
      }
      
      // Scheduler: Alle 10 Minuten ausführen
      schedule("*/10 * * * *", function () {
          fetchWeatherData();
      });
      
      

      Das wars eigentlich schon. Das Script prüft nun alle 10 Minuten die API und legt das Wetter unter "javascript.0.Variablen.Wetter.Openweathermap" an.

      Nicht wundern, beim ersten Durchlauf kommen Fehlermeldungen im log, dass die Datenpunkte nicht existieren. Diese werden dann aber direkt angelegt.

      Wer einen anderen Ort für seine Datenpunkte möchte, kann das Script gerne anpassen. Hab dafür den Microsoft Copilot verwendet, da ich kein Javascript kann.

      Next Level wäre jetzt das ganze vom dwd zu beziehen, da die Daten dort bestimmt noch genauer sind, als bei openweathermap, aber bisher bin ich auch dort sehr zufrieden mit den Werten.
      Vielleicht kennt sich da jemand aus und kann hier was liefern.

      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @loverz last edited by

        Wer verschiedene APIs im Vergleich sehen möchte und nicht mit JS programmieren möchte, sondern NodeRed nutzen möchte, will ich diesen Thread nochmal in Erinnerung rufen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          loverz last edited by

          Frage mich sowieso, wieso die OneCallApi nicht vom Openweathermap Adapter verwendet wird.

          Eigentlich total einfach umzusetzen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          1.0k
          Online

          31.6k
          Users

          79.6k
          Topics

          1.3m
          Posts

          2
          3
          122
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo