Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.6k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @gto Danke fürs Log. Konnte noch einen Bug finden. Beim "Zwischenregeln" habe ich eine falsche Variable genutzt und die war immer 0. Daher wurde immer abgeschaltet. Sollte mit der neuen Version auf git korrigiert sein.

    G Offline
    G Offline
    gto
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1181

    @sneak-l8 Danke, morgen wird getestet

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S Sneak-L8

      @gto Danke fürs Log. Konnte noch einen Bug finden. Beim "Zwischenregeln" habe ich eine falsche Variable genutzt und die war immer 0. Daher wurde immer abgeschaltet. Sollte mit der neuen Version auf git korrigiert sein.

      G Offline
      G Offline
      gto
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1182

      @sneak-l8 Bei den heutigen Tests konnte ich keine Fehler erkennen. Es scheint alles top zu funktionieren.
      Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G gto

        @sneak-l8 Bei den heutigen Tests konnte ich keine Fehler erkennen. Es scheint alles top zu funktionieren.
        Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1183

        @gto gerne. Danke auch Dir für das ausführliche Testen! Dann lege ich mal ein neues Release an ...

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @gto gerne. Danke auch Dir für das ausführliche Testen! Dann lege ich mal ein neues Release an ...

          G Offline
          G Offline
          gto
          schrieb am zuletzt editiert von gto
          #1184

          @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe doch noch etwas gefunden.
          Folgendes Szenario:
          An der geregelten Wallbox wird dreiphasig mit 16A bzw 10700W geladen
          aktuelle PV-Leistung 1926W
          Leistung aus Akku ins Hausnetz 7164W
          Bezug aus dem Stromnetz am Foto (16:19)
          69a13744-d59f-486f-b5d9-681319cf0467-image.png
          Die Berechnung des Adapters liefert maxAmperage 43000mA, es dürften aber nur 27500mA sein.
          Die Phasenwerte kommen aus dem Modbus-Adapter im Sekundentakt.
          LOG.txt
          Kann es sein, dass du die aktuelle Ladeleistung der geregelten Wallbox abziehst? Die maxAmperage darf sich aber nur auf die Phasenwerte beziehen, also die Leistung die noch aus dem Stromnetz entnommen werden darf (maxAmperage = max. Phasenlast - stärkste Phase).

          Noch ein 2. Beispielfoto (scheint aber im LOG nicht auf) ohne Leistung aus Akku und PV
          76c8b99b-4ea0-4130-9be8-700c92ccd35c-image.png

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G gto

            @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe doch noch etwas gefunden.
            Folgendes Szenario:
            An der geregelten Wallbox wird dreiphasig mit 16A bzw 10700W geladen
            aktuelle PV-Leistung 1926W
            Leistung aus Akku ins Hausnetz 7164W
            Bezug aus dem Stromnetz am Foto (16:19)
            69a13744-d59f-486f-b5d9-681319cf0467-image.png
            Die Berechnung des Adapters liefert maxAmperage 43000mA, es dürften aber nur 27500mA sein.
            Die Phasenwerte kommen aus dem Modbus-Adapter im Sekundentakt.
            LOG.txt
            Kann es sein, dass du die aktuelle Ladeleistung der geregelten Wallbox abziehst? Die maxAmperage darf sich aber nur auf die Phasenwerte beziehen, also die Leistung die noch aus dem Stromnetz entnommen werden darf (maxAmperage = max. Phasenlast - stärkste Phase).

            Noch ein 2. Beispielfoto (scheint aber im LOG nicht auf) ohne Leistung aus Akku und PV
            76c8b99b-4ea0-4130-9be8-700c92ccd35c-image.png

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1185

            @gto Um 16:18:55 sehe ich: amperage of mains: 3870/4160/4540, amperage of charging station: 15750/15720/15683 => available: 43880/43560/43143

            Am Hausübergabepunkt wird nur sehr wenig Strom gezapft, der Rest kommt aus der Batterie. In diesem Fall kannst du also an der Wallbox auch auf mehr als 32A gehen, weil die Batterie ja unterstützt und der Hausanschluss trotz hoher Ladung nicht überlastet wird.

            32A - 3,8A + 15,7A => 43,9A

            Warum sollte ich hier die Batterie nicht mit einrechnen? Die Werte sind mir ja auch gar nicht bekannt. Die Batterie ermöglicht dir somit, 32A plus Abgabestromstärke der Batterie zu laden.

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @gto Um 16:18:55 sehe ich: amperage of mains: 3870/4160/4540, amperage of charging station: 15750/15720/15683 => available: 43880/43560/43143

              Am Hausübergabepunkt wird nur sehr wenig Strom gezapft, der Rest kommt aus der Batterie. In diesem Fall kannst du also an der Wallbox auch auf mehr als 32A gehen, weil die Batterie ja unterstützt und der Hausanschluss trotz hoher Ladung nicht überlastet wird.

              32A - 3,8A + 15,7A => 43,9A

              Warum sollte ich hier die Batterie nicht mit einrechnen? Die Werte sind mir ja auch gar nicht bekannt. Die Batterie ermöglicht dir somit, 32A plus Abgabestromstärke der Batterie zu laden.

              G Offline
              G Offline
              gto
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1186

              @sneak-l8 Denkfehler von mir, in maxAmperage hast du die mögliche Ladung der geregelten Box, egal mit wieviel sie gerade lädt. Darum stimmt die Berechnung auch wenn die ungeregelte Box lädt. Sorry

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • H Offline
                H Offline
                hs911
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1187

                Hi zusammen,

                ich habe heute von 2.3.0 auf 3.0.0 updaten wollen, allerdings terminiert sich der Adapter in der Folge immer selbst:

                9ca7d1af-8106-4067-b5ce-691832f33009-image.png

                auf dem Host ist alles aktuell.. js-controller 7.06 und Node 20.18.2 sowie Admin auf 7.6.2... Ein Downgrade auf 2.3.0 hat das Problem sofort gelöst.

                Ich gebe zu, dass ich mit SUSE ein bisschen ein exotisches OS habe, bisher gab es aber an keiner Stelle Probleme damit. Vielleicht wirklich irgendeine Unschärfe im Code?

                Danke und Grüße

                S mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • H hs911

                  Hi zusammen,

                  ich habe heute von 2.3.0 auf 3.0.0 updaten wollen, allerdings terminiert sich der Adapter in der Folge immer selbst:

                  9ca7d1af-8106-4067-b5ce-691832f33009-image.png

                  auf dem Host ist alles aktuell.. js-controller 7.06 und Node 20.18.2 sowie Admin auf 7.6.2... Ein Downgrade auf 2.3.0 hat das Problem sofort gelöst.

                  Ich gebe zu, dass ich mit SUSE ein bisschen ein exotisches OS habe, bisher gab es aber an keiner Stelle Probleme damit. Vielleicht wirklich irgendeine Unschärfe im Code?

                  Danke und Grüße

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                  #1188

                  @hs911 ach, Du bist das. :) Habe von sentry schon eine Meldung erhalten.
                  Der init-Fehler kommt vom Übersetzungstool I18n. Ich muss mal schauen, warum das bei Dir nicht initialisiert ist.
                  Wenn Du die Einstellungen des Adapters öffnest, werden da die korrekten Texte (Beschriftungen) angezeigt? Deutsch oder englisch? Oder nur Platzhalter wie z.B. stateRegard?

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H hs911

                    Hi zusammen,

                    ich habe heute von 2.3.0 auf 3.0.0 updaten wollen, allerdings terminiert sich der Adapter in der Folge immer selbst:

                    9ca7d1af-8106-4067-b5ce-691832f33009-image.png

                    auf dem Host ist alles aktuell.. js-controller 7.06 und Node 20.18.2 sowie Admin auf 7.6.2... Ein Downgrade auf 2.3.0 hat das Problem sofort gelöst.

                    Ich gebe zu, dass ich mit SUSE ein bisschen ein exotisches OS habe, bisher gab es aber an keiner Stelle Probleme damit. Vielleicht wirklich irgendeine Unschärfe im Code?

                    Danke und Grüße

                    mcm1957M Offline
                    mcm1957M Offline
                    mcm1957
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1189

                    @hs911
                    Bitte logs immer als Text posten und nicht als Bildchen.

                    Kannst du mal schaun was du vom adapter-core installiert hast?
                    pi@pi4:/opt/iobroker $ cd /opt/iobroker
                    pi@pi4:/opt/iobroker $ npm ls @iobroker/adapter-core

                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                    Support Repositoryverwaltung.

                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                    LESEN - gute Forenbeitrage

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @hs911 ach, Du bist das. :) Habe von sentry schon eine Meldung erhalten.
                      Der init-Fehler kommt vom Übersetzungstool I18n. Ich muss mal schauen, warum das bei Dir nicht initialisiert ist.
                      Wenn Du die Einstellungen des Adapters öffnest, werden da die korrekten Texte (Beschriftungen) angezeigt? Deutsch oder englisch? Oder nur Platzhalter wie z.B. stateRegard?

                      H Offline
                      H Offline
                      hs911
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1190

                      @sneak-l8 ich habe nach dem Downgrade jetzt den Adapter noch mal aktualisiert, um nach den Antworten auf die von dir gestellten Fragen zu schauen. Nun startet er ohne Fehler. Warum wieso weshalb kann ich nicht sagen, aber zum Zeitpunkt des ersten Updates war js-controller noch auf 6.0.11..

                      Ich beobachte weiter

                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H hs911

                        @sneak-l8 ich habe nach dem Downgrade jetzt den Adapter noch mal aktualisiert, um nach den Antworten auf die von dir gestellten Fragen zu schauen. Nun startet er ohne Fehler. Warum wieso weshalb kann ich nicht sagen, aber zum Zeitpunkt des ersten Updates war js-controller noch auf 6.0.11..

                        Ich beobachte weiter

                        mcm1957M Offline
                        mcm1957M Offline
                        mcm1957
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1191

                        @hs911
                        Die Info bezüglich adapter-core wär trotzdem von interesse...

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mcm1957M mcm1957

                          @hs911
                          Die Info bezüglich adapter-core wär trotzdem von interesse...

                          H Offline
                          H Offline
                          hs911
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1192

                          @mcm1957 kein Problem, gerne:

                          OpenSUSE:/opt/iobroker # npm ls @iobroker/adapter-core
                          iobroker@3.1.0 /srv/iobroker
                          ├─┬ iobroker.admin@7.6.2
                          │ ├── @iobroker/adapter-core@3.2.3 overridden
                          │ └─┬ @iobroker/socket-classes@2.2.0
                          │   └── @iobroker/adapter-core@3.2.3 deduped
                          ├─┬ iobroker.javascript@8.9.1
                          │ └── @iobroker/adapter-core@3.2.3 deduped
                          ├─┬ iobroker.kecontact@3.0.0
                          │ └── @iobroker/adapter-core@3.2.3 deduped
                          
                          

                          hab es zusammen gekürzt und die anderen Adapter weggelassen. Passt das?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • mcm1957M Offline
                            mcm1957M Offline
                            mcm1957
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1193

                            @hs911
                            Ja danke passt.
                            Adpater-core ist nun aktuell.

                            Das Problem könnte durch den js-controller 6 ausgelöst worden sein. Diese setzt aus kompatibilitätsgründen einen override auf adapter-core 3.1.2. Nur die ist zu alt für i18n Support und der Adapter spezifiziert zwar dass er 3.2.x braucht aber durch das Override überstimmt ihn der controller.

                            Um das zu verifiziern bräcucht ich / man ein System das noch js-controller 6 hat. Und zwar native js.controller 6 installiert bekan oder von js.controlle 5 auf 6 aktualisisert wurde - also KEIN System mit Downgrade des js-controllers von 7 auf 6.

                            Wenn ich richtig liege sollte der Adapter dort crashen. Und die npom Abfrage von adapter-code sollte ein 3.1.x zeigen...

                            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                            Support Repositoryverwaltung.

                            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                            LESEN - gute Forenbeitrage

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mcm1957M mcm1957

                              @hs911
                              Ja danke passt.
                              Adpater-core ist nun aktuell.

                              Das Problem könnte durch den js-controller 6 ausgelöst worden sein. Diese setzt aus kompatibilitätsgründen einen override auf adapter-core 3.1.2. Nur die ist zu alt für i18n Support und der Adapter spezifiziert zwar dass er 3.2.x braucht aber durch das Override überstimmt ihn der controller.

                              Um das zu verifiziern bräcucht ich / man ein System das noch js-controller 6 hat. Und zwar native js.controller 6 installiert bekan oder von js.controlle 5 auf 6 aktualisisert wurde - also KEIN System mit Downgrade des js-controllers von 7 auf 6.

                              Wenn ich richtig liege sollte der Adapter dort crashen. Und die npom Abfrage von adapter-code sollte ein 3.1.x zeigen...

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1194

                              @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                              Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                              Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                              S mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                                Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                                Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1195

                                @sneak-l8 Hab das jetzt mal so angepasst (auch Deine Issues, zumindest die ,die ich beeinflussen kann).

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                                  Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                                  Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                                  mcm1957M Offline
                                  mcm1957M Offline
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1196

                                  @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                  @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                                  Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                                  Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                                  Nö - die saubere Lösung ist in den dependencies js-controller 7 zu verlangen. Ein Hinweis im Adaptercode ist NICHT notwendig und nicht sinnvoll, dazu gibt es ja genau die dependency in io-package,json. Die verhindert die Installation und das Startup auf einem zu alten System

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                    @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                                    Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                                    Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                                    Nö - die saubere Lösung ist in den dependencies js-controller 7 zu verlangen. Ein Hinweis im Adaptercode ist NICHT notwendig und nicht sinnvoll, dazu gibt es ja genau die dependency in io-package,json. Die verhindert die Installation und das Startup auf einem zu alten System

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1197

                                    @mcm1957 Ah, da gibt es ja doch ne Option dazu. Welche Version sollte ich angeben? >=7.0.0 oder was Konkreteres?

                                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @mcm1957 Ah, da gibt es ja doch ne Option dazu. Welche Version sollte ich angeben? >=7.0.0 oder was Konkreteres?

                                      mcm1957M Offline
                                      mcm1957M Offline
                                      mcm1957
                                      schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                      #1198

                                      @sneak-l8
                                      Hab dir nen PR erstellt. Da sieht du die Anpassung.

                                      >= 7.0. sollte an sich genügen. Persönlich setz ich aber immer die zur Zeit der Anpassung im STABLE verfügbare Version ein. 7.0.6 ist nun schon 96 Tage alt - also durchaus als stabil zu betrachten. Und innerhalb eine major Release sind js-controller Updates ja nur bugfixes und sollten sowieso zeitnahe erfolgen.

                                      Man kann in io-package spezifizieren welche andere Adapterversion ein Adpater voraussetzt, zu 99% ist das js-controller und admin. Wenn die nicht passen gibts bei der Installation eine Meldung und der Adapter lässt sich auch nicht starten. Damit sieht der User dann dass er was tun muss.

                                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                      Support Repositoryverwaltung.

                                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                      LESEN - gute Forenbeitrage

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mcm1957M mcm1957

                                        @sneak-l8
                                        Hab dir nen PR erstellt. Da sieht du die Anpassung.

                                        >= 7.0. sollte an sich genügen. Persönlich setz ich aber immer die zur Zeit der Anpassung im STABLE verfügbare Version ein. 7.0.6 ist nun schon 96 Tage alt - also durchaus als stabil zu betrachten. Und innerhalb eine major Release sind js-controller Updates ja nur bugfixes und sollten sowieso zeitnahe erfolgen.

                                        Man kann in io-package spezifizieren welche andere Adapterversion ein Adpater voraussetzt, zu 99% ist das js-controller und admin. Wenn die nicht passen gibts bei der Installation eine Meldung und der Adapter lässt sich auch nicht starten. Damit sieht der User dann dass er was tun muss.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1199

                                        @mcm1957 Genau diese Spezifikation hatte ich beim ersten Schauen nicht gefunden. Habe jetzt nicht Deinen PR akzeptiert, weil da noch eine Änderung in den Beschreibungen der README geändert wurde (vermutlich versehentlich). Hab es mit meinem nächsten Commit mitgemacht.

                                        G 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Sneak-L8

                                          @mcm1957 Genau diese Spezifikation hatte ich beim ersten Schauen nicht gefunden. Habe jetzt nicht Deinen PR akzeptiert, weil da noch eine Änderung in den Beschreibungen der README geändert wurde (vermutlich versehentlich). Hab es mit meinem nächsten Commit mitgemacht.

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          gto
                                          schrieb am zuletzt editiert von gto
                                          #1200

                                          @sneak-l8 Hallo Sneak, bei der Ladelimitierung habe ich keine Fehler mehr gefunden.
                                          Jetzt aber das ABER: Ich habe gerade die PV-Automatik aktiviert, der Modus der Akkusteuerung ist 2, also erst Batterie laden. Trotzdem lädt das Auto bereits seit längerer Zeit mit 1,4kW obwohl der Akku nicht voll ist. Eigentlich sollte der Ladestrom jetzt angepasst werden, es regelt sich aber nur die Akkuladung (durch den WR).
                                          Welche Information brauchst du zusätzlich um den Fehler zu finden?
                                          LOG.txt
                                          Eine andere Sache habe ich auch beobachtet, muss sie aber nochmals verifizieren, da ich in der Box noch etwas umgestellt habe: Wenn beim Anstecken des Fahrzeuges die PV-Automatik aktiviert ist aber zuwenig Strom für eine Ladung produziert wird, verfällt die RFID-Authorisierung nach etwa einer Minute. Startet man ohne Automatik und schaltet diese dann ein läuft es. Ich teste noch mehrere Abläufe mit einem Script, mit diesem schalte ich bei oben beschriebener Einstellung für eine Minute die Automatik aus und dann wieder ein.

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          446

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe