Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.7k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Offline
    H Offline
    hs911
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1187

    Hi zusammen,

    ich habe heute von 2.3.0 auf 3.0.0 updaten wollen, allerdings terminiert sich der Adapter in der Folge immer selbst:

    9ca7d1af-8106-4067-b5ce-691832f33009-image.png

    auf dem Host ist alles aktuell.. js-controller 7.06 und Node 20.18.2 sowie Admin auf 7.6.2... Ein Downgrade auf 2.3.0 hat das Problem sofort gelöst.

    Ich gebe zu, dass ich mit SUSE ein bisschen ein exotisches OS habe, bisher gab es aber an keiner Stelle Probleme damit. Vielleicht wirklich irgendeine Unschärfe im Code?

    Danke und Grüße

    S mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • H hs911

      Hi zusammen,

      ich habe heute von 2.3.0 auf 3.0.0 updaten wollen, allerdings terminiert sich der Adapter in der Folge immer selbst:

      9ca7d1af-8106-4067-b5ce-691832f33009-image.png

      auf dem Host ist alles aktuell.. js-controller 7.06 und Node 20.18.2 sowie Admin auf 7.6.2... Ein Downgrade auf 2.3.0 hat das Problem sofort gelöst.

      Ich gebe zu, dass ich mit SUSE ein bisschen ein exotisches OS habe, bisher gab es aber an keiner Stelle Probleme damit. Vielleicht wirklich irgendeine Unschärfe im Code?

      Danke und Grüße

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
      #1188

      @hs911 ach, Du bist das. :) Habe von sentry schon eine Meldung erhalten.
      Der init-Fehler kommt vom Übersetzungstool I18n. Ich muss mal schauen, warum das bei Dir nicht initialisiert ist.
      Wenn Du die Einstellungen des Adapters öffnest, werden da die korrekten Texte (Beschriftungen) angezeigt? Deutsch oder englisch? Oder nur Platzhalter wie z.B. stateRegard?

      H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H hs911

        Hi zusammen,

        ich habe heute von 2.3.0 auf 3.0.0 updaten wollen, allerdings terminiert sich der Adapter in der Folge immer selbst:

        9ca7d1af-8106-4067-b5ce-691832f33009-image.png

        auf dem Host ist alles aktuell.. js-controller 7.06 und Node 20.18.2 sowie Admin auf 7.6.2... Ein Downgrade auf 2.3.0 hat das Problem sofort gelöst.

        Ich gebe zu, dass ich mit SUSE ein bisschen ein exotisches OS habe, bisher gab es aber an keiner Stelle Probleme damit. Vielleicht wirklich irgendeine Unschärfe im Code?

        Danke und Grüße

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1189

        @hs911
        Bitte logs immer als Text posten und nicht als Bildchen.

        Kannst du mal schaun was du vom adapter-core installiert hast?
        pi@pi4:/opt/iobroker $ cd /opt/iobroker
        pi@pi4:/opt/iobroker $ npm ls @iobroker/adapter-core

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @hs911 ach, Du bist das. :) Habe von sentry schon eine Meldung erhalten.
          Der init-Fehler kommt vom Übersetzungstool I18n. Ich muss mal schauen, warum das bei Dir nicht initialisiert ist.
          Wenn Du die Einstellungen des Adapters öffnest, werden da die korrekten Texte (Beschriftungen) angezeigt? Deutsch oder englisch? Oder nur Platzhalter wie z.B. stateRegard?

          H Offline
          H Offline
          hs911
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1190

          @sneak-l8 ich habe nach dem Downgrade jetzt den Adapter noch mal aktualisiert, um nach den Antworten auf die von dir gestellten Fragen zu schauen. Nun startet er ohne Fehler. Warum wieso weshalb kann ich nicht sagen, aber zum Zeitpunkt des ersten Updates war js-controller noch auf 6.0.11..

          Ich beobachte weiter

          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H hs911

            @sneak-l8 ich habe nach dem Downgrade jetzt den Adapter noch mal aktualisiert, um nach den Antworten auf die von dir gestellten Fragen zu schauen. Nun startet er ohne Fehler. Warum wieso weshalb kann ich nicht sagen, aber zum Zeitpunkt des ersten Updates war js-controller noch auf 6.0.11..

            Ich beobachte weiter

            mcm1957M Online
            mcm1957M Online
            mcm1957
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1191

            @hs911
            Die Info bezüglich adapter-core wär trotzdem von interesse...

            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
            Support Repositoryverwaltung.

            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

            LESEN - gute Forenbeitrage

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mcm1957M mcm1957

              @hs911
              Die Info bezüglich adapter-core wär trotzdem von interesse...

              H Offline
              H Offline
              hs911
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1192

              @mcm1957 kein Problem, gerne:

              OpenSUSE:/opt/iobroker # npm ls @iobroker/adapter-core
              iobroker@3.1.0 /srv/iobroker
              ├─┬ iobroker.admin@7.6.2
              │ ├── @iobroker/adapter-core@3.2.3 overridden
              │ └─┬ @iobroker/socket-classes@2.2.0
              │   └── @iobroker/adapter-core@3.2.3 deduped
              ├─┬ iobroker.javascript@8.9.1
              │ └── @iobroker/adapter-core@3.2.3 deduped
              ├─┬ iobroker.kecontact@3.0.0
              │ └── @iobroker/adapter-core@3.2.3 deduped
              
              

              hab es zusammen gekürzt und die anderen Adapter weggelassen. Passt das?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mcm1957M Online
                mcm1957M Online
                mcm1957
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1193

                @hs911
                Ja danke passt.
                Adpater-core ist nun aktuell.

                Das Problem könnte durch den js-controller 6 ausgelöst worden sein. Diese setzt aus kompatibilitätsgründen einen override auf adapter-core 3.1.2. Nur die ist zu alt für i18n Support und der Adapter spezifiziert zwar dass er 3.2.x braucht aber durch das Override überstimmt ihn der controller.

                Um das zu verifiziern bräcucht ich / man ein System das noch js-controller 6 hat. Und zwar native js.controller 6 installiert bekan oder von js.controlle 5 auf 6 aktualisisert wurde - also KEIN System mit Downgrade des js-controllers von 7 auf 6.

                Wenn ich richtig liege sollte der Adapter dort crashen. Und die npom Abfrage von adapter-code sollte ein 3.1.x zeigen...

                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                Support Repositoryverwaltung.

                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                LESEN - gute Forenbeitrage

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mcm1957M mcm1957

                  @hs911
                  Ja danke passt.
                  Adpater-core ist nun aktuell.

                  Das Problem könnte durch den js-controller 6 ausgelöst worden sein. Diese setzt aus kompatibilitätsgründen einen override auf adapter-core 3.1.2. Nur die ist zu alt für i18n Support und der Adapter spezifiziert zwar dass er 3.2.x braucht aber durch das Override überstimmt ihn der controller.

                  Um das zu verifiziern bräcucht ich / man ein System das noch js-controller 6 hat. Und zwar native js.controller 6 installiert bekan oder von js.controlle 5 auf 6 aktualisisert wurde - also KEIN System mit Downgrade des js-controllers von 7 auf 6.

                  Wenn ich richtig liege sollte der Adapter dort crashen. Und die npom Abfrage von adapter-code sollte ein 3.1.x zeigen...

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1194

                  @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                  Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                  Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                  S mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S Sneak-L8

                    @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                    Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                    Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1195

                    @sneak-l8 Hab das jetzt mal so angepasst (auch Deine Issues, zumindest die ,die ich beeinflussen kann).

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                      Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                      Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1196

                      @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                      @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                      Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                      Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                      Nö - die saubere Lösung ist in den dependencies js-controller 7 zu verlangen. Ein Hinweis im Adaptercode ist NICHT notwendig und nicht sinnvoll, dazu gibt es ja genau die dependency in io-package,json. Die verhindert die Installation und das Startup auf einem zu alten System

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • mcm1957M mcm1957

                        @sneak-l8 said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        @mcm1957 mit einem js-Controller 6 kann ich nicht dienen. Aber dann würde ich einen Check auf I18n === undefined machen und auf js-controller >= 7 hinweisen, oder?
                        Das mache ich im onReady(). Was kann ich da tun, um den Start des Adapters zu verhindern?
                        Wenn bisher da was schief läuft, dann mache ich nur einen return. Aber dann ist der Adapter erst mal da, nur tut er nichts...

                        Nö - die saubere Lösung ist in den dependencies js-controller 7 zu verlangen. Ein Hinweis im Adaptercode ist NICHT notwendig und nicht sinnvoll, dazu gibt es ja genau die dependency in io-package,json. Die verhindert die Installation und das Startup auf einem zu alten System

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1197

                        @mcm1957 Ah, da gibt es ja doch ne Option dazu. Welche Version sollte ich angeben? >=7.0.0 oder was Konkreteres?

                        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @mcm1957 Ah, da gibt es ja doch ne Option dazu. Welche Version sollte ich angeben? >=7.0.0 oder was Konkreteres?

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                          #1198

                          @sneak-l8
                          Hab dir nen PR erstellt. Da sieht du die Anpassung.

                          >= 7.0. sollte an sich genügen. Persönlich setz ich aber immer die zur Zeit der Anpassung im STABLE verfügbare Version ein. 7.0.6 ist nun schon 96 Tage alt - also durchaus als stabil zu betrachten. Und innerhalb eine major Release sind js-controller Updates ja nur bugfixes und sollten sowieso zeitnahe erfolgen.

                          Man kann in io-package spezifizieren welche andere Adapterversion ein Adpater voraussetzt, zu 99% ist das js-controller und admin. Wenn die nicht passen gibts bei der Installation eine Meldung und der Adapter lässt sich auch nicht starten. Damit sieht der User dann dass er was tun muss.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • mcm1957M mcm1957

                            @sneak-l8
                            Hab dir nen PR erstellt. Da sieht du die Anpassung.

                            >= 7.0. sollte an sich genügen. Persönlich setz ich aber immer die zur Zeit der Anpassung im STABLE verfügbare Version ein. 7.0.6 ist nun schon 96 Tage alt - also durchaus als stabil zu betrachten. Und innerhalb eine major Release sind js-controller Updates ja nur bugfixes und sollten sowieso zeitnahe erfolgen.

                            Man kann in io-package spezifizieren welche andere Adapterversion ein Adpater voraussetzt, zu 99% ist das js-controller und admin. Wenn die nicht passen gibts bei der Installation eine Meldung und der Adapter lässt sich auch nicht starten. Damit sieht der User dann dass er was tun muss.

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1199

                            @mcm1957 Genau diese Spezifikation hatte ich beim ersten Schauen nicht gefunden. Habe jetzt nicht Deinen PR akzeptiert, weil da noch eine Änderung in den Beschreibungen der README geändert wurde (vermutlich versehentlich). Hab es mit meinem nächsten Commit mitgemacht.

                            G 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @mcm1957 Genau diese Spezifikation hatte ich beim ersten Schauen nicht gefunden. Habe jetzt nicht Deinen PR akzeptiert, weil da noch eine Änderung in den Beschreibungen der README geändert wurde (vermutlich versehentlich). Hab es mit meinem nächsten Commit mitgemacht.

                              G Offline
                              G Offline
                              gto
                              schrieb am zuletzt editiert von gto
                              #1200

                              @sneak-l8 Hallo Sneak, bei der Ladelimitierung habe ich keine Fehler mehr gefunden.
                              Jetzt aber das ABER: Ich habe gerade die PV-Automatik aktiviert, der Modus der Akkusteuerung ist 2, also erst Batterie laden. Trotzdem lädt das Auto bereits seit längerer Zeit mit 1,4kW obwohl der Akku nicht voll ist. Eigentlich sollte der Ladestrom jetzt angepasst werden, es regelt sich aber nur die Akkuladung (durch den WR).
                              Welche Information brauchst du zusätzlich um den Fehler zu finden?
                              LOG.txt
                              Eine andere Sache habe ich auch beobachtet, muss sie aber nochmals verifizieren, da ich in der Box noch etwas umgestellt habe: Wenn beim Anstecken des Fahrzeuges die PV-Automatik aktiviert ist aber zuwenig Strom für eine Ladung produziert wird, verfällt die RFID-Authorisierung nach etwa einer Minute. Startet man ohne Automatik und schaltet diese dann ein läuft es. Ich teste noch mehrere Abläufe mit einem Script, mit diesem schalte ich bei oben beschriebener Einstellung für eine Minute die Automatik aus und dann wieder ein.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @mcm1957 Genau diese Spezifikation hatte ich beim ersten Schauen nicht gefunden. Habe jetzt nicht Deinen PR akzeptiert, weil da noch eine Änderung in den Beschreibungen der README geändert wurde (vermutlich versehentlich). Hab es mit meinem nächsten Commit mitgemacht.

                                G Offline
                                G Offline
                                gto
                                schrieb am zuletzt editiert von gto
                                #1201

                                @sneak-l8 Es ist tatsächlich so, dass "kecontact.0.authreq" auf true springt wenn die PV-Automatik an ist und nicht sofort eine Ladung startet.
                                Was hältst du von einer Funktion (analog zu einer Standardfunktion bei der P30x) "Boost": Ladung mit voller Leistung nach dem Anstecken und RFID-Freigabe bei aktivierter PV-Automatik für eine einstellbare Zeit?

                                Mein Script als Zwischenlösung:

                                on({ id: 'kecontact.0.plug' /* Plug */, change: 'ne' }, async (obj) => {
                                  let value = obj.state.val;
                                  let oldValue = obj.oldState.val;
                                  if ((obj.state ? obj.state.val : '') == 7 && getState('kecontact.0.automatic.photovoltaics').val == true) {
                                    setState('kecontact.0.automatic.photovoltaics' /* photovoltaics automatic enabled */, false, true);
                                    timeout2 = setTimeout(async () => {
                                      timeout2 = null;
                                      setState('kecontact.0.automatic.photovoltaics' /* photovoltaics automatic enabled */, true, true);
                                    }, parseInt(60000));
                                  }
                                });
                                
                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G gto

                                  @sneak-l8 Hallo Sneak, bei der Ladelimitierung habe ich keine Fehler mehr gefunden.
                                  Jetzt aber das ABER: Ich habe gerade die PV-Automatik aktiviert, der Modus der Akkusteuerung ist 2, also erst Batterie laden. Trotzdem lädt das Auto bereits seit längerer Zeit mit 1,4kW obwohl der Akku nicht voll ist. Eigentlich sollte der Ladestrom jetzt angepasst werden, es regelt sich aber nur die Akkuladung (durch den WR).
                                  Welche Information brauchst du zusätzlich um den Fehler zu finden?
                                  LOG.txt
                                  Eine andere Sache habe ich auch beobachtet, muss sie aber nochmals verifizieren, da ich in der Box noch etwas umgestellt habe: Wenn beim Anstecken des Fahrzeuges die PV-Automatik aktiviert ist aber zuwenig Strom für eine Ladung produziert wird, verfällt die RFID-Authorisierung nach etwa einer Minute. Startet man ohne Automatik und schaltet diese dann ein läuft es. Ich teste noch mehrere Abläufe mit einem Script, mit diesem schalte ich bei oben beschriebener Einstellung für eine Minute die Automatik aus und dann wieder ein.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1202

                                  @gto Aktuell ist die Logik bei dieser Strategie recht träge. Wenn die Batterie gerade geladen wird, dann soll dieser Überschuss nicht fürs Laden des Autos genutzt werden. Das Auto wird aber nicht aktiv gedrosselt, um die Batterie stärker laden zu können.

                                  Eine andere Vorgehensweise ist schwieriger. Bespiel:

                                  • PV-Überschuss aktuell 5 kW
                                  • Auto lädt mit 2kW
                                  • Batterie mit 3kW
                                  • Batterie kann mit 4kW laden

                                  Man könnte die Batterie jetzt mit 4 kW laden. Das würde bedeuten, dass 1 kW PV-Überschuss ins Netz gedrückt wird, anstatt ins Auto. Macht das Sinn?

                                  Beim zweiten Beispiel weiß ich nicht, wie sich die Batterie verhält (hab leider noch keine):

                                  • Batterie könnte sogar 5kW laden

                                  Lädt sie mit 3 kW, weil das Auto 2kW lädt oder ist sie schon so voll, dass die Ladeleistung der Batterie auf 3 kW gedrosselt ist? Dann würde dann Auto unnötig auf 2 kW Ladeleistung verzichten.

                                  Wie bildet man diese Fälle sinnvoll ab?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G gto

                                    @sneak-l8 Es ist tatsächlich so, dass "kecontact.0.authreq" auf true springt wenn die PV-Automatik an ist und nicht sofort eine Ladung startet.
                                    Was hältst du von einer Funktion (analog zu einer Standardfunktion bei der P30x) "Boost": Ladung mit voller Leistung nach dem Anstecken und RFID-Freigabe bei aktivierter PV-Automatik für eine einstellbare Zeit?

                                    Mein Script als Zwischenlösung:

                                    on({ id: 'kecontact.0.plug' /* Plug */, change: 'ne' }, async (obj) => {
                                      let value = obj.state.val;
                                      let oldValue = obj.oldState.val;
                                      if ((obj.state ? obj.state.val : '') == 7 && getState('kecontact.0.automatic.photovoltaics').val == true) {
                                        setState('kecontact.0.automatic.photovoltaics' /* photovoltaics automatic enabled */, false, true);
                                        timeout2 = setTimeout(async () => {
                                          timeout2 = null;
                                          setState('kecontact.0.automatic.photovoltaics' /* photovoltaics automatic enabled */, true, true);
                                        }, parseInt(60000));
                                      }
                                    });
                                    
                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1203

                                    @gto Ist das eine Funktion, die man oft braucht? Ich hab mir lieber ein Skript gemacht, das die PV-Automatik deaktiviert, wenn ich in der vis ein Ladeziel vorgebe. Wenn das erreicht ist, wird wieder auf Automatik zurückgeschalten (und der Mindest-SoC wieder gelöscht). Das geht über den Adapter nicht, weil er den SoC des angesteckten Fahrzeugs nicht kennt. Ein Konfig-Feld passt auch nicht, da ich ja nicht weiß, ob es immer das gleiche Auto ist.
                                    Und das ist zu viel Sonderlocke, um es in den Adapter zu bauen.
                                    Dein Skript tut ja, was es soll. Wenn sich andere auch für diese Boost-Option erwärmen können, würde ich es nochmal in Erwägung ziehen.

                                    Der Zusammenhang mit dem 1. Satz Deines Posts ist mir allerdings nicht klar ...

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @gto Ist das eine Funktion, die man oft braucht? Ich hab mir lieber ein Skript gemacht, das die PV-Automatik deaktiviert, wenn ich in der vis ein Ladeziel vorgebe. Wenn das erreicht ist, wird wieder auf Automatik zurückgeschalten (und der Mindest-SoC wieder gelöscht). Das geht über den Adapter nicht, weil er den SoC des angesteckten Fahrzeugs nicht kennt. Ein Konfig-Feld passt auch nicht, da ich ja nicht weiß, ob es immer das gleiche Auto ist.
                                      Und das ist zu viel Sonderlocke, um es in den Adapter zu bauen.
                                      Dein Skript tut ja, was es soll. Wenn sich andere auch für diese Boost-Option erwärmen können, würde ich es nochmal in Erwägung ziehen.

                                      Der Zusammenhang mit dem 1. Satz Deines Posts ist mir allerdings nicht klar ...

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gto
                                      schrieb am zuletzt editiert von gto
                                      #1204

                                      @sneak-l8 Die Formulierung des ersten Satzes und die Überleitung waren leider schlecht formuliert, es sollte kein Zusammenhang hergestellt werden.

                                      Akku: Ich gebe dir recht, dass es eine schwierig zu steuernde Problematik ist. Bevor man ins Netz einspeist ist natürlich die Autoladung besser. Bis zu einem SOC von 95% (danach greift der Wechselrichter in den Akkuladestrom ein) könnte man aber vor der Steuerung der Box noch prüfen, ob die berechnete Boxladung + aktueller Akkuladung kleiner der maximalen Akkuladeleistung ist (in den Einstellungen bereits eingetragen). In diesem Falle dürfte das Auto nicht laden.

                                      Die RFID-Problematik kann ich natürlich per Script lösen, es dürfte alle RFID-Nutzer betreffen, zumindest diejenigen, die eine P30x haben. Gerade in den Sommermonaten stellen sicher viele den Adapter auf Automatik und stecken das Fahrzeug an um den Überschuss sobald er vorliegt ins Auto zu speisen, gerade am Wochenende. Aktuell muss man aber immer kontrollieren, ob bereits PV-Überschuss vorliegt und dann die Kartenfreigabe durchführen. Macht man dies zu früh, geht die Freigabe nach kurzer Zeit verloren, ist man zu spät wird der PV-Strom ins Netz gespeist. Den KFZ-SOC benötigst du nicht.

                                      Ich kann mir 3 Lösungen vorstellen:

                                      1. Falls Wechsel des Wertes Plug auf 7 (KFZ angesteckt) und PV-Automatik = true und authreq = true die PV-Automatik auf false setzen und Warten bis authreq = false dann PV-Automatik wieder auf true

                                      2. Falls Wechsel des Wertes Plug auf 7 (KFZ angesteckt) und PV-Automatik = true und authreq = true die PV-Automatik auf false setzen, für einen in den Einstellungen vorzugebenden Zeitraum warten und dann PV-Automatik wieder auf true setzen.

                                      3. Du sendest bei aktiver PV-Automatik vor der Ladefreigabe den RFID neu.

                                      LG Thomas

                                      S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • G gto

                                        @sneak-l8 Die Formulierung des ersten Satzes und die Überleitung waren leider schlecht formuliert, es sollte kein Zusammenhang hergestellt werden.

                                        Akku: Ich gebe dir recht, dass es eine schwierig zu steuernde Problematik ist. Bevor man ins Netz einspeist ist natürlich die Autoladung besser. Bis zu einem SOC von 95% (danach greift der Wechselrichter in den Akkuladestrom ein) könnte man aber vor der Steuerung der Box noch prüfen, ob die berechnete Boxladung + aktueller Akkuladung kleiner der maximalen Akkuladeleistung ist (in den Einstellungen bereits eingetragen). In diesem Falle dürfte das Auto nicht laden.

                                        Die RFID-Problematik kann ich natürlich per Script lösen, es dürfte alle RFID-Nutzer betreffen, zumindest diejenigen, die eine P30x haben. Gerade in den Sommermonaten stellen sicher viele den Adapter auf Automatik und stecken das Fahrzeug an um den Überschuss sobald er vorliegt ins Auto zu speisen, gerade am Wochenende. Aktuell muss man aber immer kontrollieren, ob bereits PV-Überschuss vorliegt und dann die Kartenfreigabe durchführen. Macht man dies zu früh, geht die Freigabe nach kurzer Zeit verloren, ist man zu spät wird der PV-Strom ins Netz gespeist. Den KFZ-SOC benötigst du nicht.

                                        Ich kann mir 3 Lösungen vorstellen:

                                        1. Falls Wechsel des Wertes Plug auf 7 (KFZ angesteckt) und PV-Automatik = true und authreq = true die PV-Automatik auf false setzen und Warten bis authreq = false dann PV-Automatik wieder auf true

                                        2. Falls Wechsel des Wertes Plug auf 7 (KFZ angesteckt) und PV-Automatik = true und authreq = true die PV-Automatik auf false setzen, für einen in den Einstellungen vorzugebenden Zeitraum warten und dann PV-Automatik wieder auf true setzen.

                                        3. Du sendest bei aktiver PV-Automatik vor der Ladefreigabe den RFID neu.

                                        LG Thomas

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Sneak-L8
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1205

                                        @gto Ok, verstehe.

                                        Zum Akku: ist das bei allen Batterien so, dass sie erst ab 95% drosseln? Sonst müsste man das auch als Einstellung anbieten.
                                        Dann bliebe der Logik unverändert, solange die Batterie einen SoC > dem vorgenannten Schwellwert ist.
                                        Darunter wäre die Ladeleistung Surplus - Consumption + aktuelle Ladeleistung Wallbox + aktuelle Ladeleistung der Batterie - aktuelle Entladeleistung der Batterie + max. Ladeleistung der Batterie

                                        Das bedeutet dann aber, dass das Auto ggf. nicht geladen und PV-Überschuss "verschenkt" (ins Netz gespeist) wird.

                                        Ist das so richtig?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G gto

                                          @sneak-l8 Die Formulierung des ersten Satzes und die Überleitung waren leider schlecht formuliert, es sollte kein Zusammenhang hergestellt werden.

                                          Akku: Ich gebe dir recht, dass es eine schwierig zu steuernde Problematik ist. Bevor man ins Netz einspeist ist natürlich die Autoladung besser. Bis zu einem SOC von 95% (danach greift der Wechselrichter in den Akkuladestrom ein) könnte man aber vor der Steuerung der Box noch prüfen, ob die berechnete Boxladung + aktueller Akkuladung kleiner der maximalen Akkuladeleistung ist (in den Einstellungen bereits eingetragen). In diesem Falle dürfte das Auto nicht laden.

                                          Die RFID-Problematik kann ich natürlich per Script lösen, es dürfte alle RFID-Nutzer betreffen, zumindest diejenigen, die eine P30x haben. Gerade in den Sommermonaten stellen sicher viele den Adapter auf Automatik und stecken das Fahrzeug an um den Überschuss sobald er vorliegt ins Auto zu speisen, gerade am Wochenende. Aktuell muss man aber immer kontrollieren, ob bereits PV-Überschuss vorliegt und dann die Kartenfreigabe durchführen. Macht man dies zu früh, geht die Freigabe nach kurzer Zeit verloren, ist man zu spät wird der PV-Strom ins Netz gespeist. Den KFZ-SOC benötigst du nicht.

                                          Ich kann mir 3 Lösungen vorstellen:

                                          1. Falls Wechsel des Wertes Plug auf 7 (KFZ angesteckt) und PV-Automatik = true und authreq = true die PV-Automatik auf false setzen und Warten bis authreq = false dann PV-Automatik wieder auf true

                                          2. Falls Wechsel des Wertes Plug auf 7 (KFZ angesteckt) und PV-Automatik = true und authreq = true die PV-Automatik auf false setzen, für einen in den Einstellungen vorzugebenden Zeitraum warten und dann PV-Automatik wieder auf true setzen.

                                          3. Du sendest bei aktiver PV-Automatik vor der Ladefreigabe den RFID neu.

                                          LG Thomas

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1206

                                          @gto Das mit der RFID muss ich mir noch in Ruhe anschauen. Ich tendiere dann aber dazu, mir die Freigabe zu merken und per Adapter automatisch für eine Freigabe zu nutzen. PV-Automatik ist ja für den User da und wenn ich da eingreife, dann würde der User-Wunsch ggf. überschrieben.

                                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          841

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe