Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.2k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @gto Kannst Du noch mal die neuste Version ziehen? Hatte heute Morgen noch ergänzt, dass im Debug log auch die Einzel-Werte aus der Berechnung ausgegeben werden. Jetzt hab ich noch einen State statistics.maxAmperage ergänzt, in dem Du immer die aktuelle Begrenzung siehst.
    Und schicke bitte auch mal ein Screenshot der Konfig (gerne aus dem Log).
    Evtl. hast Du die Einheit für das EnergyMeter noch auf mA stehen?

    G Offline
    G Offline
    gto
    schrieb am zuletzt editiert von gto
    #1147

    @sneak-l8 neueste Version installiert
    Debug-LOG
    LOG.txt

    Info-Log
    Info-Log.txt

    Einstellungen zur Leistungsbegrenzung
    Config.zip

    Ich denke deine Umrechnung A in mA stimmt nicht, ich habe gerade einen Fixwert von 25A an einer Phase eingegeben und der Wert statistics.maxAmperage ist 31975.

    kecontact.0
    2025-02-24 20:51:55.301 debug Available max amperage: 31975

    kecontact.0
    2025-02-24 20:51:55.301 debug amperage of mains: 25/-3.39/-4.15, amperage of charging station: 0/0/0 => available: 31975/32003.39/32004.15

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G gto

      @sneak-l8 neueste Version installiert
      Debug-LOG
      LOG.txt

      Info-Log
      Info-Log.txt

      Einstellungen zur Leistungsbegrenzung
      Config.zip

      Ich denke deine Umrechnung A in mA stimmt nicht, ich habe gerade einen Fixwert von 25A an einer Phase eingegeben und der Wert statistics.maxAmperage ist 31975.

      kecontact.0
      2025-02-24 20:51:55.301 debug Available max amperage: 31975

      kecontact.0
      2025-02-24 20:51:55.301 debug amperage of mains: 25/-3.39/-4.15, amperage of charging station: 0/0/0 => available: 31975/32003.39/32004.15

      S Offline
      S Offline
      Sneak-L8
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1148

      @gto Ah, hab die Einheit falsch abfragt, bin aber schon auf der Couch... Muss ich morgen machen, wird evtl. auch übermorgen.

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sneak-L8

        @gto Ah, hab die Einheit falsch abfragt, bin aber schon auf der Couch... Muss ich morgen machen, wird evtl. auch übermorgen.

        G Offline
        G Offline
        gto
        schrieb am zuletzt editiert von gto
        #1149

        @sneak-l8 kein Problem, ich teste gerne wenn du fertig bist, morgen habe ich ohnehin kein Auto zum laden daheim

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G gto

          @sneak-l8 kein Problem, ich teste gerne wenn du fertig bist, morgen habe ich ohnehin kein Auto zum laden daheim

          S Offline
          S Offline
          Sneak-L8
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1150

          @gto So, jetzt bitte nochmal probieren. Jetzt wird im Log auch der neue Wert für die Einheit mitprotokolliert.

          G 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @gto So, jetzt bitte nochmal probieren. Jetzt wird im Log auch der neue Wert für die Einheit mitprotokolliert.

            G Offline
            G Offline
            gto
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1151

            @sneak-l8 Sieht mit manuell eingegebenen Werten in Datenpunkten gut aus. Nächste Woche kommt mein Auto, dann kann ich mit 2 Autos im Echtbetrieb weitertesten.

            Ein herzliches Dankeschön für deine Bemühungen .

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S Sneak-L8

              @gto So, jetzt bitte nochmal probieren. Jetzt wird im Log auch der neue Wert für die Einheit mitprotokolliert.

              G Offline
              G Offline
              gto
              schrieb am zuletzt editiert von gto
              #1152

              @sneak-l8 Hallo Sneak,
              ich habe jetzt einmal ein Testergebnis mit dem einphasig ladenden Hybrid, ich habe den Heizstab der zufällig auf der selben Phase liegt eingeschaltet.
              c213e60c-7981-4df4-bc5d-9b012c280aec-image.png
              maxAmperage ist korrekt berechnet, regelt die Box mit diesem Wert oder sollte auch der current User reduziert sein?
              Wäre es nicht sinnvoll bei unterschreiten von 6A bei maxAmperage die Box auf Pause zu setzen?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1153

                @gto der state "currenUser" sollte nicht höher als maxAperage sein. Kannst Du mal das debug-Log dazu bereitstellen? Habe im Code jetzt auch nichts Verdächtiges gefunden.

                G 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S Sneak-L8

                  @gto der state "currenUser" sollte nicht höher als maxAperage sein. Kannst Du mal das debug-Log dazu bereitstellen? Habe im Code jetzt auch nichts Verdächtiges gefunden.

                  G Offline
                  G Offline
                  gto
                  schrieb am zuletzt editiert von gto
                  #1154

                  @sneak-l8 Hallo Sneak,
                  Log.txt
                  Heistab an.JPG
                  Heizstab aus.JPG

                  Heute regelt der Adapter beim Laden den currentUser mit, allerdings um einen Abfragezyklus zeitversetzt (das bedeutet, dass der Strombezug für 30 Sekunden oder mehr überschritten wird).
                  Die Regelung erfolgt aber nur wenn der maxAmperage einen höheren Wert hat (Bild Heizstab aus). Schalte ich den Heizstab ein, so ist maxAmperage zwischen 2000 und 3000mA und es erfolgt keine Regelung des currentUser.

                  Hängt das mit dem Unterschreiten der 6000mA-Grenze zusammen? In diesem Fall muss das Ladelimit aber auch runter oder die Box deaktiviert werden. Mit pauseWallbox wäre das aber schlecht realisierbar, weil dann ja bei genug Energie die Pause aufgehoben wird. Es könnte aber die Pause auch bewusst vom Nutzer eingeschaltet gewesen sein und nicht von der Ladelimitbegrenzung, dann dürfte sie nicht aufgehoben werden.

                  Ich möchte auch zur Diskussion stellen, ob nicht eine Abrundung auf 500mA oder 1000mA (könnte durchaus die eingestellte Schrittweite für die PV-Regulierung sein) sinnvoll wäre. Derzeit werden viele currentUser-Werte im zweistelligen Bereich geregelt. Könnte dies nicht bei manchen KFZ.Ladereglern zu Problemen führen?

                  Für dieses LOG ist zuerst der Heizstab an (19:49), danach ausgeschaltet.

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Sneak-L8

                    @gto der state "currenUser" sollte nicht höher als maxAperage sein. Kannst Du mal das debug-Log dazu bereitstellen? Habe im Code jetzt auch nichts Verdächtiges gefunden.

                    G Offline
                    G Offline
                    gto
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1155

                    @sneak-l8 Ich muss mich korrigieren, heute regelt der currentUser nicht.
                    Log.txt

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G gto

                      @sneak-l8 Hallo Sneak,
                      Log.txt
                      Heistab an.JPG
                      Heizstab aus.JPG

                      Heute regelt der Adapter beim Laden den currentUser mit, allerdings um einen Abfragezyklus zeitversetzt (das bedeutet, dass der Strombezug für 30 Sekunden oder mehr überschritten wird).
                      Die Regelung erfolgt aber nur wenn der maxAmperage einen höheren Wert hat (Bild Heizstab aus). Schalte ich den Heizstab ein, so ist maxAmperage zwischen 2000 und 3000mA und es erfolgt keine Regelung des currentUser.

                      Hängt das mit dem Unterschreiten der 6000mA-Grenze zusammen? In diesem Fall muss das Ladelimit aber auch runter oder die Box deaktiviert werden. Mit pauseWallbox wäre das aber schlecht realisierbar, weil dann ja bei genug Energie die Pause aufgehoben wird. Es könnte aber die Pause auch bewusst vom Nutzer eingeschaltet gewesen sein und nicht von der Ladelimitbegrenzung, dann dürfte sie nicht aufgehoben werden.

                      Ich möchte auch zur Diskussion stellen, ob nicht eine Abrundung auf 500mA oder 1000mA (könnte durchaus die eingestellte Schrittweite für die PV-Regulierung sein) sinnvoll wäre. Derzeit werden viele currentUser-Werte im zweistelligen Bereich geregelt. Könnte dies nicht bei manchen KFZ.Ladereglern zu Problemen führen?

                      Für dieses LOG ist zuerst der Heizstab an (19:49), danach ausgeschaltet.

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1156

                      @gto Also die Regelung der Wallbox erfolgt immer nur alle 30 Sekunden (es werden aber alle 15 Sekunden die Werte aktualisiert).
                      Um 19:49:05 ist erstmal der Heizstab ab (maxAmperage bei 2,8A). Das ist aber die Zwischenberechnung, bei der keine Regelung erfolgt. 19:49:20 ist die nächste Messung und da wird dann auch geregelt.
                      Wenn die verfügbare Stromstärke unter das untere Limit (in der Regel 6A), dann wird der Ladevorgang unterbrochen. Dazu wird zwar currUser 0 gesendet, aber die Wallbox zeigt weiterhin bei Currnet den letzten Wert an. Aber enabled ist dann 0. Das mag verwirrend sein, aber ist halt so das Vorgehen der Wallbox. Daher evtl. Deine Anzeige ändern auf enabled == 1, dann zeige currUser sonst 0.

                      Aber ich habe nun die Ampere-Begrenzung nach vorne verschoben, so dass sie alle 15 Sekunden greift, also auch bei der Zwischenmessung. Hier wird immer nur begrenzt (ggf. Ladung unterbricht), nicht erhöht.

                      Auch den Hinweis auf die Rundung ist super. Bei der Leistungsbegrenzung ist sie drin, bei den Ampere hatte ich sie vergessen. Das trage ich nach, so dass auch gemäß dem in den Einstellungen hinterlegten Delta geregelt wird.

                      Diese Version steht jetzt bereit.

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G gto

                        @sneak-l8 Ich muss mich korrigieren, heute regelt der currentUser nicht.
                        Log.txt

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1157

                        @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        @sneak-l8 Ich muss mich korrigieren, heute regelt der currentUser nicht.
                        Log.txt

                        So, hat sich gerade überschnitten.
                        Da Auto lädt im Protokoll nicht, weil vermutlich die PV-Automatik an ist. Wie oben beschrieben, wird dann currUser = 0 gesendet und stoppt jede Ladung (enableUser ist 0, currUser bleibt beim letzten Wert). Da nun also die Ladung auf 0A begrenzt wird, gibt es auch nichts weiter zu regeln ...

                        (im Log muss man gut aufpassen, die Broadcasts der beiden Kebas auseinander zu halten (leider kann immer nur einer Instanz alle Rückmeldungen aller Boxen empfangen).

                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          @sneak-l8 Ich muss mich korrigieren, heute regelt der currentUser nicht.
                          Log.txt

                          So, hat sich gerade überschnitten.
                          Da Auto lädt im Protokoll nicht, weil vermutlich die PV-Automatik an ist. Wie oben beschrieben, wird dann currUser = 0 gesendet und stoppt jede Ladung (enableUser ist 0, currUser bleibt beim letzten Wert). Da nun also die Ladung auf 0A begrenzt wird, gibt es auch nichts weiter zu regeln ...

                          (im Log muss man gut aufpassen, die Broadcasts der beiden Kebas auseinander zu halten (leider kann immer nur einer Instanz alle Rückmeldungen aller Boxen empfangen).

                          G Offline
                          G Offline
                          gto
                          schrieb am zuletzt editiert von gto
                          #1158

                          @sneak-l8 Sorry, hatte ich übersehen, jetzt regelt es mit. Es vergeht aber eine geraume Zeit bis der currentUser angepasst ist, gefühlt gute 30 Sekunden nach Einstellung des maxAmperage, der natürlich auch schon zeitversetzt zur immer aktuellen Phasenlast am Smartmeter ist. Ich habe daher für 30 bis ungefähr 60 Sekunden eine Überlast auf der ersten Phase (einphasiger Ladevorgang Hybrid).
                          Wäre es möglich den currentUser immer im aktuellen Aktualisierungslauf anzupassen?
                          Was hälts du von einer abgerundeten Schrittweite wie bei der PV-Regelung?

                          Nochmals sorry, habe deine ersten Antwort übersehen, damit ist dieser Post überflüssig.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Sneak-L8

                            @gto Also die Regelung der Wallbox erfolgt immer nur alle 30 Sekunden (es werden aber alle 15 Sekunden die Werte aktualisiert).
                            Um 19:49:05 ist erstmal der Heizstab ab (maxAmperage bei 2,8A). Das ist aber die Zwischenberechnung, bei der keine Regelung erfolgt. 19:49:20 ist die nächste Messung und da wird dann auch geregelt.
                            Wenn die verfügbare Stromstärke unter das untere Limit (in der Regel 6A), dann wird der Ladevorgang unterbrochen. Dazu wird zwar currUser 0 gesendet, aber die Wallbox zeigt weiterhin bei Currnet den letzten Wert an. Aber enabled ist dann 0. Das mag verwirrend sein, aber ist halt so das Vorgehen der Wallbox. Daher evtl. Deine Anzeige ändern auf enabled == 1, dann zeige currUser sonst 0.

                            Aber ich habe nun die Ampere-Begrenzung nach vorne verschoben, so dass sie alle 15 Sekunden greift, also auch bei der Zwischenmessung. Hier wird immer nur begrenzt (ggf. Ladung unterbricht), nicht erhöht.

                            Auch den Hinweis auf die Rundung ist super. Bei der Leistungsbegrenzung ist sie drin, bei den Ampere hatte ich sie vergessen. Das trage ich nach, so dass auch gemäß dem in den Einstellungen hinterlegten Delta geregelt wird.

                            Diese Version steht jetzt bereit.

                            G Offline
                            G Offline
                            gto
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1159

                            @sneak-l8 Danke dir, die Anzeige im VIS für den currentUser und die anderen Werte habe ich nur für die Testung, die kommen später wieder raus. Mir ist jetzt auch die Logik dahinter klarer geworden, das passt.
                            Hast du bei der letzten Version auch die Rundung schon integriert? Falls ja, dann funktioniert sie nicht korrekt.

                            S 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • G gto

                              @sneak-l8 Danke dir, die Anzeige im VIS für den currentUser und die anderen Werte habe ich nur für die Testung, die kommen später wieder raus. Mir ist jetzt auch die Logik dahinter klarer geworden, das passt.
                              Hast du bei der letzten Version auch die Rundung schon integriert? Falls ja, dann funktioniert sie nicht korrekt.

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1160

                              @gto Ja, Rundung ist auch drin. Was funktioniert denn nicht? Bisher wird wirklich gerundet und nicht abgerundet. Das wäre ggf. noch anzupassen.
                              Und ja, ich verstehe, die Überlast wäre schon etwas lange. Sollte aktuell aber auf 15 Sekunden begrenzt sein.
                              Ich würde ungern sofort bei jeder Änderung der Stromstärke nachregeln, das kann sonst in eine Flut von Kommandos ausarten.
                              Ich könnte z.B. die 15 Sekunden weiter auf 5 Sekunden reduzieren, wären die verschmerzbar? Ich schau noch mal in den Code dazu ...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G gto

                                @sneak-l8 Danke dir, die Anzeige im VIS für den currentUser und die anderen Werte habe ich nur für die Testung, die kommen später wieder raus. Mir ist jetzt auch die Logik dahinter klarer geworden, das passt.
                                Hast du bei der letzten Version auch die Rundung schon integriert? Falls ja, dann funktioniert sie nicht korrekt.

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1161

                                @gto Ich hab jetzt mal folgendes gemacht: bei jeder Änderung der States für die Stromstärke (oder Leistung beim anderen Block), der die Stromstärke um mind. 500mA (bzw. 500W) anhebt, wird sofort die Regelung aufgerufen und ggf. der Ladestrom begrenzt/unterbrochen.
                                Die normale Regelung wird weiterhin nur alle 30 Sekunden durchgeführt.
                                So müsste es doch passen, oder?

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @gto Ich hab jetzt mal folgendes gemacht: bei jeder Änderung der States für die Stromstärke (oder Leistung beim anderen Block), der die Stromstärke um mind. 500mA (bzw. 500W) anhebt, wird sofort die Regelung aufgerufen und ggf. der Ladestrom begrenzt/unterbrochen.
                                  Die normale Regelung wird weiterhin nur alle 30 Sekunden durchgeführt.
                                  So müsste es doch passen, oder?

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  gto
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1162

                                  @sneak-l8 Klingt gut.
                                  Wie schnell eine Hauptsicherung durchbrennt bei Überlast kann ich nächste Woche beim Elektriker erheben.
                                  Alles nochmals mit 2 Autos testen geht dann ab Mittwoch.

                                  Das Runden funktioniert nun, ich dürfte eine alte Version erwischt haben, Abrunden wäre natürlich eine Sicherheitsreserve.

                                  Zu viele Kommandos würde ich nicht machen, ich hatte einmal vor Jahren ioBroker testweise am Laptop und dann die definitive Version auf einem Pi, aber den am Laptop nicht korrekt beendet, sodass dein Adapter aus zwei Installationen geregelt hate. Ergebnis (bis ich das Problem entdeckt hatte) war, dass der Hybrid zweimal nicht mehr zum Starten war, erst nach Abklemmen der Batterie, beim drittenmal war der Laderegler defekt. Zum Glück hat der Händler nichts bemerkt und es wurde auf Garantie repariert. Ich kann mir nur vorstellen, so wie du bereits geschrieben hast, bei Ansteigen der Phasenlast möglichst sofort runterzuregeln, das muss aber nicht bereits bei 500mA sein (1000mA - 1500mA könnten auch passen). Ich bin gespannt auf die Meinung des Elektrikers, ich habe bei mir ohnehin als Limit 32A eingestellt obwohl die Sicherung ein 35A ist, da habe ich etwas Reserve. Man müsste dies halt für alle anderen Nutzer vermerken hier eine Sicherheitsspanne einzuhalten. Beim Hochregeln ist es ja egal wenn es länger dauert.

                                  Nochmals einen herzlichen Dank für Deine Bemühungen, ich gebe nach den Tests Bescheid

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1163

                                    @gto Danke auch Dir für das ausführliche Testen und Analysieren!
                                    Ich hab jetzt noch eingebaut, dass die Maximal-Begrenzungen immer abrunden und nur bei der Überschussberechnung kaufmännisch gerundet wird.
                                    Das Limit liegt jetzt bei 1000mA bzw. bei der Leistungsbegrenzung bei umgerechnet 230W.
                                    Version steht bereit.

                                    G T 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @gto Danke auch Dir für das ausführliche Testen und Analysieren!
                                      Ich hab jetzt noch eingebaut, dass die Maximal-Begrenzungen immer abrunden und nur bei der Überschussberechnung kaufmännisch gerundet wird.
                                      Das Limit liegt jetzt bei 1000mA bzw. bei der Leistungsbegrenzung bei umgerechnet 230W.
                                      Version steht bereit.

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gto
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1164

                                      @sneak-l8 Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @gto Danke auch Dir für das ausführliche Testen und Analysieren!
                                        Ich hab jetzt noch eingebaut, dass die Maximal-Begrenzungen immer abrunden und nur bei der Überschussberechnung kaufmännisch gerundet wird.
                                        Das Limit liegt jetzt bei 1000mA bzw. bei der Leistungsbegrenzung bei umgerechnet 230W.
                                        Version steht bereit.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tminimax
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1165

                                        @sneak-l8
                                        sagt dir dieses Warning etwas: kommt ab und an beim STOP absetzen seit der letzten Zwischenversion:

                                        kecontact.0
                                        2025-03-02 05:55:00.038 warn Error handling received message: SyntaxError: Unexpected token 'w', "warning: d"... is not valid JSON (warning: data length not even)

                                        Danke

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tminimax

                                          @sneak-l8
                                          sagt dir dieses Warning etwas: kommt ab und an beim STOP absetzen seit der letzten Zwischenversion:

                                          kecontact.0
                                          2025-03-02 05:55:00.038 warn Error handling received message: SyntaxError: Unexpected token 'w', "warning: d"... is not valid JSON (warning: data length not even)

                                          Danke

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1166

                                          @tminimax Ne, die sagt mir nichts. Schalte mal das Debug-Log ein. Dann müsste man die ganze Nachricht sehen. Sieht für mich so aus, als sendet die Wallbox nicht das gewünschte JSON sondern eine Warnung. Wäre interessant, was da in der Warnung drinsteht...
                                          also ob es mehr ist als nur "nat length not even"

                                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          875

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe