Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Fronius 2.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Fronius 2.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
164 Beiträge 25 Kommentatoren 31.5k Aufrufe 25 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P piForscher

    @thomas-braun

    Skript v.2024-05-22
    
    *** BASE SYSTEM ***
       Static hostname: kallicube
             Icon name: computer-desktop
               Chassis: desktop
      Operating System: Ubuntu 20.04.6 LTS
                Kernel: Linux 5.4.0-186-generic
          Architecture: x86-64
    
    model name      : Intel(R) Celeron(R) CPU  N3160  @ 1.60GHz
    Docker          : false
    Virtualization  : none
    Kernel          : x86_64
    Userland        : 64 bit
    
    Systemuptime and Load:
     18:54:50 up  5:35,  2 users,  load average: 0.89, 1.09, 1.12
    CPU threads: 4
    
    
    *** Time and Time Zones ***
                   Local time: Fri 2024-06-21 18:54:50 CEST
               Universal time: Fri 2024-06-21 16:54:50 UTC
                     RTC time: Fri 2024-06-21 16:54:50
                    Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
    System clock synchronized: yes
                  NTP service: active
              RTC in local TZ: no
    
    *** Users and Groups ***
    User that called 'iob diag':
    kalle
    HOME=/home/kalle
    GROUPS=kalle adm cdrom sudo audio dip plugdev lxd iobroker
    
    User that is running 'js-controller':
    iobroker
    HOME=/home/iobroker
    GROUPS=iobroker tty dialout audio video plugdev
    
    *** Display-Server-Setup ***
    Display-Server: false
    Desktop:
    Terminal:       tty
    Boot Target:    graphical.target
    
    *** MEMORY ***
                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:           3.8G        2.7G        757M        0.0K        305M        820M
    Swap:          3.8G        1.4G        2.4G
    Total:         7.6G        4.1G        3.2G
    
    Active iob-Instances:   18
    
             3773 M total memory
             2711 M used memory
             2013 M active memory
              708 M inactive memory
              757 M free memory
               46 M buffer memory
              258 M swap cache
             3798 M total swap
             1373 M used swap
             2425 M free swap
    
    *** top - Table Of Processes  ***
    top - 18:54:51 up  5:35,  2 users,  load average: 0.89, 1.09, 1.12
    Tasks: 182 total,   1 running, 181 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
    %Cpu(s): 10.7 us,  4.0 sy,  0.0 ni, 85.3 id,  0.0 wa,  0.0 hi,  0.0 si,  0.0 st
    MiB Mem :   3774.0 total,    756.9 free,   2711.7 used,    305.4 buff/cache
    MiB Swap:   3799.0 total,   2426.0 free,   1373.0 used.    820.4 avail Mem
    
    *** FAILED SERVICES ***
    
      UNIT                        LOAD   ACTIVE SUB    DESCRIPTION
    * influxdb.service            loaded failed failed InfluxDB is an open-source, distributed, time series database
    * snap.docker.dockerd.service loaded failed failed Service for snap application docker.dockerd
    
    LOAD   = Reflects whether the unit definition was properly loaded.
    ACTIVE = The high-level unit activation state, i.e. generalization of SUB.
    SUB    = The low-level unit activation state, values depend on unit type.
    
    2 loaded units listed.
    
    *** FILESYSTEM ***
    Filesystem                      Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev                            devtmpfs  1.8G     0  1.8G   0% /dev
    tmpfs                           tmpfs     378M  1.4M  377M   1% /run
    /dev/sdb2                       ext4       29G   23G  4.3G  85% /
    tmpfs                           tmpfs     1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
    tmpfs                           tmpfs     5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs                           tmpfs     1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/sdb1                       vfat      511M  6.1M  505M   2% /boot/efi
    /dev/loop0                      squashfs  106M  106M     0 100% /snap/core/16574
    /dev/loop2                      squashfs   56M   56M     0 100% /snap/core18/2812
    /dev/loop3                      squashfs   64M   64M     0 100% /snap/core20/2264
    /dev/loop5                      squashfs   56M   56M     0 100% /snap/core18/2823
    /dev/loop4                      squashfs   75M   75M     0 100% /snap/core22/1122
    /dev/loop1                      squashfs  104M  104M     0 100% /snap/core/16928
    /dev/loop6                      squashfs   64M   64M     0 100% /snap/core20/2318
    /dev/loop7                      squashfs   75M   75M     0 100% /snap/core22/1380
    /dev/loop8                      squashfs  129M  129M     0 100% /snap/docker/2904
    /dev/loop9                      squashfs   37M   37M     0 100% /snap/heroku/4092
    /dev/loop10                     squashfs  131M  131M     0 100% /snap/docker/2915
    /dev/loop11                     squashfs   39M   39M     0 100% /snap/postgresql10/47
    /dev/loop12                     squashfs   37M   37M     0 100% /snap/heroku/4087
    /dev/loop13                     squashfs   92M   92M     0 100% /snap/lxd/24061
    192.168.178.42:/volume1/Diashow nfs4      2.7T  1.6T  1.2T  58% /opt/iobroker/iobroker-data/files/vis/img/bilder_nas
    tmpfs                           tmpfs     378M     0  378M   0% /run/user/1000
    
    Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:
    [Fri Jun 21 13:19:42 2024] EXT4-fs (sdb2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
    [Fri Jun 21 13:19:43 2024] EXT4-fs (sdb2): re-mounted. Opts: (null)
    
    Show mounted filesystems:
    TARGET                                                 SOURCE                          FSTYPE      OPTIONS
    /                                                      /dev/sdb2                       ext4        rw,relatime
    |-/sys                                                 sysfs                           sysfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/kernel/security                               securityfs                      securityfs  rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/fs/cgroup                                     tmpfs                           tmpfs       ro,nosuid,nodev,noexec,mode=755
    | | |-/sys/fs/cgroup/unified                           cgroup2                         cgroup2     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | | |-/sys/fs/cgroup/systemd                           cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,name=systemd
    | | |-/sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct                       cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct
    | | |-/sys/fs/cgroup/cpuset                            cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset
    | | |-/sys/fs/cgroup/pids                              cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,pids
    | | |-/sys/fs/cgroup/blkio                             cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio
    | | |-/sys/fs/cgroup/freezer                           cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer
    | | |-/sys/fs/cgroup/devices                           cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices
    | | |-/sys/fs/cgroup/hugetlb                           cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb
    | | |-/sys/fs/cgroup/perf_event                        cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event
    | | |-/sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio                  cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio
    | | |-/sys/fs/cgroup/memory                            cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory
    | | `-/sys/fs/cgroup/rdma                              cgroup                          cgroup      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,rdma
    | |-/sys/fs/pstore                                     pstore                          pstore      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/firmware/efi/efivars                          efivarfs                        efivarfs    rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/fs/bpf                                        none                            bpf         rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700
    | |-/sys/kernel/debug                                  debugfs                         debugfs     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/kernel/tracing                                tracefs                         tracefs     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/fs/fuse/connections                           fusectl                         fusectl     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | `-/sys/kernel/config                                 configfs                        configfs    rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    |-/proc                                                proc                            proc        rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | `-/proc/sys/fs/binfmt_misc                           systemd-1                       autofs      rw,relatime,fd=28,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct,pipe_ino=17334
    |   `-/proc/sys/fs/binfmt_misc                         binfmt_misc                     binfmt_misc rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    |-/dev                                                 udev                            devtmpfs    rw,nosuid,noexec,relatime,size=1885544k,nr_inodes=471386,mode=755
    | |-/dev/pts                                           devpts                          devpts      rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000
    | |-/dev/shm                                           tmpfs                           tmpfs       rw,nosuid,nodev
    | |-/dev/hugepages                                     hugetlbfs                       hugetlbfs   rw,relatime,pagesize=2M
    | `-/dev/mqueue                                        mqueue                          mqueue      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    |-/run                                                 tmpfs                           tmpfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=386456k,mode=755
    | |-/run/lock                                          tmpfs                           tmpfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k
    | |-/run/rpc_pipefs                                    sunrpc                          rpc_pipefs  rw,relatime
    | |-/run/snapd/ns                                      tmpfs[/snapd/ns]                tmpfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=386456k,mode=755
    | | |-/run/snapd/ns/lxd.mnt                            nsfs[mnt:[4026532450]]          nsfs        rw
    | | `-/run/snapd/ns/docker.mnt                         nsfs[mnt:[4026532449]]          nsfs        rw
    | `-/run/user/1000                                     tmpfs                           tmpfs       rw,nosuid,nodev,relatime,size=386452k,mode=700,uid=1000,gid=1000
    |-/boot/efi                                            /dev/sdb1                       vfat        rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro
    |-/snap/core/16574                                     /dev/loop0                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core18/2812                                    /dev/loop2                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core20/2264                                    /dev/loop3                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core18/2823                                    /dev/loop5                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core22/1122                                    /dev/loop4                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core/16928                                     /dev/loop1                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core20/2318                                    /dev/loop6                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/core22/1380                                    /dev/loop7                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/docker/2904                                    /dev/loop8                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/heroku/4092                                    /dev/loop9                      squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/docker/2915                                    /dev/loop10                     squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/postgresql10/47                                /dev/loop11                     squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/heroku/4087                                    /dev/loop12                     squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/snap/lxd/24061                                      /dev/loop13                     squashfs    ro,nodev,relatime
    |-/var/lib/lxcfs                                       lxcfs                           fuse.lxcfs  rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,allow_other
    `-/opt/iobroker/iobroker-data/files/vis/img/bilder_nas 192.168.178.42:/volume1/Diashow nfs4        rw,relatime,vers=4.0,rsize=131072,wsize=131072,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,clientaddr=192.168.178.64,local_lock=none,addr=192.168.178.42
    
    Files in neuralgic directories:
    
    /var:
    3.8G    /var/
    1.9G    /var/lib
    1.8G    /var/log/journal/715d8eb78de6413b8a3b89c9cd36af8d
    1.8G    /var/log/journal
    1.8G    /var/log
    
    Archived and active journals take up 1.7G in the file system.
    
    /opt/iobroker/backups:
    144M    /opt/iobroker/backups/
    
    /opt/iobroker/iobroker-data:
    1.4G    /opt/iobroker/iobroker-data/
    701M    /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects
    537M    /opt/iobroker/iobroker-data/files
    187M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/vis
    146M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/vis/img
    
    The five largest files in iobroker-data are:
    75M     /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/2024-06-21_02-30_states.jsonl.gz
    70M     /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
    44M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
    44M     /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/2024-06-19_18-30_states.jsonl.gz
    35M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/devices.admin/static/js/main.24f2bb56.js.map
    
    USB-Devices by-id:
    USB-Sticks -  Avoid direct links to /dev/tty* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id':
    
    No Devices found 'by-id'
    
    
    
    
    *** NodeJS-Installation ***
    
    /usr/bin/nodejs         v18.20.2
    /usr/bin/node           v18.20.2
    /usr/bin/npm            10.5.0
    /usr/bin/npx            10.5.0
    /usr/bin/corepack       0.25.2
    
    
    nodejs:
      Installed: 18.20.2-1nodesource1
      Candidate: 18.20.3-1nodesource1
      Version table:
         18.20.3-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
     *** 18.20.2-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         18.20.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.20.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.19.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.19.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.18.2-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.18.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.18.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.17.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.17.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.16.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.16.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.15.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.14.2-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.14.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.14.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.13.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.12.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.11.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.10.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.9.1-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.9.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.8.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.7.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.6.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.5.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.4.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.3.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.2.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.1.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         18.0.0-1nodesource1 600
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main amd64 Packages
         10.19.0~dfsg-3ubuntu1.6 500
            500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates/universe amd64 Packages
            500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security/universe amd64 Packages
         10.19.0~dfsg-3ubuntu1 500
            500 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 Packages
    
    Temp directories causing npm8 problem: 0
    No problems detected
    
    Errors in npm tree:
    
    *** ioBroker-Installation ***
    
    ioBroker Status
    iobroker is running on this host.
    
    
    Objects type: jsonl
    States  type: jsonl
    
    Core adapters versions
    js-controller:  5.0.19
    admin:          6.13.16
    javascript:     7.8.0
    
    nodejs modules from github:     1
    |   `-- xmlbuilder@0.4.2 invalid: "https://github.com/hobbyquaker/xmlbuilder-js/tarball/29fe5030dc6852007dc8d1bfd5109d75f8da58d5" from node_modules/homematic-xmlrpc
    
    Adapter State
    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : kallicube                                -  enabled, port: 8081, bind: 192.168.178.64, run as: admin
      system.adapter.admin.1                  : admin                 : Pi2                                      - disabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      system.adapter.alias-manager.0          : alias-manager         : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.awattar.0                : awattar               : kallicube                                -  enabled
    + system.adapter.backitup.0               : backitup              : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.backitup.2               : backitup              : iobroker-pi                              - disabled
      system.adapter.cleveron.0               : cleveron              : kallicube                                - disabled
      system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.discovery.0              : discovery             : kallicube                                - disabled
      system.adapter.energiefluss.0           : energiefluss          : Pi3                                      - disabled
      system.adapter.flot.0                   : flot                  : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.followthesun.1           : followthesun          : kallicube                                - disabled
      system.adapter.fritzbox.0               : fritzbox              : Pi3                                      - disabled
      system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : Pi3                                      - disabled
    + system.adapter.g-homa.0                 : g-homa                : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.heatingcontrol.0         : heatingcontrol        : kallicube                                - disabled
    + system.adapter.hm-rega.0                : hm-rega               : kallicube                                -  enabled
    + system.adapter.hm-rpc.0                 : hm-rpc                : kallicube                                -  enabled, port: 0
      system.adapter.ical.0                   : ical                  : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.ical.1                   : ical                  : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.icons-mfd-png.0          : icons-mfd-png         : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png: kallicube                                -  enabled
      system.adapter.icons-ultimate-png.0     : icons-ultimate-png    : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.info.0                   : info                  : kallicube                                - disabled
    + system.adapter.javascript.0             : javascript            : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.javascript.1             : javascript            : iobroker-pi                              - disabled
      system.adapter.linux-control.0          : linux-control         : Pi2                                      - disabled
      system.adapter.meteoalarm.0             : meteoalarm            : kallicube                                - disabled
      system.adapter.node-red.0               : node-red              : kallicube                                - disabled, port: 1880, bind: 192.168.178.64
      system.adapter.ping.0                   : ping                  : Pi3                                      - disabled
    + system.adapter.pvforecast.0             : pvforecast            : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.rpi2.1                   : rpi2                  : Pi3                                      - disabled
    + system.adapter.sayit.0                  : sayit                 : kallicube                                -  enabled
    + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : kallicube                                -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
      system.adapter.slideshow.0              : slideshow             : iobroker-pi                              - disabled
    + system.adapter.slideshow.1              : slideshow             : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.smartmeter.0             : smartmeter            : kallicube                                - disabled
    + system.adapter.sql.0                    : sql                   : kallicube                                -  enabled, port: 3307
    + system.adapter.statistics.0             : statistics            : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.telegram.0               : telegram              : kallicube                                - disabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
      system.adapter.tr-064.0                 : tr-064                : Pi2                                      - disabled
    + system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.upnp.0                   : upnp                  : Pi2                                      - disabled
    + system.adapter.viessmannapi.0           : viessmannapi          : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-2-widgets-energy.0   : vis-2-widgets-energy  : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-bars.0               : vis-bars              : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-canvas-gauges.0      : vis-canvas-gauges     : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-fancyswitch.0        : vis-fancyswitch       : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-history.0            : vis-history           : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-hqwidgets.0          : vis-hqwidgets         : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-jqui-mfd.0           : vis-jqui-mfd          : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-justgage.0           : vis-justgage          : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-material-webfont.0   : vis-material-webfont  : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-materialdesign.0     : vis-materialdesign    : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-metro.0              : vis-metro             : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-plumb.0              : vis-plumb             : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-rgraph.0             : vis-rgraph            : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-timeandweather.0     : vis-timeandweather    : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis-weather.0            : vis-weather           : kallicube                                -  enabled
      system.adapter.vis.0                    : vis                   : kallicube                                -  enabled
    + system.adapter.web.0                    : web                   : kallicube                                -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      system.adapter.web.1                    : web                   : iobroker-pi                              - disabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    + system.adapter.wifilight.0              : wifilight             : Pi2                                      - disabled
    + system.adapter.ws.0                     : ws                    : kallicube                                -  enabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      system.adapter.ws.1                     : ws                    : Pi2                                      - disabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      system.adapter.yr.0                     : yr                    : kallicube                                -  enabled
    
    + instance is alive
    
    Enabled adapters with bindings
    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : kallicube                                -  enabled, port: 8081, bind: 192.168.178.64, run as: admin
    + system.adapter.hm-rpc.0                 : hm-rpc                : kallicube                                -  enabled, port: 0
    + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : kallicube                                -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
    + system.adapter.sql.0                    : sql                   : kallicube                                -  enabled, port: 3307
    + system.adapter.web.0                    : web                   : kallicube                                -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    + system.adapter.ws.0                     : ws                    : kallicube                                -  enabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    
    ioBroker-Repositories
    stable        : http://download.iobroker.net/sources-dist.json
    beta          : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json
    
    Active repo(s): stable
    
    Installed ioBroker-Instances
    Used repository: stable
    Adapter    "admin"        : 6.13.16  , installed 6.13.16
    Adapter    "alias-manager": 1.2.6    , installed 1.2.6
    Adapter    "awattar"      : 1.0.6    , installed 1.0.6
    Adapter    "backitup"     : 2.11.0   , installed 2.11.0
    Adapter    "cleveron"     : 0.1.0    , installed 0.1.0
    Adapter    "daswetter"    : 3.1.15   , installed 3.1.13 [Updatable]
    Adapter    "discovery"    : 4.5.0    , installed 4.2.0  [Updatable]
    Adapter    "energiefluss" : 3.6.0    , installed 3.6.0
    Adapter    "flot"         : 1.12.0   , installed 1.12.0
    Adapter    "followthesun" : 0.5.0    , installed 0.5.0
    Adapter    "fritzbox"     : 0.6.0    , installed 0.5.0  [Updatable]
    Adapter    "fronius"      : 2.1.0    , installed 2.1.0
    Adapter    "fullybrowser" : 3.0.12   , installed 3.0.12
    Adapter    "g-homa"       : 0.5.3    , installed 0.5.3
    Adapter    "heatingcontrol": 2.12.8  , installed 2.12.5 [Updatable]
    Adapter    "hm-rega"      : 4.0.0    , installed 4.0.0
    Adapter    "hm-rpc"       : 1.17.0   , installed 1.16.0 [Updatable]
    Adapter    "ical"         : 1.15.0   , installed 1.15.0
    Adapter    "icons-mfd-png": 1.2.1    , installed 1.2.1
    Adapter    "icons-open-icon-library-png": 0.1.2, installed 0.1.2
    Adapter    "icons-ultimate-png": 1.0.1, installed 1.0.1
    Adapter    "javascript"   : 8.3.1    , installed 7.8.0  [Updatable]
    Controller "js-controller": 5.0.19   , installed 5.0.19
    Adapter    "linux-control": 1.1.5    , installed 1.1.5
    Adapter    "meteoalarm"   : 3.0.2    , installed 3.0.2
    Adapter    "node-red"     : 5.2.1    , installed 5.1.0  [Updatable]
    Adapter    "ping"         : 1.6.2    , installed 1.6.2
    Adapter    "pvforecast"   : 2.9.1    , installed 2.9.1
    Adapter    "rpi2"         : 1.3.2    , installed 1.3.2
    Adapter    "sayit"        : 3.0.5    , installed 3.0.5
    Adapter    "shelly"       : 7.0.0    , installed 6.9.0  [Updatable]
    Adapter    "simple-api"   : 2.8.0    , installed 2.8.0
    Adapter    "smartmeter"   : 3.4.0    , installed 3.3.4  [Updatable]
    Adapter    "socketio"     : 6.7.0    , installed 6.6.0  [Updatable]
    Adapter    "sql"          : 2.2.0    , installed 2.2.0
    Adapter    "statistics"   : 2.4.0    , installed 2.4.0
    Adapter    "telegram"     : 3.3.2    , installed 3.1.0  [Updatable]
    Adapter    "tr-064"       : 4.3.0    , installed 4.2.18 [Updatable]
    Adapter    "trashschedule": 3.3.0    , installed 3.2.0  [Updatable]
    Adapter    "tuya"         : 3.15.0   , installed 3.15.0
    Adapter    "upnp"         : 1.0.21   , installed 1.0.21
    Adapter    "viessmannapi" : 2.3.0    , installed 2.4.0
    Adapter    "vis"          : 1.5.6    , installed 1.5.4  [Updatable]
    Adapter    "vis-2-widgets-energy": 0.3.11, installed 0.3.9 [Updatable]
    Adapter    "vis-bars"     : 0.1.4    , installed 0.1.4
    Adapter    "vis-canvas-gauges": 1.0.1, installed 1.0.1
    Adapter    "vis-fancyswitch": 1.1.0  , installed 1.1.0
    Adapter    "vis-history"  : 1.0.0    , installed 1.0.0
    Adapter    "vis-hqwidgets": 1.5.1    , installed 1.4.0  [Updatable]
    Adapter    "vis-jqui-mfd" : 1.1.1    , installed 1.0.12 [Updatable]
    Adapter    "vis-justgage" : 2.1.7    , installed 2.1.0  [Updatable]
    Adapter    "vis-materialdesign": 0.5.9, installed 0.5.9
    Adapter    "vis-metro"    : 1.2.0    , installed 1.2.0
    Adapter    "vis-plumb"    : 1.0.2    , installed 1.0.2
    Adapter    "vis-rgraph"   : 0.0.2    , installed 0.0.2
    Adapter    "vis-timeandweather": 1.2.2, installed 1.2.2
    Adapter    "vis-weather"  : 2.5.9    , installed 2.5.6  [Updatable]
    Adapter    "weatherunderground": 3.7.0, installed 3.6.0 [Updatable]
    Adapter    "web"          : 6.2.5    , installed 6.2.3  [Updatable]
    Adapter    "wifilight"    : 1.2.2    , installed 1.1.4  [Updatable]
    Adapter    "ws"           : 2.6.1    , installed 2.6.1
    Adapter    "yr"           : 5.3.0    , installed 5.3.0
    
    Objects and States
    Please stand by - This may take a while
    Objects:        34466
    States:         29732
    
    *** OS-Repositories and Updates ***
    Hit:1 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
    Hit:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal InRelease
    Hit:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-updates InRelease
    Hit:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-backports InRelease
    Hit:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu focal-security InRelease
    Reading package lists...
    Pending Updates: 10
    
    *** Listening Ports ***
    Active Internet connections (only servers)
    Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name
    tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          34866      908/sshd: /usr/sbin
    tcp        0      0 0.0.0.0:1883            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       237164     11197/io.shelly.0
    tcp        0      0 0.0.0.0:9000            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       236884     11011/iobroker.js-c
    tcp        0      0 0.0.0.0:9001            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       236877     11011/iobroker.js-c
    tcp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*               LISTEN      0          17773      1/init
    tcp        0      0 192.168.178.64:2001     0.0.0.0:*               LISTEN      1001       237807     11151/io.hm-rpc.0
    tcp        0      0 192.168.178.64:8081     0.0.0.0:*               LISTEN      1001       236225     11090/io.admin.0
    tcp        0      0 0.0.0.0:35347           0.0.0.0:*               LISTEN      0          35032      -
    tcp        0      0 127.0.0.53:53           0.0.0.0:*               LISTEN      101        29576      797/systemd-resolve
    tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          34868      908/sshd: /usr/sbin
    tcp6       0      0 :::46017                :::*                    LISTEN      0          35033      -
    tcp6       0      0 :::111                  :::*                    LISTEN      0          12015      1/init
    tcp6       0      0 :::50000                :::*                    LISTEN      1001       238839     11257/io.g-homa.0
    tcp6       0      0 :::8082                 :::*                    LISTEN      1001       237152     11204/io.web.0
    tcp6       0      0 :::8084                 :::*                    LISTEN      1001       238857     11322/io.ws.0
    udp        0      0 0.0.0.0:55916           0.0.0.0:*                           111        30073      813/avahi-daemon: r
    udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           111        30071      813/avahi-daemon: r
    udp        0      0 127.0.0.53:53           0.0.0.0:*                           101        29575      797/systemd-resolve
    udp        0      0 192.168.178.64:68       0.0.0.0:*                           100        28197      794/systemd-network
    udp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*                           0          12012      1/init
    udp6       0      0 fe80::4ecc:6aff:fe4:546 :::*                                100        29582      794/systemd-network
    udp6       0      0 :::5353                 :::*                                111        30072      813/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 :::57129                :::*                                111        30074      813/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 :::111                  :::*                                0          17776      1/init
    
    *** Log File - Last 25 Lines ***
    
    2024-06-21 18:41:56.706  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:41:56.712  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:42:57.433  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:42:57.439  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:43:56.653  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:43:56.660  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:44:56.846  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:44:56.853  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:45:56.787  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:45:56.793  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:46:56.852  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:46:56.858  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:47:48.389  - debug: host.kallicube Incoming Host message addNotification
    2024-06-21 18:47:50.535  - debug: host.kallicube Incoming Host message getNotifications
    2024-06-21 18:47:50.569  - debug: host.kallicube Incoming Host message getNotifications
    2024-06-21 18:47:56.699  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:47:56.706  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:48:56.790  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:48:56.799  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:49:56.669  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:49:56.675  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:50:56.845  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.lastSevenDays.value" has to be type "number" but received type "string"
    2024-06-21 18:50:56.852  - info: viessmannapi.0 (11353) State value to set for "viessmannapi.0.2476945.0.features.heating.power.consumption.summary.dhw.properties.currentYear.value" has to be type "string" but received type "number"
    2024-06-21 18:55:03.024  - info: host.kallicube instance system.adapter.yr.0 started with pid 12367
    2024-06-21 18:55:44.250  - info: host.kallicube instance system.adapter.yr.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
    
    
    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #143

    @piforscher sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

    Operating System: Ubuntu 20.04.6 LTS

    Langsam mal upgraden. Die Version ist im Auslauf.

    Du brauchst keine zwei Admins. Lösch den auf dem Pi2.
    (Wie viele hosts laufen denn da durch die Gegend?
    kallicube, Pi2, Pi3, iobroker-pi
    Leben die alle?)

    iob del admin.1
    

    Dann schmeiß alles raus, was nicht benötigt wird.

    Pending Updates: 10

    System up-to-date bringen. Also Betriebsystem wie den ioBroker.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    P 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @piforscher sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

      Operating System: Ubuntu 20.04.6 LTS

      Langsam mal upgraden. Die Version ist im Auslauf.

      Du brauchst keine zwei Admins. Lösch den auf dem Pi2.
      (Wie viele hosts laufen denn da durch die Gegend?
      kallicube, Pi2, Pi3, iobroker-pi
      Leben die alle?)

      iob del admin.1
      

      Dann schmeiß alles raus, was nicht benötigt wird.

      Pending Updates: 10

      System up-to-date bringen. Also Betriebsystem wie den ioBroker.

      P Offline
      P Offline
      piForscher
      schrieb am zuletzt editiert von
      #144

      @thomas-braun Super, das Löschen von admin.1 hat den Knoten gelöst!
      Jetzt konnte ich den Fronius-Adapter wieder zum Laufen bringen.
      Dafür schonmal vielen Dank!!

      Die anderen Hosts sind von vorigen verzweifelten Versuchen mit abgestürtzten Slave-Images. Wie kann ich die loswerden ?

      Und ich nehme die Ermutigung an, mal ein Ubuntu-Update zu wagen ;-)

      –----------------------------------

      44 HM-Geräte mit CCU2

      iobroker auf MSI Ubuntu, Raspi2 und RaspiB.


      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P piForscher

        @thomas-braun Super, das Löschen von admin.1 hat den Knoten gelöst!
        Jetzt konnte ich den Fronius-Adapter wieder zum Laufen bringen.
        Dafür schonmal vielen Dank!!

        Die anderen Hosts sind von vorigen verzweifelten Versuchen mit abgestürtzten Slave-Images. Wie kann ich die loswerden ?

        Und ich nehme die Ermutigung an, mal ein Ubuntu-Update zu wagen ;-)

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #145

        @piforscher sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

        Super, das Löschen von admin.1 hat den Knoten gelöst!

        Da sind halt die Auswirkungen von so einem strubbeligen Setup...

        Die anderen Hosts sind von vorigen verzweifelten Versuchen mit abgestürtzten Slave-Images. Wie kann ich die loswerden ?

        Siehst du die denn noch im Admin? Muss man sich vermutlich im Einzelnen anschauen wie die da angebunden sind. Offenbar hängen die ja nur noch in einer Angel...

        Und ich nehme die Ermutigung an, mal ein Ubuntu-Update zu wagen

        Da kommst du eh nicht drum herum.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @piforscher sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

          Super, das Löschen von admin.1 hat den Knoten gelöst!

          Da sind halt die Auswirkungen von so einem strubbeligen Setup...

          Die anderen Hosts sind von vorigen verzweifelten Versuchen mit abgestürtzten Slave-Images. Wie kann ich die loswerden ?

          Siehst du die denn noch im Admin? Muss man sich vermutlich im Einzelnen anschauen wie die da angebunden sind. Offenbar hängen die ja nur noch in einer Angel...

          Und ich nehme die Ermutigung an, mal ein Ubuntu-Update zu wagen

          Da kommst du eh nicht drum herum.

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von
          #146

          Release 2.1.1 ist ab morgen im LATEST zum Test verfügbar

          zu den Releasenotes:
          https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.fronius#211-2024-07-24

          DANKE @nkleber für den Fix betreffend leerer Objekte.

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • M Offline
            M Offline
            Martin 5
            schrieb am zuletzt editiert von
            #147

            Hallo, eine kleine Frage.
            Der Fronius-Adapter bezieht die Daten per API-Abfrage als Json-Daten (ist das richtig?). Ich benötige alle 5 Sekunden die aktuell erzeugte und die eingespeiste Leistung.
            Kann ich das Abfrageintervall auf 5 Sekunden stellen oder ist es effizienter die zwei Werte direkt per ModbusTCP abzufragen?

            Grüße Martin

            mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Martin 5

              Hallo, eine kleine Frage.
              Der Fronius-Adapter bezieht die Daten per API-Abfrage als Json-Daten (ist das richtig?). Ich benötige alle 5 Sekunden die aktuell erzeugte und die eingespeiste Leistung.
              Kann ich das Abfrageintervall auf 5 Sekunden stellen oder ist es effizienter die zwei Werte direkt per ModbusTCP abzufragen?

              Grüße Martin

              mcm1957M Online
              mcm1957M Online
              mcm1957
              schrieb am zuletzt editiert von
              #148

              @martin-5
              Wenn du schon Zugriff via modbus hast, würde ich diesen Weg vorziehen da

              • er lokal ist
              • zumindest mir nicht bekannt ist wie oft der Inverter die Daten in der Cloud überhaupt aktualisiert
              • ob Fronius eine so häufige Datenabfrage gerne sieht oder überhaupt zulässt und dann ggF mit Sperrmaßnahmen reagiert.

              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
              Support Repositoryverwaltung.

              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

              LESEN - gute Forenbeitrage

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mcm1957M mcm1957

                @martin-5
                Wenn du schon Zugriff via modbus hast, würde ich diesen Weg vorziehen da

                • er lokal ist
                • zumindest mir nicht bekannt ist wie oft der Inverter die Daten in der Cloud überhaupt aktualisiert
                • ob Fronius eine so häufige Datenabfrage gerne sieht oder überhaupt zulässt und dann ggF mit Sperrmaßnahmen reagiert.
                L Abwesend
                L Abwesend
                legro
                schrieb am zuletzt editiert von legro
                #149

                @mcm1957

                Ich dachte, dass der http-Request ebenfalls lokal vom Wechselrichter beantwortet wird. Liege ich damit (voll) daneben? Jedenfalls enthält doch die API des Wechselrichters eine derartige Möglichkeit.

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L legro

                  @mcm1957

                  Ich dachte, dass der http-Request ebenfalls lokal vom Wechselrichter beantwortet wird. Liege ich damit (voll) daneben? Jedenfalls enthält doch die API des Wechselrichters eine derartige Möglichkeit.

                  mcm1957M Online
                  mcm1957M Online
                  mcm1957
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #150

                  @legro said in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                  @mcm1957

                  Ich dachte, dass der http-Request ebenfalls lokal vom Wechselrichter beantwortet wird. Liege ich damit (voll) daneben? Jedenfalls enthält doch die API des Wechselrichters eine derartige Möglichkeit.

                  Du hast vollkommen recht. Ich hatt das anders im Kopf.
                  Der Adapter benutzt das lokale Api.

                  In diesem Fall sollten häufige Zugriffe kein Problem sein. Ob in diesem Fall modbus oder http das System mehr belasten kann ich leider nicht sagen.

                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                  Support Repositoryverwaltung.

                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                  LESEN - gute Forenbeitrage

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • mcm1957M mcm1957

                    @legro said in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                    @mcm1957

                    Ich dachte, dass der http-Request ebenfalls lokal vom Wechselrichter beantwortet wird. Liege ich damit (voll) daneben? Jedenfalls enthält doch die API des Wechselrichters eine derartige Möglichkeit.

                    Du hast vollkommen recht. Ich hatt das anders im Kopf.
                    Der Adapter benutzt das lokale Api.

                    In diesem Fall sollten häufige Zugriffe kein Problem sein. Ob in diesem Fall modbus oder http das System mehr belasten kann ich leider nicht sagen.

                    T Offline
                    T Offline
                    topsurfer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #151

                    Hallo,
                    hab den Fronius-Adapter auch installiert, bekomme auch wohl alle Daten.
                    Danke für den Adapter, hat auf Anhieb funktioniert!

                    In der App sieht man ja auch "Stromerzeugung heute", "Verbrauch heute" und auch den Autarkiegrad.

                    In den Datenpunkten (sind ja ca. 100) sehe ich diese Werte so nicht, ist das korrekt?
                    Muss ich diese Werte selbst errechnen, wenn ja, welche DP nehmt ihr da?


                    Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                    https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                    jmeister79J NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • T topsurfer

                      Hallo,
                      hab den Fronius-Adapter auch installiert, bekomme auch wohl alle Daten.
                      Danke für den Adapter, hat auf Anhieb funktioniert!

                      In der App sieht man ja auch "Stromerzeugung heute", "Verbrauch heute" und auch den Autarkiegrad.

                      In den Datenpunkten (sind ja ca. 100) sehe ich diese Werte so nicht, ist das korrekt?
                      Muss ich diese Werte selbst errechnen, wenn ja, welche DP nehmt ihr da?

                      jmeister79J Offline
                      jmeister79J Offline
                      jmeister79
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #152

                      @topsurfer
                      das muss man sich natürlich selber errechnen.

                      Gibt es adapter für die das automatisch machen oder du bastelst dir n script.
                      Ist recht simpel.

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T topsurfer

                        Hallo,
                        hab den Fronius-Adapter auch installiert, bekomme auch wohl alle Daten.
                        Danke für den Adapter, hat auf Anhieb funktioniert!

                        In der App sieht man ja auch "Stromerzeugung heute", "Verbrauch heute" und auch den Autarkiegrad.

                        In den Datenpunkten (sind ja ca. 100) sehe ich diese Werte so nicht, ist das korrekt?
                        Muss ich diese Werte selbst errechnen, wenn ja, welche DP nehmt ihr da?

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #153

                        @topsurfer sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                        In der App sieht man ja auch "Stromerzeugung heute", "Verbrauch heute" und auch den Autarkiegrad.

                        das kann glaube ich der fronius-solarweb Adapter

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @topsurfer sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                          In der App sieht man ja auch "Stromerzeugung heute", "Verbrauch heute" und auch den Autarkiegrad.

                          das kann glaube ich der fronius-solarweb Adapter

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #154

                          @negalein @topsurfer

                          All dies habe ich in unserer Visualisierung selbst umgesetzt. Meine Absicht: Ich möchte ausschließlich die echten Werte auf der Wechselstromseite haben, denn nur diese finden sich nachher auch in unserem Portemonnaie wieder.:slightly_smiling_face:

                          Wer wissen will, wie wir‘s gelöst haben, findet in diesem Thread die Dokumentation.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #155

                            Man kann den PV Ertrag auch selbst mit einem Script aus den Stringleistungen integrieren.
                            Datenpunkte:

                            fronius.0.site.P_PV
                            fronius.0.inverter.1.PDC
                            fronius.0.inverter.1.PDC_2
                            
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L legro

                              @negalein @topsurfer

                              All dies habe ich in unserer Visualisierung selbst umgesetzt. Meine Absicht: Ich möchte ausschließlich die echten Werte auf der Wechselstromseite haben, denn nur diese finden sich nachher auch in unserem Portemonnaie wieder.:slightly_smiling_face:

                              Wer wissen will, wie wir‘s gelöst haben, findet in diesem Thread die Dokumentation.

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #156

                              @legro sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                              Meine Absicht: Ich möchte ausschließlich die echten Werte auf der Wechselstromseite haben, denn nur diese finden sich nachher auch in unserem Portemonnaie wieder.

                              Wenn es ums Geld geht, ist der Smartmeter-Adapter, der die Daten aus dem offiziellen Zähler ausliest, hilreich. Ersatzweise die Energiewerte des Fronius-Smartmeters.

                              Mittlerweile muß man die PV Leistung nicht mehr durch U*I ermiteln. Die PV Leistungen gibt es jetzt direkt in der Struktur site

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • jmeister79J jmeister79

                                @topsurfer
                                das muss man sich natürlich selber errechnen.

                                Gibt es adapter für die das automatisch machen oder du bastelst dir n script.
                                Ist recht simpel.

                                T Offline
                                T Offline
                                topsurfer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #157

                                @jmeister79 said in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                                das muss man sich natürlich selber errechnen.
                                Gibt es adapter für die das automatisch machen

                                Dachte, weil es in Tasmota diese Aktuell- und Tageswerte auch automatisch gibt bzw. angeboten werden.

                                Welche "Adapter" sind das, die diese Werte anbieten?
                                Zusätzlich oder als komplette alternative zum Fronius 2.0 Adapter?


                                Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                                https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                                jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T topsurfer

                                  @jmeister79 said in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                                  das muss man sich natürlich selber errechnen.
                                  Gibt es adapter für die das automatisch machen

                                  Dachte, weil es in Tasmota diese Aktuell- und Tageswerte auch automatisch gibt bzw. angeboten werden.

                                  Welche "Adapter" sind das, die diese Werte anbieten?
                                  Zusätzlich oder als komplette alternative zum Fronius 2.0 Adapter?

                                  jmeister79J Offline
                                  jmeister79J Offline
                                  jmeister79
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #158

                                  @topsurfer

                                  VirtualPowermeter zB.

                                  Wenn du das Fronius Smartmeter hast ist es relativ simpel:

                                  Das soltlest Du im Fronius adapter unter Site sehen.
                                  Dann kannst Du dir den Energiezähler in einen eigenen Datenpunkt ziehen und bei änderung aufaddieren oder direkt erfassen.
                                  Dann brauchst du noch n Trigger, der Täglich (bzw wie bei mir stündlich, wöchentlich etc.) die werte abspeichert und in eine etnsprechende variable schreibt, die kannst du dann via History in eine db speichern.
                                  So erfasse ich zb. Tages,Wochen, Moants, Jahreswerte für PV, Wallbox, Verbraucher, Pumpen, Gas, einspeisung etc.

                                  Nils

                                  auf Wunsch kann ich dir das Programm geben, aber ich bitte um verständnis, dass ich hier ugnerne support leiste, da ich es für mich geschrieben habe und ggf. Deine Config nicht passt, ich hab es aber gut Dokumentiert, da ich quellcode abends direkt vergesse wenn ich ins Bett gehe :-D

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • jmeister79J jmeister79

                                    @topsurfer

                                    VirtualPowermeter zB.

                                    Wenn du das Fronius Smartmeter hast ist es relativ simpel:

                                    Das soltlest Du im Fronius adapter unter Site sehen.
                                    Dann kannst Du dir den Energiezähler in einen eigenen Datenpunkt ziehen und bei änderung aufaddieren oder direkt erfassen.
                                    Dann brauchst du noch n Trigger, der Täglich (bzw wie bei mir stündlich, wöchentlich etc.) die werte abspeichert und in eine etnsprechende variable schreibt, die kannst du dann via History in eine db speichern.
                                    So erfasse ich zb. Tages,Wochen, Moants, Jahreswerte für PV, Wallbox, Verbraucher, Pumpen, Gas, einspeisung etc.

                                    Nils

                                    auf Wunsch kann ich dir das Programm geben, aber ich bitte um verständnis, dass ich hier ugnerne support leiste, da ich es für mich geschrieben habe und ggf. Deine Config nicht passt, ich hab es aber gut Dokumentiert, da ich quellcode abends direkt vergesse wenn ich ins Bett gehe :-D

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    Alex4
                                    schrieb am zuletzt editiert von Alex4
                                    #159

                                    Gibt es beim Adapter eine Möglichkeit Zeitabhängige Batteriesteuerung (sregeln) zu erstellen bzw. zu löschen?

                                    Meine Idee wäre, die Prognose für die nächten Tage anzuschauen und wenn diese wieder eine volle Batterie ergibt, ich eine Zeit x bei meinem 4 Fronius eine minimale Batterieentladung festlege.

                                    Damit kann ich in die Energiegemeinschaft einspeisen und falls diese den Strom nicht brauchen zum möglichst höchsten Strompreis verkaufen.
                                    Damit verhindere ich außerdem, dass bei einem minus Strompreis, ich fürs Einspeisen am nächsten Tag drauf zahle.

                                    Hat das jemand schon mit dem Fronius Adapter gemacht?

                                    Dabei müsste man bei erfüllten Bedingungen zb. folgende Regel im Gen24 erstellen bzw ändert die Zeiten nach dem dynamischen Stromtarifen (da wird die Leitung im Netz auch gebraucht):

                                    f0da3468-b000-472d-a3b7-4e88a019a486-image.png

                                    Wird die Bedingung nicht erfüllt, löscht man alle vorhandenen Regeln raus oder stellt sie auf inaktiv.
                                    1ef4161f-51ec-483b-9e1f-404f7f2473e1-image.png

                                    Bei mehreren Gen24 muss man das natürlich auf allen gleich konfigurieren, sonst entlädt man eine Batterie und lädt damit die anderen.

                                    Die aktuellen Strompreise gibts über den Power Grid (APG) Info (AT+DE+CH) Adapter

                                    Für den Forcast der Sonnenstunden bzw. des zu erwartenden Ertrags hab ich noch nichts gefunden.

                                    nkleberN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Alex4

                                      Gibt es beim Adapter eine Möglichkeit Zeitabhängige Batteriesteuerung (sregeln) zu erstellen bzw. zu löschen?

                                      Meine Idee wäre, die Prognose für die nächten Tage anzuschauen und wenn diese wieder eine volle Batterie ergibt, ich eine Zeit x bei meinem 4 Fronius eine minimale Batterieentladung festlege.

                                      Damit kann ich in die Energiegemeinschaft einspeisen und falls diese den Strom nicht brauchen zum möglichst höchsten Strompreis verkaufen.
                                      Damit verhindere ich außerdem, dass bei einem minus Strompreis, ich fürs Einspeisen am nächsten Tag drauf zahle.

                                      Hat das jemand schon mit dem Fronius Adapter gemacht?

                                      Dabei müsste man bei erfüllten Bedingungen zb. folgende Regel im Gen24 erstellen bzw ändert die Zeiten nach dem dynamischen Stromtarifen (da wird die Leitung im Netz auch gebraucht):

                                      f0da3468-b000-472d-a3b7-4e88a019a486-image.png

                                      Wird die Bedingung nicht erfüllt, löscht man alle vorhandenen Regeln raus oder stellt sie auf inaktiv.
                                      1ef4161f-51ec-483b-9e1f-404f7f2473e1-image.png

                                      Bei mehreren Gen24 muss man das natürlich auf allen gleich konfigurieren, sonst entlädt man eine Batterie und lädt damit die anderen.

                                      Die aktuellen Strompreise gibts über den Power Grid (APG) Info (AT+DE+CH) Adapter

                                      Für den Forcast der Sonnenstunden bzw. des zu erwartenden Ertrags hab ich noch nichts gefunden.

                                      nkleberN Offline
                                      nkleberN Offline
                                      nkleber
                                      schrieb am zuletzt editiert von nkleber
                                      #160

                                      @alex4 Mit dem Fronius Adapter ist das nicht möglich da die API nur ein lesen der Daten zulässt. Du kannst das aber natürlich mit dem Modbus Adapter machen. Ob dort direkt die Zeitabhänige Batteriesteuerung angepasst werden kann oder ob das Script direkt auf die Batterie Ladung/Entladung eingreifen muss, kann ich dir so nicht sagen. Die direkte Batteriesteuerung für Laden/Entladen geht aber auf jeden fall mit den Modbus adapter und Scripts...

                                      Siehe https://forum.iobroker.net/topic/65047/fronius-symo-gen24-minsoc-einstellen wo ein ähnliches Thema diskutiert wurde

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • nkleberN nkleber

                                        @alex4 Mit dem Fronius Adapter ist das nicht möglich da die API nur ein lesen der Daten zulässt. Du kannst das aber natürlich mit dem Modbus Adapter machen. Ob dort direkt die Zeitabhänige Batteriesteuerung angepasst werden kann oder ob das Script direkt auf die Batterie Ladung/Entladung eingreifen muss, kann ich dir so nicht sagen. Die direkte Batteriesteuerung für Laden/Entladen geht aber auf jeden fall mit den Modbus adapter und Scripts...

                                        Siehe https://forum.iobroker.net/topic/65047/fronius-symo-gen24-minsoc-einstellen wo ein ähnliches Thema diskutiert wurde

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Alex4
                                        schrieb am zuletzt editiert von Alex4
                                        #161

                                        @nkleber Das Problem ist, dass ich zb. mit einer gewissen Leistung entladen will und wenn man von der Batterie eine Zwangsladung veranlasst, macht das der Gen24 mit 500Watt. Ich muss hier die Leistung mitgeben können. Das hätte ich beim Modbus nicht gefunden bis dato.

                                        Was ich rausgefunden habe ist, dass man die Requests den Webinterfaces vielleicht benutzen kann:

                                        http post http://xxx.xxx.xxx.xxx/config/timeofuse

                                        Content: {"timeofuse":[{"Active":true,"Power":3000,"ScheduleType":"DISCHARGE_MIN","TimeTable":{"Start":"20:00","End":"21:00"},"Weekdays":{"Mon":true,"Tue":true,"Wed":true,"Thu":true,"Fri":true,"Sat":true,"Sun":true}}]}
                                        

                                        result:

                                        {
                                        	"errors" : [],
                                        	"permissionFailure" : [],
                                        	"unknownNodes" : [],
                                        	"validationErrors" : [],
                                        	"writeFailure" : [],
                                        	"writeSuccess" : 
                                        	[
                                        		"timeofuse"
                                        	]
                                        }
                                        

                                        Löschen geht dann:

                                        http post http://xxx.xxx.xxx.xxx/config/timeofuse

                                        Content:

                                        {"timeofuse":[]}
                                        

                                        result:

                                        {
                                        	"errors" : [],
                                        	"permissionFailure" : [],
                                        	"unknownNodes" : [],
                                        	"validationErrors" : [],
                                        	"writeFailure" : [],
                                        	"writeSuccess" : 
                                        	[
                                        		"timeofuse"
                                        	]
                                        }
                                        

                                        Um die Werte abzufragen gibts folgendes http get http://10.10.13.211/config/timeofuse, dort kommt dann das array zurück, sofern die authentifzierung passt.

                                        Die Authentifzierung wird im Header unter

                                        authorization: Digest username="technician", realm="Webinterface area", nonce="xxxxxxxxxxx", uri="/config/timeofuse", response="xxxxxxxxxxx", qop=auth, nc=00000042, cnonce="xxxxxxxxxxx"
                                        

                                        Die Werte response und cnonce ändern sich bei jedem request dabei, der Wert nonce bleibt für einige Zeit gleich. Der Wert nc wird hochgezählt bei jeder Abfrage, sobald dieser bei mir gerade 61 erreicht hat, wird der counter resettet und gebinnt wieder bei 01 und nonce hat einen neuen tokken oder hash.

                                        im main.js am gen24 findet man auch die authentication berechnung.

                                                       key: "digestAuthHeader",
                                                        value: function(p, g, w, b) {
                                                            for (var B = !(arguments.length > 4 && void 0 !== arguments[4]) || arguments[4], y = w.split(","), T = {}, L = 0; L < y.length; L++) {
                                                                var S = y[L].match(this.AUTH_KEY_VALUE_RE);
                                                                S && (T[S[1]] = S[2].replace(/["']/g, ""))
                                                            }
                                                            if (!T.realm || !T.nonce)
                                                                return "";
                                                            var k = T.qop || ""
                                                              , R = _.splitCredentials(b)
                                                              , Y = String(++this.NC);
                                                            Y = this.NC_PAD.substring(Y.length) + Y;
                                                            var U = this.randomBytes(8).join("")
                                                              , X = B ? o.V8.hashStr(R.username + ":" + T.realm + ":" + R.password) : R.password
                                                              , z = o.V8.hashStr(p.toUpperCase() + ":" + g)
                                                              , H = X + ":" + T.nonce;
                                                            k && (H += ":" + Y + ":" + U + ":" + (k = k.split(",")[0]));
                                                            var se = o.V8.hashStr(H += ":" + z)
                                                              , te = 'Digest username="' + R.username + '", realm="' + T.realm + '", nonce="' + T.nonce + '", uri="' + g + '", response="' + se + '"';
                                                            return T.opaque && (te += ', opaque="' + T.opaque + '"'),
                                                            k && (te += ", qop=" + k + ", nc=" + Y + ', cnonce="' + U + '"'),
                                                            te
                                                        }
                                        

                                        Die funktion calcHash(User, realm, password)

                                                 key: "calcHash",
                                                        value: function(p, g, w) {
                                                            return o.V8.hashStr(p + ":" + g + ":" + w)
                                                        }
                                                      key: "hashStr",
                                                        value: function(s) {
                                                            var p = arguments.length > 1 && void 0 !== arguments[1] && arguments[1];
                                                            return this.onePassHasher.start().appendStr(s).end(p)
                                                        }
                                        

                                        Wenn ich den Code richtig verstehe, wird in der respone der Username, realm und das Passwort per hash übertragen. Mittels einen ,,onePassHasher", dieser dürfte aus diesem Github Projekt stammen: https://github.com/cotag/ts-md5/tree/master/src

                                        ste_gleiS nkleberN 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Alex4

                                          @nkleber Das Problem ist, dass ich zb. mit einer gewissen Leistung entladen will und wenn man von der Batterie eine Zwangsladung veranlasst, macht das der Gen24 mit 500Watt. Ich muss hier die Leistung mitgeben können. Das hätte ich beim Modbus nicht gefunden bis dato.

                                          Was ich rausgefunden habe ist, dass man die Requests den Webinterfaces vielleicht benutzen kann:

                                          http post http://xxx.xxx.xxx.xxx/config/timeofuse

                                          Content: {"timeofuse":[{"Active":true,"Power":3000,"ScheduleType":"DISCHARGE_MIN","TimeTable":{"Start":"20:00","End":"21:00"},"Weekdays":{"Mon":true,"Tue":true,"Wed":true,"Thu":true,"Fri":true,"Sat":true,"Sun":true}}]}
                                          

                                          result:

                                          {
                                          	"errors" : [],
                                          	"permissionFailure" : [],
                                          	"unknownNodes" : [],
                                          	"validationErrors" : [],
                                          	"writeFailure" : [],
                                          	"writeSuccess" : 
                                          	[
                                          		"timeofuse"
                                          	]
                                          }
                                          

                                          Löschen geht dann:

                                          http post http://xxx.xxx.xxx.xxx/config/timeofuse

                                          Content:

                                          {"timeofuse":[]}
                                          

                                          result:

                                          {
                                          	"errors" : [],
                                          	"permissionFailure" : [],
                                          	"unknownNodes" : [],
                                          	"validationErrors" : [],
                                          	"writeFailure" : [],
                                          	"writeSuccess" : 
                                          	[
                                          		"timeofuse"
                                          	]
                                          }
                                          

                                          Um die Werte abzufragen gibts folgendes http get http://10.10.13.211/config/timeofuse, dort kommt dann das array zurück, sofern die authentifzierung passt.

                                          Die Authentifzierung wird im Header unter

                                          authorization: Digest username="technician", realm="Webinterface area", nonce="xxxxxxxxxxx", uri="/config/timeofuse", response="xxxxxxxxxxx", qop=auth, nc=00000042, cnonce="xxxxxxxxxxx"
                                          

                                          Die Werte response und cnonce ändern sich bei jedem request dabei, der Wert nonce bleibt für einige Zeit gleich. Der Wert nc wird hochgezählt bei jeder Abfrage, sobald dieser bei mir gerade 61 erreicht hat, wird der counter resettet und gebinnt wieder bei 01 und nonce hat einen neuen tokken oder hash.

                                          im main.js am gen24 findet man auch die authentication berechnung.

                                                         key: "digestAuthHeader",
                                                          value: function(p, g, w, b) {
                                                              for (var B = !(arguments.length > 4 && void 0 !== arguments[4]) || arguments[4], y = w.split(","), T = {}, L = 0; L < y.length; L++) {
                                                                  var S = y[L].match(this.AUTH_KEY_VALUE_RE);
                                                                  S && (T[S[1]] = S[2].replace(/["']/g, ""))
                                                              }
                                                              if (!T.realm || !T.nonce)
                                                                  return "";
                                                              var k = T.qop || ""
                                                                , R = _.splitCredentials(b)
                                                                , Y = String(++this.NC);
                                                              Y = this.NC_PAD.substring(Y.length) + Y;
                                                              var U = this.randomBytes(8).join("")
                                                                , X = B ? o.V8.hashStr(R.username + ":" + T.realm + ":" + R.password) : R.password
                                                                , z = o.V8.hashStr(p.toUpperCase() + ":" + g)
                                                                , H = X + ":" + T.nonce;
                                                              k && (H += ":" + Y + ":" + U + ":" + (k = k.split(",")[0]));
                                                              var se = o.V8.hashStr(H += ":" + z)
                                                                , te = 'Digest username="' + R.username + '", realm="' + T.realm + '", nonce="' + T.nonce + '", uri="' + g + '", response="' + se + '"';
                                                              return T.opaque && (te += ', opaque="' + T.opaque + '"'),
                                                              k && (te += ", qop=" + k + ", nc=" + Y + ', cnonce="' + U + '"'),
                                                              te
                                                          }
                                          

                                          Die funktion calcHash(User, realm, password)

                                                   key: "calcHash",
                                                          value: function(p, g, w) {
                                                              return o.V8.hashStr(p + ":" + g + ":" + w)
                                                          }
                                                        key: "hashStr",
                                                          value: function(s) {
                                                              var p = arguments.length > 1 && void 0 !== arguments[1] && arguments[1];
                                                              return this.onePassHasher.start().appendStr(s).end(p)
                                                          }
                                          

                                          Wenn ich den Code richtig verstehe, wird in der respone der Username, realm und das Passwort per hash übertragen. Mittels einen ,,onePassHasher", dieser dürfte aus diesem Github Projekt stammen: https://github.com/cotag/ts-md5/tree/master/src

                                          ste_gleiS Offline
                                          ste_gleiS Offline
                                          ste_glei
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #162

                                          @alex4 sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                                          @nkleber Das Problem ist, dass ich zb. mit einer gewissen Leistung entladen will und wenn man von der Batterie eine Zwangsladung veranlasst, macht das der Gen24 mit 500Watt. Ich muss hier die Leistung mitgeben können. Das hätte ich beim Modbus nicht gefunden bis dato.

                                          Hier wurde das Thema behandelt

                                          https://forum.iobroker.net/topic/77932/geklärt-mit-modbus-fronius-akku-aus-dem-netz-beladen

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          643

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe