Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
708 Beiträge 54 Kommentatoren 194.5k Aufrufe 49 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F foxthefox

    Zur Vollständigkeit hier nochmal die Info zu den neuen Versionen.
    Hauptsächlich interne Dinge und SHP2.

    Aber auch der Alternator ist nach den ersten Erkenntnissen etwas verbessert.

    1.1.3 (npm)

    • (foxthefox) enhancements to alternator values
    • (foxthefox) refactoring of protobuf handling/structure/component data

    1.1.2 (npm)

    • (bh1cqx) handle HA restart #PR193
    • (foxthefox) initial state population of BPInfo2/3 to HA
    • (foxthefox) jsonConfig enhancements

    1.1.1 (npm)

    • (foxthefox) changed code structure
    • (foxthefox) initial state creation of BPInfo2/3 to HA
    F Abwesend
    F Abwesend
    foxthefox
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #432

    Es gibt eine neue Version:

    • mehr Datenpunkte in pstream und beim plug
    • massiv mehr Datenpunkte für powerocean

    bitte Berichten, wenn es Auffälligkeiten gibt (Faktoren etc.)

    1.2.0 (npm)

    • (foxthefox) new values powerocean
    • (foxthefox) new values powerstream
    • (foxthefox) new values plug
    • (foxthefox) enhancements on values for SHP2,DPU,alternator

    Adapterüberblick: Profil Github;

    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

    Ein Aufruf: video

    M V 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • F foxthefox

      Es gibt eine neue Version:

      • mehr Datenpunkte in pstream und beim plug
      • massiv mehr Datenpunkte für powerocean

      bitte Berichten, wenn es Auffälligkeiten gibt (Faktoren etc.)

      1.2.0 (npm)

      • (foxthefox) new values powerocean
      • (foxthefox) new values powerstream
      • (foxthefox) new values plug
      • (foxthefox) enhancements on values for SHP2,DPU,alternator
      M Offline
      M Offline
      MikeRow
      schrieb am zuletzt editiert von MikeRow
      #433

      @foxthefox Moin, ich erhalte seit kurzem diesen Fehler für meine DP.

      State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXX.inverter_heartbeat.bmsReqChgVol" has value "5341.1" greater than max "65"

      State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXXXXXXXX.inverter_heartbeat.geneWatt" has to be type "boolean" but received type "number"

      tate value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXXXXX.inverter_heartbeat.bmsReqChgVol" has to be type "boolean" but received type "number"

      State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXXXXXXXXX.inverter_heartbeat.espTempsensor" has to be type "boolean" but received type "number"

      Kannst du den Wert für kommende Versionen anpassen. Danke und Gruß Mike

      F 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F foxthefox

        Es gibt eine neue Version:

        • mehr Datenpunkte in pstream und beim plug
        • massiv mehr Datenpunkte für powerocean

        bitte Berichten, wenn es Auffälligkeiten gibt (Faktoren etc.)

        1.2.0 (npm)

        • (foxthefox) new values powerocean
        • (foxthefox) new values powerstream
        • (foxthefox) new values plug
        • (foxthefox) enhancements on values for SHP2,DPU,alternator
        V Offline
        V Offline
        vmi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #434

        @foxthefox für das SHP hat sich niochts geändert oder?

        F 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MikeRow

          @foxthefox Moin, ich erhalte seit kurzem diesen Fehler für meine DP.

          State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXX.inverter_heartbeat.bmsReqChgVol" has value "5341.1" greater than max "65"

          State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXXXXXXXX.inverter_heartbeat.geneWatt" has to be type "boolean" but received type "number"

          tate value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXXXXX.inverter_heartbeat.bmsReqChgVol" has to be type "boolean" but received type "number"

          State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXXXXXXXXXXX.inverter_heartbeat.espTempsensor" has to be type "boolean" but received type "number"

          Kannst du den Wert für kommende Versionen anpassen. Danke und Gruß Mike

          F Abwesend
          F Abwesend
          foxthefox
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #435

          @mikerow
          Mach ich, kommt mit 1.2.1

          Adapterüberblick: Profil Github;

          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

          Ein Aufruf: video

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • V vmi

            @foxthefox für das SHP hat sich niochts geändert oder?

            F Abwesend
            F Abwesend
            foxthefox
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #436

            @vmi
            Ist schon für 1.2.1 in Arbeit.
            Ich musste erstmal großflächig etwas umstrukturieren, damit der Alternator richtig ausgewertet wird.

            Adapterüberblick: Profil Github;

            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

            Ein Aufruf: video

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F foxthefox

              @vmi
              Ist schon für 1.2.1 in Arbeit.
              Ich musste erstmal großflächig etwas umstrukturieren, damit der Alternator richtig ausgewertet wird.

              F Abwesend
              F Abwesend
              foxthefox
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #437

              neue Version 1.2.1 auf npm und git verfügbar

              Die neuen Datenpunkte des PS sollten nun keine Fehler mer zeigen.

              1.2.1 (npm)

              • (foxthefox) corrections for pstream objects, some changed from string to number
              • (foxthefox) new SHP time task config values

              @vmi
              War ne Menge an Arbeit, aber nun sollten die timeTasks sichtbar sein

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              M V 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • F foxthefox

                neue Version 1.2.1 auf npm und git verfügbar

                Die neuen Datenpunkte des PS sollten nun keine Fehler mer zeigen.

                1.2.1 (npm)

                • (foxthefox) corrections for pstream objects, some changed from string to number
                • (foxthefox) new SHP time task config values

                @vmi
                War ne Menge an Arbeit, aber nun sollten die timeTasks sichtbar sein

                M Offline
                M Offline
                MikeRow
                schrieb am zuletzt editiert von
                #438

                @foxthefox Vielen Dank. Für die kommende Version

                State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXX.inverter_heartbeat.geneWatt" has to be type "boolean" but received type "number"

                State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXX.inverter_heartbeat.bmsReqChgVol" has to be type "boolean" but received type "number"

                F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MikeRow

                  @foxthefox Vielen Dank. Für die kommende Version

                  State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXXX.inverter_heartbeat.geneWatt" has to be type "boolean" but received type "number"

                  State value to set for "ecoflow-mqtt.0.XXXX.inverter_heartbeat.bmsReqChgVol" has to be type "boolean" but received type "number"

                  F Abwesend
                  F Abwesend
                  foxthefox
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #439

                  @mikerow
                  Bitte mal den Adapter stoppen und diese Datenpunkte löschen. Danach Adapter starten, dann werden sie neu angelegt. Die sollten schon behoben sein.

                  Adapterüberblick: Profil Github;

                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                  Ein Aufruf: video

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F foxthefox

                    @mikerow
                    Bitte mal den Adapter stoppen und diese Datenpunkte löschen. Danach Adapter starten, dann werden sie neu angelegt. Die sollten schon behoben sein.

                    M Offline
                    M Offline
                    MikeRow
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #440

                    @foxthefox Jupp, sorry hatte ich ganz vergessen. Passt wieder

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • F foxthefox

                      neue Version 1.2.1 auf npm und git verfügbar

                      Die neuen Datenpunkte des PS sollten nun keine Fehler mer zeigen.

                      1.2.1 (npm)

                      • (foxthefox) corrections for pstream objects, some changed from string to number
                      • (foxthefox) new SHP time task config values

                      @vmi
                      War ne Menge an Arbeit, aber nun sollten die timeTasks sichtbar sein

                      V Offline
                      V Offline
                      vmi
                      schrieb am zuletzt editiert von vmi
                      #441

                      @foxthefox dank Dir. Sieht gut aus.

                      Hier mein Beispiel für die Ladesteuerung ... per APP manuell angelegt

                      59c268d9-f667-4e7f-886b-e0d4a744cac6-grafik.png

                      Leider sind die Datenpunkte schreibgeschützt.

                      Wenn ich diese per Skript ändere, werden die Daten dann an die API von ecoflow übertragen?

                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • V vmi

                        @foxthefox dank Dir. Sieht gut aus.

                        Hier mein Beispiel für die Ladesteuerung ... per APP manuell angelegt

                        59c268d9-f667-4e7f-886b-e0d4a744cac6-grafik.png

                        Leider sind die Datenpunkte schreibgeschützt.

                        Wenn ich diese per Skript ändere, werden die Daten dann an die API von ecoflow übertragen?

                        F Abwesend
                        F Abwesend
                        foxthefox
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
                        #442

                        @vmi
                        Ja, die Datenpunkte sind schreibgeschützt, weil ja nur das ankommende Telegramm sichtbar gemacht wird. Verändern setzt demzufolge auch kein Kommando ab.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        V 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F foxthefox

                          @vmi
                          Ja, die Datenpunkte sind schreibgeschützt, weil ja nur das ankommende Telegramm sichtbar gemacht wird. Verändern setzt demzufolge auch kein Kommando ab.

                          V Offline
                          V Offline
                          vmi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #443

                          @foxthefox wäre super wenn die Telegramme auch gesendet werden könnten.

                          Dann kann ich meine Ladesteuerung wieder per Skript nutzen. Die Datenpunkte sind ja jetzt alle da ...
                          Ist das umsetzbar?

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • V vmi

                            @foxthefox wäre super wenn die Telegramme auch gesendet werden könnten.

                            Dann kann ich meine Ladesteuerung wieder per Skript nutzen. Die Datenpunkte sind ja jetzt alle da ...
                            Ist das umsetzbar?

                            F Abwesend
                            F Abwesend
                            foxthefox
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von foxthefox
                            #444

                            @vmi
                            Aus meiner Sicht braucht es zum Absetzen alle relevanten Datenpunkte einer Aufgabe, das ist nicht ganz so einfach mit dem derzeitigen Mechanismus vereinbar.
                            Grundsätzlich funktioniert ioBroker durch Reagieren auf Änderungen an den Datenpunkten und dann wird die Änderung verarbeitet (z.B. Kommando abgesetzt). Nachdem ja quasi nur ein Datenpunkt chChargeWatt interessant ist, darf man nicht auf die anderen Reagieren und zeitgleich muss aber das Beiwerk aktuell und verwendbar sein.
                            Man könnte nur auf chChargeWatt reagieren und müsste die anderen Datenpunkte, die auf schreibbar zu bringen sind, vom Reagieren ausschließen. Machbar aber Sonderlocke.
                            Und das Problem der Aktualität des Beiwerks ist dennoch da.

                            Evtl. hast du ja eine Idee.

                            Adapterüberblick: Profil Github;

                            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                            Ein Aufruf: video

                            V 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • F foxthefox

                              @vmi
                              Aus meiner Sicht braucht es zum Absetzen alle relevanten Datenpunkte einer Aufgabe, das ist nicht ganz so einfach mit dem derzeitigen Mechanismus vereinbar.
                              Grundsätzlich funktioniert ioBroker durch Reagieren auf Änderungen an den Datenpunkten und dann wird die Änderung verarbeitet (z.B. Kommando abgesetzt). Nachdem ja quasi nur ein Datenpunkt chChargeWatt interessant ist, darf man nicht auf die anderen Reagieren und zeitgleich muss aber das Beiwerk aktuell und verwendbar sein.
                              Man könnte nur auf chChargeWatt reagieren und müsste die anderen Datenpunkte, die auf schreibbar zu bringen sind, vom Reagieren ausschließen. Machbar aber Sonderlocke.
                              Und das Problem der Aktualität des Beiwerks ist dennoch da.

                              Evtl. hast du ja eine Idee.

                              V Offline
                              V Offline
                              vmi
                              schrieb am zuletzt editiert von vmi
                              #445

                              @foxthefox

                              Aktuell steuere ich die Netzzusatzladung über das SHP so:

                              Ich berechne den Überschuß, welche ich einspeise, sobald der Durchschnitt größer als 1500 W ist schalte die Netzladung am Port 2 ein.

                              Den Überschuß ermittel ich aus dem aktuellen Bezug bzw. Einspeisung über meinen Stromzähler per USB Lesekopf.

                              f824a355-f5b1-4a70-ae02-c93a51d987a3-grafik.png

                              Das funktioniert auch so wunderbar, nur leider geht halt jeder PV Überschuß unter 1500 Watt "verloren"

                              Meine Idee, ist per App den Task fürs Laden einmal anzulegen, mein Beispiel z.B. Task 3 (siehe letzter Post)

                              Der Deaktivierte Block kommt noch aus der Vergangenheit, wo die Steuerung über die Delta Pro möglich war. Den würde ich dann entsprechend anpassen auf den Wert von Task 3

                              Dann hätte ich alle Datenpunkte und alle Werte und könnte nur noch das Datum, Ein- bzw. Ausschalten und den ChChargeWatt Wert per Skript anpassen.

                              Es wären alle Datenpunkte mit den entsprechenden Werte aktuell und könnten an die API übermittelt werden.

                              Ich denke so könnte es funktionieren.

                              Was meinst Du?

                              Generell wäre mir eine native API am liebsten, so dass die ecoflow cloud nicht gebraucht wird. Ging ganz am Anfang mal bei den Delta Pros bis die Ports mit einem Firmwareupdate gesperrt wurden.

                              M F 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • V vmi

                                @foxthefox

                                Aktuell steuere ich die Netzzusatzladung über das SHP so:

                                Ich berechne den Überschuß, welche ich einspeise, sobald der Durchschnitt größer als 1500 W ist schalte die Netzladung am Port 2 ein.

                                Den Überschuß ermittel ich aus dem aktuellen Bezug bzw. Einspeisung über meinen Stromzähler per USB Lesekopf.

                                f824a355-f5b1-4a70-ae02-c93a51d987a3-grafik.png

                                Das funktioniert auch so wunderbar, nur leider geht halt jeder PV Überschuß unter 1500 Watt "verloren"

                                Meine Idee, ist per App den Task fürs Laden einmal anzulegen, mein Beispiel z.B. Task 3 (siehe letzter Post)

                                Der Deaktivierte Block kommt noch aus der Vergangenheit, wo die Steuerung über die Delta Pro möglich war. Den würde ich dann entsprechend anpassen auf den Wert von Task 3

                                Dann hätte ich alle Datenpunkte und alle Werte und könnte nur noch das Datum, Ein- bzw. Ausschalten und den ChChargeWatt Wert per Skript anpassen.

                                Es wären alle Datenpunkte mit den entsprechenden Werte aktuell und könnten an die API übermittelt werden.

                                Ich denke so könnte es funktionieren.

                                Was meinst Du?

                                Generell wäre mir eine native API am liebsten, so dass die ecoflow cloud nicht gebraucht wird. Ging ganz am Anfang mal bei den Delta Pros bis die Ports mit einem Firmwareupdate gesperrt wurden.

                                M Offline
                                M Offline
                                MikeRow
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #446

                                @vmi Ich mache das ähnlich aber in feineren Stufen damit nichts verloren geht.

                                Ich berechne den Einspeisedurchschnitt (ESPD) der letzten 10 Minuten.

                                Wenn ESPD >300 dann schalte ich auf Beladung mit 200W. Alle 3 Minuten schaue ich wieder nach >300 und erhöhe die Beladung um 100W.

                                Und genauso geht es wieder runter. alle 30 Sekunden wenn ESPD <100 dann geht es um 100 W runter bis ich ggf abschalte.

                                V 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MikeRow

                                  @vmi Ich mache das ähnlich aber in feineren Stufen damit nichts verloren geht.

                                  Ich berechne den Einspeisedurchschnitt (ESPD) der letzten 10 Minuten.

                                  Wenn ESPD >300 dann schalte ich auf Beladung mit 200W. Alle 3 Minuten schaue ich wieder nach >300 und erhöhe die Beladung um 100W.

                                  Und genauso geht es wieder runter. alle 30 Sekunden wenn ESPD <100 dann geht es um 100 W runter bis ich ggf abschalte.

                                  V Offline
                                  V Offline
                                  vmi
                                  schrieb am zuletzt editiert von vmi
                                  #447

                                  @mikerow sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                  ch >300 und erhöhe die Beladung um 100W.
                                  Und genauso geht es wieder runter. alle 30 Sekunden wenn ESPD <100 dann geht es um 100 W runter bis ich ggf abschalte.

                                  so hatte ich das auch mal bis ecoflow die Firmware geändert hat, jetzt geht die Regelung nur noch über die Tasks beim SmartHomepanel.

                                  Den Durchschnitt berechne ich so ...

                                  d5cea9e1-618c-4ebd-87f8-72f600dc7594-grafik.png

                                  86df41e0-6c17-48cf-ba8e-8a75b0264193-grafik.png

                                  Mir fehlt nur noch die Möglichkeit das SmartHome Panel zu steuern, das die Delta Pro entsprechend geladen wird

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • F foxthefox

                                    @vmi
                                    Aus meiner Sicht braucht es zum Absetzen alle relevanten Datenpunkte einer Aufgabe, das ist nicht ganz so einfach mit dem derzeitigen Mechanismus vereinbar.
                                    Grundsätzlich funktioniert ioBroker durch Reagieren auf Änderungen an den Datenpunkten und dann wird die Änderung verarbeitet (z.B. Kommando abgesetzt). Nachdem ja quasi nur ein Datenpunkt chChargeWatt interessant ist, darf man nicht auf die anderen Reagieren und zeitgleich muss aber das Beiwerk aktuell und verwendbar sein.
                                    Man könnte nur auf chChargeWatt reagieren und müsste die anderen Datenpunkte, die auf schreibbar zu bringen sind, vom Reagieren ausschließen. Machbar aber Sonderlocke.
                                    Und das Problem der Aktualität des Beiwerks ist dennoch da.

                                    Evtl. hast du ja eine Idee.

                                    V Offline
                                    V Offline
                                    vmi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #448

                                    @foxthefox

                                    habe noch bei der Delta Pro ein paar Werte gefunden wo die Grenzen nicht ganz passen ...

                                    0009fdad-74de-4cda-910c-fe69d9c2dfbe-grafik.png

                                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • V vmi

                                      @foxthefox

                                      habe noch bei der Delta Pro ein paar Werte gefunden wo die Grenzen nicht ganz passen ...

                                      0009fdad-74de-4cda-910c-fe69d9c2dfbe-grafik.png

                                      F Abwesend
                                      F Abwesend
                                      foxthefox
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #449

                                      @vmi
                                      passe ich an, wobei 115° für Temperatur schon sehr grenzwertig ist. Das solltest du irgendwie runterbringen.

                                      Adapterüberblick: Profil Github;

                                      Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                      Ein Aufruf: video

                                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F foxthefox

                                        @vmi
                                        passe ich an, wobei 115° für Temperatur schon sehr grenzwertig ist. Das solltest du irgendwie runterbringen.

                                        F Abwesend
                                        F Abwesend
                                        foxthefox
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #450

                                        neue Version 1.2.2 auf git und npm verfügbar.

                                        @vmi
                                        Damit die max Werte geändert werden, Adpter stoppen, die beiden Datenpunkte löschen, Adapter starten

                                        1.2.2 (npm)

                                        • (foxthefox) some documentation for HA users
                                        • (foxthefox) corrections in SHP2 protobuf definition
                                        • (foxthefox) new datapoints in SHP2 ProtoTime, new telegram ProtoTimeStat mapped to ProtoTime
                                        • (foxthefox) corrections to alternator (objects 268,269), power,wifiRssi setting,
                                        • (foxthefox) DeltaPro mpptTemp, outAmp new max value

                                        Adapterüberblick: Profil Github;

                                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                        Ein Aufruf: video

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • V vmi

                                          @foxthefox

                                          Aktuell steuere ich die Netzzusatzladung über das SHP so:

                                          Ich berechne den Überschuß, welche ich einspeise, sobald der Durchschnitt größer als 1500 W ist schalte die Netzladung am Port 2 ein.

                                          Den Überschuß ermittel ich aus dem aktuellen Bezug bzw. Einspeisung über meinen Stromzähler per USB Lesekopf.

                                          f824a355-f5b1-4a70-ae02-c93a51d987a3-grafik.png

                                          Das funktioniert auch so wunderbar, nur leider geht halt jeder PV Überschuß unter 1500 Watt "verloren"

                                          Meine Idee, ist per App den Task fürs Laden einmal anzulegen, mein Beispiel z.B. Task 3 (siehe letzter Post)

                                          Der Deaktivierte Block kommt noch aus der Vergangenheit, wo die Steuerung über die Delta Pro möglich war. Den würde ich dann entsprechend anpassen auf den Wert von Task 3

                                          Dann hätte ich alle Datenpunkte und alle Werte und könnte nur noch das Datum, Ein- bzw. Ausschalten und den ChChargeWatt Wert per Skript anpassen.

                                          Es wären alle Datenpunkte mit den entsprechenden Werte aktuell und könnten an die API übermittelt werden.

                                          Ich denke so könnte es funktionieren.

                                          Was meinst Du?

                                          Generell wäre mir eine native API am liebsten, so dass die ecoflow cloud nicht gebraucht wird. Ging ganz am Anfang mal bei den Delta Pros bis die Ports mit einem Firmwareupdate gesperrt wurden.

                                          F Abwesend
                                          F Abwesend
                                          foxthefox
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #451

                                          @vmi
                                          Ich bin mit den Task/Aufgaben nicht so vertraut. Müssen da jetzt die Datumsangaben nicht auch noch passend eingestellt werden, so daß es nicht ausreicht nur den chCharge zu steuern?

                                          Ein lokaler Zugang wäre absolut genial, DNS verbiegen geht, wenn man PiHole oder so am laufen hat. Allerdings braucht es einen MQTT Server mit TLS Zertifikat. Ich habe mal den Adapter auf ein MQTT-Server mit self-signed certificate versucht zu koppeln, das wollte aber nicht. Wenn es da schon nicht geht, gehe ich davon aus, daß die PS auch nicht koppeln mag. Wenn mir also jemand erklärt wie ich zu einem trusted certificate komme, dann mach ich da weiter. Im Parallelthread zum script hatte @Netfreak25 mal davon geschrieben, daß er es hinbekommen hätte.

                                          Adapterüberblick: Profil Github;

                                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                          Ein Aufruf: video

                                          V 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe