NEWS
Owntracks sendet an ioBroker MQTT und weiter mit NODE-Red
-
Keine Ahnung
Im Node-Red Thread zu Owntracks hatte ich folgende Einstellungen am Client gepostet (getestet unter iOS, Android sollte aber gleich funktionieren):
` > Für Android ist die App auch verfügbar.
Die Einrichtung am Client:
-
Port, z.B. 1883 (Portforwarding am Router zu ioBroker)
-
TLS aus
-
Auth an
-
UserID / Password
-
ClientID: ich habe "iPhone 6" eingetragen
-
Clean Session: an (habe es anders nicht getestet)
-
Keep Alive: 60s
-Traker ID: zwei Buchstaben als Deine Kennung
Der Rest bleibt so, wie er ist. `
Und im mqtt Adapter:
Typ: Server/Broker
Port: 1883
SSL: aus
User / PW
Maske: *
Den Rest aus
So verbindet sich bei mir der Client mit der mqtt Instanz. Und schreibt Daten in den Objektpfad mqtt.0.owntracks.*
Ich erinnere mich aber, dass das eine ziemliche Bastelei war.
Es recht unlogisch war, warum es mal geklappt hat und mal nicht.
Und dann hatte ich noch das Thema, dass sich auf einmal zwei Applikationen (mqtt Adapter und Node-Red mqtt) auf 1883 verbunden haben, was eigentlich nicht geht. Ich hoffe, die Einstellungen oben, sind der Kern, der übrig bleibt, um die Verbindung herzustellen. Kannst Du ja mal so probieren.
Den Fehler bekommst Du in der Android App?
-
-
und es geht weiter,
habe nach einigen tests und updates nun noch mal geprügt
und das Tab4 verbindet sich über WLAN mit dem MQTT-Broker (auf der Pi2-3 installation)
Die Lockatonsdaten werden auch übermittelt:
Folgender Wert wir bei den Objekten gespeichert:
- {"_type": "location", "lat": "xx.8513986", "lon": "x.8697745", "tst": "1436286294", "acc": "30.0", "batt": "65"}
Nun muss ich schauen wie ich die Daten weiter verarbeite.
Frage:
-
Wie könnte ich die Daten zu meinem Pi2-2 senden / anholen lassen?
-
Kann men eine MAP in VIS bauen um den Standort anzuzeigen?
Gruß
Jürgen
-
Frage:
-
Wie könnte ich die Daten zu meinem Pi2-2 senden / anholen lassen?
-
Kann men eine MAP in VIS bauen um den Standort anzuzeigen? `
Hallo Jürgen,
die erste Frage habe ich nicht verstanden. Liegt das Objekt schon in ioBroker vor (bei den Objekten ioBroker/Objekte/mqtt)?
Zur zweiten Frage. Ja kannst Du. Habe ich in den Node-Red Flows für Geofency und Owntracks realisiert. In mehren Varianten. Schau Dir mal die Flows an. Du kannst eine Fahne/Nadel setzen oder nicht und den Zoom Faktor einstellen. Die Entfernung als Route zum aktuellen Standort berechnen oder die Entfernung in Luftlinie, usw.
Gruß
Michael
-
-
Frage:
-
Wie könnte ich die Daten zu meinem Pi2-2 senden / anholen lassen?
-
Kann men eine MAP in VIS bauen um den Standort anzuzeigen? `
Hallo Jürgen,
die erste Frage habe ich nicht verstanden. Liegt das Objekt schon in ioBroker vor (bei den Objekten ioBroker/Objekte/mqtt)?
Zur zweiten Frage. Ja kannst Du. Habe ich in den Node-Red Flows für Geofency und Owntracks realisiert. In mehren Varianten. Schau Dir mal die Flows an. Du kannst eine Fahne/Nadel setzen oder nicht und den Zoom Faktor einstellen. Die Entfernung als Route zum aktuellen Standort berechnen oder die Entfernung in Luftlinie, usw.
Gruß
Michael `
Hallo Michael,
1.) Ja sie liegen von. das Tab4 verbindet sich über WLAN mit dem MQTT-Broker auf der Pi2-3 installation und legt dort die Daten ab.
Mein Frage war: Kann ich die Daten nun irgendwie zu meiner anderen installation (Pi2-2) senden.
Gruß
Jürgen
979_send.jpg
979_send2.jpg -
-
So
nachdem nun ein Device (Tab4) seine Locations-Daten am den MQTT-ioBroker sendet kommt der nächsten Schritt
Auswerten der Daten (Dank an ruhr70). Diese habe ich mit NODE-Red gelöst:
Die Daten werden von MQTT geladen,in eine JSON Datei gewandelt
und dann gefiltert
je nach "_type" wird dann weiter ausgewertetInfos dazu: https://github.com/owntracks/owntracks/wiki/JSON
Nun werde ich es erst mal beobachten bevor ich in meinem Internet-Router den "Port 1883" auf mein "Pi2-3" weiterleite. ( Risiko?? )
Schau Dir mal die Flows an. Du kannst eine Fahne/Nadel setzen oder nicht und den Zoom Faktor einstellen. Die Entfernung als Route zum aktuellen Standort berechnen oder die Entfernung in Luftlinie, usw. `
Das genau habe ich noch nicht gefunden.Gruß
Jürgen
-
Schau Dir mal die Flows an. Du kannst eine Fahne/Nadel setzen oder nicht und den Zoom Faktor einstellen. Die Entfernung als Route zum aktuellen Standort berechnen oder die Entfernung in Luftlinie, usw. `
Das genau habe ich noch nicht gefunden.Gruß
Jürgen `
Im Geofency Flow die unteren rechten Kästchen:
http://forum.iobroker.org/download/file … &mode=view
Den letzten Geofency Flow findest Du hier:
http://forum.iobroker.org/viewtopic.php … =679#p4907
Die entsprechenden Bausteine kannst Du dann in Owntracks verwenden.
Hab Nachsicht. Vieles davon würde ich heute etwas anders lösen
Zu 1883… aktiviere doch TLS, dann bist Du schon einen kleinen Schritt weiter. Authentifizierung mit User/Passwort nutzt Du?
-
Die Lockatonsdaten werden auch übermittelt:
Folgender Wert wir bei den Objekten gespeichert:
- {"_type": "location", "lat": "xx.8513986", "lon": "x.8697745", "tst": "1436286294", "acc": "30.0", "batt": "65"} `
Hallo Jürgen,
vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Ich Empfange leider nur ein "undefined", wenn IOBROKER von MQTT die owntracks Daten bekommt. Owntracks sendet ein Array:
owntracks/Jochen/Phone {"_type":"location","tid":"pn","acc":19,"batt":0,"lat":xx.6933686,"lon":x.422188,"t":"u","tst":1515319xxx}
Abgelegt als Variable wird:
Was muss ich da ändern? Ich nutze Cloud-Mqtt als Broker.
Gruß
Jochen
4514_mqtt_owntracks.png -
Ich hab nach langem probieren herausgefunden, dass ein Text der sehr lang ist (im Beispiel 112 Zeichen) und am Ende eine geschweifte Klammer hat, nicht als Wert für den Datenpunkt anerkannt wird. Wenn ich denselben Text mit einer runden Klammer am Ende sende, funktioniert es. In beiden Fällen habe ich eine geschweifte Klammer am Anfang, gibt es dafür eine Erklärung?
-
Wenn ich denselben Text mit einer runden Klammer am Ende sende, funktioniert es. In beiden Fällen habe ich eine geschweifte Klammer am Anfang, gibt es dafür eine Erklärung? `
Hmm mach Mal ein issue in github zu diesen Adapter auf könnte sein dass du da einen Bug gefunden hast
–-----------------------
Send from mobile device
Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community
-
Hi Leute,
ich habe das Problem auch und bin seit Studen am basteln… :?
Als ich diesen Beitrag gesehen habe, bin ich aber auf eine Idee gekommen.
Ich habe einfach mit Node-RED die Variable geändert, mit Suchen & Ersetzen aus { } das gemacht ( )
und als neuen Datenpunkt in den IOBroker geschrieben. Läuft ! :mrgreen: :geek:
//davinci
3143_node_red.png -
Hi Leute,
ich habe das Problem auch und bin seit Studen am basteln… :?
Als ich diesen Beitrag gesehen habe, bin ich aber auf eine Idee gekommen.
Ich habe einfach mit Node-RED die Variable geändert, mit Suchen & Ersetzen aus { } das gemacht ( )
und als neuen Datenpunkt in den IOBroker geschrieben. Läuft ! :mrgreen: :geek:
//davinci `
Cool, danke für den Tipp. Jetzt funktioniert es.