Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
chartchartsdiagrammeechartsvisualisierungvisualization
268 Beiträge 19 Kommentatoren 48.7k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • jrbwhJ jrbwh

    @merlin123 Das erreichst Du mit "dataZoom": [{"show": true,"start": 0,"end": 100}], oder "dataZoom": [{"show": true}],

    Merlin123M Offline
    Merlin123M Offline
    Merlin123
    schrieb am zuletzt editiert von Merlin123
    #106

    @jrbwh Ah danke! Das macht also der Parameter :) Probiere ich heute Mittag aus. (Blöd, dass man via iobroker.pro keine lokalen HTMLs angezeigt bekommt...)

    Noch ne Frage (blick die Apache ECharts Doku noch nicht so ganz):
    Kann ich die Skalierung der Y-Achse festlegen? Also immer z.b. von 0 bis 50?

    Geht das über yAxis.min yAxis.max?
    Wie muss ich das da
    "yAxis": [{"type": "value"}]
    einbauen?
    so:
    "yAxis": [{"type": "value","min": 0,"max": 50}]
    ?

    Beta-Tester

    jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Merlin123M Merlin123

      @jrbwh Ah danke! Das macht also der Parameter :) Probiere ich heute Mittag aus. (Blöd, dass man via iobroker.pro keine lokalen HTMLs angezeigt bekommt...)

      Noch ne Frage (blick die Apache ECharts Doku noch nicht so ganz):
      Kann ich die Skalierung der Y-Achse festlegen? Also immer z.b. von 0 bis 50?

      Geht das über yAxis.min yAxis.max?
      Wie muss ich das da
      "yAxis": [{"type": "value"}]
      einbauen?
      so:
      "yAxis": [{"type": "value","min": 0,"max": 50}]
      ?

      jrbwhJ Offline
      jrbwhJ Offline
      jrbwh
      schrieb am zuletzt editiert von
      #107

      @merlin123 Ja, genau so. Ist in der Doku nur für komplexere Anwendungsfälle beschrieben.

      Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • jrbwhJ jrbwh

        @merlin123 Ja, genau so. Ist in der Doku nur für komplexere Anwendungsfälle beschrieben.

        Merlin123M Offline
        Merlin123M Offline
        Merlin123
        schrieb am zuletzt editiert von
        #108

        @jrbwh Super. Dann bastel ich da mal heute mittag weiter :)

        Beta-Tester

        jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Merlin123M Merlin123

          @jrbwh Super. Dann bastel ich da mal heute mittag weiter :)

          jrbwhJ Offline
          jrbwhJ Offline
          jrbwh
          schrieb am zuletzt editiert von
          #109

          @merlin123 Sehr schön. Wenn es dann soweit funktioniert: Würdest Du bitte auch das Blockly posten? Ich würde gerne im Flexcharts Github ein Template einstellen für Blockly. Da ich davon sehr wenig Ahnung von habe, wäre das für mich eine tolle Basis.

          Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • jrbwhJ jrbwh

            @merlin123 Sehr schön. Wenn es dann soweit funktioniert: Würdest Du bitte auch das Blockly posten? Ich würde gerne im Flexcharts Github ein Template einstellen für Blockly. Da ich davon sehr wenig Ahnung von habe, wäre das für mich eine tolle Basis.

            Merlin123M Offline
            Merlin123M Offline
            Merlin123
            schrieb am zuletzt editiert von
            #110

            @jrbwh Ja klar. Wenn alles mal läuft stelle ich das gerne zu Verfügung :)

            Beta-Tester

            Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Merlin123M Merlin123

              @jrbwh Ja klar. Wenn alles mal läuft stelle ich das gerne zu Verfügung :)

              Merlin123M Offline
              Merlin123M Offline
              Merlin123
              schrieb am zuletzt editiert von
              #111

              @jrbwh So.... Mal ein Stand, mit der ich grundsätzlich zufrieden bin. (Farben nicht final usw., aber es geht mal alles)

              Was macht das Chart?
              Ich habe einen dynamischen Stromtarif über Tibber. Die einzelnen Bars zeigen den Strompreis für die jeweilige Stunde an. Ist der Bar grün heißt es, dass der Strompreis unterhalb der eingestellten Schwelle zum Laden des Autos ist (sprich: da würde es geladen werden)
              Der gelbe "Punkt" markiert die aktuelle Stunde.
              Im Hintergrund zeigt die untere Fläche an, wenn der Speicher aus dem Netz geladen würde. (Also den Preis, den ich als Schwellwert eingestellt habe)
              Die obere Fläche ist der Bereich, in dem der Speicher entladen werden würde.

              Screenshot 2024-11-21 190842.png

              Blockly zur Erzeugung:

              common.Berechnung_Tibber_View_Flexchart.xml

              Beta-Tester

              jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Merlin123M Merlin123

                @jrbwh So.... Mal ein Stand, mit der ich grundsätzlich zufrieden bin. (Farben nicht final usw., aber es geht mal alles)

                Was macht das Chart?
                Ich habe einen dynamischen Stromtarif über Tibber. Die einzelnen Bars zeigen den Strompreis für die jeweilige Stunde an. Ist der Bar grün heißt es, dass der Strompreis unterhalb der eingestellten Schwelle zum Laden des Autos ist (sprich: da würde es geladen werden)
                Der gelbe "Punkt" markiert die aktuelle Stunde.
                Im Hintergrund zeigt die untere Fläche an, wenn der Speicher aus dem Netz geladen würde. (Also den Preis, den ich als Schwellwert eingestellt habe)
                Die obere Fläche ist der Bereich, in dem der Speicher entladen werden würde.

                Screenshot 2024-11-21 190842.png

                Blockly zur Erzeugung:

                common.Berechnung_Tibber_View_Flexchart.xml

                jrbwhJ Offline
                jrbwhJ Offline
                jrbwh
                schrieb am zuletzt editiert von
                #112

                @merlin123 Klasse! Danke fürs Blockly.

                Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • jrbwhJ jrbwh

                  @merlin123 Klasse! Danke fürs Blockly.

                  Merlin123M Offline
                  Merlin123M Offline
                  Merlin123
                  schrieb am zuletzt editiert von Merlin123
                  #113

                  Ich kämpfe aktuell noch mit 3 Sachen:

                  1. Wie kann ich die Legende oben ausblenden? Ich hab was gefunden, dass man bei "option" irgendwie
                    "legend": {"show":"false"}
                    machen sollte, aber ich bekomme das nicht hin. Ich weiß nicht, wo und wie ich das option einbauen muss.
                  2. Im Diagramm sind die vertikalen Linien, welche die x Achsen Einteilung darstellen. Wie bekomme ich die weg?
                  3. Wie bekomme ich das unter dem Chart weg? Da ich keine Ahnung habe, wie man das nennt, weiß ich nicht, wonach ich suchen soll....

                  Bonusfrage:
                  Ich sehe es richtig, dass es immer genausoviele Werte in einer Datenreihe geben muss wie Einteilungen auf der X-Achse? (also wenn ich statt 0-23 Uhr 0 bis 6 Uhr des Folgetages an der X-Achse habe muss jede Datenreihe nicht nur 24 sondern 30 Werte haben?) Zumindest wenn ich nur die X-Achse verlängere zeigt er das Diagramm nicht mehr an. (Gibt es eigentlich ne Debug Möglichkeit um zu sehen, was den stört?)

                  Beta-Tester

                  jrbwhJ L 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Merlin123M Merlin123

                    Ich kämpfe aktuell noch mit 3 Sachen:

                    1. Wie kann ich die Legende oben ausblenden? Ich hab was gefunden, dass man bei "option" irgendwie
                      "legend": {"show":"false"}
                      machen sollte, aber ich bekomme das nicht hin. Ich weiß nicht, wo und wie ich das option einbauen muss.
                    2. Im Diagramm sind die vertikalen Linien, welche die x Achsen Einteilung darstellen. Wie bekomme ich die weg?
                    3. Wie bekomme ich das unter dem Chart weg? Da ich keine Ahnung habe, wie man das nennt, weiß ich nicht, wonach ich suchen soll....

                    Bonusfrage:
                    Ich sehe es richtig, dass es immer genausoviele Werte in einer Datenreihe geben muss wie Einteilungen auf der X-Achse? (also wenn ich statt 0-23 Uhr 0 bis 6 Uhr des Folgetages an der X-Achse habe muss jede Datenreihe nicht nur 24 sondern 30 Werte haben?) Zumindest wenn ich nur die X-Achse verlängere zeigt er das Diagramm nicht mehr an. (Gibt es eigentlich ne Debug Möglichkeit um zu sehen, was den stört?)

                    jrbwhJ Offline
                    jrbwhJ Offline
                    jrbwh
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #114

                    @merlin123 Ich suche mir immer auf Apache ECharts ein Example-Chart, das in etwa meinen Vorstellungen entspricht oder ein gewünschtes Feature enthält und schaue mir den zugehörigen Code an. Mit ein wenig rumspielen am Code sieht man meist sehr schnell, wie's funktioniert.

                    Zu 1: Du hast Doch schon "legend": {}, im Code stehen. Entweder Du machst daraus "legend": {"show": false}, oder Du entfernst es komplett. Beides bringt die Legende zum Verschwinden.

                    Zu 2: Ich vermute, das ist ein Effekt Deiner "Hintergrundgestaltung". Vielleicht da mal an den Parametern rumspielen.

                    Zu 3: Meinst Du den "dataZoom"? Einfach den entsprechenden Block entfernen oder "show": false setzen

                    Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Merlin123M Merlin123

                      Ich kämpfe aktuell noch mit 3 Sachen:

                      1. Wie kann ich die Legende oben ausblenden? Ich hab was gefunden, dass man bei "option" irgendwie
                        "legend": {"show":"false"}
                        machen sollte, aber ich bekomme das nicht hin. Ich weiß nicht, wo und wie ich das option einbauen muss.
                      2. Im Diagramm sind die vertikalen Linien, welche die x Achsen Einteilung darstellen. Wie bekomme ich die weg?
                      3. Wie bekomme ich das unter dem Chart weg? Da ich keine Ahnung habe, wie man das nennt, weiß ich nicht, wonach ich suchen soll....

                      Bonusfrage:
                      Ich sehe es richtig, dass es immer genausoviele Werte in einer Datenreihe geben muss wie Einteilungen auf der X-Achse? (also wenn ich statt 0-23 Uhr 0 bis 6 Uhr des Folgetages an der X-Achse habe muss jede Datenreihe nicht nur 24 sondern 30 Werte haben?) Zumindest wenn ich nur die X-Achse verlängere zeigt er das Diagramm nicht mehr an. (Gibt es eigentlich ne Debug Möglichkeit um zu sehen, was den stört?)

                      L Offline
                      L Offline
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #115

                      @merlin123

                      Das Ganze ist immer nach demselben Muster gestrickt. Es sind alles vom Prinzip her Objektnotationen. Beispiel ..

                      "legend": {
                      "layout": "vertical",
                      "align": "right",
                      "verticalAlign": "middle"
                      },

                      Was man alles als Felder eintragen kann, findest du in den vielen Beispielen auf der Website von FlexCharts.

                      Vorsicht! Nicht alles geht über die API. Beispielsweise funktioniert die Option darkmode nicht hierüber, da bedarf's eines Parameters im http-String.

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • jrbwhJ jrbwh

                        @merlin123 Ich suche mir immer auf Apache ECharts ein Example-Chart, das in etwa meinen Vorstellungen entspricht oder ein gewünschtes Feature enthält und schaue mir den zugehörigen Code an. Mit ein wenig rumspielen am Code sieht man meist sehr schnell, wie's funktioniert.

                        Zu 1: Du hast Doch schon "legend": {}, im Code stehen. Entweder Du machst daraus "legend": {"show": false}, oder Du entfernst es komplett. Beides bringt die Legende zum Verschwinden.

                        Zu 2: Ich vermute, das ist ein Effekt Deiner "Hintergrundgestaltung". Vielleicht da mal an den Parametern rumspielen.

                        Zu 3: Meinst Du den "dataZoom"? Einfach den entsprechenden Block entfernen oder "show": false setzen

                        Merlin123M Offline
                        Merlin123M Offline
                        Merlin123
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #116

                        @jrbwh Ah..
                        Fehler gefunden.. Ich hatte ""legend": {"show": "false"}" probiert.... False ohne Anführungszeichen geht :)

                        Und das Teil heißt Datazoom. Ah ok... Wenn man das weiß, geht's einfach :grin:

                        Danke!

                        Beta-Tester

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L legro

                          @merlin123

                          Das Ganze ist immer nach demselben Muster gestrickt. Es sind alles vom Prinzip her Objektnotationen. Beispiel ..

                          "legend": {
                          "layout": "vertical",
                          "align": "right",
                          "verticalAlign": "middle"
                          },

                          Was man alles als Felder eintragen kann, findest du in den vielen Beispielen auf der Website von FlexCharts.

                          Vorsicht! Nicht alles geht über die API. Beispielsweise funktioniert die Option darkmode nicht hierüber, da bedarf's eines Parameters im http-String.

                          Merlin123M Offline
                          Merlin123M Offline
                          Merlin123
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #117

                          @legro Das Grundprinzip habe ich halbwegs verstanden. Muss halt noch lernen, wie die einzelnen Elemente heißen und welche Werte in Anführungszeichen müssen und welche nicht.

                          Beta-Tester

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Merlin123M Merlin123

                            @legro Das Grundprinzip habe ich halbwegs verstanden. Muss halt noch lernen, wie die einzelnen Elemente heißen und welche Werte in Anführungszeichen müssen und welche nicht.

                            L Offline
                            L Offline
                            legro
                            schrieb am zuletzt editiert von legro
                            #118

                            @merlin123

                            Was die Anführungszeichen betrifft: Die Werte sog. primitiver Datentypen werden stets ohne diese Zeichen angegeben.

                            Derzeit bin ich voll mit der Visualisierung und Steuerung unserer Heizung beschäftigt. Da hoffe ich darauf, dass endlich die neueste Firmware eingespielt wird und ich wieder Zeit für FlexCharts finde.

                            Ich denke zurzeit darüber nach, ob ich ein Chart als Objekt in JavaScript definieren könnte und durch dessen Methoden dann die Optionen steuerbar zu machen. Wenn das gelingen sollte, würde ich das Ganze dann in Blockly-Bausteinen verfügbar machen (wollen).

                            Das Gefrickel, mittels Blockly das JSON zusammenzuflicken, möchte ich mir auf Dauer nicht antun.

                            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                            Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • L legro

                              @merlin123

                              Was die Anführungszeichen betrifft: Die Werte sog. primitiver Datentypen werden stets ohne diese Zeichen angegeben.

                              Derzeit bin ich voll mit der Visualisierung und Steuerung unserer Heizung beschäftigt. Da hoffe ich darauf, dass endlich die neueste Firmware eingespielt wird und ich wieder Zeit für FlexCharts finde.

                              Ich denke zurzeit darüber nach, ob ich ein Chart als Objekt in JavaScript definieren könnte und durch dessen Methoden dann die Optionen steuerbar zu machen. Wenn das gelingen sollte, würde ich das Ganze dann in Blockly-Bausteinen verfügbar machen (wollen).

                              Das Gefrickel, mittels Blockly das JSON zusammenzuflicken, möchte ich mir auf Dauer nicht antun.

                              Merlin123M Offline
                              Merlin123M Offline
                              Merlin123
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #119

                              Nochmal danke an alle, die mir geholfen haben.

                              so sieht da jetzt aktuell aus. Damit bin ich schon recht zufrieden :)
                              Das Einzige, was ich noch nicht rausgefunden habe:
                              Das Diagramm wird ja beim Aufruf erzeugt. Wenn sich dann Werte ändern, werden die nicht direkt sichtbar. Aktuell behelfe ich mir mit einem Refresh alle 10 Sekunden.
                              Gibt es da eine elegantere Lösung?

                              Screenshot 2024-11-24 153332.png

                              Beta-Tester

                              jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Merlin123M Merlin123

                                Nochmal danke an alle, die mir geholfen haben.

                                so sieht da jetzt aktuell aus. Damit bin ich schon recht zufrieden :)
                                Das Einzige, was ich noch nicht rausgefunden habe:
                                Das Diagramm wird ja beim Aufruf erzeugt. Wenn sich dann Werte ändern, werden die nicht direkt sichtbar. Aktuell behelfe ich mir mit einem Refresh alle 10 Sekunden.
                                Gibt es da eine elegantere Lösung?

                                Screenshot 2024-11-24 153332.png

                                jrbwhJ Offline
                                jrbwhJ Offline
                                jrbwh
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #120

                                @merlin123 Sieht schick aus!

                                Refresh ist die einzige Möglichkeit fürs Update. Da der Adapter keine aktive Instanz hat, ist es nicht möglich, auf eine Änderung des States zu reagieren.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Merlin123M Offline
                                  Merlin123M Offline
                                  Merlin123
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #121

                                  @jrbwh Ok. Danke Dir für die Info :)

                                  Das reagieren auf Werteänderungen wäre noch ne coole Sache, keine Ahnung, ob das irgendwie machbar wäre. Oder zumindest auf einen Datenpunkt um den Refresh anzustoßen. Mit nem zyklischen Refresh sieht das halt irgendwie komisch aus ;)

                                  Beta-Tester

                                  jrbwhJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Merlin123M Merlin123

                                    @jrbwh Ok. Danke Dir für die Info :)

                                    Das reagieren auf Werteänderungen wäre noch ne coole Sache, keine Ahnung, ob das irgendwie machbar wäre. Oder zumindest auf einen Datenpunkt um den Refresh anzustoßen. Mit nem zyklischen Refresh sieht das halt irgendwie komisch aus ;)

                                    jrbwhJ Offline
                                    jrbwhJ Offline
                                    jrbwh
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #122

                                    @merlin123 sagte in Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr:

                                    @jrbwh Ok. Danke Dir für die Info :)

                                    Das reagieren auf Werteänderungen wäre noch ne coole Sache, keine Ahnung, ob das irgendwie machbar wäre. Oder zumindest auf einen Datenpunkt um den Refresh anzustoßen. Mit nem zyklischen Refresh sieht das halt irgendwie komisch aus ;)

                                    Ja, das sehe ich auch so. Mit dem aktuellen Design als Web-Extension sehe ich da aber keine Möglichkeit zur Umsetzung.

                                    Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • jrbwhJ jrbwh

                                      @merlin123 sagte in Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr:

                                      @jrbwh Ok. Danke Dir für die Info :)

                                      Das reagieren auf Werteänderungen wäre noch ne coole Sache, keine Ahnung, ob das irgendwie machbar wäre. Oder zumindest auf einen Datenpunkt um den Refresh anzustoßen. Mit nem zyklischen Refresh sieht das halt irgendwie komisch aus ;)

                                      Ja, das sehe ich auch so. Mit dem aktuellen Design als Web-Extension sehe ich da aber keine Möglichkeit zur Umsetzung.

                                      Merlin123M Offline
                                      Merlin123M Offline
                                      Merlin123
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #123

                                      @jrbwh Vielleicht findest Du ja ne Alternative..... Aber auch so ist das schon klasse!

                                      Beta-Tester

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • N Neopholus

                                        Hallo @jrbwh,

                                        danke für den tollen Adapter! Bin bei eCharts schon verzweifelt, weil gerade die Balkendiagramme recht schlecht unterstützt wurden. Das klappt mit deinem Adapter sehr gut. Ich würde mir die Charts gerne per Telegram zusenden lassen, im eCharts-Adapter kann man dafür einen JPG Renderer definieren und das Bild im Dateisystem speichern und das dann verschicken. Eine entsprechende Möglichkeit habe ich in flexcharts nicht gefunden.

                                        Ist es irgendwie möglich, ein JPG-Bild von einem Chart zu erzeugen?

                                        Danke,
                                        Neopholus

                                        jrbwhJ Offline
                                        jrbwhJ Offline
                                        jrbwh
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #124

                                        @neopholus Es ist doch möglich, ein Chart als Datei zu exportieren. Wenn Du folgendes innerhalb der Chart-Definition ergänzt, erscheint ein Download-Button im Chart. Klickt man den, wird ein PNG-File im Download-Ordner erzeugt:

                                          "toolbox": {
                                            "show": true,
                                            "feature":{
                                              "saveAsImage":{
                                                "type": "jpg",
                                                "name": "meinDiagramm",
                                                "backgroundColor":"#ffffff",
                                                "pixelRatio":2
                                              }
                                            }
                                          },
                                        

                                        Bei mir wird immer ein PNG erzeugt, auch wenn ich "jpg" angebe.
                                        Hilft Dir das?

                                        Herzlichen Dank an @legro für den Hinweis auf dieses Feature!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Merlin123M Merlin123

                                          @jrbwh Vielleicht findest Du ja ne Alternative..... Aber auch so ist das schon klasse!

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          legro
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #125

                                          @merlin123

                                          Gegen Ende der hier entstehenden Dokumentation zu unserer Visualisierung solltest du eine möglich Lösung finden.

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          Merlin123M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          -1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          262

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe