Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ioBroker am DS Lite Anschluss

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

ioBroker am DS Lite Anschluss

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
61 Beiträge 15 Kommentatoren 6.6k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wcag22W wcag22

    @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

    sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.

    Von Teilkontext kann keine Rede sein, ich habe Deinen gesamten Text zitiert.
    Mehr hast Du halt nicht zur Diskussion beigetragen.

    die höchste kunst der argumentation.

    Achso, und Deine Bemerkung war dann geistreicher? Natürlich kann jede IP nur einmal vergeben werden - dass muss doch nicht extra erwähnt werden und hat mit meiner Aussage auch nix zu tun.

    Wenn 126 Kunden aus dem (z.B.) Bereich 212.86.47.0/25 eine öffentliche dynamische IP haben wollen, sind 126 IPs in Nutzung und keine mehr frei - richtig. DS Lite heißt aber, dass mehrere Nutzer z.B. eine der hier beispielhaft genannten IPs nutzen könnten. Sie sind also nicht auf eine "öffentliche IP" angewiesen. Demzufolge stehen die restlichen IPs aus dem Bereich dann zur Verfügung, weil der Provider diese dann ggfls. nicht vergeben muss. Oder woher nimmt der Provider die öffentlichen IPs, die er auf Kundenwunsch bereitstellt?

    Aber das Ganze wird jetzt OT und wir sollten diese Diskussion beenden. Danke

    OliverIOO Offline
    OliverIOO Offline
    OliverIO
    schrieb am zuletzt editiert von
    #26

    @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

    wir sollten diese Diskussion beenden

    besser isses

    Meine Adapter und Widgets
    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
    Links im Profil

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • OliverIOO OliverIO

      @samson71 said in ioBroker am DS Lite Anschluss:

      Danke für Deine Ausführungen. Dann heißt das ich muss so lange wie möglich, bzw. so lange ich noch alte Geräte mit ausschließlich IPv4 habe

      ja genau

      Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
      #27

      @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

      ja genau

      Da muss ich widersprechen, oder wir haben die Frage von @Samson71 unterschiedlich interpretiert. Selbst wenn der Provider nur IPv6 spricht, kannst du trotzdem deine alten IPv4 Geräte durch den Tunnel ansprechen.

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      Thomas BraunT OliverIOO 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Marc BergM Marc Berg

        @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

        ja genau

        Da muss ich widersprechen, oder wir haben die Frage von @Samson71 unterschiedlich interpretiert. Selbst wenn der Provider nur IPv6 spricht, kannst du trotzdem deine alten IPv4 Geräte durch den Tunnel ansprechen.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #28

        Ich erreiche von außen auch jedes Gerät in meinem Heimnetz. Ganz egal ob das eine interne IPv4 oder beide Protokolle auf dem Interface hat.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          Ich erreiche von außen auch jedes Gerät in meinem Heimnetz. Ganz egal ob das eine interne IPv4 oder beide Protokolle auf dem Interface hat.

          Marc BergM Offline
          Marc BergM Offline
          Marc Berg
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #29

          @thomas-braun sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

          Ich erreiche von außen auch jedes Gerät in meinem Heimnetz. Ganz egal ob das eine interne IPv4 oder beide Protokolle auf dem Interface hat.

          Genau, das ist ja auch Sinn und Zweck eines Tunnels.

          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

            ja genau

            Da muss ich widersprechen, oder wir haben die Frage von @Samson71 unterschiedlich interpretiert. Selbst wenn der Provider nur IPv6 spricht, kannst du trotzdem deine alten IPv4 Geräte durch den Tunnel ansprechen.

            OliverIOO Offline
            OliverIOO Offline
            OliverIO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #30

            @marc-berg sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

            IPv4 Geräte durch den Tunnel

            dann bieter er aber einen solchen tunnel an.
            telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.
            wenn dann brauchst du eine gegenstelle, die deine ipv6 in ipv4 verpakten päckchen wieder auspackt und als ipv6 weitersendet
            sowas bspw, war aber immer ein krampf
            https://en.wikipedia.org/wiki/Teredo_tunneling

            Meine Adapter und Widgets
            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
            Links im Profil

            HomoranH Marc BergM Samson71S 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • OliverIOO OliverIO

              @marc-berg sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

              IPv4 Geräte durch den Tunnel

              dann bieter er aber einen solchen tunnel an.
              telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.
              wenn dann brauchst du eine gegenstelle, die deine ipv6 in ipv4 verpakten päckchen wieder auspackt und als ipv6 weitersendet
              sowas bspw, war aber immer ein krampf
              https://en.wikipedia.org/wiki/Teredo_tunneling

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #31

              @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

              war aber immer ein krampf

              und auch nicht wirklich sicher.
              Da gab es immer wieder Warnungen das zu nutzen.

              Warum weiss ich nicht mehr

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @legro sagte: Wireguard von unserer Fritz!Box unterstützt wird

                Laut AVM funktioniert Wireguard auf der Fritz!Box auch mit IPv6.

                L Abwesend
                L Abwesend
                legro
                schrieb am zuletzt editiert von
                #32

                @paul53

                Das habe ich auch nicht bestritten. Es geht halt darum, dass nach wie vor (zu)viele Geräte noch immer IPv4 erfordern.

                Ich habe Wireguard auf unserer Fritz!Box selbstverständlich auch schon getestet. Glücklich wurde ich damit nicht, wesentlich zuverlässiger ist das gute alte VPN über IPv4. Aber vielleicht klemmt irgendwo bloß ein Rädchen.

                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • OliverIOO OliverIO

                  @marc-berg sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                  IPv4 Geräte durch den Tunnel

                  dann bieter er aber einen solchen tunnel an.
                  telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.
                  wenn dann brauchst du eine gegenstelle, die deine ipv6 in ipv4 verpakten päckchen wieder auspackt und als ipv6 weitersendet
                  sowas bspw, war aber immer ein krampf
                  https://en.wikipedia.org/wiki/Teredo_tunneling

                  Marc BergM Offline
                  Marc BergM Offline
                  Marc Berg
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                  #33

                  @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                  dann bieter er aber einen solchen tunnel an.
                  telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.

                  Ich dachte, wie sprechen hier von Wireguard. Und mit einer Wireguard-VPN-Verbindung muss der Provider doch nichts "anbieten"?

                  wenn dann brauchst du eine gegenstelle, die deine ipv6 in ipv4 verpakten päckchen wieder auspackt und als ipv6 weitersendet

                  Genau das macht doch Wireguard.

                  NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                  Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @paul53

                    Das habe ich auch nicht bestritten. Es geht halt darum, dass nach wie vor (zu)viele Geräte noch immer IPv4 erfordern.

                    Ich habe Wireguard auf unserer Fritz!Box selbstverständlich auch schon getestet. Glücklich wurde ich damit nicht, wesentlich zuverlässiger ist das gute alte VPN über IPv4. Aber vielleicht klemmt irgendwo bloß ein Rädchen.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #34

                    Zum selberschlaumachen:

                    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1904031.htm

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                      dann bieter er aber einen solchen tunnel an.
                      telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.

                      Ich dachte, wie sprechen hier von Wireguard. Und mit einer Wireguard-VPN-Verbindung muss der Provider doch nichts "anbieten"?

                      wenn dann brauchst du eine gegenstelle, die deine ipv6 in ipv4 verpakten päckchen wieder auspackt und als ipv6 weitersendet

                      Genau das macht doch Wireguard.

                      OliverIOO Offline
                      OliverIOO Offline
                      OliverIO
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #35

                      @marc-berg sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                      Genau das macht doch Wireguard

                      nur so ähnlich. vpn berschlüsselt päckchen und packt sie in neue päckchen.
                      ob wireguard in der lage ist tatsächich zwischen protokollen zu wechseln?
                      weiß ich nicht.

                      zum link von Thomas, das mit dem tunneln bei ds light war mir nicht bewusst.
                      ich dachte der kunde bekommt eine provider interne ipv4 adresse, die dann halt an der aussenseite geNATet wird. eigentlich genauso wie der router mit einer ip adresse zu den internen geräten mit den 192.168... geräten macht

                      Meine Adapter und Widgets
                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                      Links im Profil

                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • wcag22W wcag22

                        @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                        sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.

                        Von Teilkontext kann keine Rede sein, ich habe Deinen gesamten Text zitiert.
                        Mehr hast Du halt nicht zur Diskussion beigetragen.

                        die höchste kunst der argumentation.

                        Achso, und Deine Bemerkung war dann geistreicher? Natürlich kann jede IP nur einmal vergeben werden - dass muss doch nicht extra erwähnt werden und hat mit meiner Aussage auch nix zu tun.

                        Wenn 126 Kunden aus dem (z.B.) Bereich 212.86.47.0/25 eine öffentliche dynamische IP haben wollen, sind 126 IPs in Nutzung und keine mehr frei - richtig. DS Lite heißt aber, dass mehrere Nutzer z.B. eine der hier beispielhaft genannten IPs nutzen könnten. Sie sind also nicht auf eine "öffentliche IP" angewiesen. Demzufolge stehen die restlichen IPs aus dem Bereich dann zur Verfügung, weil der Provider diese dann ggfls. nicht vergeben muss. Oder woher nimmt der Provider die öffentlichen IPs, die er auf Kundenwunsch bereitstellt?

                        Aber das Ganze wird jetzt OT und wir sollten diese Diskussion beenden. Danke

                        Meister MopperM Abwesend
                        Meister MopperM Abwesend
                        Meister Mopper
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #36

                        @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                        @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                        sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.

                        Von Teilkontext kann keine Rede sein, ich habe Deinen gesamten Text zitiert.
                        Mehr hast Du halt nicht zur Diskussion beigetragen.

                        die höchste kunst der argumentation.

                        Achso, und Deine Bemerkung war dann geistreicher? Natürlich kann jede IP nur einmal vergeben werden - dass muss doch nicht extra erwähnt werden und hat mit meiner Aussage auch nix zu tun.

                        Wenn 126 Kunden aus dem (z.B.) Bereich 212.86.47.0/25 eine öffentliche dynamische IP haben wollen, sind 126 IPs in Nutzung und keine mehr frei - richtig. DS Lite heißt aber, dass mehrere Nutzer z.B. eine der hier beispielhaft genannten IPs nutzen könnten. Sie sind also nicht auf eine "öffentliche IP" angewiesen. Demzufolge stehen die restlichen IPs aus dem Bereich dann zur Verfügung, weil der Provider diese dann ggfls. nicht vergeben muss. Oder woher nimmt der Provider die öffentlichen IPs, die er auf Kundenwunsch bereitstellt?

                        Aber das Ganze wird jetzt OT und wir sollten diese Diskussion beenden. Danke

                        Ihr solltet euch je nach Gusto pn battlen, dann müssen nicht alle hier diesen unnötigen sinnfreien, emotionalen Unsinn lesen.

                        Proxmox und HA

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        4
                        • OliverIOO OliverIO

                          @marc-berg sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                          Genau das macht doch Wireguard

                          nur so ähnlich. vpn berschlüsselt päckchen und packt sie in neue päckchen.
                          ob wireguard in der lage ist tatsächich zwischen protokollen zu wechseln?
                          weiß ich nicht.

                          zum link von Thomas, das mit dem tunneln bei ds light war mir nicht bewusst.
                          ich dachte der kunde bekommt eine provider interne ipv4 adresse, die dann halt an der aussenseite geNATet wird. eigentlich genauso wie der router mit einer ip adresse zu den internen geräten mit den 192.168... geräten macht

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #37

                          @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                          ob wireguard in der lage ist tatsächich zwischen protokollen zu wechseln?

                          Ja, ich mach's gerade.

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Marc BergM Marc Berg

                            @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                            ob wireguard in der lage ist tatsächich zwischen protokollen zu wechseln?

                            Ja, ich mach's gerade.

                            L Abwesend
                            L Abwesend
                            legro
                            schrieb am zuletzt editiert von legro
                            #38

                            Da habe ich ja ganz schön etwas losgetreten. Dank eurer Beiträge kann ich meinen Befürchtungen Einhalt gebieten.👍

                            Wireguard ermöglicht mir bis auf Weiteres all das, was ich dringend benötige. So kann ich aus dem Internet jedes IPv4 Gerät über unsere Fritz!Box in unserem IPv4-basierten VPN (mit drei Standorten) zugreifen. Die Fritz!Box routet alles, wie es sein soll. Das sollte auch so bleiben, wenn unsere Fritz!Box nur noch über eine IPv6-Adresse erreichbar ist.

                            Ich hoffe, dass meine Einschätzung korrekt ist.

                            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L legro

                              Da habe ich ja ganz schön etwas losgetreten. Dank eurer Beiträge kann ich meinen Befürchtungen Einhalt gebieten.👍

                              Wireguard ermöglicht mir bis auf Weiteres all das, was ich dringend benötige. So kann ich aus dem Internet jedes IPv4 Gerät über unsere Fritz!Box in unserem IPv4-basierten VPN (mit drei Standorten) zugreifen. Die Fritz!Box routet alles, wie es sein soll. Das sollte auch so bleiben, wenn unsere Fritz!Box nur noch über eine IPv6-Adresse erreichbar ist.

                              Ich hoffe, dass meine Einschätzung korrekt ist.

                              Marc BergM Offline
                              Marc BergM Offline
                              Marc Berg
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                              #39

                              @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                              Ich hoffe, dass meine Einschätzung korrekt ist.

                              Ja, das ist so.

                              Und ab FritzOS 8 darfst du dann deine Geräte zusätzlich via IPv6 über den Wireguard-Tunnel erreichen.

                              Im Jahre 2024.

                              Schon.

                              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              L 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • Marc BergM Marc Berg

                                @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                Ich hoffe, dass meine Einschätzung korrekt ist.

                                Ja, das ist so.

                                Und ab FritzOS 8 darfst du dann deine Geräte zusätzlich via IPv6 über den Wireguard-Tunnel erreichen.

                                Im Jahre 2024.

                                Schon.

                                L Abwesend
                                L Abwesend
                                legro
                                schrieb am zuletzt editiert von legro
                                #40

                                @marc-berg

                                Die wenigen über IPv6 erreichbaren Geräte in unseren Subnetzen werde ich auch weiterhin mit IPv4 kontaktieren, schließlich ist im häuslichen LAN kein Mangel an IPv4-Adressen zu befürchten.😉

                                Ein Segen, dass AVM sich endlich entschlossen hat, Wireguard vollständig zu implementieren.

                                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • OliverIOO OliverIO

                                  @marc-berg sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                  IPv4 Geräte durch den Tunnel

                                  dann bieter er aber einen solchen tunnel an.
                                  telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.
                                  wenn dann brauchst du eine gegenstelle, die deine ipv6 in ipv4 verpakten päckchen wieder auspackt und als ipv6 weitersendet
                                  sowas bspw, war aber immer ein krampf
                                  https://en.wikipedia.org/wiki/Teredo_tunneling

                                  Samson71S Offline
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #41

                                  @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                  telekom und vodafone bieten sowas nicht mehr an.

                                  Ich habe einen 1000er Kabelanschluss bei Vodafone. Als zusätzliches Handicap habe ich direkt am Anschluss wg. der HomeBox-Option zwangsläufig eine Kabel-Mietbox und erst dahinter mein eigentliches Unifi-Netzwerk. Ich arbeite also mit doppelten Routings. Das macht es auch nicht einfacher. U.a. auch deswegen liegt Wireguard in einem Proxmox-LXC im Unifi-Netzwerk und nicht vorne in der Fritzbox.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc BergM Marc Berg

                                    @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                    Ich hoffe, dass meine Einschätzung korrekt ist.

                                    Ja, das ist so.

                                    Und ab FritzOS 8 darfst du dann deine Geräte zusätzlich via IPv6 über den Wireguard-Tunnel erreichen.

                                    Im Jahre 2024.

                                    Schon.

                                    L Abwesend
                                    L Abwesend
                                    legro
                                    schrieb am zuletzt editiert von legro
                                    #42

                                    @marc-berg @thomas-braun

                                    Ich fürchte, wir haben uns zu früh gefreut.

                                    Bei aller Euphorie über WireGuard, tailscale haben wir wohl übersehen, dass von reinen IPv4-Anschlüssen keine VPN-Verbindung zu einem DS Lite Anschluss hergestellt werden kann.

                                    Ein Teilnehmer an einem DS Lite Anschluss kann nur über die öffentlich IPv4-Adresse des Providers über NAT von einem reinen IPv4-Anschluss erreicht werden. Und genau dieses Argument verhalf mir in 2020 dazu, dass sich die Telekom erbarmte und mir einen öffentlichen IPv4-Anschluss bereitstellte.

                                    Das Ganze ist und bleibt ein (ohne zusätzlichen Aufwand) unauflösliches Dilemma, da das Nebeneinander der beiden Protokolle sich noch viele Jahre hinziehen dürfte.

                                    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L legro

                                      @marc-berg @thomas-braun

                                      Ich fürchte, wir haben uns zu früh gefreut.

                                      Bei aller Euphorie über WireGuard, tailscale haben wir wohl übersehen, dass von reinen IPv4-Anschlüssen keine VPN-Verbindung zu einem DS Lite Anschluss hergestellt werden kann.

                                      Ein Teilnehmer an einem DS Lite Anschluss kann nur über die öffentlich IPv4-Adresse des Providers über NAT von einem reinen IPv4-Anschluss erreicht werden. Und genau dieses Argument verhalf mir in 2020 dazu, dass sich die Telekom erbarmte und mir einen öffentlichen IPv4-Anschluss bereitstellte.

                                      Das Ganze ist und bleibt ein (ohne zusätzlichen Aufwand) unauflösliches Dilemma, da das Nebeneinander der beiden Protokolle sich noch viele Jahre hinziehen dürfte.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #43

                                      @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                      dass von reinen IPv4-Anschlüssen keine VPN-Verbindung zu einem DS Lite Anschluss hergestellt werden kann.

                                      Doch, kann es. Mach ich regelmäßig.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                        dass von reinen IPv4-Anschlüssen keine VPN-Verbindung zu einem DS Lite Anschluss hergestellt werden kann.

                                        Doch, kann es. Mach ich regelmäßig.

                                        L Abwesend
                                        L Abwesend
                                        legro
                                        schrieb am zuletzt editiert von legro
                                        #44

                                        @thomas-braun

                                        Dann lass uns bitte nicht dumm sterben.😉

                                        Da wüsste ich nur das, was ich oben schrieb: Ein via IPv4&6 erreichbarer Server im Internet, der als Router dient.

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • mickymM Online
                                          mickymM Online
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #45

                                          In der Regel können die Mobilfunkanbiter heute alle IPv6. Sonst würde auch kein WireGuard funktionieren. Ich habe vorher auch einen IPSec Tunnel gemacht, wo ich noch (damals konnte noch nicht jeder Mobilfunk Provider IPv6) einen Dienstleister gesucht, der IPv4 in IPv6 wandelt. Das nutze ich heute noch - ich nutze deshalb noch feste-ip.net. Einen universellen Portmapper bekommst Du da für 5 €/Jahr und das ist kein Problem. Das Mapping mit der aktuellen externen IPV6 funktioniert zum Beispiel mit der FritzBox über myfritz.net Namen. Ansonsten musst Du halt DDNS einrichten.

                                          Wenn man noch ein HTTPS Server über IPv4 braucht, dann wird es teuerer. Das hängt davon ab, ob man zum Beispiel aus einem Firmennetz über andere Ports und IPv4 rauskommt. Das wird in Firmen oft durch die Firewalls blockiert.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          766

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe