Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [Gelöst] Alexa - Geräte reagieren nicht mehr

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Gelöst] Alexa - Geräte reagieren nicht mehr

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
95 Beiträge 8 Kommentatoren 13.4k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Hant0rH Hant0r

    @kaskadeur111 sagte in Alexa - Geräte reagieren nicht mehr:

    Mich macht echt stutzig, dass nach Adapterneustart (nicht Nodered und nicht der Alexa Adapter, sondern wirklich der entsprechendeGeräteadapter)... Die Geräte sofort wieder per Alexa steuerbar werden... wie als ob der Adapter sich nach ner Weile gegenüber Alexa oder nodered tot stellt. Ist das bei dir auch so?

    Was genau meinst du denn mit Geräte Adapter?
    Ich versuche unterschiedliche Geräte zu steuern, KNX, Hue, Shelly ... habe die Adapter selber noch nicht separat neu gestartet.
    Hatte heute Morgen kurz das Phänomen, dass wir das Licht dimmen wollten und die erst drei Male hat die Sonos Arc reagiert ... es macht "bling" und nichts tut sich. Ich bin dann speziell zum Echo gelaufen (der eh viel näher zu uns stand), habe es dort leiser gesagt (die Arc hört echt krass und weit) und dann hat es funktioniert. Komischerweise hat es im Anschluss auch wieder tadellos über die Sonos funktioniert 🤷‍♂️

    K Offline
    K Offline
    Kaskadeur111
    schrieb am zuletzt editiert von Kaskadeur111
    #64

    @hant0r sagte in Alexa - Geräte reagieren nicht mehr:

    Ich versuche unterschiedliche Geräte zu steuern, KNX, Hue, Shelly ... habe die Adapter selber noch nicht separat neu gestartet.

    Genau die meine ich aber...

    Beispiel: Ich sage "Alexa schalte Heizung Wohnzimmer an"... Im Node Red ist hinter "Heizung Wohnzimmer" ein iobroker Objekt hinterlegt welches mittels Homematic-Adapter erzeugt wurde. Ich starte den Homematic Adapter neu und schwupps kann ich per Alexa die Heizung Wohnzimmer steuern... klingt komisch, ich weiss! 😞

    Obendrein entkräfte ich meine Aussage gleich selbst mal:

    Ich habe soeben das Problem gehabt, dass ein Gerät nicht reagierte... ich habe in Node-Red einen Debug Node direkt hinter den Echo-Hub reingesetzt... und jetzt kommts:
    Wenn alexa sagt... "Das Gerät reagiert nicht" sehe ich, dass die Anfrage auch nicht im Debug log sichtbar ist (also kommt die Anfrage von Alexa gar nicht bis zu Node-Red durch!... Ich hab das gerät dreimal versucht per alexa zu steuern... zweimal sagte sie "Gerät reagiert nicht" und beim dritten mal kam der normale Bestätigungs DingDong (das war dann aich das erste mal, dass der Debug Node einen Payload bekommen hat!

    5809f48f-9636-49cc-8d3a-bce6dd13f258-image.png

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Offline
      P Offline
      peterfido
      schrieb am zuletzt editiert von
      #65

      @kaskadeur111

      Ich tippe auf ein Netzwerkproblem oder Ressourcenmangel auf dem Server oder der VM. Wie hoch ist da die IO Verzögerung, was laufen noch für VMs, wie ist das Netzwerk aufgebaut?

      Gruß

      Peterfido


      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
      ioBroker: Debian (VM)
      CCU: Debmatic (VM)
      Influx: Debian (VM)
      Grafana: Debian (VM)
      eBus: Debian (VM)
      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P peterfido

        @kaskadeur111

        Ich tippe auf ein Netzwerkproblem oder Ressourcenmangel auf dem Server oder der VM. Wie hoch ist da die IO Verzögerung, was laufen noch für VMs, wie ist das Netzwerk aufgebaut?

        K Offline
        K Offline
        Kaskadeur111
        schrieb am zuletzt editiert von Kaskadeur111
        #66

        @peterfido Die Syno läuft auf einem Intel i3 8100T (4Kerne 8Threads) mit 32GB RAM und 4x 4TB SSDs.

        Es läuft im Virtual Machine Manager:

        • eine Debian VM die sich 1CPU und 2GB RAM nimmt (CPU 0 bis 1% Auslastung)
        • eine Debian VM für den IOBroker mit 3 CPUs und 8GB Ram
          (CPU 5 bis 15 Prozent Auslastung)
        • eine Debian VM für Zigbee2MQTT mit 1CPU und 2GB Ram
          (CPU 0 bis 2% Auslastung)

        Ich habe keinerlei Performance Probleme, genügend Rest RAM auf allen VMs und auch auf dem Gesamtsystem noch über 40% freien Speicher von den 32GB RAM.

        Ebenso kaum Plattenauslastung da alles SSDs sind.

        Laut Syno sind es um die 40iOPs pro Sekunde im Schnitt... also nix.

        Pihole kann ich nun auch schon ausschließen... Das ist heute deaktiviert gewesen und trotzdem Alexa Probleme.

        Wie gesagt... steuern ohne Alexa ist instantly und funktioniert immer.

        Tja Netzwerkaufbau. Eine Fritzbox 7590 und ein 10 Port Gigabit Switch verkabelt mit Cat 6 (Große Wohnung).
        An der Fritzbox hängt ein TV und ein AV Receiver per LAN. Dann geht ein LAN Kabel zum Switch und am Switch hängt dann letztendlich ein Rechner, die Syno und diverse andere weniger Traffic verursachende Geräte wie zB ne Nintendo Switch oder ein Raspi für die Homematic...

        WLAN kommt nur für die IOT Geräte und Handys zum Einsatz.

        Hant0rH P 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • K Kaskadeur111

          @peterfido Die Syno läuft auf einem Intel i3 8100T (4Kerne 8Threads) mit 32GB RAM und 4x 4TB SSDs.

          Es läuft im Virtual Machine Manager:

          • eine Debian VM die sich 1CPU und 2GB RAM nimmt (CPU 0 bis 1% Auslastung)
          • eine Debian VM für den IOBroker mit 3 CPUs und 8GB Ram
            (CPU 5 bis 15 Prozent Auslastung)
          • eine Debian VM für Zigbee2MQTT mit 1CPU und 2GB Ram
            (CPU 0 bis 2% Auslastung)

          Ich habe keinerlei Performance Probleme, genügend Rest RAM auf allen VMs und auch auf dem Gesamtsystem noch über 40% freien Speicher von den 32GB RAM.

          Ebenso kaum Plattenauslastung da alles SSDs sind.

          Laut Syno sind es um die 40iOPs pro Sekunde im Schnitt... also nix.

          Pihole kann ich nun auch schon ausschließen... Das ist heute deaktiviert gewesen und trotzdem Alexa Probleme.

          Wie gesagt... steuern ohne Alexa ist instantly und funktioniert immer.

          Tja Netzwerkaufbau. Eine Fritzbox 7590 und ein 10 Port Gigabit Switch verkabelt mit Cat 6 (Große Wohnung).
          An der Fritzbox hängt ein TV und ein AV Receiver per LAN. Dann geht ein LAN Kabel zum Switch und am Switch hängt dann letztendlich ein Rechner, die Syno und diverse andere weniger Traffic verursachende Geräte wie zB ne Nintendo Switch oder ein Raspi für die Homematic...

          WLAN kommt nur für die IOT Geräte und Handys zum Einsatz.

          Hant0rH Offline
          Hant0rH Offline
          Hant0r
          schrieb am zuletzt editiert von
          #67

          Hatte heute Abend das Phänomen, dass es zweimal nicht geklappt hat, habe dann ioBroker geöffnet, weil ich den knx Adapter neu starten wollte und bevor ich ihn neu gestartet habe, habe ich es nochmal versucht, und es ging plötzlich.

          Also manchmal reicht wohl auch etwas warten.
          Anscheinend kommt es nicht immer von Alexa durch zu NodeRed

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Hant0rH Hant0r

            Hatte heute Abend das Phänomen, dass es zweimal nicht geklappt hat, habe dann ioBroker geöffnet, weil ich den knx Adapter neu starten wollte und bevor ich ihn neu gestartet habe, habe ich es nochmal versucht, und es ging plötzlich.

            Also manchmal reicht wohl auch etwas warten.
            Anscheinend kommt es nicht immer von Alexa durch zu NodeRed

            K Offline
            K Offline
            Kaskadeur111
            schrieb am zuletzt editiert von Kaskadeur111
            #68

            @hant0r genau! Blöde Frage: ich glaube je länger ich nachdenke... ich hatte vor 2 Wochen mal nen shelly der nicht erreichbar war per Web Oberfläche, und seit 2-3 Tagen reagiert eine Ulanzi Pixel Clock auch nicht immer. Hast du zufällig ne fritzbox Labor version drauf? Ich hab meiner die 7.90beta vor ein paar wochen spendiert und nun lese ich dass es ein paar user mit wlan Problemen und zb shellys gibt.

            Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Kaskadeur111

              @hant0r genau! Blöde Frage: ich glaube je länger ich nachdenke... ich hatte vor 2 Wochen mal nen shelly der nicht erreichbar war per Web Oberfläche, und seit 2-3 Tagen reagiert eine Ulanzi Pixel Clock auch nicht immer. Hast du zufällig ne fritzbox Labor version drauf? Ich hab meiner die 7.90beta vor ein paar wochen spendiert und nun lese ich dass es ein paar user mit wlan Problemen und zb shellys gibt.

              Hant0rH Offline
              Hant0rH Offline
              Hant0r
              schrieb am zuletzt editiert von Hant0r
              #69

              @kaskadeur111 ne, habe keine Fritzbox im Einsatz, habe alles von Unifi

              Edit: Shelly habe ich auch nur ein paar Plug Geräte um Strom zu messen und zu schalten

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • K Kaskadeur111

                @peterfido Die Syno läuft auf einem Intel i3 8100T (4Kerne 8Threads) mit 32GB RAM und 4x 4TB SSDs.

                Es läuft im Virtual Machine Manager:

                • eine Debian VM die sich 1CPU und 2GB RAM nimmt (CPU 0 bis 1% Auslastung)
                • eine Debian VM für den IOBroker mit 3 CPUs und 8GB Ram
                  (CPU 5 bis 15 Prozent Auslastung)
                • eine Debian VM für Zigbee2MQTT mit 1CPU und 2GB Ram
                  (CPU 0 bis 2% Auslastung)

                Ich habe keinerlei Performance Probleme, genügend Rest RAM auf allen VMs und auch auf dem Gesamtsystem noch über 40% freien Speicher von den 32GB RAM.

                Ebenso kaum Plattenauslastung da alles SSDs sind.

                Laut Syno sind es um die 40iOPs pro Sekunde im Schnitt... also nix.

                Pihole kann ich nun auch schon ausschließen... Das ist heute deaktiviert gewesen und trotzdem Alexa Probleme.

                Wie gesagt... steuern ohne Alexa ist instantly und funktioniert immer.

                Tja Netzwerkaufbau. Eine Fritzbox 7590 und ein 10 Port Gigabit Switch verkabelt mit Cat 6 (Große Wohnung).
                An der Fritzbox hängt ein TV und ein AV Receiver per LAN. Dann geht ein LAN Kabel zum Switch und am Switch hängt dann letztendlich ein Rechner, die Syno und diverse andere weniger Traffic verursachende Geräte wie zB ne Nintendo Switch oder ein Raspi für die Homematic...

                WLAN kommt nur für die IOT Geräte und Handys zum Einsatz.

                P Offline
                P Offline
                peterfido
                schrieb am zuletzt editiert von
                #70

                @kaskadeur111

                das sieht auf den ersten Blick unauffällig aus.

                Switch und Fritzbox wurden schon neu gestartet?

                Um den Switch / die Netzwerkkabel / Steckverbindungen auszuschließen, würde ich als Nächstes eine Zeit lang die Laufzeiten im Netzwerk protokollieren. z.B per Dauerping und die Ausgabe in eine Textdatei umleiten.

                Ich habe schlechte Erfahrungen mit Switche von TP-Link gemacht. - OK, der Verursacher war das TV von LG, andere Switche hatte der Fernseher allerdings unbeeindruckt gelassen. Damals gingen die Pings bis in die Höhe. Über 700ms bei Kabelgebundenen Geräten.

                Wenn das Problem allerdings jedesmal sofort weg ist, wenn Du im ioBroker einen Adapter neu startest, liegt die Vermutung nahe, dass das Problem doch eher dort zu suchen ist.

                Ich weiß nicht, ob Alexa auf einen Ping antwortet, falls ja, würde ich diese vom ioBroker eine Zeit lang anpingen lassen und die Laufzeiten mitloggen.

                Gruß

                Peterfido


                Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                ioBroker: Debian (VM)
                CCU: Debmatic (VM)
                Influx: Debian (VM)
                Grafana: Debian (VM)
                eBus: Debian (VM)
                Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P peterfido

                  @kaskadeur111

                  das sieht auf den ersten Blick unauffällig aus.

                  Switch und Fritzbox wurden schon neu gestartet?

                  Um den Switch / die Netzwerkkabel / Steckverbindungen auszuschließen, würde ich als Nächstes eine Zeit lang die Laufzeiten im Netzwerk protokollieren. z.B per Dauerping und die Ausgabe in eine Textdatei umleiten.

                  Ich habe schlechte Erfahrungen mit Switche von TP-Link gemacht. - OK, der Verursacher war das TV von LG, andere Switche hatte der Fernseher allerdings unbeeindruckt gelassen. Damals gingen die Pings bis in die Höhe. Über 700ms bei Kabelgebundenen Geräten.

                  Wenn das Problem allerdings jedesmal sofort weg ist, wenn Du im ioBroker einen Adapter neu startest, liegt die Vermutung nahe, dass das Problem doch eher dort zu suchen ist.

                  Ich weiß nicht, ob Alexa auf einen Ping antwortet, falls ja, würde ich diese vom ioBroker eine Zeit lang anpingen lassen und die Laufzeiten mitloggen.

                  K Offline
                  K Offline
                  Kaskadeur111
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #71

                  @peterfido

                  Die Idee mit dem Ping hatte ich auch schon. Dauerping in eine Textdatei ist eine gute Idee...!

                  Ich habe gerade mal geschaut -> Ich bin am 14.10. auf die Laborversion der Fritzbox gewechselt (7.90-XXXXX BETA).
                  Das kommt auch laut meiner Frau ziemlich gut hin, dass es seit dem Probleme gibt.

                  Ich habe nun erstmal von der Labor auf die aktuelle 8.0 geupdated und werde heute beobachten.
                  Nächster Schritt wäre dann das Downgrade zurück auf die letzte genutzte Version 7.59 (ohne BETA).
                  Wenn beides nicht funktioniert, richte ich mal ein Paar Pings in alle Richtungen ein und
                  nehme als nächsten Punkt Zigbee2MQTT in den Fokus (eventuelle WLAN Störungen Kanalüberschneidungen etc).

                  Ich bleibe dran und berichte! Danke Schonmal!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Hant0rH Hant0r

                    @kaskadeur111 ne, habe keine Fritzbox im Einsatz, habe alles von Unifi

                    Edit: Shelly habe ich auch nur ein paar Plug Geräte um Strom zu messen und zu schalten

                    K Offline
                    K Offline
                    Kaskadeur111
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #72

                    @hant0r Danke.

                    Ich hab 4 shellys 1pm (in Dose zum Schalten der Deckenbeleuchtung) und 12 WLAN Steckdosen mit Tasmota welche mittels MQTT in den Sonoff Adapter des ioBrokers funken. Dann noch 4 Fritzdect 200 Steckdosen die per Dect an der Fritzbox hängen....

                    sind schon ein Paar Geräte... rein WLAN sind gerade eben 53 Geräte aktiv verbunden dann noch die über 40 Zigbee's die alle auch im 2,4Ghz funken. Kann mir schon vorstellen, dass die Box bissl was zu tun hat. Da ich aber weiss, dass vorher mal alles Rocksolid lief habe ich noch Hoffnung 🙂

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Kaskadeur111

                      @hant0r Danke.

                      Ich hab 4 shellys 1pm (in Dose zum Schalten der Deckenbeleuchtung) und 12 WLAN Steckdosen mit Tasmota welche mittels MQTT in den Sonoff Adapter des ioBrokers funken. Dann noch 4 Fritzdect 200 Steckdosen die per Dect an der Fritzbox hängen....

                      sind schon ein Paar Geräte... rein WLAN sind gerade eben 53 Geräte aktiv verbunden dann noch die über 40 Zigbee's die alle auch im 2,4Ghz funken. Kann mir schon vorstellen, dass die Box bissl was zu tun hat. Da ich aber weiss, dass vorher mal alles Rocksolid lief habe ich noch Hoffnung 🙂

                      K Offline
                      K Offline
                      Kaskadeur111
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #73

                      Kurzer Zwischenbericht: Nach dem Update der Fritzbox von 7.90 Labor auf die Finale 8.0, welches ich heute morgen gegen 9Uhr gemacht habe:

                      Sofortige Verbesserung der Reaktionszeiten von "Alexa" zum "DingDong" und zum "Gerät schalten".

                      Bis jetzt kein einziges mal "Gerät reagiert nicht"... (Und ich habs echt provoziert! 😉 )

                      Ich will nicht unken, aber ich habe ein gutes Gefühl! 🙂

                      Hant0rH 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • K Kaskadeur111

                        Kurzer Zwischenbericht: Nach dem Update der Fritzbox von 7.90 Labor auf die Finale 8.0, welches ich heute morgen gegen 9Uhr gemacht habe:

                        Sofortige Verbesserung der Reaktionszeiten von "Alexa" zum "DingDong" und zum "Gerät schalten".

                        Bis jetzt kein einziges mal "Gerät reagiert nicht"... (Und ich habs echt provoziert! 😉 )

                        Ich will nicht unken, aber ich habe ein gutes Gefühl! 🙂

                        Hant0rH Offline
                        Hant0rH Offline
                        Hant0r
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #74

                        @kaskadeur111
                        Da nichts mehr kommt, scheint es bei dir das Problem behoben zu haben?!

                        Ich komme bei mir immer noch nicht weiter.
                        Definitiv kommt im NodeRed nichts an, wenn Alexa wieder meint, dass das Gerät nicht antwortet.

                        Ich habe es eben mal ausprobiert, und meinen knx Adapter neu gestartet - anschließend konnte ich tatsächlich wieder Geräte über die Alexa Geräte steuern.
                        Finde das merkwürdig. Ich hätte zumidnest erwartet, dass der Befehlt durch Alexa bei NodeRed ankommt und es dann zu Problemen kommt. Oder aber, der Neustart des Adapters bewirkt, dass auch NodeRed sich wieder mit der Node "amazon-echo-hub" verbindet. 🤷‍♂️

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Hant0rH Hant0r

                          @kaskadeur111
                          Da nichts mehr kommt, scheint es bei dir das Problem behoben zu haben?!

                          Ich komme bei mir immer noch nicht weiter.
                          Definitiv kommt im NodeRed nichts an, wenn Alexa wieder meint, dass das Gerät nicht antwortet.

                          Ich habe es eben mal ausprobiert, und meinen knx Adapter neu gestartet - anschließend konnte ich tatsächlich wieder Geräte über die Alexa Geräte steuern.
                          Finde das merkwürdig. Ich hätte zumidnest erwartet, dass der Befehlt durch Alexa bei NodeRed ankommt und es dann zu Problemen kommt. Oder aber, der Neustart des Adapters bewirkt, dass auch NodeRed sich wieder mit der Node "amazon-echo-hub" verbindet. 🤷‍♂️

                          K Offline
                          K Offline
                          Kaskadeur111
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #75

                          @hant0r Hi, Sorry dass ich mich erst jetzt melde... Sei beruhigt, du bist nicht allein... bei mir gings am Tag danach doch wieder los... ich hatte nur keine Zeit mich dem Thema zu widmen wegen der Arbeit.

                          So, Fritzbox Firmware ist als Ursache raus (macht auch Sinn da du ja auch gar keine hast)...
                          Ich habe vorgestern folgendes parallel getan: Ich hatte dem Alexa Adapter irgendwann mal einen automatischen Restart täglich 6 Uhr hinterlegt (im Admin in der Instanz). Diesen Restart habe ich rausgenommen. Zusätzlich habe ich Node Red von der 5er Version auf die 4er gedowngraded...

                          Tja was soll ich sagen... seit 2 Tagen nicht einen Wiederspruch von Alexa bekommen!

                          Ich beobachte weiter. 😀

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Kaskadeur111

                            @hant0r Hi, Sorry dass ich mich erst jetzt melde... Sei beruhigt, du bist nicht allein... bei mir gings am Tag danach doch wieder los... ich hatte nur keine Zeit mich dem Thema zu widmen wegen der Arbeit.

                            So, Fritzbox Firmware ist als Ursache raus (macht auch Sinn da du ja auch gar keine hast)...
                            Ich habe vorgestern folgendes parallel getan: Ich hatte dem Alexa Adapter irgendwann mal einen automatischen Restart täglich 6 Uhr hinterlegt (im Admin in der Instanz). Diesen Restart habe ich rausgenommen. Zusätzlich habe ich Node Red von der 5er Version auf die 4er gedowngraded...

                            Tja was soll ich sagen... seit 2 Tagen nicht einen Wiederspruch von Alexa bekommen!

                            Ich beobachte weiter. 😀

                            K Offline
                            K Offline
                            Kaskadeur111
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #76

                            Meine Tendenz geht zu NodeRed. Meine Vermutung war eben auch, dass ein Adapterrestart die Verbindung zu NodeRed in irgendeiner Weise refreshed. Ist halt wirklich komisch, da direkt am Echo Hub schon nichts mehr passiert... da sollte ein Geräteadapter gar keine Rolle spielen... aber meine Beobachtung sagte wie bei dir was anderes 😉

                            Ich kann mich auch erinnern als die erste 5er Version von NodeRed kam und ich geupdated hatte, ging gar nichts mehr wie es sollte... daher habe ich noch lange mit der 4er gearbeitet... nun bin ich zurück zur 4er und werde es wohl dabei belassen solange es keinen Grund gibt... Never touch a running system.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              peterfido
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #77

                              @kaskadeur111 Node-Red-contrib-amazon-echo ist bei mir Version 1.11. Node-Red 5.2.1. Es werden von allen amazon-echo-devices die Ist-Zustände an den amazon-echo-hub zurückgemeldet, was man auch in der Alexa-App auf dem Handy sehen kann.

                              Die Netzwerk-Hardware von Unifi.

                              Bei mir läuft es soweit unfauffällig.

                              Gruß

                              Peterfido


                              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                              ioBroker: Debian (VM)
                              CCU: Debmatic (VM)
                              Influx: Debian (VM)
                              Grafana: Debian (VM)
                              eBus: Debian (VM)
                              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                              K 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • P peterfido

                                @kaskadeur111 Node-Red-contrib-amazon-echo ist bei mir Version 1.11. Node-Red 5.2.1. Es werden von allen amazon-echo-devices die Ist-Zustände an den amazon-echo-hub zurückgemeldet, was man auch in der Alexa-App auf dem Handy sehen kann.

                                Die Netzwerk-Hardware von Unifi.

                                Bei mir läuft es soweit unfauffällig.

                                K Offline
                                K Offline
                                Kaskadeur111
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #78

                                @peterfido Cool. Port 80? Irgendwas ReverseProxy-mäßiges eingerichtet?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P peterfido

                                  @kaskadeur111 Node-Red-contrib-amazon-echo ist bei mir Version 1.11. Node-Red 5.2.1. Es werden von allen amazon-echo-devices die Ist-Zustände an den amazon-echo-hub zurückgemeldet, was man auch in der Alexa-App auf dem Handy sehen kann.

                                  Die Netzwerk-Hardware von Unifi.

                                  Bei mir läuft es soweit unfauffällig.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  Kaskadeur111
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #79

                                  @peterfido Hast du vielleicht mal nen screen wie du ein Gerät mit dem Hub verknüpft hast (Change-Node dazwischen?)

                                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Kaskadeur111

                                    @peterfido Hast du vielleicht mal nen screen wie du ein Gerät mit dem Hub verknüpft hast (Change-Node dazwischen?)

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    peterfido
                                    schrieb am zuletzt editiert von peterfido
                                    #80

                                    @kaskadeur111 ich nutze da Skripte für.
                                    Screenshot_20241122_143712_Chrome.jpg

                                    Screenshot_20241122_143723_Chrome.jpg

                                    Screenshot_20241122_143751_Chrome.jpg

                                    Screenshot_20241122_143807_Chrome.jpg

                                    Node-ID für Ist-Zustand ermitteln:
                                    Screenshot_20241122_144320_Chrome.jpg

                                    Gruß

                                    Peterfido


                                    Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                    ioBroker: Debian (VM)
                                    CCU: Debmatic (VM)
                                    Influx: Debian (VM)
                                    Grafana: Debian (VM)
                                    eBus: Debian (VM)
                                    Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P peterfido

                                      @kaskadeur111 ich nutze da Skripte für.
                                      Screenshot_20241122_143712_Chrome.jpg

                                      Screenshot_20241122_143723_Chrome.jpg

                                      Screenshot_20241122_143751_Chrome.jpg

                                      Screenshot_20241122_143807_Chrome.jpg

                                      Node-ID für Ist-Zustand ermitteln:
                                      Screenshot_20241122_144320_Chrome.jpg

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      Kaskadeur111
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #81

                                      @peterfido Danke dir. Ich habe keine Nodes links an meinem Hub gekoppelt weil mir die Alexa App relativ egal ist.

                                      Ich habe noch keine Nachteile festgestellt.

                                      Fällt dir pauschal etwas ein warum man die Rückmeldung an Alexa braucht, wenn man die App nicht nutzt zum steuern?

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Kaskadeur111

                                        @peterfido Danke dir. Ich habe keine Nodes links an meinem Hub gekoppelt weil mir die Alexa App relativ egal ist.

                                        Ich habe noch keine Nachteile festgestellt.

                                        Fällt dir pauschal etwas ein warum man die Rückmeldung an Alexa braucht, wenn man die App nicht nutzt zum steuern?

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        peterfido
                                        schrieb am zuletzt editiert von peterfido
                                        #82

                                        @kaskadeur111 Vielleicht erkennt Alexa daran, dass da was reagiert. Oder, es hält die Verbindung aufrecht. :man-shrugging:

                                        Es wird ja ein Philips Hue Hub emulierrt. Dieser sendet wohl die aktuellen Zustände an Alexa. Zumindest weiß die, wann die Batterien der Fernbedienung ersetzt werden müssen.

                                        Gruß

                                        Peterfido


                                        Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                        ioBroker: Debian (VM)
                                        CCU: Debmatic (VM)
                                        Influx: Debian (VM)
                                        Grafana: Debian (VM)
                                        eBus: Debian (VM)
                                        Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P peterfido

                                          @kaskadeur111 Vielleicht erkennt Alexa daran, dass da was reagiert. Oder, es hält die Verbindung aufrecht. :man-shrugging:

                                          Es wird ja ein Philips Hue Hub emulierrt. Dieser sendet wohl die aktuellen Zustände an Alexa. Zumindest weiß die, wann die Batterien der Fernbedienung ersetzt werden müssen.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          Kaskadeur111
                                          schrieb am zuletzt editiert von Kaskadeur111
                                          #83

                                          @peterfido

                                          ich hab mir das mal angeschaut, und deine funktionen abgeschrieben/angepasst. Zum Test mal mit 2 Geräten aktiviert. Ja, ich habe dann die Rückmeldung in der Alexa App wenn ich die Geräte in iobroker steuere... aber das ist echt mühseelig im nachinein für alle nodes nachzubauen und es braucht ne Menge Platz für die ganzen Eingangs und Funktions-Nodes... ich glaub das lass ich erstmal 😄

                                          Ich habe bis einschließlich jetzt 3 komplette Tage ohne Probleme hinter mir mit Node Red 4 und Alexa Adapter ohne Neustart. Ich gehe jetzt wieder auf Node-Red 5.2.1 hoch und schau mal.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          750

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe