Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
202 Beiträge 25 Kommentatoren 39.2k Aufrufe 30 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • OliverIOO OliverIO

    @thomas-braun
    das wollte ich damit ausdrücken.
    du hast halt bei nutzern größeres problempotential,
    aber geringeren sicherheitsvorteil, da der root/user im container eigentlich nicht ausbrechen kann

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #57

    @oliverio

    Kann man so oder so sehen. Ist aber auch eher ein Thema für die Docker-Variante des Installers/Fixers. Hier geht's ja primär um native/LXC Installationen.
    Der Docker wurde ja bewusst außen vor gelassen.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von Nashra
      #58

      Moin, habe 5 LXC mit Debian 12 und in keinem ist polkitd dabei, also nachinstallieren beim iob lxc.
      Einfach apt install polkitd eingeben oder ist sonst noch was zu beachten?

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NashraN Nashra

        Moin, habe 5 LXC mit Debian 12 und in keinem ist polkitd dabei, also nachinstallieren beim iob lxc.
        Einfach apt install polkitd eingeben oder ist sonst noch was zu beachten?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #59

        @nashra

        Das könnte mit priviledged/unpriviledged setup zusammenhängen.
        Wie sind die LXCs aufgesetzt?

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @nashra

          Das könnte mit priviledged/unpriviledged setup zusammenhängen.
          Wie sind die LXCs aufgesetzt?

          NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #60

          @thomas-braun
          sind alle unpriviledget

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NashraN Nashra

            @thomas-braun
            sind alle unpriviledget

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #61

            @nashra

            Dann könnte es Sinn ergeben, das die ohne PolicyKit aufgesetzt wurden.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @nashra

              Dann könnte es Sinn ergeben, das die ohne PolicyKit aufgesetzt wurden.

              apollon77A Offline
              apollon77A Offline
              apollon77
              schrieb am zuletzt editiert von
              #62

              @thomas-braun Interessant dennoch warum es bisher nie isues gab ... einziger Unetrschied ist das wir es jetzt runterladen und es vorher direkt ausgeführt wurde

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • apollon77A apollon77

                @thomas-braun Interessant dennoch warum es bisher nie isues gab ... einziger Unetrschied ist das wir es jetzt runterladen und es vorher direkt ausgeführt wurde

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #63

                @apollon77
                Richtig.
                Und deswegen kippt man ja auch eigentlich nie ein Skript ohne Möglichkeit sich das zuvor anschauen zu können in eine shell rein.

                Ja, ist unbequem und 'security sucks'.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @apollon77
                  Richtig.
                  Und deswegen kippt man ja auch eigentlich nie ein Skript ohne Möglichkeit sich das zuvor anschauen zu können in eine shell rein.

                  Ja, ist unbequem und 'security sucks'.

                  apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #64

                  @thomas-braun Jetzt wirds offtopic ... schaut sich doch eh keiner an ... aber das ist eine andere Baustelle.
                  Ich wollte nur darauf hinaus das das die einzige change ist. Kann der dieses andere Verhalten auslösen?

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • apollon77A apollon77

                    @thomas-braun Jetzt wirds offtopic ... schaut sich doch eh keiner an ... aber das ist eine andere Baustelle.
                    Ich wollte nur darauf hinaus das das die einzige change ist. Kann der dieses andere Verhalten auslösen?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #65

                    @apollon77 sagte in Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts:

                    Ich wollte nur darauf hinaus das das die einzige change ist. Kann der dieses andere Verhalten auslösen?

                    Vermutlich. Aber dazu kenne ich LXCs zu wenig. Bei nativen Installationen, die direkt schon mit einem user angelegt werden ist polkit natürlich dabei, weil die user-Rechte z.T. dann darüber erweitert werden.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @apollon77 sagte in Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts:

                      Ich wollte nur darauf hinaus das das die einzige change ist. Kann der dieses andere Verhalten auslösen?

                      Vermutlich. Aber dazu kenne ich LXCs zu wenig. Bei nativen Installationen, die direkt schon mit einem user angelegt werden ist polkit natürlich dabei, weil die user-Rechte z.T. dann darüber erweitert werden.

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #66

                      @thomas-braun

                      Ev. kann man in einer zukünftigen Version (nicht ppriorn!) die Info dass polkitd ggF nachzuinstallieren ist direkt ausgeben wenn pkttyagent nicht gefunden wird? Oder alternativ bei Fehlern im Script auf diesen Topiv bzw. die FAQ im Speziellen verlinken? Letzteres wäre dann ja für alle potenziellen Fehler eine Hilfe.

                      Ich gehe davon aus dass in 4 Wochen der durchschnittliche User dieses Topic nicht (mehr) kennt und mit der Fehlermeldung wenig anfangen kann.

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • mcm1957M mcm1957

                        @thomas-braun

                        Ev. kann man in einer zukünftigen Version (nicht ppriorn!) die Info dass polkitd ggF nachzuinstallieren ist direkt ausgeben wenn pkttyagent nicht gefunden wird? Oder alternativ bei Fehlern im Script auf diesen Topiv bzw. die FAQ im Speziellen verlinken? Letzteres wäre dann ja für alle potenziellen Fehler eine Hilfe.

                        Ich gehe davon aus dass in 4 Wochen der durchschnittliche User dieses Topic nicht (mehr) kennt und mit der Fehlermeldung wenig anfangen kann.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #67

                        @mcm1957 sagte in Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts:

                        Ev. kann man in einer zukünftigen Version (nicht ppriorn!) die Info dass polkitd ggF nachzuinstallieren ist direkt ausgeben wenn pkttyagent nicht gefunden wird?

                        Kann man natürlich. Man könnte auch polkitd mit in die Liste der benötigten Pakete nehmen und so dem System 'unterjubeln'. Generell bin ich aber nicht so begeistert davon solche sehr systemnahen Programme durch die kalte Küche einfach draufzuknallen.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @mcm1957 sagte in Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts:

                          Ev. kann man in einer zukünftigen Version (nicht ppriorn!) die Info dass polkitd ggF nachzuinstallieren ist direkt ausgeben wenn pkttyagent nicht gefunden wird?

                          Kann man natürlich. Man könnte auch polkitd mit in die Liste der benötigten Pakete nehmen und so dem System 'unterjubeln'. Generell bin ich aber nicht so begeistert davon solche sehr systemnahen Programme durch die kalte Küche einfach draufzuknallen.

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #68

                          @thomas-braun
                          Ich hab nichts von unterjubeln / draufknallen geschrieben. Ich bin da bei dir dass so systemnahe Sachen nicht einfach mal ohne Useraction installiert werden sollten.

                          Mir gings nur um die Hilfe für User die nichts mit der Fehlermeldung anfangen können. Am Einfachsten wäre es im Script wohl zu erkennen ob ein Fehler auftritt und dann auf die FAQ zu verweisen. Vor allem kann man dort binnen Minuten was ergänzen / korrigieren. Ev. reicht es auch gar nicht zu versuchen Fehler zur Laufzeit zu erkennen sondern fix am Ende (damit der User etwas siehet) zu schreiben:

                          "Bei unklaren Fehlermeldungen oder Fragen bitte die FAQ .... durchlesen" oder so was.

                          Primäre gehts ir darum, dass der User den Link zur FAQ bekommt. (Ich weiß auch nicht ob ich ihn in 1 Jahr noch weiß bzw über die Forums-Suche finde. Ich such mittlerweile immer mit google in de Form "[Fragestellung] --site:forum.iobroker.net". Ist hier aber OT)

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • mcm1957M mcm1957

                            @thomas-braun
                            Ich hab nichts von unterjubeln / draufknallen geschrieben. Ich bin da bei dir dass so systemnahe Sachen nicht einfach mal ohne Useraction installiert werden sollten.

                            Mir gings nur um die Hilfe für User die nichts mit der Fehlermeldung anfangen können. Am Einfachsten wäre es im Script wohl zu erkennen ob ein Fehler auftritt und dann auf die FAQ zu verweisen. Vor allem kann man dort binnen Minuten was ergänzen / korrigieren. Ev. reicht es auch gar nicht zu versuchen Fehler zur Laufzeit zu erkennen sondern fix am Ende (damit der User etwas siehet) zu schreiben:

                            "Bei unklaren Fehlermeldungen oder Fragen bitte die FAQ .... durchlesen" oder so was.

                            Primäre gehts ir darum, dass der User den Link zur FAQ bekommt. (Ich weiß auch nicht ob ich ihn in 1 Jahr noch weiß bzw über die Forums-Suche finde. Ich such mittlerweile immer mit google in de Form "[Fragestellung] --site:forum.iobroker.net". Ist hier aber OT)

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #69

                            @mcm1957

                            Man müsste erst mal eingrenzen, welche Installationen überhaupt betroffen sind. polkitd ist nämlich erst seit Debian 12 'Bookworm' an Bord. Ich vermute im Zusammenhang mit aktuellem systemd.

                            https://packages.debian.org/search?suite=all&searchon=names&keywords=polkitd

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Online
                              D Online
                              DLehmann
                              schrieb am zuletzt editiert von DLehmann
                              #70

                              Moin,

                              oben steht ja in der Beschreibung, dass der Fixer, wenn mit root läuft, anbietet, einen neuen User anzulegen. Mein iobroker läuft in einem LXC und kennt nur root. polkitd war auch nicht installiert. Das habe ich nachgeholt.
                              Nun bekomme ich folgende Meldung. Ist das aktuell so gewollt? Dann lege ich den User manuell an.

                              root@iobroker:/# iob fix
                              
                              ***For security reasons ioBroker should not be run or administrated as root.***
                              By default only a user that is member of iobroker group can execute ioBroker commands.
                              Please read the Documentation on how to set up such a user, if not done yet.
                              Only in very special cases you can run iobroker commands by adding the --allow-root option at the end of the command line.
                              Please note that this option may be disabled in the future, so please change your setup accordingly now.
                              

                              Okay, mit --allow-root läuft es und ich konnte die Fragen beantworten.
                              Danke

                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D DLehmann

                                Moin,

                                oben steht ja in der Beschreibung, dass der Fixer, wenn mit root läuft, anbietet, einen neuen User anzulegen. Mein iobroker läuft in einem LXC und kennt nur root. polkitd war auch nicht installiert. Das habe ich nachgeholt.
                                Nun bekomme ich folgende Meldung. Ist das aktuell so gewollt? Dann lege ich den User manuell an.

                                root@iobroker:/# iob fix
                                
                                ***For security reasons ioBroker should not be run or administrated as root.***
                                By default only a user that is member of iobroker group can execute ioBroker commands.
                                Please read the Documentation on how to set up such a user, if not done yet.
                                Only in very special cases you can run iobroker commands by adding the --allow-root option at the end of the command line.
                                Please note that this option may be disabled in the future, so please change your setup accordingly now.
                                

                                Okay, mit --allow-root läuft es und ich konnte die Fragen beantworten.
                                Danke

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #71

                                @dlehmann sagte in Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts:

                                Ist das aktuell so gewollt?

                                Ja, das ist so gewollt. Ein root muss bei jedem iob-Kommando die Option --allow-root anhängen.
                                Bis es nervt und ein user angelegt wird.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                2
                                • isi07I Offline
                                  isi07I Offline
                                  isi07
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #72

                                  Hallo
                                  ich führe iobroker als Benutzer 'iobroker' aus.
                                  Nach der Meldung im neuen iob fix, möchte ich nun einen neuen user anlegen lassen.
                                  Leider ist das nicht erfolgreich.
                                  Es kommen Fehlermeldungen, dass die Befehle useradd und chpasswd fehlen.

                                  Zur Info: bei mir hatte vorher auch das Paket polkitd gefehlt und ich hab es nachträglich installiert. Habe hier ein Debian 12 in einer VM unter Proxmox.

                                  iobroker@iobroker:~$ iob fix
                                  It seems you run ioBroker as root or the iobroker user. This is not recommended.
                                  For security reasons a default user should be created. This user will be enabled to temporarily switch to root via 'sudo'.
                                  A root login is not required in most Linux Distributions.
                                  Do you want to setup a user now? (y/N)
                                  Enter the username for a new user (Not 'root' and not 'iobroker'!): iob-user
                                  Enter the password for the new user:
                                  Confirm the password for the new user:
                                  Adding new user account...
                                  /home/iobroker/.fix.sh: line 59: useradd: command not found
                                  /home/iobroker/.fix.sh: line 60: chpasswd: command not found
                                  Please login with this newly created user account and restart the fixer.
                                  
                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    Hi All,

                                    wir haben in letzter Zeit intern und auch mit einigen Nutzern länger darüber diskutiert ob es gut oder schlecht ist ioBroker mit einem Root Nutzer zu betreiben und zu administrieren. Alles in allem ist wird es in der Industrie als "Best practice" angesehen den Root Nutzer nur dann zu nutzen wenn es nötig ist. Daher möchten wir Euch gern unterstützen sicherer zu arbeiten.

                                    Wir haben uns daher entschieden, mit großer Unterstützung durch Thomas Braun (@Thomas-Braun), hier ein bisschen expliziter zu werden und die üblichen "Ausreden" warum jemand Root nutzt mit Unterstützung nicht mehr so einfach zu machen :-) Nur in Docker bleibt alles beim alten weil dort ist Root quasi Standard und normalerweise kein echter Root.

                                    Die neueste Version des Installers/Fixers bringen daher die folgenden Neuerungen mit:

                                    • Der Installer prüft ein paar Dinge und gibt Meldungen aus - läuft aber durch. Am Ende kommt ggf die Empfehlung "iob fix" direkt nach dem Re-Login auszuführen um die im folgenden beschriebenen Themen zu beheben.
                                    • Zu beginn wird geprüft ob der Fixer mit Root oder einem User "iobroker" gestartet wird und wenn ja, wird angeboten einen neuen User anzulegen mit dem die Administration künftig gemacht wird. Dieser neue User kommt gleich in die relevanten Gruppen. Dann einfach mit dem User neu einloggen und den Fixer neu starten.
                                    • Der Fixer prüft als nächstes ob das System einen Desktop hat und bietet an dies zu ändern, da in den meisten Fällen ioBroker eh auf einem Server läuft und eine Nutzeroberfläche nur unnötig Speicher frisst.Es ist auch im Zweifelsfall ein Angriffspunkt weniger falls jemand unabsichtlich ins System einbricht (z.b. durch eine nicht bedachte Port-Weiterleitung).
                                    • Der Fixer prüft danach die eingestellte Zeitzone weil es auch hier immer mal wieder zu Effekten kommt das Zeitsteuerungen versetzt laufen wenn der Server die falsche Zeitzone hat. Man kann Sie direkt korrigieren.

                                    All das bis eben genannte kann man, wenn man wirklich will, komplett ignorieren und mit Nein beantworten. Dann bleibt alles beim alten. Aber: Der User hat sich entschieden das zu tun und weiss hoffentlich was es bedeutet.

                                    Um auch bestehenden Installationen zu helfen hier sicherer zu werden werden nach einem "iob fix" nach den Updates auch alle "iob" Kommandos auf eine potentielle Root-Nutzung hinweisen. Wer unbedingt so weiter arbeiten will der kann bei den "iob" Kommandos den Parameter "--allow-root" anhängen und alles wird wie bisher ausgeführt. Aber überlegt bitte wirklich ob es Root sein muss. Auch hier gilt dies nicht bei Docker.

                                    Die meisten Distributionen heutzutage nutzen bereits standardmässig eigene User und sollten von der ganzen Thematik nicht betroffen sein. Bei LXC Containern kommt es oft vor das es standardmässig nur Root gibt. Hier kann man einen mit den hier verfügbaren Werkzeugen einfach anlegen.

                                    Wir hoffen das wir mit der Entscheidung nicht für zu großen Unmut in der Community sorgen und Ihr diesen Schritt generell versteht. Wir haben viel Aufwand investiert um Euch den Umstieg zu einem "sauberen Setup" so einfach wie möglich zu machen. Wenn jemand wirklich mit Root weiter arbeiten will kann er dies auch mit dem Zusatzparameter.

                                    Bei Fragen oder Diskussionen bitte hier im Thread fragen. Danke

                                    Ingo, das ioBroker-Team (und Thomas)

                                    S Abwesend
                                    S Abwesend
                                    Shadowhunter23
                                    schrieb am zuletzt editiert von Shadowhunter23
                                    #73

                                    @apollon77
                                    Ist es nicht angedacht dass bei Facebook als Featured Beitrag zu posten?

                                    Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
                                    Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • isi07I isi07

                                      Hallo
                                      ich führe iobroker als Benutzer 'iobroker' aus.
                                      Nach der Meldung im neuen iob fix, möchte ich nun einen neuen user anlegen lassen.
                                      Leider ist das nicht erfolgreich.
                                      Es kommen Fehlermeldungen, dass die Befehle useradd und chpasswd fehlen.

                                      Zur Info: bei mir hatte vorher auch das Paket polkitd gefehlt und ich hab es nachträglich installiert. Habe hier ein Debian 12 in einer VM unter Proxmox.

                                      iobroker@iobroker:~$ iob fix
                                      It seems you run ioBroker as root or the iobroker user. This is not recommended.
                                      For security reasons a default user should be created. This user will be enabled to temporarily switch to root via 'sudo'.
                                      A root login is not required in most Linux Distributions.
                                      Do you want to setup a user now? (y/N)
                                      Enter the username for a new user (Not 'root' and not 'iobroker'!): iob-user
                                      Enter the password for the new user:
                                      Confirm the password for the new user:
                                      Adding new user account...
                                      /home/iobroker/.fix.sh: line 59: useradd: command not found
                                      /home/iobroker/.fix.sh: line 60: chpasswd: command not found
                                      Please login with this newly created user account and restart the fixer.
                                      
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #74

                                      @isi07

                                      Und auch keine Sonderzeichen wie - in einen username.
                                      Halt das so einfach wie möglich. Nur Kleinbuchstaben und Ziffern, das erste Zeichen sollte ein Buchstabe sein.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      Rene55R isi07I 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @isi07

                                        Und auch keine Sonderzeichen wie - in einen username.
                                        Halt das so einfach wie möglich. Nur Kleinbuchstaben und Ziffern, das erste Zeichen sollte ein Buchstabe sein.

                                        Rene55R Online
                                        Rene55R Online
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #75

                                        @thomas-braun Ich bin ja grundsätzlich begeistert von der Entwicklung mit dem Fixer.
                                        Was mich etwa überrascht ist diese Meldung nach dem Start vom Fixer

                                        Your system is booting into 'graphical.target', which means that a user interface or desktop is available. Usually a server is running without a desktop to have more RAM available. Do you want to switch to 'multi-user.target'? (y/N)
                                        library: loaded
                                        

                                        Mein ioBroker läuft in einer lxc unter Debian 12. Meine Installationen haben noch nie einen Desktop gehabt.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Rene55R Rene55

                                          @thomas-braun Ich bin ja grundsätzlich begeistert von der Entwicklung mit dem Fixer.
                                          Was mich etwa überrascht ist diese Meldung nach dem Start vom Fixer

                                          Your system is booting into 'graphical.target', which means that a user interface or desktop is available. Usually a server is running without a desktop to have more RAM available. Do you want to switch to 'multi-user.target'? (y/N)
                                          library: loaded
                                          

                                          Mein ioBroker läuft in einer lxc unter Debian 12. Meine Installationen haben noch nie einen Desktop gehabt.

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #76

                                          @rene55 sagte in Änderungen iob CLI/Installer/Fixer mit Root Accounts:

                                          Meine Installationen haben noch nie einen Desktop gehabt.

                                          Mag ja sein. Dann kannst du das boot.target ja auch auf multi-user.target setzen.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          764

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe