NEWS
Update auf Bookworm mit angeschlosenen SSD
-
Hallo Gemeinde
Ich benutze einen Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1 und eine SSD-Festplatte, mit Adapter auf USB, wo der ioBroker drauf läuft.
Ich hatte den ioBroker damals von der SD Karte auf die SSD-Festplatte umgezogen.
Ich benutze zur Zeit das Raspberry OS 11 Bullseye.Meine Frage ist nun, wie bekomme ich die aktuelle Version "Bookworm" auf die SSD-Festplatte ohne diese an den PC oder Laptop anzuschließen. Und falls ich das ganze doch neu aufsetzen muss, kann ich einfach die SSD formatieren und mit Etcher das aktuelle Raspberry OS 12 auf die SSD aufspielen und dann die SSD wieder an den Raspberry ohne aus den Raspberry Einstellunfgen für die SSD Festplatte zu machen.
Ich mache natürlich vorher eine Datensicherung die ich dann wieder zurückspielen kann.Danke schon mal für das Feedback.
-
@venjacob sagte in Update auf Bookworm mit angeschlosenen SSD:
Meine Frage ist nun, wie bekomme ich die aktuelle Version "Bookworm" auf die SSD-Festplatte ohne diese an den PC oder Laptop anzuschließen.
Gar nicht. RaspberryOS 12 'Bookworm' muss immer neuinstalliert werden.
Und statt Etcher bitte den Raspberry Pi Imager verwenden.
-
@thomas-braun sagte in Update auf Bookworm mit angeschlosenen SSD:
@venjacob sagte in Update auf Bookworm mit angeschlosenen SSD:
Meine Frage ist nun, wie bekomme ich die aktuelle Version "Bookworm" auf die SSD-Festplatte ohne diese an den PC oder Laptop anzuschließen.
Gar nicht. RaspberryOS 12 'Bookworm' muss immer neuinstalliert werden.
Und statt Etcher bitte den Raspberry Pi Imager verwenden.
Hallo Thomas-Braun
Ok Habe ich verstanden und habe mir eine 2te SSD besorgt und werde da Boockworm mit einem frischen ioBroker installieren und eine Sicherung zurückspielen.
Nun habe ich eine Influx Datenbank noch auf der alten SSD.
Wie bekomme ich die Influx Datenbank wieder zurückgespielt auf die neue SSD wo noch kein Influx installiert ist. Und benötige ich ein Admin Passwort für meine Influx (habe ich leider vergessen). -
influxdb kann mit dem Backitup-Adapter gesichert werden.
Zu den Details musst du dich z. B. im Wiki zum Backitup-Adapter schlau lesen. -
@thomas-braun
Vielen Dank -
@thomas-braun sagte in Update auf Bookworm mit angeschlosenen SSD:
@venjacob
influxdb kann mit dem Backitup-Adapter gesichert werden.Das "kann" sollte durch "sollte" ersetzt werden - Die schönen Fieberkurven der Vergangenheit durch eine geschrottete SSD ins Nirvana geschossen zu haben wäre ärgerlich.
Daneben achten viele Influx User nicht auf die Konfiguration ihres Buckets...
Bei der Einrichtung wird meist eine "Retain-Time" von einem Jahr vorgegeben und nicht geändert...
Wenn man seinen aktuellen Jahresverlauf des Energietagesverbrauchs mit dem des Vorjahres vergleichen will, ist man dann gekniffen ... -
Es gibt mit Sicherheit auch noch einen Backup-Weg ohne den Backitup-Adapter. Es soll ja auch Leute geben, die influxdb ohne den ioBroker verwenden.
Wenn man aber ohnehin den Backitup-Adapter am Start hat kann man den gut dafür benutzen. -
So ein Umstieg ist leider nicht mit dem einfachen Einspielen eines Backups zu bewerkstelligen. Was du ggf. so alles berücksichtigen musst, habe ich hier versucht zu dokumentieren.
Zwar beschreibe ich den Umzug von einem Pi 4 auf einen Pi 5, aber die notwendigen Schritte dürften dieselben sein, da der Pi 5 auch ein eigenes, neues Betriebssystem haben will.
-
@legro
Hallo Ich danke für die Info und werde mich mal in den nächsten Tagen dran geben