NEWS
KNX Adapter überholt
-
Hallo chefkoch009,
zu meiner vorangegangenen Frage "Anzeige des Luxwertes"
Nachdem ich den KNX Adapter gelöscht hatte und diesen neu Installierte
funktioniert auch die Anzeige des Wertes.
Als Datenpunkt habe ich "DPT9.004" eingestellt.
Grüße, Andy
-
Hi,
mal wieder ein kleines Problemchen mit wahrscheinlich einer einfachen Lösung.
Ich habe das Projekt importiert und soweit funktioniert auch alles… Nur 2 Rollläden ärgern mich. Die Aktualsieren den Status nichts... Morgens fährt der Rollladen über den X1 hoch. Aufm iobroker widget wird er aber weiter als zu angezeigt.
Ohne Funktion (Dort ist die 0 auch rot...)
Mit Funktion (Dort ist die 0 Schwarz)
Restart rapsi, iobroker und KNX Adapter bereits durchgeführt.
Wahrscheinlich seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht…
Danke sehr
Greetz Chris
-
Hallo,
ich habe auch einen Gira KNX Router und wollte mal fragen ob das Problem immer noch aktuell ist. Kann ich mit dem Gira IP Router und Iobroker nicht den Status aus dem KNX Bus lesen und wenn ja gibt es eine Software Alternative die ich mir als Brücke bauen kann?
-
Ich stand auch vor dem Problem mit meinem Gira Router.
Ich habe keinen Weg gefunden Werte vom Bus zu erhalten, Befehle zu schicken ging einwandfrei.
Bin umgestiegen auf Weinzierl 751 Router und habe damit keine Probleme mehr.
Gruß Sebastian
-
Ok, danke. Dann werde ich mir wohl einen neuen kaufen müssen.
-
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und beschäftige mich aktuell mit dem iobroker und der Einbindung meiner Smarthome-Geräte. Dabei bin ich leider auf ein Problem gestoßen. Ich habe mein KNX-Projekt exportiert und konnte es auch in en aktuellen KNX-Adapter einlesen. Dieser geht auch anschleißend online. Im Tab Objekte sehe ich meine Ordnerstruktur des KNX-Projekts und auch dort kann ich meine Lichtschalter an und ausschalten über die Oberfläche des PI.
Leider erscheinen bei mir keine Geräte im Cloud-Adapter im Tab Smart Geräte.
Ich habe bereits im Forum weitergelesen und keine passende Antwort gefunden.
Es liegt wohl daran, dass in meiner Struktur keine Funktion zugewiesen ist, sondern nur ein Raum.
Kann mir jemand sagen an welcher Stelle ich das ändern muss? Liegt das an der ETS4 oder am KNX-Adapter oder etwa am Cloud-Adapter?
Als Rückmeldung zu diesem Adapter:
Ich finde das Handling und die Einbindung bis zu meinem aktuellen Schritt mehr als einfach und vorbildlich. Ein großes Lob an den/die Entwickler :mrgreen:
Beste Grüße
-
Hallo Bastelfreudige, erstmal ein Frohes neues Jahr.
Ich hab seit einigen Wochen iobroker mit knx und anderen Dingen zum reinschnuppern aufgebaut. Mein eigendlicher Smartserver ist Fhem, von daher ist das alles hier recht neu für mich.
Die KNX Anbindung funktioniert bis auf Kleinigkeiten ohne Probleme, zumindest bis ich ein Script im Echtbetrieb testen wollte.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stromwerte (mA) meines Aktors komplett falsch angezeigt werden. Statt 3000 mA (unter Fhem oder KNX Bus) werden zb. nur 248 angezeigt.
Steigt der Wert um 10 mA, steht iobroker auf einmal 328. Jedenfalls konnte ich kein Muster erkennen.
Als DPT hab ich 7.012 als auch 9.021 getestet (Natürlich auch mittels ETS am Aktor angepasst), jedoch ohne Erfolg.
Ist das jetzt ein Bug, wie bei dem DPT13 Problem (Ein paar Seiten des Threats vorher), oder hab ich einen Fehler gemacht.
Andere Werte, wie z.b. die Helligkeit (dpt9.004) oder Leistung (dptDPT13.013) sind korrekt.
Hier noch ein Auszug eines Aktorkanals
! ````
{
"_id": "knx.0.Keller/Aussenbereich.Stromgruppe.Strom_Trockner",
"type": "state",
"common": {
"name": "Strom_Trockner",
"type": "number",
"role": "value",
"min": 0,
"max": 1,
"read": true,
"write": false
},
"native": {
"dpt": "DPT9.021",
"address": "3/2/1",
"addressRefId": "P-03D9-0_GA-140",
"statusGARefId": "",
"actGARefId": ""
},
"from": "system.adapter.knx.0",
"ts": 1514548383981,
"acl": {
"object": 1636,
"owner": "system.user.admin",
"ownerGroup": "system.group.administrator",
"state": 1636
}
}Noch eine kleine Frage bezüglich Statusmeldungen. IObroker arbeitet, zumindest hab ich es so verstanden, bei den Statuswerten standardmäßig mit true und false. Bei KNX gibt es dagegen 0 und 1, was soweit auch korrekt ist, jedoch kleinere Probleme bereitet. Wenn ich z.B. Scenen erstelle mit gemischten Technologien (z.b. Hue und KNX) bekomme ich maximal die Statuswerte 0 und uncertain angezeigt. Genauso bei Blocky, da muss ich statt true/false mit Logikwerten 0 und 1 arbeiten. Gibt es eine Möglichkeit ein Mapping durchzuführen, dass die 0 in ein false und eine 1 in ein true ändert, oder lebt ihr einfach damit. Gruß Rubinho
-
Ein frohes neues und konstruktives Jahr an alle Leser und fleißigen Reporter !!
@gfn.Bl4ck: Wenn die Objekte und Deine ETS Struktur richtig angezeigt werden und Du unter dem Punkt Aufzählungen-rooms Deine Geräte findest, dann hat seitens knx-Adapter alles funktioniert. Leider kann ich Dir zum Thema cloud Adapter nicht weiterhelfen und bitte hier "cloud"-Erfahrenen um Mithilfe.
@rubinho: Ursache ist die numerische Auswertung der Werte. Bei DPT7.012 ist das unsigned Integer und bei DPT9.021 ist das 2er Komplement. Weiterhin kommt ein sogenannter Korrekturfaktor hinzu, also z.B.: 0,1 oder 0,01 ….
In deinem Fall sind die Fehlberechnungen aber extrem (unter der Prämisse die DPT's sind von Dir richtig gewählt).
In Deinem Screenshot sehe ich bei dpt die 9.021. Jedoch steht bei min = 0 und bei max = 1. Sollte aber eigentlich min=-670760 und max=670760 sein. Der Faktor dabei ist 0,01. Hast Du den DPT ggf selbst gesetzt? Dann versuch mal bitte min und max zu korrigieren.
VG
chefkoch009
-
Danke für die Info, ja ich hatte die Werte manuell bearbeitet, da der Wert ursprünglich mit 7.012 importiert wurde und trotzdem war min/max auf 0/1.
Ich hatte zwar mit den min/max Werten herumgespielt, jedoch habe ich nach den Änderungen nicht den Adapter neugestartet, was ich aber heute gemacht hatte, nachdem ich deine Werte eingetragen hatte. Erst nach dem Neustart des KNX Adapters wurden die korrekten Werte angezeigt.
Von daher nochmals Danke, es funktioniert jetzt.
ps. Kurze Rückfrage noch zu meiner zweiten Frage aus meinem ersten Post.
Ist ein Mapping von 0/1 auf true/false möglich/angedacht oder wie händelst du das mit dein KNX Schaltzuständen ?
Gruß
rubinho
-
Hallo zusammen,
versuche mich auch zum ersten Mal in der Konfiguration von iobroker… Beim Einlesen der ETS-Daten bekomme ich die Rückmeldung, dass 200 Werte korrekt eingelesen wurden. Das LOG sagt hierzu:
host.ioBroker-Pi 2018-01-05 22:21:55.203 error instance system.adapter.knx.0 terminated with code 156 ()
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at RedisClient.return_reply (/opt/iobroker/node_modules/redis/index.js:833:9)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at return_pub_sub (/opt/iobroker/node_modules/redis/index.js:794:18)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at RedisClient.emit (events.js:194:7)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at emitThree (events.js:116:13)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at RedisClient. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/states/statesInRedis.js:104:25)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:3165:34)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at Adapter.emit (events.js:188:7)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at emitOne (events.js:96:13)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at Adapter. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx/knx.js:1:12433)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error at p (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx/knx.js:1:2154)
knx.0 2018-01-05 22:21:46.778 error TypeError: n.config.restart is not a function
knx.0 2018-01-05 22:21:46.757 error pmessage messagebox.system.adapter.knx.0 {'command':'projectFinished','message':null,'from':'system.adapter.admin.0','callback':{'message':null,'id':70,'ack':false,'time':1515187306422},'_id':52782473} n.config.restart is not a function
Ich kann anschließend in vis zwar die Objekte im Ordner knx.0 auswählen, schalten lässt sich bspw. eine normale Lampe jedoch nicht. Was mache ich falsch?
Danke für die Hilfe!
-
Was hast du für eine Schnittstelle?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Der mault auch irgendwas mit der Redis Datenbank? Irgendwas passt da nicht.
Was ist das für ein System? Raspberry?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ein MDT SCN-IP000.02
Vielleicht noch ergänzend:
Im Anschluss zeigt das LOG noch Folgendes an:
web.0 2018-01-05 22:35:35.532 info 2018-01-05T21:35:35.529Z Connected system.user.admin
knx.0 2018-01-05 22:22:27.595 warn stateChange: not ready
knx.0 2018-01-05 22:22:27.546 info /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller
knx.0 2018-01-05 22:22:27.545 info Connecting to knx GW: 192.168.1.5:3671 with phy. Adr: 1.1.244 and SendDelay of : 39 ms
knx.0 2018-01-05 22:22:27.535 info starting. Version 0.8.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx, node: v6.12.3
knx.0 2018-01-05 22:22:27.463 info States connected to redis: 127.0.0.1:6379
host.ioBroker-Pi 2018-01-05 22:22:25.229 info instance system.adapter.knx.0 started with pid 4900
Ja ein Raspberry.
-
Mhmm… muss nochmal jemand mit mehr wissen drüber schauen.
Mdt läuft super. Daran kann es nicht liegen.
Die phys adr ist auch einmalig im system?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Die physikalische Adresse ja, nur ich … habe die falsche IP eingegeben. Hab's gerade gesehen, als ich den zusätzlichen LOG-Inhalt gepostet habe. Mit der korrekten IP geht es natürlich :roll: Trotzdem vielen Dank!
-
Super!
Das konnte ich von hier aus nicht sehen.
Viel Spaß damit. Läuft super.
Wenn du ios hast. Probier mal yahka…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mach ich, danke für den Tipp.
Ja klar, das konntest Du nicht sehen; ich bin ja froh, dass ich es gesehen hab, sonst wär ich nochmal paar Nächte beschäftigt gewesen
-
Hallo,
eine Frage zu den Rückmeldungen vom Bus. Ich habe zu fast allen Adressen auf dem Bus eine Rückmeldeadresse. Wir kann ich diese manuell verknüpfen?
Es gibt je Objekt diese Felder, bei mir ist nur das Erste gefüllt. Was muss ich in die anderen schreiben und die Rückmeldung zu berücksichtigen?
addressRefId P-06C0-0_GA-275
statusGARefId
actGARefId
Aufgefallen ist es mir bei der Temperatur, wenn ich diese mit Alexa um ein Grad ändern möchte und es vorher eine Änderung vor Ort gab.
-
ich noch ein wenig weiter gebastelt und nun hab ich herrausgefunden, warum die min/max Werte nicht stimmten.
Bei den Objekten mit DPT 7.012 werden die min/max Werte beim Import nicht übernommen. DPT 9.021 funktioniert dagegen tadellos.
Nachdem ich die min/max Werte (0-65535) händisch eingetragen habe, bekomme ich trotzdem falsche Werte.
Diesmal lässt sich aber ein Muster erkennen. Die Werte sind um den Faktor 0.5 verschoben.
Und ja, ich habe in der ETS auch alles entsprechend angepasst.
Momentan hab ich jetzt alles auf DPT9 umgestellt, damit funktioniert es wenigstens.
Kann jemand dieses Verhalten bestätigen, oder hab ich womöglich irgendwo wieder mal einen Fehler in der Konfig.
Gruß
Rubinho
-
Ich habe leider das gleiche Problem wie gfn.Bl4ck mit dem Cloud Adapter. Die Geräte lassen sich nicht hinzufügen. Vom KNX Adapter scheint alles zu funktionieren, sowohl lesen als auch schreiben.
Und es funktioniert übrigens mit einer Gira KNX IP-Schnittstelle. Also per se scheint es nicht daran zu liegen, wenn es bei einigen nicht funktioniert.