Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Akku ausschließlich über Netzstrom laden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
122 Beiträge 21 Kommentatoren 24.3k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Solear
    schrieb am zuletzt editiert von
    #91

    Danke für die Hinweise!
    Momentan lasse ich das Balkonkraftwerk auf AC-IN in dem Wissen, dass bei Netzausfall kein Strom mehr kommt. Dann müsste ich per Hand umstecken, aus dem Sicherungskasten, das möchte ich aber vermeiden.

    Wenn ich auf 3 MPs aufrüste und damit eine große Solaranlage, mache ich das richtig.
    Ich danke euch!screen.png

    iobroker als LXC unter Proxmox

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Solear

      Danke für die Hinweise!
      Momentan lasse ich das Balkonkraftwerk auf AC-IN in dem Wissen, dass bei Netzausfall kein Strom mehr kommt. Dann müsste ich per Hand umstecken, aus dem Sicherungskasten, das möchte ich aber vermeiden.

      Wenn ich auf 3 MPs aufrüste und damit eine große Solaranlage, mache ich das richtig.
      Ich danke euch!screen.png

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #92

      @solear
      läuft seit der letzten Wartung auch noch netzparallel!
      Screenshot_20240730-204731_Firefox.jpg

      Da hab ich den Smartsolar 100/20 mit 2x 380W hinzugefügt.

      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

      Dann müsste ich per Hand umstecken, aus dem Sicherungskasten, das möchte ich aber vermeiden.

      verständlich.
      Dafür ist dann ein vierpoliger Handumschalter.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Solear
        schrieb am zuletzt editiert von
        #93

        An die Multiplus-II - Experten. Szenario: ESS. Notstrom im Haus interessiert mich erstmal nicht.

        Macht es Sinn, die drei Hausphasen über die 3 Multiplusses an AC-OUT-2 durchschleifen zu lassen? (AC-OUT-2 ist kein Notstrombetrieb). Regeln die dann ggf. den Hausverbrauch schneller/besser ab anstelle über das "gegenspeisen" beim saldierenden Stromzähler?

        Als Beispiel für eine Phase:
        Netzseite L1 <=> MPII AC-IN // AC-OUT-2 <=> Haus L1

        Oder kann man sich das Durchschleifen sparen. Dann würde man einfach die MPII nur über AC-IN an die jeweilige Phase klemmen.

        iobroker als LXC unter Proxmox

        HomoranH 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • S Solear

          An die Multiplus-II - Experten. Szenario: ESS. Notstrom im Haus interessiert mich erstmal nicht.

          Macht es Sinn, die drei Hausphasen über die 3 Multiplusses an AC-OUT-2 durchschleifen zu lassen? (AC-OUT-2 ist kein Notstrombetrieb). Regeln die dann ggf. den Hausverbrauch schneller/besser ab anstelle über das "gegenspeisen" beim saldierenden Stromzähler?

          Als Beispiel für eine Phase:
          Netzseite L1 <=> MPII AC-IN // AC-OUT-2 <=> Haus L1

          Oder kann man sich das Durchschleifen sparen. Dann würde man einfach die MPII nur über AC-IN an die jeweilige Phase klemmen.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #94

          @solear Wenn du keinen Notstrom/Ersatzstrom/USV-Funktionalität willst, brauchst du nicht durchzuschleifen.
          Dann kannst du weiter netzseriell arbeiten

          zumindest sehe ich keinen Vorteil

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • S Solear

            An die Multiplus-II - Experten. Szenario: ESS. Notstrom im Haus interessiert mich erstmal nicht.

            Macht es Sinn, die drei Hausphasen über die 3 Multiplusses an AC-OUT-2 durchschleifen zu lassen? (AC-OUT-2 ist kein Notstrombetrieb). Regeln die dann ggf. den Hausverbrauch schneller/besser ab anstelle über das "gegenspeisen" beim saldierenden Stromzähler?

            Als Beispiel für eine Phase:
            Netzseite L1 <=> MPII AC-IN // AC-OUT-2 <=> Haus L1

            Oder kann man sich das Durchschleifen sparen. Dann würde man einfach die MPII nur über AC-IN an die jeweilige Phase klemmen.

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #95

            @solear Die Aufteilung in AC_Out 1 und 2 ist nach meinem Wissen den unterschiedlichen maximalen Lasten geschuldet.
            Beim MPII 5000 ist die Transferleistung 50A )
            (ACin -> ACout1+2) und die Notstromleistung nur 35A (ACin -> ACout1) "unnötige" Lasten an ACout2 werden abgeworfen.

            Das ist natürlich eine zusätzliche Sicherheit.
            Wenn alles am ACin (oder wie bei mir am ACout1 hängt) muss ich dafür sorgen, dass im Notstrombetrieb die 35A (pro Phase) nicht überschritten werden

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Solear

              An die Multiplus-II - Experten. Szenario: ESS. Notstrom im Haus interessiert mich erstmal nicht.

              Macht es Sinn, die drei Hausphasen über die 3 Multiplusses an AC-OUT-2 durchschleifen zu lassen? (AC-OUT-2 ist kein Notstrombetrieb). Regeln die dann ggf. den Hausverbrauch schneller/besser ab anstelle über das "gegenspeisen" beim saldierenden Stromzähler?

              Als Beispiel für eine Phase:
              Netzseite L1 <=> MPII AC-IN // AC-OUT-2 <=> Haus L1

              Oder kann man sich das Durchschleifen sparen. Dann würde man einfach die MPII nur über AC-IN an die jeweilige Phase klemmen.

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #96

              @solear Noch ein Nachtrag!
              ich hab mich natürlich von deinem

              @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

              Notstrom im Haus interessiert mich erstmal nicht.

              in die Irre leiten lassen.
              Wenn du damit nur die USV Funktionalität meinst, stimmt das bisher gesagte (teilweise)

              Allerdings ganz böser Pferdefuß!!
              Bei Anschluss der Verbraucher am ACin bekommen diese bei Netzausfall überhaupt keinen Strom aus der Batterie!
              Die vorgeschriebene Netztrennung bei Stromausfall verhindert das.

              Bei Netzausfall liefert die Batterie nur über DCout1

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • HomoranH Homoran

                @solear Noch ein Nachtrag!
                ich hab mich natürlich von deinem

                @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                Notstrom im Haus interessiert mich erstmal nicht.

                in die Irre leiten lassen.
                Wenn du damit nur die USV Funktionalität meinst, stimmt das bisher gesagte (teilweise)

                Allerdings ganz böser Pferdefuß!!
                Bei Anschluss der Verbraucher am ACin bekommen diese bei Netzausfall überhaupt keinen Strom aus der Batterie!
                Die vorgeschriebene Netztrennung bei Stromausfall verhindert das.

                Bei Netzausfall liefert die Batterie nur über DCout1

                S Offline
                S Offline
                Solear
                schrieb am zuletzt editiert von
                #97

                @homoran

                Danke, ja, wenn das Haus (AC-IN) bekommt bei Grid-Netzausfall kein "Akkustrom". Das will ich ja auch nicht, bei Netzausfall will ich genau steuern wer für was Strom bekommt, nicht dass mir dann irgendwelche fancy Lichtszenen den Akku leersaugen.

                Mir ging es nur darum, ob es sinnvoll ist, die L1-Hausphase bei einem einzelnen MP-II an AC-2 anzuklemmen und damit den MP-II zwischen Grid und L1 vom Haus zu klemmen oder ob man sich das sparen kann und L1 auf AC-IN geklemmt lässt.

                Hintergrund der Frage ist nur: im ESS-Modus und saldierenden Zähler darf der MP-II nur mit einer Steigung von 400W pro Sekunde den Hausgesamtverbrauch über alle 3 Phasen auf Null ausgleichen (gegenspeisen). Das ist eine gesetzliche Vorgabe und kann ich am Dashboard auch nachvollziehen. Das heißt: mache ich den Backofen (bei mir angeklemmt auf L1 im Haus) an, springt der Verbrauch urplötzlich auf 3400 W. Der MP regelt jetzt nicht sofort nach, sondern steigert sich im Sekundentakt um 400W, bis die 3400 W erreicht sind. Das heißt, ich verbrauche bis dahin den Netzstrom, obwohl Akkustrom da ist. Und das volle 8 Sekunden lang (Netzstromverbrauch sinkend).

                Wir reden hier letztlich von Peanuts, aber mein Backofen triggert mich sehr, da er offenbar "pulst". Also er verbraucht 5 Sekunden 3400W, dann 5 nicht, dann wieder 3400 W usw.

                Meine Überlegung war nur, wenn der Backofen am AC-Out2 angeschlossen wäre (nicht die Notstromfunktion), ob der Verbrauch dann direkt von Anfang an über den Akku zu 100% gespeist wird und diese 400W-Steigerungsregelung übergangen wird, da ja nicht ins Netz gegengespeist wird.

                Aber, selbst wenn es so wäre, ich habe mich schon entscheiden es so einfach wie möglich zu lassen. Das Hausnetz bleibt wie es ist, auf L1 wird über AC-IN ein MP-II angeklemmt, der über einen Akku (ich habe jetzt 6xUS5000 Pylontechs, also knappe 30 kwh, dran :grin: ) auf 0 Watt Hausverbrauch gegenspeist.
                An AC-Out-1 ist eine eigene Unterverteilung angeschlossen und daran Notstromsteckdosen sowie meine Serverlandschaft.
                So behalte ich die volle Kontrolle, wer wann Strom bekommt und das System ist nicht komplex.

                iobroker als LXC unter Proxmox

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Solear

                  @homoran

                  Danke, ja, wenn das Haus (AC-IN) bekommt bei Grid-Netzausfall kein "Akkustrom". Das will ich ja auch nicht, bei Netzausfall will ich genau steuern wer für was Strom bekommt, nicht dass mir dann irgendwelche fancy Lichtszenen den Akku leersaugen.

                  Mir ging es nur darum, ob es sinnvoll ist, die L1-Hausphase bei einem einzelnen MP-II an AC-2 anzuklemmen und damit den MP-II zwischen Grid und L1 vom Haus zu klemmen oder ob man sich das sparen kann und L1 auf AC-IN geklemmt lässt.

                  Hintergrund der Frage ist nur: im ESS-Modus und saldierenden Zähler darf der MP-II nur mit einer Steigung von 400W pro Sekunde den Hausgesamtverbrauch über alle 3 Phasen auf Null ausgleichen (gegenspeisen). Das ist eine gesetzliche Vorgabe und kann ich am Dashboard auch nachvollziehen. Das heißt: mache ich den Backofen (bei mir angeklemmt auf L1 im Haus) an, springt der Verbrauch urplötzlich auf 3400 W. Der MP regelt jetzt nicht sofort nach, sondern steigert sich im Sekundentakt um 400W, bis die 3400 W erreicht sind. Das heißt, ich verbrauche bis dahin den Netzstrom, obwohl Akkustrom da ist. Und das volle 8 Sekunden lang (Netzstromverbrauch sinkend).

                  Wir reden hier letztlich von Peanuts, aber mein Backofen triggert mich sehr, da er offenbar "pulst". Also er verbraucht 5 Sekunden 3400W, dann 5 nicht, dann wieder 3400 W usw.

                  Meine Überlegung war nur, wenn der Backofen am AC-Out2 angeschlossen wäre (nicht die Notstromfunktion), ob der Verbrauch dann direkt von Anfang an über den Akku zu 100% gespeist wird und diese 400W-Steigerungsregelung übergangen wird, da ja nicht ins Netz gegengespeist wird.

                  Aber, selbst wenn es so wäre, ich habe mich schon entscheiden es so einfach wie möglich zu lassen. Das Hausnetz bleibt wie es ist, auf L1 wird über AC-IN ein MP-II angeklemmt, der über einen Akku (ich habe jetzt 6xUS5000 Pylontechs, also knappe 30 kwh, dran :grin: ) auf 0 Watt Hausverbrauch gegenspeist.
                  An AC-Out-1 ist eine eigene Unterverteilung angeschlossen und daran Notstromsteckdosen sowie meine Serverlandschaft.
                  So behalte ich die volle Kontrolle, wer wann Strom bekommt und das System ist nicht komplex.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #98

                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  aber mein Backofen triggert mich sehr, da er offenbar "pulst".

                  das gleiche Phänomen hab ich beim E-Herd und meiner Moccamaster.
                  Alle diese Geräte heizen schubweise.

                  Der MPII regelt immer verzögert nach.
                  Ob das jetzt bei mir im 3Phasenbetrieb auch so deutlich ist, kann ich fir nicht sagen.
                  Und ob das bei Anschluss der Verbraucher an ACout schwächer als bei ACin ist, leider auch nicht.

                  auch die Regelung der 0-Einspeisung pulst. in der Summe hebt sich Bezug und Einspeisung auf 0 auf, und wir reden von ca. 0.3-0.5 kWh pro 24h.

                  @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                  da ja nicht ins Netz gegengespeist wird.

                  ich bin mir da gar nicht sicher, ob es bei der Regelung nur ums EVU Netz geht, oder (auch) um die Sicherheit in deinem Hausnetz.

                  Ein "Problem" soll bei dreiphadiger Anlage auch der phasengleiche Ausgleich sein. Im Gegensatz zum saldierenden Ausgleich soll der phasengleiche Ausgleich wesentlich uneffektiver sein.
                  Ob das vei drinrm Einphasensystem auch noch mit reinspielt weiss ich nicht.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • S Offline
                    S Offline
                    Solear
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #99

                    Wie lerne ich einen Solarregler an?
                    Ich habe einen Victron MTTP 250/85 VE.CAN an die Batterie angeschlossen.
                    Zusätzlich ein normales LAN-Label von da zum MP-II angeschlossen.
                    Der MP-II ist via VE.CAN/MP3-Kabel an den RPI angeklemmt.

                    Hinweis: Solarplatten sind noch nicht dran, aber lt. Anleitung schaltet der sich ein wenn Strom (Batterie oder Solar) dran ist.

                    Venus erkennt den Solarregler nicht.
                    Für VE-CAN muss man ein RJ45-UTP - Kabel nehmen. Das sind doch die normalen LAN-Kabel, oder? Ich habe irgendeins genommen (Standard-LAN-Kabel).
                    Oder muss man vorher mit dem MP3-Adapter und Laptop den Laderegler konfigurieren? Ich dachte, die VE-BUS-Geräte erkennen sich automatisch, man muss nur das erste "richtig" konfigurieren.

                    iobroker als LXC unter Proxmox

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Solear

                      Wie lerne ich einen Solarregler an?
                      Ich habe einen Victron MTTP 250/85 VE.CAN an die Batterie angeschlossen.
                      Zusätzlich ein normales LAN-Label von da zum MP-II angeschlossen.
                      Der MP-II ist via VE.CAN/MP3-Kabel an den RPI angeklemmt.

                      Hinweis: Solarplatten sind noch nicht dran, aber lt. Anleitung schaltet der sich ein wenn Strom (Batterie oder Solar) dran ist.

                      Venus erkennt den Solarregler nicht.
                      Für VE-CAN muss man ein RJ45-UTP - Kabel nehmen. Das sind doch die normalen LAN-Kabel, oder? Ich habe irgendeins genommen (Standard-LAN-Kabel).
                      Oder muss man vorher mit dem MP3-Adapter und Laptop den Laderegler konfigurieren? Ich dachte, die VE-BUS-Geräte erkennen sich automatisch, man muss nur das erste "richtig" konfigurieren.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                      #100

                      @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                      Ich habe einen Victron MTTP 250/85 VE.CAN an die Batterie angeschlossen.

                      ich fürchte der Raspi kann genau das nicht.

                      du hast ja schon die "Krücke" den VE-Bus für den MPII mit dem MK3 Kabel zu emulieren.

                      ich würde ein VE-direct auf USB Kabel nehmen

                      Edit:
                      ich habe gerade den selben Status mit dem Cerbo und einen MPPT RS.
                      noch ohne Panels und über VE-CAN.

                      Aber VE CAN ist nicht VE-Bus

                      Screenshot_20240709-163616_Firefox.jpg

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • S Offline
                        S Offline
                        Solear
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #101

                        Ah, jetzt kommen wir der Sache näher.
                        Der Solarregeler hat VE.CAN und der MP-II hat VE.BUS.
                        Ich dachte irgendwie, der MP-II hat auch VE.CAN.

                        Dann muss ich schauen, wie ich VE.Direct oder VE.CAN an den Raspi kriege. Ich bestelle mal das VE.Direct zu USB. Danke!
                        Das war schon so eine Wissenschaft mit den anderen Geräten...die haben aber ein Wirrwar an Anschlusskombinationenen...

                        iobroker als LXC unter Proxmox

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          Ich habe einen Victron MTTP 250/85 VE.CAN an die Batterie angeschlossen.

                          ich fürchte der Raspi kann genau das nicht.

                          du hast ja schon die "Krücke" den VE-Bus für den MPII mit dem MK3 Kabel zu emulieren.

                          ich würde ein VE-direct auf USB Kabel nehmen

                          Edit:
                          ich habe gerade den selben Status mit dem Cerbo und einen MPPT RS.
                          noch ohne Panels und über VE-CAN.

                          Aber VE CAN ist nicht VE-Bus

                          Screenshot_20240709-163616_Firefox.jpg

                          S Offline
                          S Offline
                          Solear
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #102

                          @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                          ich würde ein VE-direct auf USB Kabel nehmen

                          Edit:
                          ich habe gerade den selben Status mit dem Cerbo und einen MPPT RS.
                          noch ohne Panels und über VE-CAN.

                          Aber VE CAN ist nicht VE-Bus

                          Danke. Mit VE.Bus u USB geht es jetzt.
                          Fehlen nur die Solarplatten :-)

                          iobroker als LXC unter Proxmox

                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Solear

                            @homoran said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            ich würde ein VE-direct auf USB Kabel nehmen

                            Edit:
                            ich habe gerade den selben Status mit dem Cerbo und einen MPPT RS.
                            noch ohne Panels und über VE-CAN.

                            Aber VE CAN ist nicht VE-Bus

                            Danke. Mit VE.Bus u USB geht es jetzt.
                            Fehlen nur die Solarplatten :-)

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #103

                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            Fehlen nur die Solarplatten

                            meine stehn in der Garage!
                            Das nutzt nur nix! :grin:

                            @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                            Mit VE.Bus u USB geht es jetzt.

                            so muss sein!

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • O Offline
                              O Offline
                              oxident
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #104

                              Ich möchte nochmal auf diese 400W/s-Aussage zu sprechen kommen. Habe ich im PV-Forum auch schon gelesen und kann ich bei mir so nicht nachvollziehen.

                              Mein (einzelner) MP2/5000 regelt deutlich heftiger. Minimum 800W/s, aber vermutlich sogar >1kW/s.

                              Gab es da nichtmal ein Update für das MK2-Interface bzw. den Cerbo?

                              Da ich gezwungen bin, die ESS-Sache komplett selber via Modbus zu steuern bin ich da auch recht tief drin.

                              Eine Taktik gegen pulsenden Verbraucher ist daher bei mir die "vorausschauende" Entladung. Dank Shelly an der Backofenleitung wüsste ich z.B. dass ich jetzt 2kW mehr entladen muss solange der Ofen an (Verbrauch >50W) ist.

                              Ist nur mal so ein Gedankengang...

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O oxident

                                Ich möchte nochmal auf diese 400W/s-Aussage zu sprechen kommen. Habe ich im PV-Forum auch schon gelesen und kann ich bei mir so nicht nachvollziehen.

                                Mein (einzelner) MP2/5000 regelt deutlich heftiger. Minimum 800W/s, aber vermutlich sogar >1kW/s.

                                Gab es da nichtmal ein Update für das MK2-Interface bzw. den Cerbo?

                                Da ich gezwungen bin, die ESS-Sache komplett selber via Modbus zu steuern bin ich da auch recht tief drin.

                                Eine Taktik gegen pulsenden Verbraucher ist daher bei mir die "vorausschauende" Entladung. Dank Shelly an der Backofenleitung wüsste ich z.B. dass ich jetzt 2kW mehr entladen muss solange der Ofen an (Verbrauch >50W) ist.

                                Ist nur mal so ein Gedankengang...

                                S Offline
                                S Offline
                                Solear
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #105

                                @oxident
                                Ich kann die 400w/s mit dem schnell anzeigenden EM540 nachvollziehen. Das dürfte ungefähr hinkommen. Einzelner MP-II 5000, aktuelle Firmware + aktuelles VenusOS. Hast du vielleicht den falschen Netzcode gesetzt oder hängt dein großer Verbraucher an AC-OUT? Dort wird sofort ausgeregelt, nur der Anschluss an AC-IN (also die Ausgleichsregelung über den Stromzähler) hat die Problemlage mit den 400W/s.

                                iobroker als LXC unter Proxmox

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S Solear

                                  @oxident
                                  Ich kann die 400w/s mit dem schnell anzeigenden EM540 nachvollziehen. Das dürfte ungefähr hinkommen. Einzelner MP-II 5000, aktuelle Firmware + aktuelles VenusOS. Hast du vielleicht den falschen Netzcode gesetzt oder hängt dein großer Verbraucher an AC-OUT? Dort wird sofort ausgeregelt, nur der Anschluss an AC-IN (also die Ausgleichsregelung über den Stromzähler) hat die Problemlage mit den 400W/s.

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #106

                                  @solear Nee, Netzcode ist definitiv der richtige und am AC-Out hängt (noch) nix.

                                  Aber ich regel den MP2-5000 halt manuell (ESS-Mode 2, glaub ich...) via iob und nicht automatisch via Strommesser. Vielleicht verhält sich der Cerbo dann anders?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    Solear
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #107

                                    @oxident said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                    AC-Out hängt (noch) nix.
                                    Aber ich regel den MP2-5000 halt manuell (ESS-Mode 2, glaub ich...) via iob und nicht automatisch via Strommesser. Vielleicht verhält sich der Cerbo dann anders?

                                    Das kann möglich sein, ich steuere über Code 4 über node red DESS...

                                    iobroker als LXC unter Proxmox

                                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • S Solear

                                      @oxident said in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                                      AC-Out hängt (noch) nix.
                                      Aber ich regel den MP2-5000 halt manuell (ESS-Mode 2, glaub ich...) via iob und nicht automatisch via Strommesser. Vielleicht verhält sich der Cerbo dann anders?

                                      Das kann möglich sein, ich steuere über Code 4 über node red DESS...

                                      O Offline
                                      O Offline
                                      oxident
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #108

                                      @solear Huch, was ist denn Code (Mode?) 4?

                                      Ich meinte übrigens ESS Mode 3 😁

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        marte
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #109

                                        Hallo an die Community,

                                        ich habe ziemlich genau das gleiche vor wie @Solear (u.a. auch VenuOS via Proxmox ;) ). Was mir derzeit unklar ist: in einem anderen Threat hatte ich als Empfehlung die "GX"-Variante für ein ähnliches Setup gefunden - die Vorteile sind mir allerdings unklar. Lässt sich diese via VenusOS über das Netzwerk steuern oder hat das damit gar nichts zu tun?

                                        Freue mich auf Tipps!

                                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M marte

                                          Hallo an die Community,

                                          ich habe ziemlich genau das gleiche vor wie @Solear (u.a. auch VenuOS via Proxmox ;) ). Was mir derzeit unklar ist: in einem anderen Threat hatte ich als Empfehlung die "GX"-Variante für ein ähnliches Setup gefunden - die Vorteile sind mir allerdings unklar. Lässt sich diese via VenusOS über das Netzwerk steuern oder hat das damit gar nichts zu tun?

                                          Freue mich auf Tipps!

                                          O Offline
                                          O Offline
                                          oxident
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #110

                                          @marte Also die GX-Varianten vom Multiplus haben halt bereits einen "Cerbo GX" integriert und auf diesem läuft ja VenusOS.
                                          Letzten Endes hast Du ja zwei Möglichkeiten, die Arbeitsweise des Multiplus (oder sonstiger Victron-Hardware) zu steuern:

                                          Entweder, die nutzt Skripte bzw. Node-Red Flows direkt auf dem Cerbo GX, dem Multiplus GX oder einem Raspberry mit VenusOS (und entsprechender Verkabelung der Victron-Geräte). Oder aber, Du steuerst die gerade genannten Geräte via MQTT oder ModBus-TCP fern. Da käme dann z. B. ioBroker in's Spiel.

                                          Aber VenusOS unter Proxmox zu nutzen erschließt sich mir gerade nicht. Es sei denn, Du hast an Deinem Proxmox-Rechner einen USB-Adapter mit VEBus bzw. CAN-Interface.

                                          Wenn das so ist, dann ist Deine Proxmox-VM quasi Dein "GX-Gerät" ;-)

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          759

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe