Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
bodenfeuchtesensor zigbee
154 Beiträge 43 Kommentatoren 29.9k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Kanumouse

    @diginix
    Ist schon klar, ich wollte aber erst einmal einen Tipp bzgl. eines universellen und kompatiblen Hub/Koordinator.

    DiginixD Offline
    DiginixD Offline
    Diginix
    schrieb am zuletzt editiert von
    #125

    @kanumouse Ok, du hast demnach noch keinen.
    Bei mir laufen 33 Zigbee Geräte perfekt mit dem Sonoff USB Stick. In der iob Facebook Gruppe gibt es auch ein Zigbee Hub welcher direkt per LAN Kabel funktioniert. Das ist super falls man den nicht direkt beim Server platzieren will.

    ..:: So long! Tom ::..

    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • DiginixD Diginix

      @kanumouse Ok, du hast demnach noch keinen.
      Bei mir laufen 33 Zigbee Geräte perfekt mit dem Sonoff USB Stick. In der iob Facebook Gruppe gibt es auch ein Zigbee Hub welcher direkt per LAN Kabel funktioniert. Das ist super falls man den nicht direkt beim Server platzieren will.

      K Offline
      K Offline
      Kanumouse
      schrieb am zuletzt editiert von
      #126

      @diginix
      Danke für den Tipp. Ich würde eher einen Hub ins Auge fassen, da mein Pi ziemlich ungünstig platziert ist und außerdem alle 4 USB-Schnittstellen schon belegt sind. Meintest du dann auch einen Sonff-Hub?

      DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Kanumouse

        @diginix
        Danke für den Tipp. Ich würde eher einen Hub ins Auge fassen, da mein Pi ziemlich ungünstig platziert ist und außerdem alle 4 USB-Schnittstellen schon belegt sind. Meintest du dann auch einen Sonff-Hub?

        DuffyD Online
        DuffyD Online
        Duffy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #127

        @kanumouse

        Schau mal ob dir das weiter hilft.

        Gruß Duffy

        Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
        Node.js: v22.21.0
        NPM: 10.9.4
        js-controller 7.0.7
        Linux: Trixie

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DuffyD Duffy

          @kanumouse

          Schau mal ob dir das weiter hilft.

          Gruß Duffy

          K Offline
          K Offline
          Kanumouse
          schrieb am zuletzt editiert von
          #128

          @duffy
          Ich habe mir jetzt den "ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0) non-PoE" von cod.m bestellt und hoffe, das er mit den Bodefeuchtesensoren zusammenspielt. Habe da auch an die Zukunft gedacht, da ich noch mehrer Zigbee-Geräte verbauen will.

          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Kanumouse

            @duffy
            Ich habe mir jetzt den "ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0) non-PoE" von cod.m bestellt und hoffe, das er mit den Bodefeuchtesensoren zusammenspielt. Habe da auch an die Zukunft gedacht, da ich noch mehrer Zigbee-Geräte verbauen will.

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #129

            @kanumouse sagte in ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt:

            @duffy
            Ich habe mir jetzt den "ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0) non-PoE" von cod.m bestellt und hoffe, das er mit den Bodefeuchtesensoren zusammenspielt. Habe da auch an die Zukunft gedacht, da ich noch mehrer Zigbee-Geräte verbauen will.

            Du kannst davon ausgehen das er das tut, wenn du die Parameter korrekt setzt. Bei den Boden feuchte Sensoren ist noch zu beachten das Pflanzen eine nicht unerhebliche Dämpfung der Zigbee-Wellen erzeugen. Du musst also die Positionierung der Sensoren und des Koordinators passend wählen.

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • AsgothianA Asgothian

              @kanumouse sagte in ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt:

              @duffy
              Ich habe mir jetzt den "ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0) non-PoE" von cod.m bestellt und hoffe, das er mit den Bodefeuchtesensoren zusammenspielt. Habe da auch an die Zukunft gedacht, da ich noch mehrer Zigbee-Geräte verbauen will.

              Du kannst davon ausgehen das er das tut, wenn du die Parameter korrekt setzt. Bei den Boden feuchte Sensoren ist noch zu beachten das Pflanzen eine nicht unerhebliche Dämpfung der Zigbee-Wellen erzeugen. Du musst also die Positionierung der Sensoren und des Koordinators passend wählen.

              A.

              K Offline
              K Offline
              Kanumouse
              schrieb am zuletzt editiert von
              #130

              Nochmals vielen Dank an Lordcyber. Ich habe die Bodenfeuchtesensoren auf Anhieb mit dem Koordinator von cod.m pairen können und sie funktionieren. Nun habe ich noch eine Fragen dazu.
              In welchen Zyklus senden die Sensoren Daten - 30 min?
              Ich würde mich außerdem für die Pilzgehäuse interessieren, habe aber leider selbst keinen 3D-Drucker. Vielleicht könnte Jemand die für mich drucken?

              DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Kanumouse

                Nochmals vielen Dank an Lordcyber. Ich habe die Bodenfeuchtesensoren auf Anhieb mit dem Koordinator von cod.m pairen können und sie funktionieren. Nun habe ich noch eine Fragen dazu.
                In welchen Zyklus senden die Sensoren Daten - 30 min?
                Ich würde mich außerdem für die Pilzgehäuse interessieren, habe aber leider selbst keinen 3D-Drucker. Vielleicht könnte Jemand die für mich drucken?

                DiginixD Offline
                DiginixD Offline
                Diginix
                schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                #131

                @kanumouse sagte in ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt:

                In welchen Zyklus senden die Sensoren Daten - 30 min?

                Genau. Hab am Anfang bei allen mal zur vollen Stunde die Taste gedrückt weil ich hoffte, dass dann alle immer zu Minute 0 und 30 senden, aber das verschiebt sich durch den internen Timer irgendwann komplett. Aber alle 30min +/- 1..n Millisekunden kommen die Werte.
                Ich habe drei im Einsatz und für alle Pflanzen unterschiedliche Schwellwerte für das Gießen ermittelt.

                Meine Glückskastanie "wuchert" seit dem ich sie nach Sensorwert gieße wie verrückt. Vorher wurde sie nach Gefühl gegossen und war jahrelang gut anzusehen. Aber nun ist der Unterschied noch mal deutlich besser. Kann auch Zufall sein und sie ist gerade einfach in einem Wachstumszyklus aber war all die Jahre vorher nie so krass.

                ..:: So long! Tom ::..

                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Diginix

                  @kanumouse sagte in ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt:

                  In welchen Zyklus senden die Sensoren Daten - 30 min?

                  Genau. Hab am Anfang bei allen mal zur vollen Stunde die Taste gedrückt weil ich hoffte, dass dann alle immer zu Minute 0 und 30 senden, aber das verschiebt sich durch den internen Timer irgendwann komplett. Aber alle 30min +/- 1..n Millisekunden kommen die Werte.
                  Ich habe drei im Einsatz und für alle Pflanzen unterschiedliche Schwellwerte für das Gießen ermittelt.

                  Meine Glückskastanie "wuchert" seit dem ich sie nach Sensorwert gieße wie verrückt. Vorher wurde sie nach Gefühl gegossen und war jahrelang gut anzusehen. Aber nun ist der Unterschied noch mal deutlich besser. Kann auch Zufall sein und sie ist gerade einfach in einem Wachstumszyklus aber war all die Jahre vorher nie so krass.

                  K Offline
                  K Offline
                  Kanumouse
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #132

                  Ich hatte schon geschrieben, dass ich 3 Bodenfeuchtesensoren mit einem "ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0) non-PoE" gepairt habe. Nun habe ich mir die Frage gestellt, wie ich erkennen kann, wenn keine Verbindung mehr zu einem der Sensoren besteht bzw. keine Daten mehr übertragen werden. Ich habe testweise mal bei einem Sensor die Batterien entfernt und festgestellt, das sich unter den "Objekten" die Werte nicht geändert haben, obwohl der Sensor außer Betrieb war.
                  Habe ich da ein Verständnisproblem?
                  Sollte im realen Betrieb der Sensor ausfallen, würden meiner Bewässerung falsch (nicht aktuelle) Werte vorgegaukelt.
                  Welche inhaltliche Bedeutung hat die Variable "available" - nur dass der Sensor angelernt wurde und im Adapter verfügbar ist?

                  AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Kanumouse

                    Ich hatte schon geschrieben, dass ich 3 Bodenfeuchtesensoren mit einem "ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0) non-PoE" gepairt habe. Nun habe ich mir die Frage gestellt, wie ich erkennen kann, wenn keine Verbindung mehr zu einem der Sensoren besteht bzw. keine Daten mehr übertragen werden. Ich habe testweise mal bei einem Sensor die Batterien entfernt und festgestellt, das sich unter den "Objekten" die Werte nicht geändert haben, obwohl der Sensor außer Betrieb war.
                    Habe ich da ein Verständnisproblem?
                    Sollte im realen Betrieb der Sensor ausfallen, würden meiner Bewässerung falsch (nicht aktuelle) Werte vorgegaukelt.
                    Welche inhaltliche Bedeutung hat die Variable "available" - nur dass der Sensor angelernt wurde und im Adapter verfügbar ist?

                    AsgothianA Offline
                    AsgothianA Offline
                    Asgothian
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #133

                    @kanumouse sagte in ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt:

                    Welche inhaltliche Bedeutung hat die Variable "available" - nur dass der Sensor angelernt wurde und im Adapter verfügbar ist?

                    Bei batteriebetriebenen Geräten muss kann der Adapter nicht direkt feststellen ob sie noch aktiv sind. Dementsprechend geht der DP auf falsch wenn das Gerät úber 25 h keine Nachricht gesendet hat.

                    A.

                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AsgothianA Asgothian

                      @kanumouse sagte in ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt:

                      Welche inhaltliche Bedeutung hat die Variable "available" - nur dass der Sensor angelernt wurde und im Adapter verfügbar ist?

                      Bei batteriebetriebenen Geräten muss kann der Adapter nicht direkt feststellen ob sie noch aktiv sind. Dementsprechend geht der DP auf falsch wenn das Gerät úber 25 h keine Nachricht gesendet hat.

                      A.

                      K Offline
                      K Offline
                      Kanumouse
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #134

                      @asgothian
                      Ok, danke für die Info. Ich werde das mal testen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Offline
                        DiginixD Offline
                        Diginix
                        schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                        #135

                        Ich überprüfe das Alter von allen zigbee.0.*.msg_from_zigbee Objekten per Skript und wenn zu alt werde ich benachrichtigt und der Sensor gilt als offline.

                        ..:: So long! Tom ::..

                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Diginix

                          Ich überprüfe das Alter von allen zigbee.0.*.msg_from_zigbee Objekten per Skript und wenn zu alt werde ich benachrichtigt und der Sensor gilt als offline.

                          K Offline
                          K Offline
                          Kanumouse
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #136

                          @diginix
                          Ok, kann ich nachvollziehen, nur bei diesen Datenpunkten finde ich keine Zeit für die letzte Nachricht?

                          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Kanumouse

                            @diginix
                            Ok, kann ich nachvollziehen, nur bei diesen Datenpunkten finde ich keine Zeit für die letzte Nachricht?

                            DiginixD Offline
                            DiginixD Offline
                            Diginix
                            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                            #137

                            @kanumouse Jeder Datenpunkt hat zwei Zeitstempel. Einen der letzten Änderung und einen der letzten Aktualisierung. Den der letzten Aktualisierung prüfe ich ob er älter als x Minuten/Stunden ist.
                            Wenn du es nicht als Schleife über alle Zigbee Geräte machen willst, kannst du auch direkt das Alter vom soil_moisture Datenpunkt prüfen. Der aktalisiert sich ja alle 30,x Minuten wenn alles passt. Wenn die letzte Aktualisierung als zB 61 Minuten oder länger her ist, dann stimmt was nicht, weil er dann ja schon 2 mal nichts gemeldet hat.

                            ..:: So long! Tom ::..

                            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • DiginixD Offline
                              DiginixD Offline
                              Diginix
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #138

                              Mittlerweile haben meine AAA Akkus 2 Volt erreicht und der Zigbee Adapter sagt dazu 0%. Dennoch liefert der Sensor weiterhin Werte. Die "falsche" Umrechnung von Spannung in Prozent bedeutet also nicht, dass der Sensor nicht mehr funktioniert. Ich beobachte nun bei welcher Spannung die Funktionstüchtigkeit tatsächlich beeinträchtigt wird und lege mir dann einen eigenen Datenpunkt für die Akkuprozente an.

                              ..:: So long! Tom ::..

                              NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Online
                                D Online
                                DennisMenger
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #139

                                Hallo zusammen.
                                Ich habe auch 3 von den Bodenfeuchtesensoren bestellt. Ein Bekannter hat mir diese Batteriehalter angelötet. https://amzn.eu/d/ceFhOyd
                                Leider bekomme ich die Sensoren nicht zum Leben erweckt. Beim einschalten bzw. einlegen der Batterien werden sehr schnell warm. Ein Anlernen ist auch nicht möglich gewesen. Ich habe dann die Batterien lieber schnell wieder aus dem Batteriehalter entfernt.
                                Jemand eine Idee wegen der Batterien? Muss der kleine Knopf auf der Platine zum Anlernen gedrückt und/oder festgehalten werden?

                                DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D DennisMenger

                                  Hallo zusammen.
                                  Ich habe auch 3 von den Bodenfeuchtesensoren bestellt. Ein Bekannter hat mir diese Batteriehalter angelötet. https://amzn.eu/d/ceFhOyd
                                  Leider bekomme ich die Sensoren nicht zum Leben erweckt. Beim einschalten bzw. einlegen der Batterien werden sehr schnell warm. Ein Anlernen ist auch nicht möglich gewesen. Ich habe dann die Batterien lieber schnell wieder aus dem Batteriehalter entfernt.
                                  Jemand eine Idee wegen der Batterien? Muss der kleine Knopf auf der Platine zum Anlernen gedrückt und/oder festgehalten werden?

                                  DiginixD Offline
                                  DiginixD Offline
                                  Diginix
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #140

                                  @dennismenger Da darf nichts warm werden. Möglicherweise sind die Batterieanschlüsse verpolt oder irgendwas andere ist beim Löten schief gegangen. Normalerweise leuchtet die LED sofort wenn die Batterien eingelegt sind und dann kann gekoppelt werden. Und wenn du den Taster drückst, leuchtet die LED auch kurz auf. Wenn das nicht der Fall ist, stimmt was mit der Stromversorgung nicht. Kannst ja mal ein Bild von den Lötstellen zeigen.

                                  ..:: So long! Tom ::..

                                  NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DiginixD Diginix

                                    @dennismenger Da darf nichts warm werden. Möglicherweise sind die Batterieanschlüsse verpolt oder irgendwas andere ist beim Löten schief gegangen. Normalerweise leuchtet die LED sofort wenn die Batterien eingelegt sind und dann kann gekoppelt werden. Und wenn du den Taster drückst, leuchtet die LED auch kurz auf. Wenn das nicht der Fall ist, stimmt was mit der Stromversorgung nicht. Kannst ja mal ein Bild von den Lötstellen zeigen.

                                    D Online
                                    D Online
                                    DennisMenger
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #141

                                    @diginix Danke für deine Antwort. Eine LED leuchtet definitiv nicht.

                                    20241022_224730.jpg

                                    DiginixD Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • D DennisMenger

                                      @diginix Danke für deine Antwort. Eine LED leuchtet definitiv nicht.

                                      20241022_224730.jpg

                                      DiginixD Offline
                                      DiginixD Offline
                                      Diginix
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #142

                                      @dennismenger Miss doch mal die Spannung an den markierten Punkten mit einem Multimeter.

                                      a954990d-8c01-4ec6-8f38-ea7bc487a156-image.png

                                      An diesen Punkten habe ich meine AAA Batteriehalter angelötet und nicht an denen der Knopfzelle.

                                      ..:: So long! Tom ::..

                                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D DennisMenger

                                        @diginix Danke für deine Antwort. Eine LED leuchtet definitiv nicht.

                                        20241022_224730.jpg

                                        Marc BergM Offline
                                        Marc BergM Offline
                                        Marc Berg
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                        #143

                                        @dennismenger

                                        fcb8093a-6ab5-4be7-8c46-51492da57179-grafik.png

                                        Schönster Kurzschluss. Klar, dass das warm wird. :rolling_on_the_floor_laughing:

                                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          @dennismenger

                                          fcb8093a-6ab5-4be7-8c46-51492da57179-grafik.png

                                          Schönster Kurzschluss. Klar, dass das warm wird. :rolling_on_the_floor_laughing:

                                          D Online
                                          D Online
                                          DennisMenger
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #144

                                          @marc-berg Kurzschluss warum? Weil tatsächlich an den falschen Stellen angelötet? Danke dir für eine Antwort.

                                          DiginixD Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          784

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe