Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. (Frage) Shutdown vom Raspi aus ioBroker ?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (Frage) Shutdown vom Raspi aus ioBroker ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      joeflower @Humidor last edited by

      @humidor Ich hatte die beste Erfahrung (bzw. am zuverlässigsten), wenn ich das "runterfahren" Js-Script überlasse.
      Im Blockly dann z.B. eine Steckdose mit 30 Sek verzögerung schalteten.
      Hier mal mein JS-Script:

      var SSH = require('simple-ssh');
      var ssh = new SSH({
          host: '192.168.xxx.xxx',
          user: 'pi',
          pass: 'raspberry'
      });
        ssh.exec('sudo /home/pi/aus.sh', {
          out: function(stdout) {
              console.log(stdout);
          }
      }).start();
      

      Dann noch in /home/pi/aus.sh den shutdown Befehl eintragen.

      Humidor 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Humidor
        Humidor @joeflower last edited by

        @joeflower @Dolomiti
        danke für eure Scripts!

        eins verstehe ich nicht, du startest den shutdown oder restart (egal)
        dann deaktivierst du aus ioBroker über Blockly die Steckdose?
        da läuft doch ioBroker gar nicht mehr ?

        Dolomiti 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dolomiti
          Dolomiti @Humidor last edited by

          @humidor Auf dem Raspi läuft nur Kodi. Mein ioBroker läuft in einem Container unter Proxmox

          Humidor 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Humidor
            Humidor @Dolomiti last edited by

            @dolomiti sagte in (Frage) Shutdown vom Raspi aus ioBroker ?:

            @humidor Auf dem Raspi läuft nur Kodi. Mein ioBroker läuft in einem Container unter Proxmox

            OK, hab keine Ahnung was das ist 😉

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              joeflower @Humidor last edited by

              @humidor Klar wenn du den selben Raspi runter fährst, auf dem der IObroker läuft wäre das blöd. Ich dachte es wäre ein anderer Raspi. Was du in das Shellscript "aus.sh" rein schreibst ist dir überlassen. Also würde auch ein "sudo reboot" gehen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                SpeedyBlade @mickym last edited by

                @mickym könntest du diesen flow/node mal teilen bitte?

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @SpeedyBlade last edited by

                  @speedyblade Ich weiß nicht mehr was Du für einen Flow meinst bzw. mit dem Shelly - das Auto ON funktioniert irgendwie nicht.

                  Wenn Du auf Deiner Maschine sudo Kommandos ausführen willst, dann musst Du dem iobroker entsprechende Rechte geben. Dann musst kannst Du über die exec Node einfach runterfahren oder neustarten.

                  cbb59b2f-fdea-4ead-b662-eb27ff04afdf-image.png

                  Wie gesagt das AUTO On funktioniert nicht, auch wenn die Parameter über die HTTP Nodes verstellen kann.

                  S Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    SpeedyBlade @mickym last edited by

                    @mickym ak...alles klar...danke
                    dann schalte ich wohl eher die steckdose aus/ein zum rebooten, falls notwendig

                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @SpeedyBlade last edited by

                      @speedyblade Nein das Rebooten mach direkt mit SUDO - nicht mit den Steckdosen. Das Reboot funktioniert auch. Bei dem Shutdown hatte ich nur die Idee, dass es nach einer Zeit wieder selbstständig hochfährt.

                      Also das sollte jedenfalls tun:

                      [
                         {
                             "id": "45318d82.5e9eb4",
                             "type": "exec",
                             "z": "2140b385.78fb7c",
                             "g": "e98606364e7d8fae",
                             "command": "sudo reboot",
                             "addpay": "",
                             "append": "",
                             "useSpawn": "false",
                             "timer": "",
                             "winHide": false,
                             "oldrc": false,
                             "name": "",
                             "x": 2850,
                             "y": 1100,
                             "wires": [
                                 [],
                                 [
                                     "e4f476eb324cf743"
                                 ],
                                 []
                             ]
                         },
                         {
                             "id": "e4f476eb324cf743",
                             "type": "debug",
                             "z": "2140b385.78fb7c",
                             "g": "e98606364e7d8fae",
                             "name": "Error Server MWHome reboot",
                             "active": true,
                             "tosidebar": true,
                             "console": false,
                             "tostatus": false,
                             "complete": "payload",
                             "targetType": "msg",
                             "statusVal": "",
                             "statusType": "auto",
                             "x": 3090,
                             "y": 1100,
                             "wires": []
                         },
                         {
                             "id": "d850706ffc7367d6",
                             "type": "inject",
                             "z": "2140b385.78fb7c",
                             "g": "e98606364e7d8fae",
                             "name": "Shutdown",
                             "props": [
                                 {
                                     "p": "payload"
                                 }
                             ],
                             "repeat": "",
                             "crontab": "",
                             "once": false,
                             "onceDelay": 0.1,
                             "topic": "",
                             "payload": "true",
                             "payloadType": "bool",
                             "x": 3480,
                             "y": 1100,
                             "wires": [
                                 [
                                     "9b251ee21907f782"
                                 ]
                             ]
                         },
                         {
                             "id": "9b251ee21907f782",
                             "type": "exec",
                             "z": "2140b385.78fb7c",
                             "g": "e98606364e7d8fae",
                             "command": "sudo shutdown",
                             "addpay": "",
                             "append": "",
                             "useSpawn": "false",
                             "timer": "",
                             "winHide": false,
                             "oldrc": false,
                             "name": "Shutdown MWHome",
                             "x": 3680,
                             "y": 1160,
                             "wires": [
                                 [],
                                 [],
                                 [
                                     "e3f6b9e498e53b1f"
                                 ]
                             ]
                         },
                         {
                             "id": "e3f6b9e498e53b1f",
                             "type": "debug",
                             "z": "2140b385.78fb7c",
                             "g": "e98606364e7d8fae",
                             "name": "",
                             "active": false,
                             "tosidebar": true,
                             "console": false,
                             "tostatus": false,
                             "complete": "false",
                             "statusVal": "",
                             "statusType": "auto",
                             "x": 3890,
                             "y": 1180,
                             "wires": []
                         }
                      ]
                      

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                        @mickym sagte in (Frage) Shutdown vom Raspi aus ioBroker ?:

                        Wenn Du auf Deiner Maschine sudo Kommandos ausführen willst, dann musst Du dem iobroker entsprechende Rechte geben.

                        Der user 'iobroker' gehört aber nicht in die Gruppe 'sudo' rein. Dessen Rechte werden anderweitig vergeben. reboot und shutdown gehört allerdings schon dazu.

                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • haselchen
                          haselchen Most Active @Thomas Braun last edited by haselchen

                          Gibt doch den Adapter Linux Control….
                          damit kann man wunderbar alle Befehle und Eventualitäten abbilden.

                          Edit: ansonsten wie schon geschrieben über simple-ssh

                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickym
                            mickym Most Active @haselchen last edited by

                            @haselchen sagte in (Frage) Shutdown vom Raspi aus ioBroker ?:

                            Gibt doch den Adapter Linux Control….
                            damit kann man wunderbar alle Befehle und Eventualitäten abbilden.

                            Nein leider nicht.

                            Mein Flow hat so funktioniert, dass die Maschine mit dem Raspberry runtergefahren wird und der Shelly mit 180 s (da kann man davon ausgehen, das die MAschine in der Regel runtergefahren ist) sich abschaltet und nach einer halben Stunde wieder einschaltet.

                            Das Problem ist, dass er sich nicht wieder einschaltet.

                            Und NEIN - der LINUX Adapter bringt hier auch keine Vorteile, weil auch hier der User iobroker die entsprechenden Rechte braucht. Auch die Adapter laufen nämlich mit diesem Benutzer.

                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              SpeedyBlade @mickym last edited by SpeedyBlade

                              @mickym besten Dank...das ist ja top
                              kann ich damit jeden linux Befehl, welchen ich auch über Putty eingebe, durchführen lassen?

                              der Shutdown fährt ja nur herunter. Wenn dann die Steckdose ausgeschalten wird und anschließend wieder eingeschalten, dann sollte doch der Raspi automatisch wieder hochfahren

                              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mickym
                                mickym Most Active @SpeedyBlade last edited by mickym

                                @speedyblade Mit der Exec Node kannst Du alle Befehle durchführen. Wie gesagt es läuft alles mit den Rechten des Users iobroker.

                                der Shutdown fährt ja nur herunter. Wenn dann die Steckdose ausgeschalten wird und anschließend wieder eingeschalten, dann sollte doch der Raspi automatisch wieder hochfahren

                                Ja das geht auch, wenn du die Steckdose mit der ShellyApp wieder einschaltest.

                                939d8085-9900-4b0d-b836-24420ef9a9ed-image.png

                                Die Steckdose schaltet auch nach 180s (also 3 Minuten) ab, aber das AUTOMATISCH Wiedereinschalten mit dem Auto On funktioniert nicht.
                                ed69854b-0037-4d6f-9dde-9a71e1e50d67-image.png
                                Sprich irgendwie funktioniert der Ontimer irgendwie nicht, wenn man vorher über Auto-Off die Steckdose abgeschaltet hat.

                                Wenn Du über die Shelly APP wieder einschaltest - fährt die Maschine ganz normal wieder hoch! - Also kein Problem.

                                Wie gesagt Du musst der Maschine ja Zeit zum Runterfahren geben, ansonsten ist es ja wie STECKERZIEHEN und das sollte man in jedem Fall vermeiden.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • haselchen
                                  haselchen Most Active @mickym last edited by haselchen

                                  @mickym

                                  Mag sein , dass ich nicht ganz in der Thematik stecke 🫣
                                  Ich nutze das eigentlich so, ich lasse den Raspi mit dem Linux Control Befehl runterfahren . Und per WLAN Steckdose dann per Sprache wieder anschalten ,sodass der Raspi wieder hochfährt .

                                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mickym
                                    mickym Most Active @haselchen last edited by

                                    @haselchen Das mit der Steckdose - wollte ich wie gesagt nur noch automatisieren, aber wenn Du mit AUTO OFF runterfährst, geht das mit dem AUTO ON nicht - ansonsten geht das.

                                    Und ja mit dem HOCH und RUNTERfahren über den Adapter habe ich was falsches gesagt.

                                    4831ef5a-aa15-4de6-b33e-98bc7c0d524c-image.png

                                    Der nutzt wohl die Benutzer, die man für die jeweiligen Maschinen angegeben hat. Aber auch mit dem Adapter würde ich dann den

                                    644eedc8-c60b-45c0-8cbf-13d31c68fc0a-image.png

                                    Datenpunkt mit NODE-RED ansteuern und sicher nicht mit Blockly. 😉 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    542
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.1k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    9
                                    33
                                    2400
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo