Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
46 Beiträge 5 Kommentatoren 7.0k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N nobbiman

    @mane444 Ich versuche mal über eine Antwort an dich einen Kontakt herzustellen, da möglicherweise der gelöste Thread nicht mehr in deinem Fokus steht. Ich komme einfach nicht weiter mit meiner Verbindung zu dem Waveshare.
    Mittlerweile habe ich ein paar Adressen eingetragen, bin mir aber nicht sicher, ob die relevant sind. Merkwürdig ist, dass ich bei Growatt für meinen WR (MIN 4600 TL-XH) nur 4-stellige Register gefunden habe. Alternativ habe ich aber auch ein paar 5-stellige aus deinem WR eingetragen.
    Register.JPG
    Ich unterstelle einmal, dass die Verbindungsprobleme bislang auch wegen fehlenden Registerangaben entstanden sind, bin mir aber nicht sicher.
    Kannst du helfen?

    M Offline
    M Offline
    mane444
    schrieb am zuletzt editiert von mane444
    #29

    @nobbiman Ich würde das immer erst mit einem Register testen. Idealerweise eines bei dem man sicher weis das der WR hergibt. Ist die Verdrahtung der beiden Kabel A und B richtig angeklemmt. Evtl einfach mal tauschen.
    Hier ein Bild der Verdrahtung: 3ea5c653-1868-4c2b-8cb6-7e732bc855d9-image.png

    N 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mane444

      @nobbiman Ich würde das immer erst mit einem Register testen. Idealerweise eines bei dem man sicher weis das der WR hergibt. Ist die Verdrahtung der beiden Kabel A und B richtig angeklemmt. Evtl einfach mal tauschen.
      Hier ein Bild der Verdrahtung: 3ea5c653-1868-4c2b-8cb6-7e732bc855d9-image.png

      N Offline
      N Offline
      nobbiman
      schrieb am zuletzt editiert von
      #30

      @mane444 Danke für deine Rückmeldung, leider bin ich heute Abend unterwegs, meine aber, die Verdrahtung genauso gemacht zu haben. Das prüfe ich morgen.
      Kannst du etwas zum Thema der Ports und des korrekten Eintrags sagen?

      N 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • N nobbiman

        @mane444 Danke für deine Rückmeldung, leider bin ich heute Abend unterwegs, meine aber, die Verdrahtung genauso gemacht zu haben. Das prüfe ich morgen.
        Kannst du etwas zum Thema der Ports und des korrekten Eintrags sagen?

        N Offline
        N Offline
        nobbiman
        schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
        #31

        @nobbiman So, ich habe nun die Verdrahtung nochmals geprüft und auch den Durchgang gemessen - alles so, wie es sein soll. Die PIN-Belegung in der Beschreibung ist meiner Meinung nach nicht so ganz eindeutig, ich denke aber, es müsste so sein, wie im Bild 1 dargestellt und zwar die Verdrahtung auf PIN 3 und 4 dargestellt, da ich einen solchen Rundstecker habe.
        Steckerbelegung1.JPG
        Steckerbelegung2.JPG

        Mittlerweile habe ich auch nochmals an den Adressen "gespielt" und experimentiere nur noch mit einer Adresse (3001 = PV power total). Im Ergebnis bleibt die Verbindung nun zwar bestehen und es gibt keine Fehlermeldungen mehr, aber es wird kein Objekt im ioBroker unter "input registers" angelegt, demzufolge erhalte ich auch keine Daten. Mindestens leite ich daraus ab, dass die Porteinstellungen doch korrekt sind.
        Beim Versuch, mit mehreren anderen der 4-stelligen Adressen, werden auch keine Objekte in ioB erzeugt.
        Welchen Einfluss haben denn die Angaben wie Typ (z.B. Unsigned 16 bi Big Endian) oder Rolle (z.B. value oder state) beim Registereintrag? Können diese Einstellungen auch das Anlegen eines Objektes verhindern, dann würde ich auch hier alle Varianten durchtesten?

        Sobald ich ein 5-stelliges Register angebe (z.B. 33001), bricht die Verbindung zum Device wie ursprünglich angegeben ab.

        Kann mir noch jemand bei diesem nächsten Schritt weiterhelfen?

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N nobbiman

          @nobbiman So, ich habe nun die Verdrahtung nochmals geprüft und auch den Durchgang gemessen - alles so, wie es sein soll. Die PIN-Belegung in der Beschreibung ist meiner Meinung nach nicht so ganz eindeutig, ich denke aber, es müsste so sein, wie im Bild 1 dargestellt und zwar die Verdrahtung auf PIN 3 und 4 dargestellt, da ich einen solchen Rundstecker habe.
          Steckerbelegung1.JPG
          Steckerbelegung2.JPG

          Mittlerweile habe ich auch nochmals an den Adressen "gespielt" und experimentiere nur noch mit einer Adresse (3001 = PV power total). Im Ergebnis bleibt die Verbindung nun zwar bestehen und es gibt keine Fehlermeldungen mehr, aber es wird kein Objekt im ioBroker unter "input registers" angelegt, demzufolge erhalte ich auch keine Daten. Mindestens leite ich daraus ab, dass die Porteinstellungen doch korrekt sind.
          Beim Versuch, mit mehreren anderen der 4-stelligen Adressen, werden auch keine Objekte in ioB erzeugt.
          Welchen Einfluss haben denn die Angaben wie Typ (z.B. Unsigned 16 bi Big Endian) oder Rolle (z.B. value oder state) beim Registereintrag? Können diese Einstellungen auch das Anlegen eines Objektes verhindern, dann würde ich auch hier alle Varianten durchtesten?

          Sobald ich ein 5-stelliges Register angebe (z.B. 33001), bricht die Verbindung zum Device wie ursprünglich angegeben ab.

          Kann mir noch jemand bei diesem nächsten Schritt weiterhelfen?

          M Offline
          M Offline
          mane444
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #32

          @nobbiman ich denke du bist auf dem richtigen Weg.
          Wenn du bei den Adapter Einstellungen Aliases benutzen anhakst dann solltest du die 33000 Register haben cfdb145c-257f-4e54-9f36-018dca36881f-image.png fc94dad4-82ed-49c8-918f-a49a24d6cad3-image.png
          Ohne Aliase sind es die 3000er.
          0d49c308-4224-42a4-a0bb-9874eb4a45fd-image.png
          e4b2d148-5b75-491f-8862-8c99407dc2a6-image.png 58172177-726d-4f15-be30-5208965b81e7-image.png
          Du hast evtl beim 3000 Register den falschen Typ gewählt. Bei mir ist das "Unsigned 16Bit (Big Endian)"

          Hier mal meine Registerliste:

          _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
          30109	RemoteCtrlEn			uint16be	2	1	0		level		false	false
          30110	RemoteCtrlPow			uint16be	2	1	0		level		false	false
          30120	Battery Type	0 Lead acid 1 Lithium battery		uint16be	2	1	0		level		false	false
          33001	Inverter Status	0:warten; 1:normal; 3:Fehler	"	"	uint16be	1	1	0		level		false	false
          33002	Ppv	Eingangsleistung  PV	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33004	Upv1	Spannung PV1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33005	Ipv1	Strom PV1	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33006	Ppv1	Eingangsleistung PV1	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33008	Upv2	Spannung PV2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33009	Ipv2	Strom PV2	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33010	Ppv2	Eingangsleistung 	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33024	Pac	Ausgangsleistung AC	W	int32be	2	0.1	0		level		false	false
          33026	Fac	Ausgangsfrequenz	Hz	uint16be	2	0.01	0		level		false	false
          33027	Vac1	Spannung L1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33028	Iac1	Strom L1	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33029	Pac1	Leistung L1	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33031	Vac2	Spannung L2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33032	Iac2	Strom L2	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33033	Pac2	Leistung L2	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33035	Vac3	Spannung L3	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33036	Iac3	Strom L3	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33037	Pac3	Leistung L3	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33039	Vac12	Spannung L1-L2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33040	Vac23	Spannung L2-L3	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33041	Vac31	Spannung L3-L1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33042	Ptouser	Ausgangsleistung Verbrauch AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33044	Ptogrid	Ausgangsleistung Netz AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33046	Ptoload	Ausgangsleistung Laden AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33048	Time_total	Betriebszeit	s	uint32be	2	0.5	0		level		false	false
          33050	Eac_today	Wirklarbeit Heute	kWh	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
          33053	Eac_total	Wirkarbeit gesamt	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33055	Epv_total	Wirkarbeit PV  gesamt	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33057	Epv1_today	Wirkarbeit Heute PV1	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33059	Epv1_total	Wirkarbeit gesamt PV1	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33061	Epv2_today	Wirkarbeit Heute PV2	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33063	Epv2_total	Wirkarbeit gesamt PV2	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33087	DeratingMode			uint16be	1	1	0		level		false	false
          33088	PVISO	PVISOValue	kOhm	uint16be	1	1	0		level		false	false
          33089	L1 DCI	L1 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33090	L3 DCI	L2 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33091	L3 DCI	L3 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33094	Temp1	Inverter IPM Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33095	Temp2	Inverter Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33096	Temp3	Boost Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33097	Temp4	Reserve Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33098	Temp5	Commmunication broad Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33099	P Bus Voltage	P Bus interne Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33100	N Bus Voltage	N Bus interne Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
          33101	IPF	Inverter Ausgang PF		uint16be	1	1	0		level		false	false
          33102	RealOPPercent	Ausgangsleistung %	%	uint16be	1	1	0		level		false	false
          33104	OPFullwatt	Ausgansleistung Limit max	W	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
          33106	Fault code	Fehlercode		uint16be	1	1	0		level		false	false
          33107	Warn code	Warnungscode		uint16be	1	1	0		level		false	false
          

          MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

          N 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • M mane444

            @nobbiman ich denke du bist auf dem richtigen Weg.
            Wenn du bei den Adapter Einstellungen Aliases benutzen anhakst dann solltest du die 33000 Register haben cfdb145c-257f-4e54-9f36-018dca36881f-image.png fc94dad4-82ed-49c8-918f-a49a24d6cad3-image.png
            Ohne Aliase sind es die 3000er.
            0d49c308-4224-42a4-a0bb-9874eb4a45fd-image.png
            e4b2d148-5b75-491f-8862-8c99407dc2a6-image.png 58172177-726d-4f15-be30-5208965b81e7-image.png
            Du hast evtl beim 3000 Register den falschen Typ gewählt. Bei mir ist das "Unsigned 16Bit (Big Endian)"

            Hier mal meine Registerliste:

            _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
            30109	RemoteCtrlEn			uint16be	2	1	0		level		false	false
            30110	RemoteCtrlPow			uint16be	2	1	0		level		false	false
            30120	Battery Type	0 Lead acid 1 Lithium battery		uint16be	2	1	0		level		false	false
            33001	Inverter Status	0:warten; 1:normal; 3:Fehler	"	"	uint16be	1	1	0		level		false	false
            33002	Ppv	Eingangsleistung  PV	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33004	Upv1	Spannung PV1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33005	Ipv1	Strom PV1	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33006	Ppv1	Eingangsleistung PV1	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33008	Upv2	Spannung PV2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33009	Ipv2	Strom PV2	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33010	Ppv2	Eingangsleistung 	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33024	Pac	Ausgangsleistung AC	W	int32be	2	0.1	0		level		false	false
            33026	Fac	Ausgangsfrequenz	Hz	uint16be	2	0.01	0		level		false	false
            33027	Vac1	Spannung L1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33028	Iac1	Strom L1	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33029	Pac1	Leistung L1	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33031	Vac2	Spannung L2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33032	Iac2	Strom L2	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33033	Pac2	Leistung L2	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33035	Vac3	Spannung L3	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33036	Iac3	Strom L3	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33037	Pac3	Leistung L3	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33039	Vac12	Spannung L1-L2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33040	Vac23	Spannung L2-L3	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33041	Vac31	Spannung L3-L1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33042	Ptouser	Ausgangsleistung Verbrauch AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33044	Ptogrid	Ausgangsleistung Netz AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33046	Ptoload	Ausgangsleistung Laden AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33048	Time_total	Betriebszeit	s	uint32be	2	0.5	0		level		false	false
            33050	Eac_today	Wirklarbeit Heute	kWh	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
            33053	Eac_total	Wirkarbeit gesamt	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33055	Epv_total	Wirkarbeit PV  gesamt	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33057	Epv1_today	Wirkarbeit Heute PV1	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33059	Epv1_total	Wirkarbeit gesamt PV1	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33061	Epv2_today	Wirkarbeit Heute PV2	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33063	Epv2_total	Wirkarbeit gesamt PV2	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33087	DeratingMode			uint16be	1	1	0		level		false	false
            33088	PVISO	PVISOValue	kOhm	uint16be	1	1	0		level		false	false
            33089	L1 DCI	L1 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33090	L3 DCI	L2 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33091	L3 DCI	L3 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33094	Temp1	Inverter IPM Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33095	Temp2	Inverter Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33096	Temp3	Boost Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33097	Temp4	Reserve Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33098	Temp5	Commmunication broad Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33099	P Bus Voltage	P Bus interne Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33100	N Bus Voltage	N Bus interne Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
            33101	IPF	Inverter Ausgang PF		uint16be	1	1	0		level		false	false
            33102	RealOPPercent	Ausgangsleistung %	%	uint16be	1	1	0		level		false	false
            33104	OPFullwatt	Ausgansleistung Limit max	W	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
            33106	Fault code	Fehlercode		uint16be	1	1	0		level		false	false
            33107	Warn code	Warnungscode		uint16be	1	1	0		level		false	false
            

            MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

            N Offline
            N Offline
            nobbiman
            schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
            #33

            @mane444 OK, ich vermute mal, dass ich die Farbe der Verbindung überschätzt habe: Schaut man auf das Fehlerprotokoll, so wird die Verbindung ja stets auf- und abgebaut (Disconnect/Connect):

            modbus.0 2024-07-20 16:38:09.186	info	Disconnected from slave 192.168.2.48
            modbus.0 2024-07-20 16:38:08.191	warn	[1] Poll error count: 7 code: {"err":"timeout","timeout":10000}
            modbus.0 2024-07-20 16:38:08.187	error	Client in error state.
            modbus.0 2024-07-20 16:38:08.186	error	Request timed out.
            modbus.0 2024-07-20 16:38:08.185	warn	Error: undefined
            modbus.0 2024-07-20 16:37:58.182	info	Connected to slave 
            modbus.0 2024-07-20 16:36:58.177	info	Disconnected from slave 192.168.2.48
            modbus.0 2024-07-20 16:36:57.178	warn	[1] Poll error count: 6 code: {"err":"timeout","timeout":10000}
            modbus.0 2024-07-20 16:36:57.177	error	Client in error state.
            modbus.0 2024-07-20 16:36:57.176	error	Request timed out.
            modbus.0 2024-07-20 16:36:57.174	warn	Error: undefined
            modbus.0 2024-07-20 16:36:47.171	info	Connected to slave
            

            Aber mit dem Anlegen von Objekten im ioB wird es langsam spannend, da es erste Erfolge gibt.
            Die Aliase hatte ich bereits angehakt, offenbar jedoch nicht den korrekten Typ gewählt!
            Nun habe ich folgende Situation:
            Ich habe einmal deine 5 Register (33001-33006) abgekupfert
            Register.JPG
            und finde nun in den Objekten ebenfalls die gewünschten Einträge, allerdings (noch?) ohne Werte
            ioB-Objekte.JPG
            Was fehlt denn nun wohl noch?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M mane444

              @nobbiman ich denke du bist auf dem richtigen Weg.
              Wenn du bei den Adapter Einstellungen Aliases benutzen anhakst dann solltest du die 33000 Register haben cfdb145c-257f-4e54-9f36-018dca36881f-image.png fc94dad4-82ed-49c8-918f-a49a24d6cad3-image.png
              Ohne Aliase sind es die 3000er.
              0d49c308-4224-42a4-a0bb-9874eb4a45fd-image.png
              e4b2d148-5b75-491f-8862-8c99407dc2a6-image.png 58172177-726d-4f15-be30-5208965b81e7-image.png
              Du hast evtl beim 3000 Register den falschen Typ gewählt. Bei mir ist das "Unsigned 16Bit (Big Endian)"

              Hier mal meine Registerliste:

              _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
              30109	RemoteCtrlEn			uint16be	2	1	0		level		false	false
              30110	RemoteCtrlPow			uint16be	2	1	0		level		false	false
              30120	Battery Type	0 Lead acid 1 Lithium battery		uint16be	2	1	0		level		false	false
              33001	Inverter Status	0:warten; 1:normal; 3:Fehler	"	"	uint16be	1	1	0		level		false	false
              33002	Ppv	Eingangsleistung  PV	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33004	Upv1	Spannung PV1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33005	Ipv1	Strom PV1	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33006	Ppv1	Eingangsleistung PV1	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33008	Upv2	Spannung PV2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33009	Ipv2	Strom PV2	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33010	Ppv2	Eingangsleistung 	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33024	Pac	Ausgangsleistung AC	W	int32be	2	0.1	0		level		false	false
              33026	Fac	Ausgangsfrequenz	Hz	uint16be	2	0.01	0		level		false	false
              33027	Vac1	Spannung L1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33028	Iac1	Strom L1	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33029	Pac1	Leistung L1	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33031	Vac2	Spannung L2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33032	Iac2	Strom L2	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33033	Pac2	Leistung L2	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33035	Vac3	Spannung L3	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33036	Iac3	Strom L3	A	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33037	Pac3	Leistung L3	VA	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33039	Vac12	Spannung L1-L2	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33040	Vac23	Spannung L2-L3	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33041	Vac31	Spannung L3-L1	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33042	Ptouser	Ausgangsleistung Verbrauch AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33044	Ptogrid	Ausgangsleistung Netz AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33046	Ptoload	Ausgangsleistung Laden AC	W	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33048	Time_total	Betriebszeit	s	uint32be	2	0.5	0		level		false	false
              33050	Eac_today	Wirklarbeit Heute	kWh	uint32be	2	0.1	0		level		false	false
              33053	Eac_total	Wirkarbeit gesamt	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33055	Epv_total	Wirkarbeit PV  gesamt	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33057	Epv1_today	Wirkarbeit Heute PV1	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33059	Epv1_total	Wirkarbeit gesamt PV1	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33061	Epv2_today	Wirkarbeit Heute PV2	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33063	Epv2_total	Wirkarbeit gesamt PV2	kWh	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33087	DeratingMode			uint16be	1	1	0		level		false	false
              33088	PVISO	PVISOValue	kOhm	uint16be	1	1	0		level		false	false
              33089	L1 DCI	L1 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33090	L3 DCI	L2 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33091	L3 DCI	L3 DCI	mA	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33094	Temp1	Inverter IPM Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33095	Temp2	Inverter Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33096	Temp3	Boost Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33097	Temp4	Reserve Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33098	Temp5	Commmunication broad Temperatur	°C	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33099	P Bus Voltage	P Bus interne Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33100	N Bus Voltage	N Bus interne Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		level		false	false
              33101	IPF	Inverter Ausgang PF		uint16be	1	1	0		level		false	false
              33102	RealOPPercent	Ausgangsleistung %	%	uint16be	1	1	0		level		false	false
              33104	OPFullwatt	Ausgansleistung Limit max	W	uint16be	2	0.1	0		level		false	false
              33106	Fault code	Fehlercode		uint16be	1	1	0		level		false	false
              33107	Warn code	Warnungscode		uint16be	1	1	0		level		false	false
              

              MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

              N Offline
              N Offline
              nobbiman
              schrieb am zuletzt editiert von
              #34

              @mane444 Kann es sein, dass man im WR die Modbus-Funktion aktivieren muss?
              In einem Thread, den ich im Zusammenhang mit der Ursachensuche der Fehlermeldung

              client in error state
              

              fand, kam diese Aussage. Der Thread stand im Zusammenhang mit einem SMA-Wechselrichter.
              Beim Growatt-WR finde ich auch nach intensiver Suche keine entsprechende Einstellmöglichkeit.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                mane444
                schrieb am zuletzt editiert von
                #35

                Was mir aufgefallen ist, du hast beim Waveshare noch einen falschen Port angegeben:
                1f4c3262-3c17-44cc-b4ac-fce6a9b39ac0-image.png
                Bei mir steht hier:
                f3143b93-e225-4252-b146-d8d96788be25-image.png

                N 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M mane444

                  Was mir aufgefallen ist, du hast beim Waveshare noch einen falschen Port angegeben:
                  1f4c3262-3c17-44cc-b4ac-fce6a9b39ac0-image.png
                  Bei mir steht hier:
                  f3143b93-e225-4252-b146-d8d96788be25-image.png

                  N Offline
                  N Offline
                  nobbiman
                  schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
                  #36

                  @mane444 Ich verstehe von Netzwerktechnik zu wenig, als dass ich qualifiziert antworten könnte.
                  Im Ergebnis bekomme ich immer noch keine Daten.
                  Müssen denn die Ports gleich sein?
                  Die Device-IP ... .48 ist doch die des Waveports, die Destination IP, die des ioBrokers, der bei mir auf einem RasPi läuft.

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N nobbiman

                    @mane444 Ich verstehe von Netzwerktechnik zu wenig, als dass ich qualifiziert antworten könnte.
                    Im Ergebnis bekomme ich immer noch keine Daten.
                    Müssen denn die Ports gleich sein?
                    Die Device-IP ... .48 ist doch die des Waveports, die Destination IP, die des ioBrokers, der bei mir auf einem RasPi läuft.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                    #37

                    @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                    die Destination IP, die des ioBrokers, der bei mir auf einem RasPi läuft.

                    richtig!
                    aber der Port muss der modbus Port der im Adapter steht sein, nicht die 8081!
                    8081 ist das Webinterface des admin

                    Ich verstehe von Netzwerktechnik zu wenig

                    deswegen empfehle ich immer wenn möglich auf diese zusätzliche Ebene RS45aufETH zu verzichten

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                      die Destination IP, die des ioBrokers, der bei mir auf einem RasPi läuft.

                      richtig!
                      aber der Port muss der modbus Port der im Adapter steht sein, nicht die 8081!
                      8081 ist das Webinterface des admin

                      Ich verstehe von Netzwerktechnik zu wenig

                      deswegen empfehle ich immer wenn möglich auf diese zusätzliche Ebene RS45aufETH zu verzichten

                      N Offline
                      N Offline
                      nobbiman
                      schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
                      #38

                      @homoran sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                      deswegen empfehle ich immer wenn möglich auf diese zusätzliche Ebene RS45aufETH zu verzichten

                      Hätte ich gerne gemacht, aber ich habe leider nur einen seriellen Ausgang am Wechselrichter. Ich experimentiere mittlerweile mit dem 3. Adapter und das seit Monaten, es will einfach nicht gelingen, dem WR Daten zu entlocken. Wahrlich, meine Geduld wird arg strapaziert, ich will aber nicht aufgeben.

                      Die Waveshare-Konfiguration sollte nun nach euren Empfehlungen korrekt sein
                      Waveshare-Screenshot2.JPG

                      Kann jemand noch etwas zur Geräte-ID sagen, wie muss sie lauten oder wo bekomme ich die her?
                      Im ioB habe ich die Standard-ID = 1 belassen!

                      HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • N nobbiman

                        @homoran sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                        deswegen empfehle ich immer wenn möglich auf diese zusätzliche Ebene RS45aufETH zu verzichten

                        Hätte ich gerne gemacht, aber ich habe leider nur einen seriellen Ausgang am Wechselrichter. Ich experimentiere mittlerweile mit dem 3. Adapter und das seit Monaten, es will einfach nicht gelingen, dem WR Daten zu entlocken. Wahrlich, meine Geduld wird arg strapaziert, ich will aber nicht aufgeben.

                        Die Waveshare-Konfiguration sollte nun nach euren Empfehlungen korrekt sein
                        Waveshare-Screenshot2.JPG

                        Kann jemand noch etwas zur Geräte-ID sagen, wie muss sie lauten oder wo bekomme ich die her?
                        Im ioB habe ich die Standard-ID = 1 belassen!

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #39

                        @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                        aber ich habe leider nur einen seriellen Ausgang am Wechselrichter.

                        das ist ja auch ok.
                        Wenn möglich dann mit USB2RS485 direkt mit dem iobroker Host verbinden.
                        Anfangs hatte ich dafür einen Slave genommen, jetzt sitzt der gesamte iobroker im Keller

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • N nobbiman

                          @homoran sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                          deswegen empfehle ich immer wenn möglich auf diese zusätzliche Ebene RS45aufETH zu verzichten

                          Hätte ich gerne gemacht, aber ich habe leider nur einen seriellen Ausgang am Wechselrichter. Ich experimentiere mittlerweile mit dem 3. Adapter und das seit Monaten, es will einfach nicht gelingen, dem WR Daten zu entlocken. Wahrlich, meine Geduld wird arg strapaziert, ich will aber nicht aufgeben.

                          Die Waveshare-Konfiguration sollte nun nach euren Empfehlungen korrekt sein
                          Waveshare-Screenshot2.JPG

                          Kann jemand noch etwas zur Geräte-ID sagen, wie muss sie lauten oder wo bekomme ich die her?
                          Im ioB habe ich die Standard-ID = 1 belassen!

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #40

                          @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                          Kann jemand noch etwas zur Geräte-ID sagen, wie muss sie lauten oder wo bekomme ich die her?

                          Die Geräte ID ist in der Modbus Konfiguration des Endgeräts eingestellt oder einstellbar.
                          Das wäre dein Wechselrichter

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          N 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                            Kann jemand noch etwas zur Geräte-ID sagen, wie muss sie lauten oder wo bekomme ich die her?

                            Die Geräte ID ist in der Modbus Konfiguration des Endgeräts eingestellt oder einstellbar.
                            Das wäre dein Wechselrichter

                            N Offline
                            N Offline
                            nobbiman
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #41

                            @homoran sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                            Das wäre dein Wechselrichter

                            Daran hatte ich auch schon gedacht und hatte die ID aus dem Growatt-Adapter im ioB-Modbusadapter eingetragen. Der Growatt-Adapter bekommt ja seine Daten über den China-Server, den ich mit dem Waveshareadapter umgehen möchte.
                            Auch wenn ich die dort gefundene ID
                            ioB - Growatt-Objekte.JPG
                            (1397806) in die ioB-Modbuskonfiguration des Waveshare eintrage, laufen immer noch keine Daten auf!

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N nobbiman

                              @homoran sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                              Das wäre dein Wechselrichter

                              Daran hatte ich auch schon gedacht und hatte die ID aus dem Growatt-Adapter im ioB-Modbusadapter eingetragen. Der Growatt-Adapter bekommt ja seine Daten über den China-Server, den ich mit dem Waveshareadapter umgehen möchte.
                              Auch wenn ich die dort gefundene ID
                              ioB - Growatt-Objekte.JPG
                              (1397806) in die ioB-Modbuskonfiguration des Waveshare eintrage, laufen immer noch keine Daten auf!

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #42

                              @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                              die dort gefundene ID

                              ist die ID des Wechselrichters, nicht des WR-Modbus.
                              Die ID kann nur von 1-256 sein.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              N 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @nobbiman sagte in [gelöst] Waveshare RS485 to Eth nicht im Netzwerk zu finden:

                                die dort gefundene ID

                                ist die ID des Wechselrichters, nicht des WR-Modbus.
                                Die ID kann nur von 1-256 sein.

                                N Offline
                                N Offline
                                nobbiman
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #43

                                @homoran Danke für die Unterstützung, ich muss jetzt leider für heute weg, weiß aber immer noch nicht, wo ich die ID ablesen soll :cry:

                                M P 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • N nobbiman

                                  @homoran Danke für die Unterstützung, ich muss jetzt leider für heute weg, weiß aber immer noch nicht, wo ich die ID ablesen soll :cry:

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  mane444
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #44

                                  @nobbiman Die Geräte ID im IOB Modbusadapter entspricht der Com Adresse im Wechselrichter. Die ist Standardmäßig auf 1. Kann aber im WR geändert werden. WR Handbuch 7.2.2 721e36c1-da2b-41ea-a7e8-0ce1b92d36a4-image.png

                                  Bitte immer nach einer Änderung im WR oder im Waveshare den Modbus Adapter im IOB neu starten.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • N nobbiman

                                    @homoran Danke für die Unterstützung, ich muss jetzt leider für heute weg, weiß aber immer noch nicht, wo ich die ID ablesen soll :cry:

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    peterfido
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #45

                                    @nobbiman Die ID steht normal auf dem Typenschild der Modbus-Geräte, oder, was ich auch schon hatte: Die steht vom Werk auf z.B. 1 und lässt sich per Tool vom Hersteller ändern.

                                    Gruß

                                    Peterfido


                                    Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                    ioBroker: Debian (VM)
                                    CCU: Debmatic (VM)
                                    Influx: Debian (VM)
                                    Grafana: Debian (VM)
                                    eBus: Debian (VM)
                                    Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P peterfido

                                      @nobbiman Die ID steht normal auf dem Typenschild der Modbus-Geräte, oder, was ich auch schon hatte: Die steht vom Werk auf z.B. 1 und lässt sich per Tool vom Hersteller ändern.

                                      N Offline
                                      N Offline
                                      nobbiman
                                      schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
                                      #46

                                      @peterfido Die Lösung lautet:
                                      Die Lösung.JPG
                                      Bei den Verbindungsparmeter ist "TCP" und nicht "RTU over TCP" einzustellen, ein Zufallsergebnis was funktioniert, warum auch immer - ich bin wirklich zufrieden.
                                      Dank an alle, die mich unterstützt haben!

                                      Nachtrag: Leider entdecke ich erst jetzt und zu spät, dass @mane444 in diesem Thread am 28. Jan. 2024, 16:12, auf diese Lösung hingewiesen hat - habe ich übersehen - Mist!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      192

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe