Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Installation Windows 10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Installation Windows 10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
27 Beiträge 9 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • I Offline
    I Offline
    Ihmcheck87
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,
    ich bin neu auf dem Gebiet und wollte den Iobroker auf dem Pc (Win10) installieren und für mich mal herum probieren, leider gibt er bei der Installation einen Fehler und bricht ab.

    Vllt hat jemand von Euch eine Idee und könnte mir helfen.

    installIoBroker.log

    Der Dateipfad und der Ordner existiert
    C:\Users\Björn\AppData\Roaming\npm

    Vielen lieben dank im voraus!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • OliverIOO Offline
      OliverIOO Offline
      OliverIO
      schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
      #2

      @ihmcheck87

      nimm mal lieber den windows installer.
      https://www.iobroker.net/#de/download

      der sorgt dafür, das alle notwendigen komponenten mit heruntergeladen und am richtigen ort installiert werden.
      ein dauerbetrieb unter windows ist nicht so optimal.
      aber zum testen ok

      Meine Adapter und Widgets
      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
      Links im Profil

      I H 2 Antworten Letzte Antwort
      2
      • OliverIOO OliverIO

        @ihmcheck87

        nimm mal lieber den windows installer.
        https://www.iobroker.net/#de/download

        der sorgt dafür, das alle notwendigen komponenten mit heruntergeladen und am richtigen ort installiert werden.
        ein dauerbetrieb unter windows ist nicht so optimal.
        aber zum testen ok

        I Offline
        I Offline
        Ihmcheck87
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @oliverio

        Vielen lieben dank für deine Antwort.
        Genau, so hatte ich es vor.
        Mal testen und dann evtl in weitere Hardware investieren.
        LG

        I 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • I Ihmcheck87

          @oliverio

          Vielen lieben dank für deine Antwort.
          Genau, so hatte ich es vor.
          Mal testen und dann evtl in weitere Hardware investieren.
          LG

          I Offline
          I Offline
          Ihmcheck87
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Ein kurzer Nachtrag.

          Ich begab mich nochmal auf die fehler suche und habe es gefunden!

          Bei mir waren in C:\Users\Björn Ordner ausgeblendet die er für die installation nicht finden.

          Alles gelöscht, Neuinstallation und es läuft. Danke

          OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • I Ihmcheck87

            Ein kurzer Nachtrag.

            Ich begab mich nochmal auf die fehler suche und habe es gefunden!

            Bei mir waren in C:\Users\Björn Ordner ausgeblendet die er für die installation nicht finden.

            Alles gelöscht, Neuinstallation und es läuft. Danke

            OliverIOO Offline
            OliverIOO Offline
            OliverIO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @ihmcheck87

            keine leerzeichen und keine sonderzeichen Ö in Pfadnamen.
            das macht meist Probleme

            Meine Adapter und Widgets
            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
            Links im Profil

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • OliverIOO OliverIO

              @ihmcheck87

              nimm mal lieber den windows installer.
              https://www.iobroker.net/#de/download

              der sorgt dafür, das alle notwendigen komponenten mit heruntergeladen und am richtigen ort installiert werden.
              ein dauerbetrieb unter windows ist nicht so optimal.
              aber zum testen ok

              H Offline
              H Offline
              Honnkoponko
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @oliverio warum Dauerbetrieb unter Windows ist nicht Optimal?

              Ich habe jetzt ein Dell PC gekauft mit W11. Dort will ich ein Paar Programme installieren (Kamera, NAS MQTT usw)

              Ich habe jetzt iobroker auf Raspberry mit SSD.
              Macht das keinen sind Raspberry auf W11 und auf PC mit besseres HW zu schieben?
              Oder besser deiner Meinung auf Rasp und Linux iobroker zu haben?

              Thomas BraunT OliverIOO 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • H Honnkoponko

                @oliverio warum Dauerbetrieb unter Windows ist nicht Optimal?

                Ich habe jetzt ein Dell PC gekauft mit W11. Dort will ich ein Paar Programme installieren (Kamera, NAS MQTT usw)

                Ich habe jetzt iobroker auf Raspberry mit SSD.
                Macht das keinen sind Raspberry auf W11 und auf PC mit besseres HW zu schieben?
                Oder besser deiner Meinung auf Rasp und Linux iobroker zu haben?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @honnkoponko

                Besser auf eine Linuxbasis setzen. Ist für Serverdienste einfach das bessere Umfeld.
                90% der Installationen laufen darauf, du findest dann da auch eher Support.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Honnkoponko

                  @oliverio warum Dauerbetrieb unter Windows ist nicht Optimal?

                  Ich habe jetzt ein Dell PC gekauft mit W11. Dort will ich ein Paar Programme installieren (Kamera, NAS MQTT usw)

                  Ich habe jetzt iobroker auf Raspberry mit SSD.
                  Macht das keinen sind Raspberry auf W11 und auf PC mit besseres HW zu schieben?
                  Oder besser deiner Meinung auf Rasp und Linux iobroker zu haben?

                  OliverIOO Offline
                  OliverIOO Offline
                  OliverIO
                  schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                  #8

                  @honnkoponko

                  So, wie Thomas gesagt hat.
                  Aber zur Untermauerung Ein Beispiel:
                  Linux benötigt zur Aktualisierung des Betriebssystemszu 99 % keinen Neustart. Nur wenn Teile des innersten Kernels oder bestimmte Treiber getauscht werden müssten, ist es notwendig.
                  Mein System beispielsweise läuft jetzt seit 320 Tagen ohne Neustart.

                  Meine Adapter und Widgets
                  TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                  Links im Profil

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OliverIOO OliverIO

                    @honnkoponko

                    So, wie Thomas gesagt hat.
                    Aber zur Untermauerung Ein Beispiel:
                    Linux benötigt zur Aktualisierung des Betriebssystemszu 99 % keinen Neustart. Nur wenn Teile des innersten Kernels oder bestimmte Treiber getauscht werden müssten, ist es notwendig.
                    Mein System beispielsweise läuft jetzt seit 320 Tagen ohne Neustart.

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                    #9

                    @oliverio said in Installation Windows 10:

                    Mein System beispielsweise läuft jetzt seit 320 Tagen ohne Neustart.

                    Hmm, entweder machst Du keine Updates, oder Du installierst sie, und überprüfst danach nicht, was an Neustarts notwendig ist.

                    Etwas alle 10 Tage ist nach einem "full_upgrade" bei mir in der Vergangenheit zumindest der Neustart eines fundamentalen Service notwendig gewesen.

                    Installiere mal das Paket "needrestart", um Dich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen....
                    Bei Dir schlummern wahrscheinlich mindestens 4...7 installierte und nie gestartete Kernel Versionen auf dem System

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                    Linux pve 6.8.12-16-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      @oliverio said in Installation Windows 10:

                      Mein System beispielsweise läuft jetzt seit 320 Tagen ohne Neustart.

                      Hmm, entweder machst Du keine Updates, oder Du installierst sie, und überprüfst danach nicht, was an Neustarts notwendig ist.

                      Etwas alle 10 Tage ist nach einem "full_upgrade" bei mir in der Vergangenheit zumindest der Neustart eines fundamentalen Service notwendig gewesen.

                      Installiere mal das Paket "needrestart", um Dich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen....
                      Bei Dir schlummern wahrscheinlich mindestens 4...7 installierte und nie gestartete Kernel Versionen auf dem System

                      OliverIOO Offline
                      OliverIOO Offline
                      OliverIO
                      schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                      #10

                      @martinp

                      Debian Lts version + docker ist die
                      einzige Software was primär darauf läuft.
                      Bei LTS wird der Kernel nicht aktualisiert. Nur Security und Bugs werden gefixt.
                      Alles andere ist in Containern und ja der iobroker muss demnächst neu gepullt bzw neu aufgebaut werden

                      Meine Adapter und Widgets
                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                      Links im Profil

                      MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • OliverIOO OliverIO

                        @martinp

                        Debian Lts version + docker ist die
                        einzige Software was primär darauf läuft.
                        Bei LTS wird der Kernel nicht aktualisiert. Nur Security und Bugs werden gefixt.
                        Alles andere ist in Containern und ja der iobroker muss demnächst neu gepullt bzw neu aufgebaut werden

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                        #11

                        @oliverio Ein Debian LTS, was seit 320 Tagen nicht gebootet ist, kann nicht den zugedachten aktuellen Kernel Unterbau haben.... Der mag installiert sein, aber wartet darauf, nach einem Reboot zum Zuge zu kommen...

                        Ich würde wirklich wärmstens die Installation von needrestart empfehlen...
                        https://discourse.ubuntu.com/t/needrestart-for-servers/21552

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                        Linux pve 6.8.12-16-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @oliverio Ein Debian LTS, was seit 320 Tagen nicht gebootet ist, kann nicht den zugedachten aktuellen Kernel Unterbau haben.... Der mag installiert sein, aber wartet darauf, nach einem Reboot zum Zuge zu kommen...

                          Ich würde wirklich wärmstens die Installation von needrestart empfehlen...
                          https://discourse.ubuntu.com/t/needrestart-for-servers/21552

                          H Offline
                          H Offline
                          Honnkoponko
                          schrieb am zuletzt editiert von Honnkoponko
                          #12

                          danke Alle für Antowrten
                          @MartinP @OliverIO @Thomas-Braun
                          Geht Iobroker auch auf VM(mit Linux), die auf Windows laufen könnte?
                          Wenn ja wo kann ich eine Anleitung dazu finden?

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H Honnkoponko

                            danke Alle für Antowrten
                            @MartinP @OliverIO @Thomas-Braun
                            Geht Iobroker auch auf VM(mit Linux), die auf Windows laufen könnte?
                            Wenn ja wo kann ich eine Anleitung dazu finden?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                            #13

                            @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

                            Geht Iobroker auch auf VM(mit Linux), die auf Windows laufen könnte?

                            Ja. Schau dir mal virtualbox an.
                            Edit:
                            Oder versuch dich an wsl - Windows Subsystem for Linux

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @honnkoponko sagte in Installation Windows 10:

                              Geht Iobroker auch auf VM(mit Linux), die auf Windows laufen könnte?

                              Ja. Schau dir mal virtualbox an.
                              Edit:
                              Oder versuch dich an wsl - Windows Subsystem for Linux

                              BananaJoeB Online
                              BananaJoeB Online
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                              #14

                              @Honnkoponko :

                              VirtualBox ist eine extra Software die du - unter anderem - unter Windows installieren kannst, in dieser kannst du dann ein VM, eine virtuelle Maschine, eine komplette Simulation eines echten Rechners laufen lassen: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

                              Seit neuestem ist auch VMware Workstation kostenlos, das macht das gleiche (nutze ich zur Zeit für eine VM):
                              https://blogs.vmware.com/workstation/2024/05/vmware-workstation-pro-now-available-free-for-personal-use.html
                              Es gibt auch den VMware Player - den nicht mehr nehmen, der wird nicht mehr weiterentwickelt.

                              Bei beiden bekäme man auch einen Autostart hin, ich starte die VM aber lieber von Hand nach einem Reboot des Hosts.

                              Seit Windows 10 ist aber auch Hyper-V schon ab Werk in Windows vorhanden:
                              https://learn.microsoft.com/de-de/virtualization/hyper-v-on-windows/quick-start/enable-hyper-v

                              Egal welchen du nimmst, spiele am Anfang ein wenig mit denen herum. Insbesondere probiere aus einen Snapshot zu machen, etwas an der VM zu ändern, einen Snapshot zurück zu setzen und Snapshots zu löschen.
                              Als Linux nimmst du am besten Debian, für alle 3 wirst du Installationsanleitungen im Internet finden.

                              Alle können das Netzwerk auch transparent durchreichen, dann ist die VM im gleichen Netzwerk wie alles andere (Bridging).
                              Bei allen kannst du dir eine Kopie der ganzen VM wegkopieren wenn die VM gestoppt ist. Den BackItUp Adapter solltest du aber unbedingt weiterhin in ioBroker nutzen und nach extern sichern lassen.

                              @Thomas-Braun das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen da es nicht dazu gedacht ist, automatisch darin Dienste auszuführen. Bei VMware Workstation und bei Hyper-V kann man die Konsole schließen nachdem die VM gestartet ist (wie das bei VirtualBox ist weis ich nicht) und die VM läuft im Hintergrund weiter. Das WSL ist - laut meinen aktuellen Kenntnisstand - nicht dafür gedacht im Hintergrund weiter zu laufen, man müsste also immer eine Konsole offen haben. Zudem gibt man den Vorteil der Snapshots und des Backups der ganzen VM auf. Auch z.B. das Durchreichen von USB-Geräten wird wohl nicht funktionieren.

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • BananaJoeB BananaJoe

                                @Honnkoponko :

                                VirtualBox ist eine extra Software die du - unter anderem - unter Windows installieren kannst, in dieser kannst du dann ein VM, eine virtuelle Maschine, eine komplette Simulation eines echten Rechners laufen lassen: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

                                Seit neuestem ist auch VMware Workstation kostenlos, das macht das gleiche (nutze ich zur Zeit für eine VM):
                                https://blogs.vmware.com/workstation/2024/05/vmware-workstation-pro-now-available-free-for-personal-use.html
                                Es gibt auch den VMware Player - den nicht mehr nehmen, der wird nicht mehr weiterentwickelt.

                                Bei beiden bekäme man auch einen Autostart hin, ich starte die VM aber lieber von Hand nach einem Reboot des Hosts.

                                Seit Windows 10 ist aber auch Hyper-V schon ab Werk in Windows vorhanden:
                                https://learn.microsoft.com/de-de/virtualization/hyper-v-on-windows/quick-start/enable-hyper-v

                                Egal welchen du nimmst, spiele am Anfang ein wenig mit denen herum. Insbesondere probiere aus einen Snapshot zu machen, etwas an der VM zu ändern, einen Snapshot zurück zu setzen und Snapshots zu löschen.
                                Als Linux nimmst du am besten Debian, für alle 3 wirst du Installationsanleitungen im Internet finden.

                                Alle können das Netzwerk auch transparent durchreichen, dann ist die VM im gleichen Netzwerk wie alles andere (Bridging).
                                Bei allen kannst du dir eine Kopie der ganzen VM wegkopieren wenn die VM gestoppt ist. Den BackItUp Adapter solltest du aber unbedingt weiterhin in ioBroker nutzen und nach extern sichern lassen.

                                @Thomas-Braun das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen da es nicht dazu gedacht ist, automatisch darin Dienste auszuführen. Bei VMware Workstation und bei Hyper-V kann man die Konsole schließen nachdem die VM gestartet ist (wie das bei VirtualBox ist weis ich nicht) und die VM läuft im Hintergrund weiter. Das WSL ist - laut meinen aktuellen Kenntnisstand - nicht dafür gedacht im Hintergrund weiter zu laufen, man müsste also immer eine Konsole offen haben. Zudem gibt man den Vorteil der Snapshots und des Backups der ganzen VM auf. Auch z.B. das Durchreichen von USB-Geräten wird wohl nicht funktionieren.

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @bananajoe sagte in Installation Windows 10:

                                das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen

                                Ich auch nicht. Ich würdenatürlich ohnehin ein 'richtiges Linux' verwenden.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @bananajoe sagte in Installation Windows 10:

                                  das WSL- Windows Subsystem for Linux würde ich nicht nehmen

                                  Ich auch nicht. Ich würdenatürlich ohnehin ein 'richtiges Linux' verwenden.

                                  BananaJoeB Online
                                  BananaJoeB Online
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @thomas-braun was eine VM unter einer der Virtualisierungslösungen ja wäre - ein richtiges Linux - das schreibe ich gerade als Verständnis für andere, soll keine Belehrung an dich sein.

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • GaspodeG Offline
                                    GaspodeG Offline
                                    Gaspode
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    Hm, also ioBroker läuft auf Windows in den allermeisten Fällen problemlos. Knifflig wird es meist bei Adaptern, die zusätzliche Komponenten benötigen, die oft in Linux Systemen einfacher zu installieren sind bzw. es dafür bessere Anleitungen und Integrationen gibt.

                                    Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

                                    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GaspodeG Gaspode

                                      Hm, also ioBroker läuft auf Windows in den allermeisten Fällen problemlos. Knifflig wird es meist bei Adaptern, die zusätzliche Komponenten benötigen, die oft in Linux Systemen einfacher zu installieren sind bzw. es dafür bessere Anleitungen und Integrationen gibt.

                                      Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

                                      BananaJoeB Online
                                      BananaJoeB Online
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @gaspode sagte in Installation Windows 10:

                                      Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

                                      Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.
                                      Ich bin - im Vergleich zu anderen - wahrscheinlich ein Profi. Aber auch ich genieße es im Fall eines Falles auch einfach wieder auf den Stand vorher zurückspringen zu können oder bei einem Hardwareausfall die Büchse einfach auf einem anderen System booten zu können. Oder das System neu zu machen, parallel aber das alte laufen lassen zu können (oder nach mal starten zu können um etwas nach zusehen). Oder ein Testsystem parallel laufen zu lassen.

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      GaspodeG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @gaspode sagte in Installation Windows 10:

                                        Was ich persönlich NICHT machen würde: Auf einer Windows Basis ioBroker in einer VM verwenden. Wenn schon Windows, dann lieber den ioBroker auch nativ unter Windows installieren. Alternativ direkt Linux verwenden, ohne Windows. In den meisten Fällen dürfte das auch der sinnvollste Ansatz sein.

                                        Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.
                                        Ich bin - im Vergleich zu anderen - wahrscheinlich ein Profi. Aber auch ich genieße es im Fall eines Falles auch einfach wieder auf den Stand vorher zurückspringen zu können oder bei einem Hardwareausfall die Büchse einfach auf einem anderen System booten zu können. Oder das System neu zu machen, parallel aber das alte laufen lassen zu können (oder nach mal starten zu können um etwas nach zusehen). Oder ein Testsystem parallel laufen zu lassen.

                                        GaspodeG Offline
                                        GaspodeG Offline
                                        Gaspode
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @bananajoe said in Installation Windows 10:

                                        Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.

                                        Wenn das das Ziel ist, hast du natürlich Recht. Wobei ich persönlich in diesem Fall eher nicht auf Windows als Hoster für die VMs setzen würde.

                                        Die Eingangsfrage klang für mich aber danach, dass @Honnkoponko die VM nutzen wollte, weil er damit die native Installation unter Windows vermeiden wollte. Und in diesem Fall würde ich eher zur nativen Installation unter Windows raten.

                                        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GaspodeG Gaspode

                                          @bananajoe said in Installation Windows 10:

                                          Dann hast du aber wieder keine Virtualisierung.

                                          Wenn das das Ziel ist, hast du natürlich Recht. Wobei ich persönlich in diesem Fall eher nicht auf Windows als Hoster für die VMs setzen würde.

                                          Die Eingangsfrage klang für mich aber danach, dass @Honnkoponko die VM nutzen wollte, weil er damit die native Installation unter Windows vermeiden wollte. Und in diesem Fall würde ich eher zur nativen Installation unter Windows raten.

                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoe
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                                          #20

                                          @gaspode wir haben hier mühsam versucht, @Honnkoponko zu überreden ein Linux System einzusetzen ... Als Brückenschlag dann halt unter Windows. Mach uns das hier nicht wieder kaputt ... zwinker zwinker :stuck_out_tongue_winking_eye:

                                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          816

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe