Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Kaufberatung Rolladenschalter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Kaufberatung Rolladenschalter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
19 Beiträge 12 Kommentatoren 1.3k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Keytronic

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum, da wir gerade unser Haus sanieren.
    Dabei machen wir gerade u.a. auch die komplette Elektrik neu sowie die Fenster+Rolläden.
    Diese sind bereits eingebaut und wir haben uns für elektrische Rolläden entschieden.

    Nun sind wir auf der Suche nach einer geeigneten Steuerung, die uns auch noch in den nächsten Jahre Freude bereitet.
    Bisher haben wir uns gegen die "klassischen" Unterputz-Schalter (bspw. von Jung) entschieden und finden die Idee von Fernbedienungen sehr charmant.
    Da Ästhethik bei uns doch auch eine Rolle spielt haben wir jedoch festgestellt, dass die meisten Fernbedienungen einfach nicht schön sind.

    Die einfachste Variante wäre natürlich einfach innerhalb unseres Schalter-Programms (Jung A Flow), die Rolladenschalter zu nehmen und dahinter einen Shelly Relais zu packen.

    Bevor wir das jedoch tun, wollte ich mal hier im Forum fragen, welche Art der Rolladensteuerung ihr verwendet und ob es vielleicht Alternativen für Aufputz-Schalter gibt, die keine 100€ pro Schalter kosten.

    Ich freue mich auf eure Rückmeldung.

    Falls ich noch mehr ergänzen soll, gerne kommentieren.

    D Offline
    D Offline
    Dieter_P
    schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
    #10

    @keytronic

    wie schon mehrfach erwähnt kann ich einer Lösung sehr viel abgewinnen, die sowohl optisch aus dem genutzten Schalterprogramm stammt und aber auch von der Bedienung eindeutig und simpel ist. Insbesondere wenn man an Senioren, Kinder oder nicht Technik-Affine denken möchte. Programmierung oder erweiterte Bedienung am Schalterprogramm durch viele "Knöpsches" oder sogar Displays daher dort ein No-Go für mich.
    Man sieht leider immer häufiger Lösungen wo sich Individualisten verwirklicht haben und Häuser oder Wohnungen werden dadurch nachhaltig in den Kosten oder Bewohnbarkeit in ihrer Attraktivität beeinflusst. Nicht jeder will sowas und wenn ein Rückbau auf klassische Elektrik möglich ist, ist das für mich ein Vorteil.

    Insofern habe ich bei mir "normale" rauf runter Taster verbaut mit Shellys dahinter da Altbau. Renoviert man, würde ich über eine Lösung ohne Funk nachdenken oder ggf. die Schaltdrähte bis in die UV ziehen. Die Shellys (jedenfalls die alten 2.5er) sind nett, aber auch qualitativ nichts worauf ich Jahrzehnte bauen würde.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MartinPM MartinP

      @keytronic Das sind mir etwas zu wenige Informationen.

      Ist die klassische Verkabelung gemacht worden? Von den Rolladen Auf/Ab, Nulleiter und Schutzleiter bis zu den Unterputzdosen für die Schalter neben der Zimmertür?

      Oder gehen die Leitungen weiter bis in die Etagenverteilung?

      Bei letzterem wären viel mehr Optionen offen...

      Ich stehe vor dem selben Problem. Habe ca 2000 die Sanierung gehabt, und die Steuerleitungen für die Rolladen enden bei mir in den Schalterdosen neben der Tür.

      Habe damals die billigen Duomatic 50 mit lokaler Schaltuhr genommen. Keine Fernbedienmöglichkeit ... Programmierung kniend vor den Schaltern. Keine Jahreszeitenuhr, sondern nur feste Auf- und Ab-Zeiten zu programmieren...

      Mit einem zentralen Steuerung der Verteilung wäre da sicherlich eine sauberere und günstigerere Lösung möglich ...

      K Offline
      K Offline
      Keytronic
      schrieb am zuletzt editiert von
      #11

      @martinp Noch haben wir die Leitungen für die Rolladensteuerung nicht festgelegt.
      Die Idee ist aber klassich (neben der Tür).

      Eine Vision/Traum wäre, dass wir zum einen die "klassischen" Schalter in jedem Raum haben und dazu eine zentrale Steuerung für die Etage bzw. das Haus.

      Z 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Keytronic

        @martinp Noch haben wir die Leitungen für die Rolladensteuerung nicht festgelegt.
        Die Idee ist aber klassich (neben der Tür).

        Eine Vision/Traum wäre, dass wir zum einen die "klassischen" Schalter in jedem Raum haben und dazu eine zentrale Steuerung für die Etage bzw. das Haus.

        Z Abwesend
        Z Abwesend
        zahnheinrich
        schrieb am zuletzt editiert von zahnheinrich
        #12

        @keytronic
        Den Traum habe ich verwirklicht mittels Homematic wired, sogar noch besser:
        Jeder einzelne Rolladen wird einzeln angesteuert je nach Himmelsrichtung, Strassen-/Rückseite zum (Teil)schliessen Sicht/Sonnenschutz.
        Dazu eingebunden ist der shuttercontrol Adapter.
        Die HM Taster sind jetzt nicht klassisch, fahren die Rolladen per Handbetrieb, auch falls die iobroker/Homematic Zentral ausfallen sollten (Direktverknüpfung Taster/Rolladen)
        20240201_142856.jpg

        MfG Ulrich

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Keytronic

          Hallo zusammen,

          ich bin neu hier im Forum, da wir gerade unser Haus sanieren.
          Dabei machen wir gerade u.a. auch die komplette Elektrik neu sowie die Fenster+Rolläden.
          Diese sind bereits eingebaut und wir haben uns für elektrische Rolläden entschieden.

          Nun sind wir auf der Suche nach einer geeigneten Steuerung, die uns auch noch in den nächsten Jahre Freude bereitet.
          Bisher haben wir uns gegen die "klassischen" Unterputz-Schalter (bspw. von Jung) entschieden und finden die Idee von Fernbedienungen sehr charmant.
          Da Ästhethik bei uns doch auch eine Rolle spielt haben wir jedoch festgestellt, dass die meisten Fernbedienungen einfach nicht schön sind.

          Die einfachste Variante wäre natürlich einfach innerhalb unseres Schalter-Programms (Jung A Flow), die Rolladenschalter zu nehmen und dahinter einen Shelly Relais zu packen.

          Bevor wir das jedoch tun, wollte ich mal hier im Forum fragen, welche Art der Rolladensteuerung ihr verwendet und ob es vielleicht Alternativen für Aufputz-Schalter gibt, die keine 100€ pro Schalter kosten.

          Ich freue mich auf eure Rückmeldung.

          Falls ich noch mehr ergänzen soll, gerne kommentieren.

          B Nicht stören
          B Nicht stören
          bommel_030
          schrieb am zuletzt editiert von
          #13

          @keytronic
          Hab mich damals bei den Rollläden bewusst gegen Shelly entschieden und habe Homematic IP wired verbaut. Ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber wenn ich überlege wie viele Shellies (Gen.1) bei mir schon gestorben sind komme ich auf den gleichen Preis. Und das alles läuft halt auch ohne Internet oder WLAN.
          Ich habe alle Rollläden in die Unterverteilung gezogen und da wo die Schalter hinsollen ein BUS Kabel. Dann kannst du entweder die oben gezeigten Homematic Taster nehmen oder auch die aus deiner Schalterserie. Dann ist das halt kein BUS Kabel sondern geht auf das Wired Eingangsmodul.
          Dann noch eine CCU oder eines der Derivate und du kannst ganz klassich am Schalter oder auch voll automatisiert fahren.
          Ich habe den anfänglichen finanziellen Mehraufwand nie bereut.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CodierknechtC Online
            CodierknechtC Online
            Codierknecht
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #14

            @Keytronic
            Nur weil's gerade hier reinpasst:
            https://forum.iobroker.net/topic/68743/ich-fange-ganz-bei-0-an-und-brauche-tipps-zur-vorgehensweise/39

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
            Zabbix Certified Specialist
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • CodierknechtC Codierknecht

              @Keytronic
              Nur weil's gerade hier reinpasst:
              https://forum.iobroker.net/topic/68743/ich-fange-ganz-bei-0-an-und-brauche-tipps-zur-vorgehensweise/39

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von
              #15

              Wieso muss die Ansteuerung für den Rolladenmotor eigentlich immer zwingend in die Schalterdose?
              Im Rolladenkasten ist doch zumeist mehr Platz ...

              Nur vom dem stumpfen Parallelschalten der smart Home Schaltkiste und dem alten Schalter in der Schalterdose würde ich die Finger lassen...

              Wenn der alte Schalter sagt "rauf" und die Schaltkiste sagt "runter" wird es den Rolladenmotor durchbrennen lassen ..

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                Wieso muss die Ansteuerung für den Rolladenmotor eigentlich immer zwingend in die Schalterdose?
                Im Rolladenkasten ist doch zumeist mehr Platz ...

                Nur vom dem stumpfen Parallelschalten der smart Home Schaltkiste und dem alten Schalter in der Schalterdose würde ich die Finger lassen...

                Wenn der alte Schalter sagt "rauf" und die Schaltkiste sagt "runter" wird es den Rolladenmotor durchbrennen lassen ..

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #16

                @martinp sagte in Kaufberatung Rolladenschalter:

                Wieso muss die Ansteuerung für den Rolladenmotor eigentlich immer zwingend in die Schalterdose?
                Im Rolladenkasten ist doch zumeist mehr Platz ...

                Hast Du Bock den Kasten aufzumachen wenn der Aktor ein Problem hat? Am besten einen, der von innen unter Tapete zugänglich ist.

                Markus

                Bitte beachten:
                Hinweise für gute Forenbeiträge
                Maßnahmen zum Schutz des Forums

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Samson71S Samson71

                  @martinp sagte in Kaufberatung Rolladenschalter:

                  Wieso muss die Ansteuerung für den Rolladenmotor eigentlich immer zwingend in die Schalterdose?
                  Im Rolladenkasten ist doch zumeist mehr Platz ...

                  Hast Du Bock den Kasten aufzumachen wenn der Aktor ein Problem hat? Am besten einen, der von innen unter Tapete zugänglich ist.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #17

                  @samson71 Je nach Chaos in der vertieften Schalterdose ist es auch keine Freude, aus dem Kabelverhau den Aktor auszugraben, und nachher alles wieder zu verstauen, wenn man fertig ist ...

                  Bei mir sind die Deckel der Rolladenkästen aus MDF und weiß lackiert - keine Tapete drüber ...

                  Muss man aber wahrscheinlich von Fall zu Fall entscheiden ...
                  Bei mir wäre sogar eine andere Variante möglich: in den meisten Räumen gibt es zwei Rolläden, und entsprechend neben der Tür zwei Schalter. Mit Trennrelais im Rolladenkasten könnte man ggfs. einen der Schalter neben der Tür einsparen, und hätte satt Platz ...

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Keytronic

                    Hallo zusammen,

                    ich bin neu hier im Forum, da wir gerade unser Haus sanieren.
                    Dabei machen wir gerade u.a. auch die komplette Elektrik neu sowie die Fenster+Rolläden.
                    Diese sind bereits eingebaut und wir haben uns für elektrische Rolläden entschieden.

                    Nun sind wir auf der Suche nach einer geeigneten Steuerung, die uns auch noch in den nächsten Jahre Freude bereitet.
                    Bisher haben wir uns gegen die "klassischen" Unterputz-Schalter (bspw. von Jung) entschieden und finden die Idee von Fernbedienungen sehr charmant.
                    Da Ästhethik bei uns doch auch eine Rolle spielt haben wir jedoch festgestellt, dass die meisten Fernbedienungen einfach nicht schön sind.

                    Die einfachste Variante wäre natürlich einfach innerhalb unseres Schalter-Programms (Jung A Flow), die Rolladenschalter zu nehmen und dahinter einen Shelly Relais zu packen.

                    Bevor wir das jedoch tun, wollte ich mal hier im Forum fragen, welche Art der Rolladensteuerung ihr verwendet und ob es vielleicht Alternativen für Aufputz-Schalter gibt, die keine 100€ pro Schalter kosten.

                    Ich freue mich auf eure Rückmeldung.

                    Falls ich noch mehr ergänzen soll, gerne kommentieren.

                    C Offline
                    C Offline
                    chris299
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #18

                    @keytronic ich stand vor drei Jahren an der selben Stelle und habe mich für Shellies entschieden. Primär, weil die a) im Zweifel auch autark ohne Zentrale noch funktionieren und b) via MQTT ggf. auch mit vielem anderen zusammen gehen.
                    Ergänzen muss ich aber leider auch, dass mir schon einige der Gen1 Geräte verstorben sind, d.h. die sollte man besser so einbauen, dass man auch später noch dran kommt (bei mir zum Glück in einer separaten Dose in der Nähe der Rolläden-kästen). Die Gen2 bekommt man bei solchen Reklamationen dann mit 50% Rabatt.... ;-)

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C chris299

                      @keytronic ich stand vor drei Jahren an der selben Stelle und habe mich für Shellies entschieden. Primär, weil die a) im Zweifel auch autark ohne Zentrale noch funktionieren und b) via MQTT ggf. auch mit vielem anderen zusammen gehen.
                      Ergänzen muss ich aber leider auch, dass mir schon einige der Gen1 Geräte verstorben sind, d.h. die sollte man besser so einbauen, dass man auch später noch dran kommt (bei mir zum Glück in einer separaten Dose in der Nähe der Rolläden-kästen). Die Gen2 bekommt man bei solchen Reklamationen dann mit 50% Rabatt.... ;-)

                      R Offline
                      R Offline
                      Robbi12
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #19

                      Ich häng mich hier auch mal an.

                      Ich werde zur Steuerung (Markise) einen Shelly 2 verwenden.

                      Nun habe ich aber keine Dose übrig und auch kein 220 V für einen Schalter frei.

                      Ich würde gerne einen Zigbee oder Wlan Schalter nehmen, welcher einfach an die Wand geklebt oder geschraubt wird. Diesen dann zum steuern nehmen.

                      Ich schalte schon etliche Lampen etc. mit Ikea Schaltern. Diese sind für mich aber nicht stylisch.

                      Kennt jemand solch einen Schalter, welcher stylisch ist und natürlich dann mit Batterie funktioniert?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      374

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe