Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 207.1k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V Vippis

    Eine Frage an die Profis:

    Kann ich mit diesem Adapter auch die Leistung des Kompressors vorgeben? z.B. in Abhängigkeit von der Einspeisung meiner PV-Anlage?

    Ich habe eine Bosch Compress 7000iAW WP mit IP-Modul. Angebunden über KM200. Habe mir zum Testen das BBQKee S3 bestellt.

    Dazu habe ich eine 16kWp PV-Anlage mit SENEC Home V3 hybrid duo Speicher, angebunden über Senec Adapter.

    Mein Stromanbieter ist tibber, angebunden über tibberlink.

    Ich möchte quasi das "Killerfeature" des Bosch Energiemanagers (sehr teuer) nachbauen, indem ich nicht nur den Zeitraum der Heizung/Warmwasser-Erzeugung abhängig von PV-Erzeugung (primär) bzw. billigem Netzstrom (tibber) anpassen, sondern auch die Leistung des Kompressors so wähle, dass möglichst kein Netzstrom genutzt wird

    T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #604

    @vippis
    Ich habe zwar keine Wärmepumpe, aber generell gilt:

    Der Heizkessel / Wärmepumpe wird über den Thermostat (Regelung) gesteuert. D.h. die Vorlauftemperatur des Heizkreises wird über die Regelungsparameter bestimmt (z.B. Außentemperatur abhängig). Einen direkten Einfluss auf die Leistungsaufnahme gibt es beim KM200 nicht. Was funktioniert ist den Heizkreis temporär an- bzw. auszuschalten mit:
    temporaryRoomSetpoint = 0 / -1 .... (-1 = auto, 0 = aus, Wert = Solltemperatur)

    Mit dem EMS-ESP Gateway kannst du die maximale Modulation setzen mit burnmaxpower = Wert zwischen minimaler und maximaler Modulation. Bei Heizkessel funktioniert dies. Ob das auch bei der Wärmepumpe geht musst Du ausprobieren.

    V 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tp1de

      @vippis
      Ich habe zwar keine Wärmepumpe, aber generell gilt:

      Der Heizkessel / Wärmepumpe wird über den Thermostat (Regelung) gesteuert. D.h. die Vorlauftemperatur des Heizkreises wird über die Regelungsparameter bestimmt (z.B. Außentemperatur abhängig). Einen direkten Einfluss auf die Leistungsaufnahme gibt es beim KM200 nicht. Was funktioniert ist den Heizkreis temporär an- bzw. auszuschalten mit:
      temporaryRoomSetpoint = 0 / -1 .... (-1 = auto, 0 = aus, Wert = Solltemperatur)

      Mit dem EMS-ESP Gateway kannst du die maximale Modulation setzen mit burnmaxpower = Wert zwischen minimaler und maximaler Modulation. Bei Heizkessel funktioniert dies. Ob das auch bei der Wärmepumpe geht musst Du ausprobieren.

      V Offline
      V Offline
      Vippis
      schrieb am zuletzt editiert von
      #605

      @tp1de
      Ich danke Dir, ich werde es mit dem S3 testen ob es funktioniert wie erhofft und berichte dann. Wenn das klappt wäre das mega, würde mir und anderen viel Geld sparen und die Anschaffung von überflüssiger Hardware :)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #606

        Anpassungen für das EMS-ESP Gateway mit Firmware 3.7.0 dev

        Das Entwicklungsteam für das EMS-ESP Gateway wird die Feldnamen für Warmwasser in Kürze ändern.
        Wahrscheinlich ab der Version 3.7.0-dev.3

        Damit die Zuordnung zu der KM200-Struktur weiterhin funktioniert, muss die ioBroker Adapterversion >= 3.2.1 installiert werden. Dies sollte vor dem EMS-ESP Firmware Update geschehen!

        Das betrifft nur Anwender, welche das KM200 und das EMS-ESP Gateway parallel einsetzen und die Datenfelder in der gleichen Struktur erhalten wollen.

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • T tp1de

          Anpassungen für das EMS-ESP Gateway mit Firmware 3.7.0 dev

          Das Entwicklungsteam für das EMS-ESP Gateway wird die Feldnamen für Warmwasser in Kürze ändern.
          Wahrscheinlich ab der Version 3.7.0-dev.3

          Damit die Zuordnung zu der KM200-Struktur weiterhin funktioniert, muss die ioBroker Adapterversion >= 3.2.1 installiert werden. Dies sollte vor dem EMS-ESP Firmware Update geschehen!

          Das betrifft nur Anwender, welche das KM200 und das EMS-ESP Gateway parallel einsetzen und die Datenfelder in der gleichen Struktur erhalten wollen.

          T Offline
          T Offline
          tp1de
          schrieb am zuletzt editiert von tp1de
          #607

          @tp1de VORSICHT die neueste EMS_ESP Gateway Firmware 3.7.0-dev3 verändert die Datenstruktur erheblich.

          Die Warmwasser Werte erhalten eine neue Struktur und die Umsetzung auf die KM200 Struktur funktioniert noch nicht zufriedenstellend.
          Alle Vergangenheitswerte gehen verloren.

          Ich empfehle mit der EMS-ESP Firmwareaktualisierung zu warten !!!
          Den Adapter muss ich noch anpassen. Die Version 3.3.0 funktioniert noch nicht richtig.

          Mit der Adapterversion 3.4.0 sollte die Firmware 3.7.0 richtig verarbeitet werden.
          Es bleibt aber dabei, dass sich die Datenstruktur für Warmwasser (dhwCircuits) verändert.
          Diese muss ggfs manuell nachgearbeitet werden.
          Für EMS+ Thermostate (RC300/RC310 o.ä.) wird aktuell ein zweiter Warmwasserkeis eingefügt.
          Dieser muss ggfs. im Gateway unter Customizations deaktiviert werden.

          Ich werde das Update von 3.6.5 nicht ausführen und werde bei Fragen keine Hilfe geben.

          Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • T tp1de

            @tp1de VORSICHT die neueste EMS_ESP Gateway Firmware 3.7.0-dev3 verändert die Datenstruktur erheblich.

            Die Warmwasser Werte erhalten eine neue Struktur und die Umsetzung auf die KM200 Struktur funktioniert noch nicht zufriedenstellend.
            Alle Vergangenheitswerte gehen verloren.

            Ich empfehle mit der EMS-ESP Firmwareaktualisierung zu warten !!!
            Den Adapter muss ich noch anpassen. Die Version 3.3.0 funktioniert noch nicht richtig.

            Mit der Adapterversion 3.4.0 sollte die Firmware 3.7.0 richtig verarbeitet werden.
            Es bleibt aber dabei, dass sich die Datenstruktur für Warmwasser (dhwCircuits) verändert.
            Diese muss ggfs manuell nachgearbeitet werden.
            Für EMS+ Thermostate (RC300/RC310 o.ä.) wird aktuell ein zweiter Warmwasserkeis eingefügt.
            Dieser muss ggfs. im Gateway unter Customizations deaktiviert werden.

            Ich werde das Update von 3.6.5 nicht ausführen und werde bei Fragen keine Hilfe geben.

            Pedder007P Offline
            Pedder007P Offline
            Pedder007
            schrieb am zuletzt editiert von
            #608

            Hi @tp1de,
            ich bin bzgl. Deiner Ausführungen am Ende doch noch nicht so ganz 100% im Klaren.
            Ich habe Dich so verstanden, dass Du selber das BBQKees GW (zunächst?) nicht auf die 3.7.0 updaten wirst, Du aber trotzdem den Adapter, in der Version 3.4.0, dahin gebracht hast (steht ja so auch im Log), dass er mit dem GW unter 3.7.0 funktioniert, vorbehaltlich ggf. notwendiger beschriebener Anpassungen bei den WW-Kreisen. Soweit richtig?
            Heißen die WW DP dann anders und sie liegen in einem anderen Verzeichnisbaum, oder was ändert sich da genau?
            Bzgl. WW nutze ich ohnehin nur 5 DP, da würden die Anpassungen übersichtlich bleiben.

            Gibt es denn ansonsten hier im Forum bereits Erfahrungswerte zum entsprechenden Zusammenspiel?
            Ich bin beim Adapter noch auf der 3.0.3 und traue mich nicht so recht an ein Update. Ich nutze das Ganze ausschließlich über den EMS-ESP Teil des Adapters.

            Pedder
            All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
            Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              tp1de
              schrieb am zuletzt editiert von tp1de
              #609

              Ich hatte in den letzten 5 Wochen viele Diskussionen mit den beiden Entwicklern vom ems-esp Gateway.
              Die Datenstrukturen für Warmwasser wurden mit 3.7 geändert.

              Aktuell wurde aber die GW Firmware so angepasst, dass für Home Assistant weiterhin die alte Struktur verwendet werden kann.
              Für ioBroker setze ich die Struktur auf die alte Version um, wenn die km200-Struktur verwendet wird.

              Falls nicht, übernehme ich die neue Struktur und Ihr müsst ggfs. Scripts / VIS anpassen.
              Dann bitte die letzte stable Adapterversion verwenden. Es sprichts gegen ein Update auf die aktuelle 3.7.xx Firmware.
              Schaut Euch einfach die Änderungen an. Ggfs. müsst Ihr "alte" States manuell löschen. Ich empfehle aber ein Löschen beim Start des Adapters (im Parameter Tab).

              Neu sind ohne km200-Struktur dann dhw1-Unterebenen in "boiler" und "thermostat". (ggfs. gibt es auch dhw2)

              Pedder007P J 3 Antworten Letzte Antwort
              1
              • T tp1de

                Ich hatte in den letzten 5 Wochen viele Diskussionen mit den beiden Entwicklern vom ems-esp Gateway.
                Die Datenstrukturen für Warmwasser wurden mit 3.7 geändert.

                Aktuell wurde aber die GW Firmware so angepasst, dass für Home Assistant weiterhin die alte Struktur verwendet werden kann.
                Für ioBroker setze ich die Struktur auf die alte Version um, wenn die km200-Struktur verwendet wird.

                Falls nicht, übernehme ich die neue Struktur und Ihr müsst ggfs. Scripts / VIS anpassen.
                Dann bitte die letzte stable Adapterversion verwenden. Es sprichts gegen ein Update auf die aktuelle 3.7.xx Firmware.
                Schaut Euch einfach die Änderungen an. Ggfs. müsst Ihr "alte" States manuell löschen. Ich empfehle aber ein Löschen beim Start des Adapters (im Parameter Tab).

                Neu sind ohne km200-Struktur dann dhw1-Unterebenen in "boiler" und "thermostat". (ggfs. gibt es auch dhw2)

                Pedder007P Offline
                Pedder007P Offline
                Pedder007
                schrieb am zuletzt editiert von
                #610

                @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                Für ioBroker setze ich die Struktur auf die alte Version um, wenn die km200-Struktur verwendet wird.
                Falls nicht, übernehme ich die neue Struktur und Ihr müsst ggfs. Scripts / VIS anpassen.

                Ok danke. Verstehe Dich so, dass ich bei Nutzung der EMS-ESP Struktur ohnehin anpassen müsste.
                Dann such ich mir irgendwann demnächst mal einen ruhigen Tag aus und gehe das an.
                Wie geschrieben, für WW ist das bei mir nicht allzu viel ;-)

                Pedder
                All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T tp1de

                  Ich hatte in den letzten 5 Wochen viele Diskussionen mit den beiden Entwicklern vom ems-esp Gateway.
                  Die Datenstrukturen für Warmwasser wurden mit 3.7 geändert.

                  Aktuell wurde aber die GW Firmware so angepasst, dass für Home Assistant weiterhin die alte Struktur verwendet werden kann.
                  Für ioBroker setze ich die Struktur auf die alte Version um, wenn die km200-Struktur verwendet wird.

                  Falls nicht, übernehme ich die neue Struktur und Ihr müsst ggfs. Scripts / VIS anpassen.
                  Dann bitte die letzte stable Adapterversion verwenden. Es sprichts gegen ein Update auf die aktuelle 3.7.xx Firmware.
                  Schaut Euch einfach die Änderungen an. Ggfs. müsst Ihr "alte" States manuell löschen. Ich empfehle aber ein Löschen beim Start des Adapters (im Parameter Tab).

                  Neu sind ohne km200-Struktur dann dhw1-Unterebenen in "boiler" und "thermostat". (ggfs. gibt es auch dhw2)

                  Pedder007P Offline
                  Pedder007P Offline
                  Pedder007
                  schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                  #611

                  @tp1de
                  So, habe heute Abend den Schritt mal 'gewagt' :-)
                  BBQ GW läuft nun mit 3.7.0-dev.12
                  Adapter habe ich parallel auf 3.5.0 gebracht.

                  Wie von Dir geschrieben, gibt es in der EMS-ESP Datenstruktur (ich hatte die alte sicherheitshalber komplett gelöscht) nun unter Boiler und Thermostat je zwei neue Sub-Folder DHW und DHW1, wobei die Inhalte völlig identisch zu sein scheinen.
                  Ich habe meine entsprechenden Aliase angepasst und meine WW DP alle auf die neuen DP im jeweiligen DHW-Folder umgebogen.
                  Die Überprüfung aller anderen (HK1, HK2, Boiler, Mixer, usw.) DP, welche ich nutze, hat aktuell erstmal keine Änderungen in der Datenstruktur ergeben.

                  Aktuell sieht erst einmal alles gut aus, den Rest zeigt dann die Zeit ;-)

                  Pedder
                  All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                  Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                  Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    Ich hatte in den letzten 5 Wochen viele Diskussionen mit den beiden Entwicklern vom ems-esp Gateway.
                    Die Datenstrukturen für Warmwasser wurden mit 3.7 geändert.

                    Aktuell wurde aber die GW Firmware so angepasst, dass für Home Assistant weiterhin die alte Struktur verwendet werden kann.
                    Für ioBroker setze ich die Struktur auf die alte Version um, wenn die km200-Struktur verwendet wird.

                    Falls nicht, übernehme ich die neue Struktur und Ihr müsst ggfs. Scripts / VIS anpassen.
                    Dann bitte die letzte stable Adapterversion verwenden. Es sprichts gegen ein Update auf die aktuelle 3.7.xx Firmware.
                    Schaut Euch einfach die Änderungen an. Ggfs. müsst Ihr "alte" States manuell löschen. Ich empfehle aber ein Löschen beim Start des Adapters (im Parameter Tab).

                    Neu sind ohne km200-Struktur dann dhw1-Unterebenen in "boiler" und "thermostat". (ggfs. gibt es auch dhw2)

                    J Offline
                    J Offline
                    Juergen01
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #612

                    @tp1de
                    Hallo,
                    Bei meinem Adapter erscheint seit 2 Tagen nur noch Error:
                    afe192a4-4e5a-4617-9116-e59758ea747e-image.png
                    Ich hatte den Adapter im IO Broker schon komplett gelöscht und neu installiert. Verson 3.5.0
                    Keine Änderung
                    Bei den Objects gibt es nur einen Eintrag :
                    ems-esp->1->info->
                    connection : false
                    connection_ems: false

                    Im EMS GW habe ich mal einen neuen User, mit Admin Rechten, angelegt und den neuen API-Key im Adapter eingetragen. - Keine Änderung

                    fd72fbae-4483-4304-b43e-261fe8fdeaf6-image.png

                    Logge ich mich direkt in das EMS-Gateway ein, kann ich alle Heizungsparameter lesen und ändern.

                    Hier die Einträge vom Log nach de restart der EMS Instanz:

                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:30.259 error wrong formatting options for api/mqtt bool format in ems-esp settings -> correct: 1/0
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:30.074 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v18.17.1, js-controller: 5.0.19
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.955 debug States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.900 debug States create User PubSub Client
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.899 debug States create System PubSub Client
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.894 debug Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.881 debug Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.879 debug Objects client initialize lua scripts
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.861 debug Objects create User PubSub Client
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.861 debug Objects create System PubSub Client
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.860 debug Objects client ready ... initialize now
                    ems-esp.1
                    2024-06-03 13:44:29.846 debug Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001

                    Den einzigen error den ich habe ist:
                    error wrong formatting options for api/mqtt bool format in ems-esp settings -> correct: 1/0

                    Welcher Eintrag ist das denn ?

                    Irgendeine Idee wie ich den Adapter wieder zum laufen bekommen kann ?
                    Bin für jede Hilfe dankbar.

                    IOBroker: v6.13.16
                    Node.js: v18.17.1
                    NPM: 9.6.7

                    Gruß
                    Jürgen

                    T Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • J Juergen01

                      @tp1de
                      Hallo,
                      Bei meinem Adapter erscheint seit 2 Tagen nur noch Error:
                      afe192a4-4e5a-4617-9116-e59758ea747e-image.png
                      Ich hatte den Adapter im IO Broker schon komplett gelöscht und neu installiert. Verson 3.5.0
                      Keine Änderung
                      Bei den Objects gibt es nur einen Eintrag :
                      ems-esp->1->info->
                      connection : false
                      connection_ems: false

                      Im EMS GW habe ich mal einen neuen User, mit Admin Rechten, angelegt und den neuen API-Key im Adapter eingetragen. - Keine Änderung

                      fd72fbae-4483-4304-b43e-261fe8fdeaf6-image.png

                      Logge ich mich direkt in das EMS-Gateway ein, kann ich alle Heizungsparameter lesen und ändern.

                      Hier die Einträge vom Log nach de restart der EMS Instanz:

                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:30.259 error wrong formatting options for api/mqtt bool format in ems-esp settings -> correct: 1/0
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:30.074 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v18.17.1, js-controller: 5.0.19
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.955 debug States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.900 debug States create User PubSub Client
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.899 debug States create System PubSub Client
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.894 debug Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.881 debug Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.879 debug Objects client initialize lua scripts
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.861 debug Objects create User PubSub Client
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.861 debug Objects create System PubSub Client
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.860 debug Objects client ready ... initialize now
                      ems-esp.1
                      2024-06-03 13:44:29.846 debug Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001

                      Den einzigen error den ich habe ist:
                      error wrong formatting options for api/mqtt bool format in ems-esp settings -> correct: 1/0

                      Welcher Eintrag ist das denn ?

                      Irgendeine Idee wie ich den Adapter wieder zum laufen bekommen kann ?
                      Bin für jede Hilfe dankbar.

                      IOBroker: v6.13.16
                      Node.js: v18.17.1
                      NPM: 9.6.7

                      Gruß
                      Jürgen

                      T Offline
                      T Offline
                      tp1de
                      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                      #613

                      @juergen01 Ist die PDF Doku oder das Protokoll nicht klar genug?
                      Du musst im ems-esp gateway die formatting options für api/mqtt bool auf 1/0 setzten.

                      a5262983-9980-4ca0-9759-87efaf2d0382-image.png

                      ... es nervt etwas, dass immer neu zu erklären.

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Juergen01

                        @tp1de
                        Hallo,
                        Bei meinem Adapter erscheint seit 2 Tagen nur noch Error:
                        afe192a4-4e5a-4617-9116-e59758ea747e-image.png
                        Ich hatte den Adapter im IO Broker schon komplett gelöscht und neu installiert. Verson 3.5.0
                        Keine Änderung
                        Bei den Objects gibt es nur einen Eintrag :
                        ems-esp->1->info->
                        connection : false
                        connection_ems: false

                        Im EMS GW habe ich mal einen neuen User, mit Admin Rechten, angelegt und den neuen API-Key im Adapter eingetragen. - Keine Änderung

                        fd72fbae-4483-4304-b43e-261fe8fdeaf6-image.png

                        Logge ich mich direkt in das EMS-Gateway ein, kann ich alle Heizungsparameter lesen und ändern.

                        Hier die Einträge vom Log nach de restart der EMS Instanz:

                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:30.259 error wrong formatting options for api/mqtt bool format in ems-esp settings -> correct: 1/0
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:30.074 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v18.17.1, js-controller: 5.0.19
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.955 debug States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.900 debug States create User PubSub Client
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.899 debug States create System PubSub Client
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.894 debug Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.881 debug Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.879 debug Objects client initialize lua scripts
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.861 debug Objects create User PubSub Client
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.861 debug Objects create System PubSub Client
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.860 debug Objects client ready ... initialize now
                        ems-esp.1
                        2024-06-03 13:44:29.846 debug Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001

                        Den einzigen error den ich habe ist:
                        error wrong formatting options for api/mqtt bool format in ems-esp settings -> correct: 1/0

                        Welcher Eintrag ist das denn ?

                        Irgendeine Idee wie ich den Adapter wieder zum laufen bekommen kann ?
                        Bin für jede Hilfe dankbar.

                        IOBroker: v6.13.16
                        Node.js: v18.17.1
                        NPM: 9.6.7

                        Gruß
                        Jürgen

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #614

                        @juergen01 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                        Node.js: v18.17.1

                        Deutet auf eine falsche/veraltete Installation hin. Bring das mittels

                        iob nodejs-update
                        

                        auf einen aktuellen Stand.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @juergen01 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                          Node.js: v18.17.1

                          Deutet auf eine falsche/veraltete Installation hin. Bring das mittels

                          iob nodejs-update
                          

                          auf einen aktuellen Stand.

                          T Offline
                          T Offline
                          tp1de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #615

                          @thomas-braun
                          Das ist aber nicht der Grund für den Stop des Adapters. Nachdem ich festgestellt habe, dass viele die Doku nicht lesen, habe ich eine Überprüfung für richtige ems-esp Gateway Parameter eingeführt. Der Adapter stoppt dann mit entsprechender Fehlermeldung.

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #616

                            Warnung an alle die das beta-Repository benutzen und die Adapterversionen 4.x.x installieren:

                            Ab Version 4 wird die neue Adapter Konfiguration mit jsonConfig verwendet.
                            Vor einer Installation bitte die Instanz stoppen und nach Installation alle Parameter überprüfen, ob diese noch richtig sind.

                            Geändert wurden:

                            • alle text-Felder zur Eingabe eines States sind jetzt neu definiert. (mit Auswahlmöglichkeit)
                            • Die Datenbank und Instanz im Parameter Tab wird jetzt anders eingegeben (Auswahl unter allen aktiven Instanzen)
                            • Die km200.csv Datei für das Original Gateway wird jetzt unter ../iobroker-data/files/ems-esp.x/ gespeichert (x: Instanz)
                              Die bisherige Lokation wird gelöscht. Die Datei muss also einmal neu aufgebaut werden. Danach kann der Adapter mit dieser Datei gestartet werden. Das beschleunigt den Start erheblich.
                            • Es kann jetzt eine Datei own.csv ausgewählt werden. Diese muss selber erstellt werden und kann dann weniger States enthalten.
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @thomas-braun
                              Das ist aber nicht der Grund für den Stop des Adapters. Nachdem ich festgestellt habe, dass viele die Doku nicht lesen, habe ich eine Überprüfung für richtige ems-esp Gateway Parameter eingeführt. Der Adapter stoppt dann mit entsprechender Fehlermeldung.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #617

                              @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              Das ist aber nicht der Grund für den Stop des Adapters.

                              Das habe ich auch nicht behauptet.
                              Nur das nodejs 18.17.1 eine 'steinalte' Version ist, die offenbar aus dem alten nodesource-Repo stammt.
                              Muss eh auf das aktuelle Repo umgestellt werden.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Pedder007P Pedder007

                                @tp1de
                                So, habe heute Abend den Schritt mal 'gewagt' :-)
                                BBQ GW läuft nun mit 3.7.0-dev.12
                                Adapter habe ich parallel auf 3.5.0 gebracht.

                                Wie von Dir geschrieben, gibt es in der EMS-ESP Datenstruktur (ich hatte die alte sicherheitshalber komplett gelöscht) nun unter Boiler und Thermostat je zwei neue Sub-Folder DHW und DHW1, wobei die Inhalte völlig identisch zu sein scheinen.
                                Ich habe meine entsprechenden Aliase angepasst und meine WW DP alle auf die neuen DP im jeweiligen DHW-Folder umgebogen.
                                Die Überprüfung aller anderen (HK1, HK2, Boiler, Mixer, usw.) DP, welche ich nutze, hat aktuell erstmal keine Änderungen in der Datenstruktur ergeben.

                                Aktuell sieht erst einmal alles gut aus, den Rest zeigt dann die Zeit ;-)

                                Pedder007P Offline
                                Pedder007P Offline
                                Pedder007
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #618

                                @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Ich habe meine entsprechenden Aliase angepasst und meine WW DP alle auf die neuen DP im jeweiligen DHW-Folder umgebogen.

                                Kleine Ergänzung/Korrektur doch noch:
                                Ich musste für die WW DP, die im Folder Boiler/dhw1 nehmen. Die DP in dhw sehen zwar genauso aus, zeigen aber nicht die richtigen Werte, bzw. beinhalten nicht die richtigen Funktionen.

                                Abwarten wie es weiter geht ... ;)

                                Pedder
                                All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tp1de

                                  @juergen01 Ist die PDF Doku oder das Protokoll nicht klar genug?
                                  Du musst im ems-esp gateway die formatting options für api/mqtt bool auf 1/0 setzten.

                                  a5262983-9980-4ca0-9759-87efaf2d0382-image.png

                                  ... es nervt etwas, dass immer neu zu erklären.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  Juergen01
                                  schrieb am zuletzt editiert von Juergen01
                                  #619

                                  @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                  @juergen01 Ist die PDF Doku oder das Protokoll nicht klar genug?
                                  Du musst im ems-esp gateway die formatting options für api/mqtt bool auf 1/0 setzten.

                                  a5262983-9980-4ca0-9759-87efaf2d0382-image.png

                                  ... es nervt etwas, dass immer neu zu erklären.

                                  Auch wenn der Eintrag auf 1/0 gesetzt ist bleibt es bei dem Fehler
                                  e14d4fa6-5115-4753-87b8-522fa7bcbb4d-image.png

                                  Die Fehlermeldung : wrong formatting options for api/mqtt .... ist jetzt weg,

                                  ems-esp.1
                                  2024-06-03 21:24:33.603 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v20.14.0, js-controller: 5.0.19

                                  Nach Rücksprache mit BBQ-Kees sieht es nach einem HW-defekt im Gateway aus, da es z.Zt. nur noch read-only ist. Die Bus Einstellungen sind immer noch die gleichen mit denen das GW die letzten 8 Monate gearbeitet hat.

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J Juergen01

                                    @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                    @juergen01 Ist die PDF Doku oder das Protokoll nicht klar genug?
                                    Du musst im ems-esp gateway die formatting options für api/mqtt bool auf 1/0 setzten.

                                    a5262983-9980-4ca0-9759-87efaf2d0382-image.png

                                    ... es nervt etwas, dass immer neu zu erklären.

                                    Auch wenn der Eintrag auf 1/0 gesetzt ist bleibt es bei dem Fehler
                                    e14d4fa6-5115-4753-87b8-522fa7bcbb4d-image.png

                                    Die Fehlermeldung : wrong formatting options for api/mqtt .... ist jetzt weg,

                                    ems-esp.1
                                    2024-06-03 21:24:33.603 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v20.14.0, js-controller: 5.0.19

                                    Nach Rücksprache mit BBQ-Kees sieht es nach einem HW-defekt im Gateway aus, da es z.Zt. nur noch read-only ist. Die Bus Einstellungen sind immer noch die gleichen mit denen das GW die letzten 8 Monate gearbeitet hat.

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                    #620

                                    @juergen01 kommt nicht mehr im Protokoll nach Start der Instanz? Bitte nur Info kein Debug.
                                    Funktionieren die Aufrufe ems-esp/api/system bzw. ../boiler im Browser?

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      @juergen01 kommt nicht mehr im Protokoll nach Start der Instanz? Bitte nur Info kein Debug.
                                      Funktionieren die Aufrufe ems-esp/api/system bzw. ../boiler im Browser?

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Juergen01
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #621

                                      @tp1de Hallo, sorry für die späte Antwort,
                                      mittlerweile reagiert die Heizung auch nicht mehr wenn ich mich direkt am EMS Gateway einlogge und mit der Weboberfläche Befehle eingebe,
                                      Das Gateway arbeitet mittlerweile nur noch "Read-only".
                                      Ich habe mal das "alte" Junkers Gateway MB-LAN zum Test an die Heizung angeschlossen, alle Befehle funktionieren. Also scheint das BUS-System der Heizung in Ordnung zu sein.

                                      Trotzdem hier das Log vom IOBroker vom Restart der Instanz:

                                      ems-esp.1
                                      2024-06-12 06:52:45.361 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v20.14.0, js-controller: 5.0.19
                                      host.iobroker
                                      2024-06-12 06:52:44.674 info instance system.adapter.ems-esp.1 started with pid 37324
                                      host.iobroker
                                      2024-06-12 06:52:41.648 info instance system.adapter.ems-esp.1 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                                      host.iobroker
                                      2024-06-12 06:52:41.096 info stopInstance system.adapter.ems-esp.1 send kill signal
                                      ems-esp.1
                                      2024-06-12 06:52:41.038 info Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                      ems-esp.1
                                      2024-06-12 06:52:41.038 info terminating
                                      ems-esp.1
                                      2024-06-12 06:52:41.037 debug Interval cleared: 474
                                      ems-esp.1
                                      2024-06-12 06:52:41.024 info Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF

                                      So sieht das EMS-Activity Log aus:
                                      EMS-Write(TX) ist ganz schlecht.

                                      1baf7077-0cef-4cb1-8617-e39a8af8a2d6-image.png

                                      Ich werde wohl ein neues Interface brauchen,

                                      Gruß

                                      Jürgen

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Juergen01

                                        @tp1de Hallo, sorry für die späte Antwort,
                                        mittlerweile reagiert die Heizung auch nicht mehr wenn ich mich direkt am EMS Gateway einlogge und mit der Weboberfläche Befehle eingebe,
                                        Das Gateway arbeitet mittlerweile nur noch "Read-only".
                                        Ich habe mal das "alte" Junkers Gateway MB-LAN zum Test an die Heizung angeschlossen, alle Befehle funktionieren. Also scheint das BUS-System der Heizung in Ordnung zu sein.

                                        Trotzdem hier das Log vom IOBroker vom Restart der Instanz:

                                        ems-esp.1
                                        2024-06-12 06:52:45.361 info starting. Version 3.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ems-esp, node: v20.14.0, js-controller: 5.0.19
                                        host.iobroker
                                        2024-06-12 06:52:44.674 info instance system.adapter.ems-esp.1 started with pid 37324
                                        host.iobroker
                                        2024-06-12 06:52:41.648 info instance system.adapter.ems-esp.1 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                                        host.iobroker
                                        2024-06-12 06:52:41.096 info stopInstance system.adapter.ems-esp.1 send kill signal
                                        ems-esp.1
                                        2024-06-12 06:52:41.038 info Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                        ems-esp.1
                                        2024-06-12 06:52:41.038 info terminating
                                        ems-esp.1
                                        2024-06-12 06:52:41.037 debug Interval cleared: 474
                                        ems-esp.1
                                        2024-06-12 06:52:41.024 info Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF

                                        So sieht das EMS-Activity Log aus:
                                        EMS-Write(TX) ist ganz schlecht.

                                        1baf7077-0cef-4cb1-8617-e39a8af8a2d6-image.png

                                        Ich werde wohl ein neues Interface brauchen,

                                        Gruß

                                        Jürgen

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        tp1de
                                        schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                        #622

                                        @juergen01 Ich weiss nicht, ob ggfs. das Firmware Update falsch gelaufen ist. Gib im Browser bitte mal ein:

                                        ems-esp/api/system und ..../boiler ein. Ersetze ems-esp durch die IP Adresse und poste das Ergebnis.

                                        Woher kommen denn deine ganzen EMS Writes??????
                                        Und warum hast denn MQTT aktiviert? Benutzt du Home Assistant?
                                        Es gibt keine API Calls vom Adapter. Das ist mehr als merkwürdig.

                                        Stimmen die Adapter-Parameter und die EMS-ESP settings ?

                                        Und ich würde das ems-esp ggfs. mit der Flasher-Tool komplett neu flashen, um Fehler auszuschließen.
                                        https://emsesp.github.io/docs/Getting-Started/#first-time-install
                                        Hilfe dann im EMS-ESP Discord Kanal.

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tp1de

                                          @juergen01 Ich weiss nicht, ob ggfs. das Firmware Update falsch gelaufen ist. Gib im Browser bitte mal ein:

                                          ems-esp/api/system und ..../boiler ein. Ersetze ems-esp durch die IP Adresse und poste das Ergebnis.

                                          Woher kommen denn deine ganzen EMS Writes??????
                                          Und warum hast denn MQTT aktiviert? Benutzt du Home Assistant?
                                          Es gibt keine API Calls vom Adapter. Das ist mehr als merkwürdig.

                                          Stimmen die Adapter-Parameter und die EMS-ESP settings ?

                                          Und ich würde das ems-esp ggfs. mit der Flasher-Tool komplett neu flashen, um Fehler auszuschließen.
                                          https://emsesp.github.io/docs/Getting-Started/#first-time-install
                                          Hilfe dann im EMS-ESP Discord Kanal.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Juergen01
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #623

                                          @tp1de sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                          ems-esp/api/system
                                          {"System Info":{"version":"3.7.0-dev.12","uptime":"008+13:49:14.468","uptime (seconds)":740954,"platform":"ESP32-S3","arduino":"ESP32 Arduino v2.0.16","sdk":"v4.4.7-dirty","free mem":208,"max alloc":171,"free caps":8361,"used app":2160,"free app":5968,"partition":"app1","reset reason":"Software reset CPU / Software reset CPU"},"Network Info":{"network":"WiFi","hostname":"ems-esp","RSSI":-53,"BSSID":"set","TxPower setting":0,"static ip config":true,"low bandwidth":false,"disable sleep":false,"enable MDNS":true,"enable CORS":false,"AP provision mode":"disconnected","AP security":"wpa2","AP ssid":"ems-esp"},"NTP Info":{"NTP status":"connected","enabled":true,"server":"192.168.10.3","tz label":"Europe/Berlin"},"MQTT Info":{"MQTT status":"connected","MQTT publishes":645835,"MQTT queued":0,"MQTT publish fails":0,"MQTT connects":2,"enabled":true,"client id":"esp32-9d188534","keep alive":60,"clean session":false,"entity format":0,"base":"ems-esp","discovery prefix":"homeassistant","discovery type":0,"nested format":2,"ha enabled":false,"mqtt qos":0,"mqtt retain":false,"publish time heartbeat":60,"publish time boiler":10,"publish time thermostat":10,"publish time solar":10,"publish time mixer":10,"publish time water":10,"publish time other":10,"publish time sensor":10,"publish single":true,"publish2command":true,"send response":true},"Syslog Info":{"enabled":false},"Sensor Info":{"temperature sensors":0,"temperature sensor reads":0,"temperature sensor fails":0,"analog sensors":0,"analog sensor reads":0,"analog sensor fails":0},"API Info":{"API calls":0,"API fails":0},"Bus Info":{"bus status":"connected, tx issues - try a different Tx Mode","bus protocol":"HT3","bus telegrams received (rx)":771906,"bus reads (tx)":74170,"bus writes (tx)":713,"bus incomplete telegrams":0,"bus reads failed":377,"bus writes failed":31286,"bus rx line quality":100,"bus tx line quality":100},"Settings":{"board profile":"S32S3","locale":"en","tx mode":3,"ems bus id":11,"shower timer":false,"shower alert":false,"hide led":false,"notoken api":false,"readonly mode":false,"fahrenheit":false,"dallas parasite":false,"bool format":6,"bool dashboard":1,"enum format":1,"analog enabled":true,"telnet enabled":true,"max web log buffer":50,"web log buffer":50},"Devices":[{"type":"boiler","name":"Condens 2500/Logamax/Logomatic/Cerapur Top/Greenstar/Generic HT3","device id":"0x08","product id":95,"version":"18.11","entities":70,"handlers received":"0x10 0x11 0x15 0x1C 0x18 0x19 0x34 0x04","handlers fetched":"0x14 0x16 0x33","handlers pending":"0xBF 0xC2 0x1A 0x35 0x26 0x2A 0x2E 0x3B","handlers ignored":"0x23"},{"type":"thermostat","name":"FW120","device id":"0x10","product id":192,"version":"53.02","entities":22,"handlers received":"0x06","handlers fetched":"0x016F 0x0165 0x01D3","handlers pending":"0xA3 0xA2 0x12 0x13 0x0170 0x0171 0x0172 0x0166 0x0167 0x0168 0xBB 0x23","handlers ignored":"0xBE"},{"type":"gateway","name":"KM200/MB LAN 2","device id":"0x0D","product id":189,"version":"01.10","entities":0,"handlers ignored":"0x18 0x01D3 0x01FB 0x0165 0x011E 0x022D 0x1C"},{"type":"controller","name":"HT3","device id":"0x09","product id":95,"version":"18.11","entities":0}]}

                                          /api/boiler:
                                          {"heatingoff":0,"heatingactive":0,"tapwateractive":0,"selflowtemp":0,"heatingpumpmod":0,"outdoortemp":23.3,"curflowtemp":20.0,"rettemp":22.2,"syspress":0.5,"burngas":0,"burngas2":0,"fanwork":0,"ignwork":0,"oilpreheat":0,"burnminpower":0,"burnmaxpower":100,"burnminperiod":3,"boilhyston":-10,"boilhystoff":0,"heatingactivated":1,"heatingtemp":75,"heatingpump":0,"pumpmodmax":100,"pumpmodmin":10,"pumpdelay":3,"setflowtemp":0,"selburnpow":100,"curburnpow":0,"burnstarts":44,"burnworkmin":1592189,"burn2workmin":0,"heatworkmin":1538294,"heatstarts":18,"ubauptime":3944647,"servicecodenumber":0,"maintenancemessage":"H08","maintenance":"time","maintenancetime":2300,"nompower":28,"nrgtotal":18729.78,"nrgheat":18696.51,"dhw":{"settemp":50,"seltemp":50,"type":"buffer","comfort":"hot","flowtempoffset":35,"circpump":0,"chargetype":"3-way valve","hyston":0,"hystoff":0,"disinfectiontemp":75,"circmode":"2x3min","circ":0,"curtemp":50.3,"curtemp2":50.3,"curflow":0.0,"activated":1,"onetime":0,"disinfecting":0,"charging":0,"recharging":0,"tempok":1,"active":0,"3wayvalve":0,"setpumppower":0,"starts":26,"workm":53894,"nrg":33.27}}

                                          Wer die EMS Writes macht weiß ich nicht und MQTT war zum Testen eingeschaltet ob das Gateway überhaupt Daten liest.

                                          Die Parameter sind gesetzt wie von Tag 1 an, da hat alles funktioniert.

                                          DasEMS-Flasher Tool hatte ich schonmal probiert (Windows 10+11) aber leider kam immer nur :
                                          Auch bei run as administrator

                                          Log from ESP-Flasher:
                                          Auto-detected serial port: COM5
                                          Using 'COM5' as serial port.
                                          Connecting...
                                          Detecting chip type... ESP32-S3
                                          Connecting...

                                          Chip Info:

                                          • Chip Family: ESP32
                                          • Chip Model: ESP32-S3
                                          • Number of Cores: 1
                                          • Max CPU Frequency: 80MHz
                                          • Has Bluetooth: NO
                                          • Has Embedded Flash: NO
                                          • Has Factory-Calibrated ADC: NO
                                          • MAC Address: 34:85:18:9D:C3:FC
                                            Uploading stub...
                                            Running stub...
                                            Stub running...
                                            Changing baud rate to 460800
                                            Unexpected error: Error changing ESP upload baud rate: No serial data received.

                                          Auto-detected serial port: COM5
                                          Using 'COM5' as serial port.
                                          Unexpected error: could not open port 'COM5': PermissionError(13, 'Zugriff verweigert', None, 5)

                                          Da ich schon andere ESP32 oder ESP8266 mit dem ESP-Flasher-v2.2.4.exe geflasht habe, nicht EMS, wundert mich das etwas.
                                          Oder will das Tool einen bestimmten USB Device Treiber ?

                                          Gruß
                                          Jürgen

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          568

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe