NEWS
1 Shelly 3EM und mehrere Wechselrichter
-
@berndsolar13 sagte in 1 Shelly 3EM und mehrere Wechselrichter:
Edit, ok über die Tamsotas.
An den Tasmotas mag ich das die eh einen "Heute" und "Gestern" Wert bilden + die Gesamtsumme. damit kann man das leicht abrufen.
-
so, diese Woche wird "wenn nix mehr dazwischen kommt"
meine Hoymiles Anlage angeschlossen vom Elektriker.
Ich mache mir nun Gedanken, wegen der Auswertung der 3 Leitungen auf denen 2 Hoymiles HMS 1600 hängen. Also maximal 3200 Watt pro Kabel.
Nun hab ich nach etwas Googeln gelesen, das die Shellys 1PM+ wohl Probleme haben, wenn z.B. 6h über 3000 Watt über die Leitung fließen. Der Shelly wird dann zu warm, und schaltet sich ab. So das dann auch der WR "offline" ist.
Alternative wäre, jeder Hoymiles bekommt einen Shelly, dann nur 1600 Watt.
Aber dann hab ich 6 Geräte die "rum funken"Wie ist das bei euren POWs die sind ja bis 20A zugelassen. Habt ihr da auch 3000 Wattt permanent über die laufen ?
Notfalls nehme ich dann einen Pro 3EM der hat ja Stromzangen, der würde dann in die Verteilungen kommen. Vorteil wäre Anschluss per LAN, und PV Komplett Werte von einem Gerät.
Nachteil, meine angedachte "Notfall Abschaltung" geht damit nicht. Wollte mir so einen Wlan Button besorgen, der dann per HTTP einen Befehl an die 3 Sonoff oder Shellys schickt, schalte aus.
Weiß aber nicht, ob das überhaupt Sinnvoll ist.Ansonsten würde ja nur noch die Abschaltung über die Sicherung oder den FI erfolgen. Wie habt ihr das gelöst ?
-
@berndsolar13 sagte in 1 Shelly 3EM und mehrere Wechselrichter:
Wie ist das bei euren POWs die sind ja bis 20A zugelassen. Habt ihr da auch 3000 Wattt permanent über die laufen ?
Nein, nicht in der Größenordnung. Jeder Hoymiles hat auch seinen eigenen POW. Shelly1 PM hatte ich mal an einem Growatt-BKW. Der war relativ schnell kaputt. Ob das an der Verwendung lag, kann ich aber nicht sagen. Ich hatte dann von den 1PM in dem Zusammenhang Abstand genommen und auf einen 3EM um gestellt. Heute hat, wie schon erwähnt, jeder WR seinen eigenen POW.
-
ah ok gut zu wissen, dann sind die 3200 W Maximal die vermutlich eh nie erreicht werden, zu viel als Dauerlast.
Denke ich werde auch den 3EM mit den Stromzangen nehmen.
6 POW wollte ich nicht verbauen, das wäre dann eine etwas größere UnterverteilungZumal der 3EM mit knapp 80 Euro dann auch günstiger wäre, und ich mir auch noch die Unterverteilung sparen könnte. Gut das ich noch mal nachgefragt hab
-
@berndsolar13 sagte in 1 Shelly 3EM und mehrere Wechselrichter:
Wie ist das bei euren POWs die sind ja bis 20A zugelassen. Habt ihr da auch 3000 Wattt permanent über die laufen ?
Ja, habe ich, keine Probleme mit jeweils einem POWR320D hinter je 2 x Hoymiles 1500
Temperaturfühler haben die nicht, läuft nun aber schon seit 1,5 Jahren. Shelly 1 PM Plus würde ich auch nicht dafür nehmen, also nicht für 3.000W Dauerleistung. -
danke dir, vielleicht hole ich mir mal einen POW und teste es einfach mal selbst.
Shellys nehme ich dafür definitiv nicht
Werde vorher mal die DTU werde loggen, und schauen was so pro Phase anliegt.
Ob 3000 oder doch etwas weniger. -
So die Finale Infos
PV Anlage wurde heute angeschlossen, und der Shelly 3 EM pro läuft nun auch.
So kann ich alle 3 Leitungen (Phasen) überwachen.Hat den Vorteil, das ich nun 1 Wert für alle Wechselrichter im iobroker hab
noch mal danke an @BananaJoe für die vielen Vorschläge, hab ja im Endeffekt seine Anlage nachgebaut
-
@berndsolar13 sagte in 1 Shelly 3EM und mehrere Wechselrichter:
noch mal danke an @BananaJoe für die vielen Vorschläge, hab ja im Endeffekt seine Anlage nachgebaut
Ok, dann treffen wir uns für das Thema "Akku" im nächsten, eigenem Thema
-
Akku, da warte ich aktuell noch etwas ab, warte auf die Natrium Ionen Akkus.
sollen 2025 für Endanwender kommen.Hab heute erstmal mit dem Shelly gebastelt.
Irgendwie liefert der zwar alles mögliche an den IoBroker, aber keinen "heute Wert".
Also wie bei Tasmota "Heute, Gestern Monat...)Hab dann hier im Forum dieses Shelly Tag, Monat, Jahr Script gefunden, das dieses in eigene Datenpunkte schreibt. Ist irgendwie schwach, das der Shelly sowas nicht von haus aus kann
Sonst klappt das aber gut, hab heute erstmal die Dashboards angepasst
-
@berndsolar13 Den Shelly 3EM würde ich (und so mache ich es) einfach mit dem Shelly-Adapter nutzen, dann hast du schon mal die Werte aufgebrezelt.
Dann noch den SourceAnalytix Adapter auf die Datenpunkte und schon hast du Tages, Wochen, Monats, Quartal und Jahreswerte.Jepp, das mit den Zähler ist einer der Hauptgründe warum ich so gerne Tasmota auf alles flashe.
Den 3EM kann man auch auf Tasmota flashen ... Anleitung genau beachten, da sichert man sich vorher die Kalibrierungswerte weg. -
@bananajoe sagte in 1 Shelly 3EM und mehrere Wechselrichter:
SourceAnalytix
Danke, SourceAnalytix kannte ich noch nicht.
Das Tool ist ja cool, damit kann ich auch die 3 Phasen perfekt "historisch" auswerten.Bei mir sind die 3 Phasen = Dach Links, Dach Rechts, Terasse.
Jeder der 3 Bereiche wird von 8 Modules versorgt.