Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Zeitschaltuhr - Idee

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Zeitschaltuhr - Idee

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
6 Beiträge 4 Kommentatoren 1.9k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    rudiraz
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    ich habe mich nun etwas mit iobroker und allem dazugehörigen beschäftigt. Und dank Hilfe aus dem Forum habe ich es geschafft,

    eine einfache Zeitschaltuhr zu "basteln".

    Meine Probleme bei den Lösungen hier im Forum waren vielfälltig.

    Ich wollte eine möglichst einfache Lösung und dazu noch mit zusätlichem Schalter zur Deaktivierung 🙂

    Das ganze Projekt ist natürlich noch nicht abgeschlossen und womöglich nicht fehlerfrei, da noch nicht ausgiebig getestet…

    Ich habe in vis ein Widget zum Deaktivieren, ein Widget zur Einstellung der Einschaltzeit (jqui -input Datetime) und das gleiche Widget zur Einstellung der Ausschaltzeit genutzt.

    Da die Zeitschaltuhr täglich läuft, braucht man nur 4 Variablen (states). Eine, die die Zeit aufnimmt, eine weitere für Stunden und eine für Minuten. Und eine Variable für die Deaktivierung.

    Da ich nicht viel Ahnung von Programmieren habe, musste ich eine Lösung finden, die Zeit in Minuten und Stunden zu teilen (siehe Screenshot).

    Im zweiten Blockly ist dann die eigentliche Zeitschaltuhr zu finden.

    Ich weiß, dass man die Zeit auch anders extrahieren und einfügen kann, habs nur noch nicht versucht.

    Wenn die Zeit geändert wird, wird das Script durch den Schalter automatisch deaktiviert und man muss explizit aktivieren nach Umstellung der Zeit.

    Dieses Script ist nur fürs Einschalten. Aber ich denke, für Ausschalten geht genauso.

    Gut bei diesem Script ist, dass zusätzlich Wochentag usw in Cron angefügt werden können, wenn man das möchte.

    Die Variable "Ergebnis" ist nachher der Schalter, der das Licht (o.ä.) schaltet.

    Vielleicht kann mich jemand verbessern, falls etwas nicht stimmt bzw ich etwas übersehen hab?

    Grüße
    2480_blockly_zeit_extrahieren.png
    2480_blockly_zeitschaltuhr.png

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • rantanplanR Offline
      rantanplanR Offline
      rantanplan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Hallo rudiraz

      Für "Zeit_Einschalten" und "Zeit_Ausschalten" brauchst Du jeweils nur einen Trigger.

      Baustein von dem jeweilen zweiten Trigger einfach in den ersten verschieben.

      Dann würde ich noch den "steuere" Baustein nehmen und nicht den "aktualisiere"!

      Auch in dem ersten Beispiel austauschen!

      Grüße

      Rantanplan

      CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Offline
        R Offline
        rudiraz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Ok Danke 🙂

        Wo liegt der Unterschied zwischen "steuern" und "aktualisieren"?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DutchmanD Offline
          DutchmanD Offline
          Dutchman
          Developer Most Active Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          hi sieht aus wie die loesung in diesem thread ?

          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=30&t=9602

          aktualisieren ==> Update von variabelen

          Steure ==> steuern von objecten

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • rantanplanR Offline
            rantanplanR Offline
            rantanplan
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @rudiraz:

            Wo liegt der Unterschied zwischen "steuern" und "aktualisieren"? `
            Bei "aktualisiere" wird der Datenpunkt nur in ioBroker geändert/aktualisiert.

            Datenpunkte die als Variablen genutzt werden reagieren auf "aktualisiere"

            Datenpunkte die ein Gerät abbilden ändern bei "aktualisieren" nur den Wert in ioBroker.

            Es wird KEIN Signal an den Aktor gesendet!

            Eine Lampe wird damit also NICHT ein- oder ausgeschaltet.

            Auch eine Systemvariabel auf der CCU kann man damit NICHT ändern.

            Bei "steuere" ist das alles egal.

            Um Fehler auszuschließen, nehme ich immer nur "steuere".

            Grüße

            Rantanplan

            CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Wenn ich mich richtig erinnere steckt der ACK-flag dahinter.

              bei steuere bleibt der auf false und wird erst von dem zu steuernden Gerät auf true gesetzt, wenn der Befehl da angekommen ist.

              Bei aktualisiere wird der ACH-flag direkt auf true gesetzt.

              Das sieht man auch unter Objekte, dass eine reine ioBroker-Variable bei steuerenach kurz grün (=aktualisiert) rot bleibt, bei aktualisiere jedoch schwarz wird.

              Bei den Geräten wird sie kurz grün, dann (evtl.sehr kurz) rot, dann schwarz.

              Gruß

              Rainer

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              Antworten
              • In einem neuen Thema antworten
              Anmelden zum Antworten
              • Älteste zuerst
              • Neuste zuerst
              • Meiste Stimmen


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              320

              Online

              32.4k

              Benutzer

              81.4k

              Themen

              1.3m

              Beiträge
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Anmelden

              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag
              0
              • Aktuell
              • Tags
              • Ungelesen 0
              • Kategorien
              • Unreplied
              • Beliebt
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe