Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bolliy Developer last edited by bolliy

      Update von node

      Durch Änderungen am js-controller werden die zukünftigen stable Versionen vom sun2000 Adapter nur noch node 18.x und höher unterstützt!

      Wer also noch iobroker mit node 16.x betreibt, sollte bald handeln.
      Das node-update wurde nun unter iobroker deutlich vereinfacht.

      Bitte unbedingt vorher ein Backup erstellen.

      Hierfür eignet sich am besten der Adapter Backit-up, dieser bietet euch die Möglichkeit den kompletten ioBroker zu sichern inklusive euren Skripten, Adapter usw.

      Consolen-Befehle:

      iob stop             ## für iob fix muss iobroker gestoppt sein
      iob fix
      iob nodejs-update xx ## (mit xx eine GERADE Major Node.js version - Ungerade Versionen sind Entwicklerversionen)
      sudo reboot
      
      iob upgrade          ## bei Bedarf gleich alle Adapter mit aktualisieren
      

      Siehe:
      https://forum.iobroker.net/topic/69067/neuer-befehl-iob-nodejs-update
      https://www.dev-metal.ch/?p=1362
      https://www.iobroker.net/docu/index-400.htm?page_id=6936&lang=en

      Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Edde
        Edde @bolliy last edited by

        Guten Morgen,
        Habt ihr eventuell eine Idee für die folgende Möglichkeit:
        Wechselrichter hängt an der Enpal Box mit einem eigenen Netzwerk. Es gibt aber einen freien Lan Port.

        Raspberry mit iobroker per Lan an die Box

        Raspberry per Wifi mit dem Heimnetz verbinden.

        Herausforderung: verschiedene Netzwerke, iobroker per Wlan erreichbar und LAN nur für die modbus Verbindung nutzen.

        Hat jemand dazu Ideen wie man das einrichten könnte?

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          meloneA @Edde last edited by

          @edde ich hänge per Wlan am Accesspoint vom Wechselrichter, das ist auch stabiler/schneller als die Dongle Verbindung.

          Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Edde
            Edde @meloneA last edited by

            @melonea
            Ich hänge aktuell auch mit einem Access Point am Wechselrichter und bringe ihn damit mein LAN. Allerdings würde ich gerne die Modbus Proxy Funktion nutzen. Das geht nur wenn ich mich zB. Mit sem Raspberry parallel an den Dongle mit Kabel hänge. Danach müsste der iobroker aber über Wlan in mein Heimnetz kommen. Keine Ahnung ob das technisch machbar ist.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              meloneA @Edde last edited by meloneA

              Du hast also eine Wlan Bridge die den Wechselrichter (nicht den Dongle) in deinem Netz verfügbar macht? Du könntest dann ja einfach den Modbus Proxy vom Adapter nutzen?

              Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Edde
                Edde @meloneA last edited by

                @melonea
                Ich meine quasi so etwas wie auf dem Bild, dass ich ais einem anderen Forum habe. Beide Netze müssen quasi gekoppelt werden.

                Bildschirmfoto 2023-05-18 um 15.05.04~2.png

                Quelle: https://www.photovoltaikforum.com/thread/176241-login-in-grafana-in-der-enpal-box/?pageNo=9

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  meloneA @Edde last edited by

                  @edde hier sehe ich nur ein Netzwerk wo der Dongle eingebunden ist. Der Wechselrichter selbst macht auch einen Wlan AP unabhängig vom Dongle auf. Darauf könntest du z.B. per Wlan mit dem Raspi verbinden und die Daten abfragen. Die Lan Verbindung bleibt wie bisher bestehen.

                  Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Edde
                    Edde @meloneA last edited by

                    @melonea
                    Am WR hänge ich aktuell per Wlan dran. Allerdings nur lesend mit der Modbus ID 0.

                    Könnte ich mich in das LAN des Dongles schalten, und einen Modbus Proxy im SUN2000 Adapter starten, könnte ich per ID 1 auch Befehle senden wenn ich die Posts oben richtig verstanden habe. Dazu musste aber eben der Adapter im Netzwerk der Enpal Box arbeiten, und der iObroker per Wlan in mein Heimnetz gelangen. Der Homeassistent kann so etwas ich gesehen habe, daher dachte uch, dass si etwas hiermit evtl wuch klappen könnte.

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bolliy Developer last edited by bolliy

                      Zu Ostern wurde eine neue Testversion sun2000 Adapter v0.6.2 veröffentlicht.

                      Frohe Ostern!

                      Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

                      Es ist ein weiterer Versuch besser mit dem standby mode des Wechselrichters umzugehen. Wenn ich den standby mode (deviceStatus == 0x0002) erkenne, erfolgt jede Minute nur noch eine verdeckte Anfrage (Fehlermeldungen werden unterdrückt) an den deviceStatus (Reg: 32089). So erkenne ich besser eine Änderung am deviceStatus.
                      Im standby können keine Daten vom Wechselrichter abgefragt werden, da diese ansonsten mit einem Timeout quittiert werden würden. Alle Datenpunkte des Inverters verharren unverändert auf dem alten Wert. Sofern an dem in standby befindlichen sun2000 WR auch noch der Smart Power Sensor ageschlossen ist, aktualisieren sich die Wert im Pfad meter leider auch nicht.

                      Bitte denkt auch an das node.js update.

                      Changelog
                      0.6.2 (2024-03-31)

                      • standby detection adjusted
                      • Improvement of logs

                      Viel Spass beim Testen!

                      Lg Stephan

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        meloneA @Edde last edited by

                        @edde ich bin mir nicht sicher ob wir tatsächlich vom selben sprechen. Wenn ich direkt per Wlan am WR hänge (unabhängig vom Dongle), dann kann ich ebenso den WR oder die Batterie "schreibend" ansteuern. In dem Fall brauchst du dich nicht mit dem Enpal Kram verbinden.

                        Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Edde
                          Edde @meloneA last edited by

                          @melonea
                          Alles gut, denke ich weiß schon was du neinst, aber ich kann den WR über ID1 leider nicht ansprechen. Es klappt mit der direkten Wlan Verbindung nur mit ID0 und lesend. Daher kommt der Wunsch mich mit an den Dongle zu hängen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            lcars last edited by

                            Gibt es ggf. schon Erfahrung mit Huawei Emma (https://ske-solar.com/produkt/huawei-energy-management-assistant-emma-a02/). Das wäre eine bessere Version des Dongles. Laut Datenblatt hat es auch WLAN/LAN bzw. ModBus TCP. D.h. könnte man dann auch hiermit abfragen?
                            Überlege grad hierauf zu wechseln um von dem Dongle wegzukommen oder wäre der Smart Logger hier doch besser?

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bolliy Developer @lcars last edited by

                              @lcars siehe issue https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues/63
                              Wenn du die modbus definitions Informationen hast, schau ich mir das gerne an...

                              Stephan

                              gmihalca created this issue in bolliy/ioBroker.sun2000

                              closed EMMA Huawei A-02 #63

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                lcars @bolliy last edited by

                                @bolliy said in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                                https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues/63

                                Danke damit wäre die Frage schon beantwortet. D.h. der SmartLogger wäre hier das stabilere System und was du jetzt schon unterstützt. Das wollte ich wissen 🙂 Danke.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dragst3r @bolliy last edited by

                                  @bolliy Bis jetzt läuft es super, sodass ich nicht weiter mit nodered arbeiten muss. Mein Setup: 2 WR ohne Speicher.

                                  Generell die Frage an euch. Für Überschusspower, welchen Wert nehmt ihr zugrunde in Differenz zum Hausverbrauch?
                                  ActivePower, InputPower oder InputPowerWithLoss?

                                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    bolliy Developer @dragst3r last edited by bolliy

                                    @dragst3r das freut mich natürlich 😉

                                    Ich habe meine Ideen zum Überschuss im Wiki beschrieben.

                                    Vielleicht hat ja jemand noch einen ganz anderen Ansatz?

                                    Stephan

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bolliy Developer @bolliy last edited by bolliy

                                      @bolliy Breaking News

                                      Wie bereits hier angekündigt unterstüzt der sun2000 Adapter nur noch node.js 18.x und höher! Zeitgleich wurde die Abhängigkeitet zum ioBroker host js-controller auf 5.x oder höher angehoben.

                                      Deshalb gibt es jetzt einen Versionssprung auf v0.7.0 für den Adapter. Es wurden darüber hinaus keine Funktionsänderungen eingebracht.

                                      Die Installation sollte besser über das Beta Repository erfolgen. So kann ich gezielter über Änderungen bzw. Paketabhängikeiten des sun2000 Adapters informieren. Ersatzweise kann die Installtion auch über npm erfolgen.

                                      Sofern keine Fehler in der neuen Version von euch aufgedeckt werden, erfolgt eine Aufnahme ins stable Repository. (per pull request)

                                      Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Edde
                                        Edde @bolliy last edited by

                                        Guten Morgen.

                                        Ich habe mich nun mit einem Raspberry parallel an die Enpalbox gehängt. Der Raspberry ist mir seinem internen LAN Anschluss an meinem Heimnetzwerk und ein iObroker darüber auch erreichbar. Gleichzeitig hängt ein USB zu LAN Adapter an dem Enpal Gezumpel.

                                        Ich verstehe nun den Modbus Server nicht ganz. Standard ist die Adresse 0.0.0.0. Ich hatte nun folgende Vermutung:
                                        Die Enpalbox spricht unveränderbar die WR Adresse 10.217.222.176 an. Ich hätte jetzt vermutet, dass man im SUN2000 Adapter nun diese Adresse als Modbus Proxy einträgt statt der 0.0.0.0 und dem WR eine andere IP Adresse zuweist, die wiederum im Adapter eingetragen wird?

                                        Probeweise habe ich die 0.0.0.0 gelassen, aber ich denke es kommt zum Konflikt, weil der Adapter UND die Enpal Box sich an der 10.217.222.176 anmelden wollen?

                                        Screenshot_20240405-104203.png Screenshot_20240405-091909.png Screenshot_20240405-104237.png Screenshot_20240405-104251.png

                                        B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bolliy Developer @Edde last edited by bolliy

                                          @edde der Adapter ist ein modbus-proxy (Stellvertreter des WRs) für die Enpal box.
                                          Die Adresse unter dem Reiter modbus proxy ist die Netzwerk-Adresse an dem der modbus-proxy lauscht. 0.0.0.0 bedeutet an allen Netzwerkdevices des Raspberry.
                                          Die Idee war, dass die enpal-box die Daten beim modbus-proxy des Adapters abholt. Der Adapter wiederum ist verbunden mit dem WR. Entweder über den SDongle oder über die WiFi-Schnittstelle des WRs.

                                          enpal-box --> Adapter (modbus-proxy) --> WR

                                          oder ohne modbus-proxy direkt auf den WR (aber nicht über den SDongle)
                                          (Könnte aber zu Timeouts Fehlern kommen, da es zu einem gleichzeitigem Zugriff auf die modbus-Schnittstelle kommt.)

                                          enpal-box ---------> WR (SDongle)
                                          Raspi(Adapter) ----Wifi-----> WR (Wifi)

                                          Lg Stephan

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bolliy Developer @Edde last edited by bolliy

                                            @edde konkret müsstest du dich in das dedizierte Netzwerk vom der enpal-box --> WR "einschnüffeln". Im WR ist sicherlich eine feste IP-Adtresse für den SDongle hinterlegt.
                                            Vielleicht ist an deinem raspberry pi noch eine freier Netzwerkanschluss. Diesen kannst du mit dem dedizierte Netzwerk (Netzwerk an dem der WR angschlossen ist) verbinden. Wenn du Glück hast, ist in der enpal-box ein DHCP Server verbaut. Dann bekommt du auto. an dem Interface eine ip zugewiesen.

                                            Auf der Linux console:

                                            #sudo ip address sh
                                            

                                            Falls du keine Adressenvergabe für das Device siehst, kannst du einfach eine Adresse für die Netzwerkarte ausdenken und manuell vergeben. Sollte natürlich eine ip Adresse aus selben Netzwerksegment wie von dem Netz (enpal-box --> WR) sein.
                                            https://edv-loesungen.info/blog/78-setzen-einer-statischen-ip-adresse-unter-linux-debian

                                            Dann kannst du mit arp-scan das Netz scannen und die arb-Tabelle auslesen.

                                            #sudo apt-get install arp-scan
                                            #sudo arp-scan <WR-Ip-Adresse>/24
                                            

                                            Dann wirst du sicher neben dem WR noch die enpal-box sehen 🕵️‍♂️

                                            Nun kannst entweder die WR-Adresse in enpal-box ändern -oder-
                                            du legst deinen WR auf eine neue ungenutzte ip in dem Netzwerksegment und den Raspi auf die alte ip des WR. Nun wirkt der Raspi wie ein Man-in-the-Middle. Die enpal-box weiss natürlich nichts von dem Umzug des WRs. 😉

                                            Jetzt noch die ip im Adapter auf die neue WR ip setzen und ...

                                            Ggf. wird aber die enpal-box dich mit Fehlemeldungen konfrontieren, da der modbus-proxy Schreibversuche der enpal-box nicht erlaubt (modbus error 5).

                                            Nun kannst du aber über das 2te Netzwerkkarte auf den WR zugreifen. Dein Raspi bleibt aber über die 1te Netzwerkarte im lokalen NW erreichbar.

                                            Stephan

                                            Edde 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            465
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter emma huawei inverter luna2000 modbus tcp modbus-proxy sdongle smartlogger sun2000
                                            78
                                            894
                                            175201
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo