NEWS
Interesse an Gotify adapter?
-
@liv-in-sky sagte in Interesse an Gotify adapter?:
@meister-mopper
mein fehler:es geht eher um das bekomen einer ip4 adresse (fest muss sie ja nicht sein)- der glasfaser anschluss wird nur noch ip6 können. damit ist dann vom handy keine kommunikation an mein reverse proxy mehr möglich
Ich bin kein Netzwerker, meine aber gelesen zu haben, dass es möglich ist.
In Bälde bekomme ich auch einen GF-Anschluss, weiß aber nicht, ob da IPv4 und/oder IPv6 mitkommt.
Ich lasse mich überraschen und friemel (wie immer) solange rum, bis es läuft. :wink:@meister-mopper sagte in Interesse an Gotify adapter?:
n Bälde bekomme ich auch einen GF-Anschluss
Deutsche Glasfaser? Dann hast du beides IPv4 und v6
-
@meister-mopper ich habe meine tests damit erstmal eingestellt - mache es wie du - warte, bis der anschluss da ist - hatte schon mal einen thread geöffnet
@liv-in-sky sagte in Interesse an Gotify adapter?:
@meister-mopper ich habe meine tests damit erstmal eingestellt - mache es wie du - warte, bis der anschluss da ist - hatte schon mal einen thread geöffnet
:grinning: Dann freue ich mich auf ein gemeinsames "happy friemeling"!
-
@meister-mopper sagte in Interesse an Gotify adapter?:
n Bälde bekomme ich auch einen GF-Anschluss
Deutsche Glasfaser? Dann hast du beides IPv4 und v6
@amg_666 sagte in Interesse an Gotify adapter?:
@meister-mopper sagte in Interesse an Gotify adapter?:
n Bälde bekomme ich auch einen GF-Anschluss
Deutsche Glasfaser? Dann hast du beides IPv4 und v6
Bei uns baut nur diese Firma.
-
@liv-in-sky Da kriegst aber keine KVM bei für z.B. Proxmox
-
@chiller Mit 1 GByte RAM und 10 GByte NVMe wird man da bzgl. Proxmox auch nicht besonders glücklich...
KVM ist wohl dabei soweit man dem glauben kann, was unter "Betriebssystem & Administration" aufklappt ...
-
@amg_666 sagte in Interesse an Gotify adapter?:
@meister-mopper sagte in Interesse an Gotify adapter?:
n Bälde bekomme ich auch einen GF-Anschluss
Deutsche Glasfaser? Dann hast du beides IPv4 und v6
Bei uns baut nur diese Firma.
@meister-mopper Die sollen wohl DSLite haben, was Carrier Grade NAT für IPv4 bedeutet - keine eigene IPv4 Adresse ... Man bietet aber Zusatzfeatures gegen Aufpreis.
Es wäre EIGENTLICH schon interessant, endlich mal mit IPv6 etwas mehr anzufangen ...
-
@meister-mopper Die sollen wohl DSLite haben, was Carrier Grade NAT für IPv4 bedeutet - keine eigene IPv4 Adresse ... Man bietet aber Zusatzfeatures gegen Aufpreis.
Es wäre EIGENTLICH schon interessant, endlich mal mit IPv6 etwas mehr anzufangen ...
@martinp Ihr mit eurem IPv6 :D - Ja, das ist die Zukunft weil schlichtweg IPv4 nicht genug Adressen hat. Aber im Heimnetzwerk (Selbst riesen Unternehmen) würden die Milliarden Adressen niemals zu neige gehen. IPv6 ist nur für das WWW interessant.
-
@meister-mopper Die sollen wohl DSLite haben, was Carrier Grade NAT für IPv4 bedeutet - keine eigene IPv4 Adresse ... Man bietet aber Zusatzfeatures gegen Aufpreis.
Es wäre EIGENTLICH schon interessant, endlich mal mit IPv6 etwas mehr anzufangen ...
@martinp sagte in Interesse an Gotify adapter?:
Es wäre EIGENTLICH schon interessant, endlich mal mit IPv6 etwas mehr anzufangen ...
Nö, ist bei mir nicht mehr wäre und hätte, habe aber keine Zeit, ständig komfortabel vor die Lage zu kommen.
Kurz oder lang wird auch bei mir nur noch das zukunftsweisende IPv6 laufen, aber noch läufts und im Zweifel lasse ich halt das Telekom-DSL eine Zeit weiter laufen.
-
@martinp Ihr mit eurem IPv6 :D - Ja, das ist die Zukunft weil schlichtweg IPv4 nicht genug Adressen hat. Aber im Heimnetzwerk (Selbst riesen Unternehmen) würden die Milliarden Adressen niemals zu neige gehen. IPv6 ist nur für das WWW interessant.
@chiller Ja, und eben, wenn man einen von außen zugänglichen Server an seinem heimischen DSLite Anschluss betreiben will...
Eine Ausrede, die ich früher immer hatte, mich darum nicht zu kümmern ist unlängst weggefallen: Mein Mobilprovider O2 teilt Smartphones im Mobilnetz seit einiger Zeit auch IPv6 Adressen zu, also wäre ein Server an einem DSLite Anschluss vom Smartphone aus per IPv6 zu erreichen ...
-
@chiller Ja, und eben, wenn man einen von außen zugänglichen Server an seinem heimischen DSLite Anschluss betreiben will...
Eine Ausrede, die ich früher immer hatte, mich darum nicht zu kümmern ist unlängst weggefallen: Mein Mobilprovider O2 teilt Smartphones im Mobilnetz seit einiger Zeit auch IPv6 Adressen zu, also wäre ein Server an einem DSLite Anschluss vom Smartphone aus per IPv6 zu erreichen ...
-
@chiller Ja, und eben, wenn man einen von außen zugänglichen Server an seinem heimischen DSLite Anschluss betreiben will...
Eine Ausrede, die ich früher immer hatte, mich darum nicht zu kümmern ist unlängst weggefallen: Mein Mobilprovider O2 teilt Smartphones im Mobilnetz seit einiger Zeit auch IPv6 Adressen zu, also wäre ein Server an einem DSLite Anschluss vom Smartphone aus per IPv6 zu erreichen ...
-
@liv-in-sky Die Apps sollten beide Standards nutzen können. Nur weil IPv6 normal sein wird in paar Jahren, heißt es nicht das IPv4 verschwindet. Das werden dann Premium-Adressen wie heutzutage eine Domain Millionen kosten kann.
-
@liv-in-sky Die Apps sollten beide Standards nutzen können. Nur weil IPv6 normal sein wird in paar Jahren, heißt es nicht das IPv4 verschwindet. Das werden dann Premium-Adressen wie heutzutage eine Domain Millionen kosten kann.
@chiller sagte in Interesse an Gotify adapter?:
Das werden dann Premium-Adressen wie heutzutage eine Domain Millionen kosten kann.
Nach Deutungsschluss dieser Formulierung denke ich da anders.
Warum sollten IPv4 wertvoll werden, wenn das ganze System en gros mit IPv6 funktioniert? Ist für mich nicht schlüssig.
Edit:
Es erinnert mich an Fußballstars, die Steaks in Goldfolie essen, obwohl der Benefit nur beim Wirt und im Neid anderer liegt. -
@chiller sagte in Interesse an Gotify adapter?:
Das werden dann Premium-Adressen wie heutzutage eine Domain Millionen kosten kann.
Nach Deutungsschluss dieser Formulierung denke ich da anders.
Warum sollten IPv4 wertvoll werden, wenn das ganze System en gros mit IPv6 funktioniert? Ist für mich nicht schlüssig.
Edit:
Es erinnert mich an Fußballstars, die Steaks in Goldfolie essen, obwohl der Benefit nur beim Wirt und im Neid anderer liegt.@meister-mopper Ja hast recht, das ist nur eine haltlose Behauptung von mir.
Ich persönlich denke einfach das es irgendwann so sein kann. Oder vielleicht werden nur so special-IPs wie 1.1.1.1 (Cloudflare) einfach Millionen kosten. -
@thomaspohl Installation auf RaspberryPi4b?:
pi@raspberrypi:~ $ wget https://github.com/gotify/server/releases/download/v2.0.21/gotify-arm-7.zip --2021-03-19 23:41:06-- https://github.com/gotify/server/releases/download/v2.0.21/gotify-arm-7.zip Auflösen des Hostnamens github.com (github.com)… 140.82.121.4 Verbindungsaufbau zu github.com (github.com)|140.82.121.4|:443 … verbunden. HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 404 Not Found 2021-03-19 23:41:06 FEHLER 404: Not Found.pi@raspberrypi:~ $ wget https://github.com/gotify/server/releases/tag/v2.0.21/gotify-arm-7.zip --2021-03-19 23:55:05-- https://github.com/gotify/server/releases/tag/v2.0.21/gotify-arm-7.zip Auflösen des Hostnamens github.com (github.com)… 140.82.121.4 Verbindungsaufbau zu github.com (github.com)|140.82.121.4|:443 … verbunden. HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK Länge: nicht spezifiziert [text/html] Wird in »gotify-arm-7.zip« gespeichert. gotify-arm-7.zip [ <=> ] 90,21K --.-KB/s in 0,05s 2021-03-19 23:55:06 (1,84 MB/s) - »gotify-arm-7.zip« gespeichert [92373]Wenn es schon in Server-Doku falsch geschrieben steht solltest du es in Deinem Adapter evtl. genau beschreiben?
pi@raspberrypi:~ $ unzip gotify-arm-7.zip Archive: gotify-arm-7.zip End-of-central-directory signature not found. Either this file is not a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the latter case the central directory and zipfile comment will be found on the last disk(s) of this archive. unzip: cannot find zipfile directory in one of gotify-arm-7.zip or gotify-arm-7.zip.zip, and cannot find gotify-arm-7.zip.ZIP, period.Muss man da jetzt nicht ein Verzeichnis anlegen und darin unzippen?
EDIT:
Also der richtige Pfad ist:
wget https://github.com/gotify/server/releases/download/v2.0.21/gotify-linux-arm-7.zipEs wird direkt unter PI installiert. Ist das sinnvoll?
Da ich aber noch einen Apache-Server auf Port 80 laufen habe, muss ich den Port ändern.
Kannst du solche Dinge bitte in die Beschreibung zu Deinem Adapter mit aufnehmen?
Ergebnis: Hmmm...diese Seite ist leider nicht erreichbar
@mcu sagte in Interesse an Gotify adapter?:
Muss man da jetzt nicht ein Verzeichnis anlegen und darin unzippen?
Hab es gerade nur überflogen...
Aber binairies, die nicht über den Paketmanager installiert werden können gehören nach /usr/local/bin und werden dann via systemd und einem unit gestartet.